gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Grabstart/Greifstart - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.05.2010, 18:04   #1
joker353
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Paderborn
Beiträge: 9
Frage Grabstart/Greifstart

Hallo
ich bin Triathlet und Sportstudent und hab ma ne Frage zum Grabstart. Halte über den Grabstart nen Referat und wollte mal fragen ob ihr noch Ideen habt...hier mein Referat:
wäre super wenn sich jemand das mal anschauen könnte und etwas dazu sagen könnte, ob was wichtiges fehlt oder sogar etwas falsch ist!!!
außerdem suche ich eine gute Abbildung zu den Phasen des grabstarts und hab bisher noch keine guten über google gefunden!
vielen dank für eure Hilfe!!!
MfG Lars



Grabstart Referat:

Geschichte und Allgemeines:
Im Laufe der Schwimmgeschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Startsprungtechniken. Im allgemeinen Gebrauch sind heute allerdings nur zwei.
Zum einen ist das der Grabstart und der Trackstart.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass beim Trackstart ein Fuß in Schrittstellung am hinteren Ende des Startblockes steht, wohingegen beim Grabstart beide Füße über die vordere Kante ragen.
Die erreichbaren Leistungen sind in beiden Varianten ähnlich, wobei etwas bessere Leistungen mit dem Trackstart erreicht werden können.


Phasen des Grabstarts:
Bei einem Grabstart können folgende Phasen festgestellt werden:
1. Ausgangsstellung und vorbereitende Bewegungen, 2. Absprung, 3. Flug, 4. Eintauchen,
5. Übergang zum Kraulschwimmen.

1. Ausgangsstellung und vorbereitende Bewegungen:
• Füße stehen schulterbreit an der vorderkante des Startblocks (Zehen umgreifen den Rand)
• Hände liegen mit den ersten beiden Fingergliedern an der vorderkante des Startblocks
• Bewährt bei Anfängern ist es die Hände zwischen die Füße zu positionieren (da somit ein Armschwingen verhindert wird)
• Knie und Ellenbogen sind leicht gebeugt (30°)
• Kopf zeigt nach unten auf das Wasser direkt vor dem Startblock
• Körperschwerpunkt wird soweit es geht nach vorne verlagert

2. Absprungphase:
• Auftaktbewegung (Abdruck der Arme, dadurch bewegt man sich nach vorne)
-> Kippen aus dem Gleichgewicht
o ein besonders langes/kurzes drücken hat keinen Einfluss, da man durch den Abdruck nur versucht den Schwerpunkt zu verlagern und keine Geschwindigkeit aufzubauen
• Strecken der Beine bei Oberkörperlage parallel zur Wasseroberfläche (erst Beine dann Füße strecken)
• Absprungwinkel beträgt 35-40°
• Fingerspitzen zeigen auf den Eintauchpunkt

3. Flugphase:
• Arme gestreckt vor dem Kopf halten (Handflächen zum Wasser) und Hände vor dem Kopf übereinander legen
• Kopf befindet sich unter den Armen (näher zum Wasser hin)
• bogenförmige Flugkurve


4. Eintauchphase:
• Hände zuerst, im Winkel von 45-50° zur Wasseroberfläche
• beim Eintauchen nur noch 15° bis 20°
• möglichst durch kleines Eintauchloch eintauchen, damit der Widerstand möglichst gering ist
• zuerst tauchen die Fingerspitzen, dann die gestreckten Arme, dann der Kopf, der Rumpf und zuletzt die Beine ein


5. Übergangsphase:
• Auflösen der Hüftbeugung und Umlenken der Bewegungsrichtung von abwärts-vorwärts in vorwärts-aufwärts!
• Antriebsbewegungen mit den Beinen wie beim Delphin (2-3), um das Absinken der Startgeschwindigkeit auf Schwimmgeschwindigkeit hinauszuzögern
• ersten Armzug durchführen, wenn man nahezu Schwimmgeschwindigkeit erreicht hat und wenn man mit einem Armzug den Kopf die Wasseroberfläche durchbrechen lassen kann


Mögliche Fehler:
• "Bauchklatscher":
1. Fehler: Körperschwerpunkt liegt zu hoch (unter vorgehaltener Stange durchspringen)
2. Fehler: Kopf während des Eintauchens im Nacken (Eintauchübung aus dem Sitz / Fersensitz von Beckenrand oder vom Sprungbrett oder Sprünge durch einen Reifen)
3. Fehler: Arme werden zu hoch gerissen (Startsprünge unter kontrolliertem Armfixierens)
• zu tiefes Eintauchen:
1. Fehler: zu tiefer Körperschwerpunkt (über eine vorgehaltene Stange springen)
2. Fehler: Kopf neigt sich zur Brust (bewusstes Springen mit Kopf zwischen den Armen, Kopf als Verlängerung des gestreckten Körpers)
• zu frühes Eintauchen:
1. Fehler: Absprung erfolgt nach schräg unten (Absprung sollte schnellkräftig leicht schräg aufwärts erfolgen)
joker353 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2010, 18:18   #2
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
vielleicht solltest du irgendwo erwähnen dass du es am bsp kraulschwimmen erklärst und es bei delfin und brust nur abweichtungen ab der tauchphase gibt

dazu noch die persönliche vorliebe des sportlers auf die tauchphase einen immensen einfluss hat ein denis pankratow ist ja immer auf 200m delfin gesamt gesehen fast doppelt soweit getaucht wie manch anderer schwimmer
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2010, 18:30   #3
joker353
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Paderborn
Beiträge: 9
danke noam

hi noam...
vielen dank für deine schnelle antwort, werd das auf jedenfall nochmal einbauen und erwähnen !!!
vielen dank dir schonmal...
weiß jemand wo ich gute Bilder bekomme?

Allen noch einen schönen Pfingstmontag
LG lars

P.S.: Hat jemand noch weitere Tipps?

Geändert von joker353 (26.05.2010 um 10:33 Uhr).
joker353 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.