gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Radtraining im Herbst bzw. bei Regen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.09.2010, 12:55   #1
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Radtraining im Herbst bzw. bei Regen

Hallo Leute, jetzt wird das Wetter ja zunehmend ungewisser. Wie macht Ihr das, wenn Ihr Euch an Euren Plan halten wollt oder wie auch immer und es regnet(kein Platzregen). Geht Ihr auf die Rolle oder fahrt/trainiert Ihr auch bei Regen?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 13:00   #2
3-rad
 
Beiträge: n/a
ich hab keinen Plan, das hilft dir aber wahrscheinlich nicht.
ich sag dir aber trotzdem wie ich es im Winter gemacht habe:
1. Wenns regnet fahr ich nicht los.
2. Falls die Gefahr besteht, dass es Regen gibt habe ich Schutzbleche montiert
3. Wenn es die ganze Woche schüttet, gehe ich auf die Rolle für 1,5 - 2h
  Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 13:09   #3
Wassertraeger_HAM
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wassertraeger_HAM
 
Registriert seit: 12.03.2009
Ort: Hamburg, Bremen, Augsburg, St. Nazaire, Toulouse
Beiträge: 489
Schlechtes Wetter ist eine schlechte Ausrede

Hallo Jörg,
K3- und EB-Intervalle mache ich auf der Rolle. K3 ist im Flachen nicht möglich und EB-Intervalle bei schlechten Straßenverhältnissen und eingeschränkter Sicht, was beides im Winter vorherrscht, zu stressig.
Grundlagentraining (GA1, GA2, frequenzorientiertes Training, ...) findet draußen statt. Schlechtes Wetter ist eine schlechte Ausrede. Winterkleidung und ein Crossrad mit Vollschutzblechen, Nabendynamo & Akku-Licht, damit geht es eigentlich immer. Und dieses Jahr hole ich mir auch einen Satz Spikes. Die waren letzten Winter sehr schnell ausverkauft. Ich hoffe ich brauche sie trotzdem nicht.
Und wenn mich das Wetter so richtig ankotzt, dann geh ich zum Flughafen rüber, schau nach günstigen Flügen und radel dann einen Tag unter Spanischer Wintersonne.

Gruß
Florian
Wassertraeger_HAM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 14:22   #4
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Hallo Florian, also auch bei Regen mit Regenhose, Überschuhe, Regenjacke und Helmüberzug? Was hast Du für Handschuhe? Meine weichen schnell durch. Ich habe auch an die längeren GA1 Einheiten jetzt in den Wintermonaten gedacht. Intervalle oder Pyramidentraining kann man auch mal 1 Stunde auf der Rolle machen aber für den Rest muss ich mir was einfallen lassen.

Gruß Jörg



Zitat:
Zitat von Wassertraeger_HAM Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
K3- und EB-Intervalle mache ich auf der Rolle. K3 ist im Flachen nicht möglich und EB-Intervalle bei schlechten Straßenverhältnissen und eingeschränkter Sicht, was beides im Winter vorherrscht, zu stressig.
Grundlagentraining (GA1, GA2, frequenzorientiertes Training, ...) findet draußen statt. Schlechtes Wetter ist eine schlechte Ausrede. Winterkleidung und ein Crossrad mit Vollschutzblechen, Nabendynamo & Akku-Licht, damit geht es eigentlich immer. Und dieses Jahr hole ich mir auch einen Satz Spikes. Die waren letzten Winter sehr schnell ausverkauft. Ich hoffe ich brauche sie trotzdem nicht.
Und wenn mich das Wetter so richtig ankotzt, dann geh ich zum Flughafen rüber, schau nach günstigen Flügen und radel dann einen Tag unter Spanischer Wintersonne.

Gruß
Florian
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 14:52   #5
Megalodon
 
Beiträge: n/a
Ich bin der Meinung, dass Radsport ja schon am hellichten Tag gefährlich ist. Nicht nur einmal bin ich bisher noch in jeder Saison nur knapp dem Abschuss durch ein Auto oder LKW entkommen.

Bei Regen oder gar abends/nachts mit Licht, womöglich noch kombiniert, ist einfach viel zu riskant. Ich "fahr" aus dem Grund von Oktober bis März abgesehen von einzelnen Einheiten am WE nur auf meinem ErgoRacer.
  Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 15:14   #6
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.178
Fahre ganzjährig draußen. Hab auch gar keine Rolle.

Ich könnte mir aber einen Spinning-Kurs oder so schon ganz lustig vorstellen, aber alleine Stundenlang auf so'nem Ding? Bähhh!

Allerdings haben wir hier unten meist das ganze Jahr einigermaßen brauchbares Wetter.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 15:36   #7
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Freiburg hat ja ein höheres Jahresmittel als manche Gegend in D-Land im Sommer, was die Sonne und die Temperaturen angeht...

mit Schutzblechen und entsprechenden Klamotten kann man es auch bei leichtem Regen draussen eine Weile aushalten. Es fällt mir zumindest leichter eine Stunde in leichtem Regen zu fahren, als eine Stunde auf der Rolle...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2010, 15:52   #8
Wassertraeger_HAM
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wassertraeger_HAM
 
Registriert seit: 12.03.2009
Ort: Hamburg, Bremen, Augsburg, St. Nazaire, Toulouse
Beiträge: 489
Zitat:
Zitat von JF1000 Beitrag anzeigen
Hallo Florian, also auch bei Regen mit Regenhose, Überschuhe, Regenjacke und Helmüberzug? Was hast Du für Handschuhe? Meine weichen schnell durch.
Ich habe zwar auch eine recht vollständige Regenausstattung (Regenhose kurz, Regenhose lang, Regenhose gefüttert, Regenjacke, Regenüberhandschuhe). Allerdings kommen die Sachen sehr selten zum Einsatz. Eigentlich nur auf Radtouren mit ("Nicht-")Radtouristikern, da man in Regenkleidung sehr schnell schwitzt.
Ist die Temperatur unter dem Gefrierpunkt, regnet es eh nicht. Selbst wenn es regnet, ist der Regen fast nie sehr stark und lange. Daher fahre ich teilweise sogar bei Regen nur in Winterjacke (von Assos und weitere Lagen drunter) los. Viel schlimmer ist die Nässe von unten. Daher die (zusätzlich verlängerten) Vollschutzbleche. Und je nach Witterung habe ich wasserdichte Winterschuhe (Shimano) an oder trage Regenüberschuhe (Shimano). Meine Handschuhe sind von Roeckel GTX. Der erste Handschuh mit dem ich zufrieden bin. Die Nässe kommt zwar nach einiger Zeit trotz der Gore-Tex-Membrane durch. Die Hände bleiben aber noch relativ warm. Zusätzlich habe ich dünne Seidenhandschuhe, die ich drunter trage. Es gibt mit Sicherheit wärmere Modelle. Mit diesen kann man aber die diversen Elektro-Spielzeuge (Tache, Pulsmesser, GPS, ...) noch bedienen.

Zitat:
Zitat von JF1000 Beitrag anzeigen
Ich habe auch an die längeren GA1 Einheiten jetzt in den Wintermonaten gedacht. Intervalle oder Pyramidentraining kann man auch mal 1 Stunde auf der Rolle machen aber für den Rest muss ich mir was einfallen lassen.
Gruß Jörg
Zitat:
Zitat von vherzo Beitrag anzeigen
Also ich habe eine gute DVD-Sammlung - und fahre bei stärkerem Regen oder Kälte / Glätte lieber 5 Stunden auf der Rolle als zu frieren ;-)
Ich schaue mir auch Filme an. Auch ganze Sendungen von TS, dass motiviert. Auch die Möglichkeit des "Onlinegaming" finde ich sehr interessant. Damit würde ich es sicherlich länger aushalten. Allerdings ist das eher ungeeignet für spezifische Einheiten. Lockeres Grundlagentraining bekomme ich auf der Rolle gar nicht hin, da muss ich spätesdens nach zwanzig Minuten aufhören oder ich dreh durch.


Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Ich bin der Meinung, dass Radsport ja schon am hellichten Tag gefährlich ist. Nicht nur einmal bin ich bisher noch in jeder Saison nur knapp dem Abschuss durch ein Auto oder LKW entkommen.
Bei Regen oder gar abends/nachts mit Licht, womöglich noch kombiniert, ist einfach viel zu riskant. Ich "fahr" aus dem Grund von Oktober bis März abgesehen von einzelnen Einheiten am WE nur auf meinem ErgoRacer.
Ja, da stimme ich dir zu. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es sogar Tagüber aufgrund der Lichtverhältnisse gefährlicher. Aber man kennt ja eigentlich seine Trainingsstrecken und die liegen meinst nicht auf Hauptverkehrrouten. Mit der richtigen Beleuchtung wird man nicht übersehen. Und da ich häufig erst spät aus dem Büro zu Trainingsfahrten aufbreche, ist der Freierabendverkehr auch schon vorüber.
Fährt man außerdem noch abseits befestigter Weg (Cyclocross, MTB) ist es noch entspannter.
Wassertraeger_HAM ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.