gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Umwerfersockel abgebrochen, anlöten oder abflexen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2010, 10:58   #1
ironmansub10h
 
Beiträge: n/a
Umwerfersockel abgebrochen, anlöten oder abflexen

Hi,
wollte gestern mein altes Quantec (Alu 7005 Rahmen) umrüsten. Dabei ist mir der Umwerfersockel abgebrochen. Jett überlege ich, ob ich das Teil abflexen und eine Schelle dran mache? Habe zwar schon probiert, mit einer Oversize Schelle, hat aber nicht gepasst. Gibt es die in allen Größen. Oder wäre abfeilen ud frisch verlöten die Alternative?
Vielleicht hat sybenwurz einen Rat.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2010, 11:08   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Schellen gibbet in 28,6mm, 32 und 35mm, mit etwas Suchen auch Sondermasse.
Das wäre, auch wennst ggf. mit Gummiunterlegern tricksen musst, die geschickteste Variante, wenns Rohr rund ist.
Löten iss doof, weil grossflächig der Lack/die Beschichtung leidet, davon abgesehen vertragen sowohl Alu als auch Stahl nachträgliche, übermässige Wärmeeinflüsse durch Schweissen und Löten eher nicht so gut.
Ne Lösung wär eventuell kleben, wennst was vernünftiges findest und das grossflächig verarbeiten kannst, ggf. auch schrauben.
Einige Räder haben die Umwerferschellen ja original schon angeschraubt, ich kann allerdings nicht sagen, ob die in diesem Bereich dann verstärkt sind.
N paar Rahmen hab ich zwar schon zersägt, aber ich glaube, da war nur an einem die schelle geschraubt und dazu Nietgewinde an der Stelle eingezogen.

Schlimmstenfalls ne Umwerferschelle fräsen lassen und die mit schlauchschellen rumgeschnallt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2010, 14:53   #3
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Löten oder schweißen würde ich nicht.

Der Quantec hat doch ein rundes Rohr. Wenn das 35mm hat, nimm eine passende Schelle. Falls es geringfügig mehr ist, würde ich eine Schelle mit etwas "Fleisch" (also nicht gerade die dünnste die du bekommen kannst) aufweiten (Feile, Dremel...).

Wenn keine Schelle passen sollte, bleibt noch die Möglichkeit, mit nur einem Kettenblatt rumzufahren. Zur Sicherheit Monoschienen (kann man selber basteln) oder eine behelfsmäßige Kettenführung vorsehen. Hierfür würde dann sogar eine Schlauchschelle Dienste leisten können
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2010, 15:07   #4
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Das passiert auch bei anderen Rahmen.
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2010, 15:28   #5
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Schon recht. Nur, wie bei meinem damals auch, ist dort die ersatzweise Montage einer Schelle leider nicht möglich. Beim Quantec sollte das gehen, wenn der Rohrdurchmesser nicht total ausgefallen ist. Und dann ist das eine einfache und saubere Lösung für 5 Euro.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 08:47   #6
ironmansub10h
 
Beiträge: n/a
ist ein quantec race tr rahmen, also nach innen verlaufendes sitzrohr welches hinten abgeflacht ist. werde wohl die möglichkeit des bohrens in betracht ziehen oder eine schelle auf formen und zusätzlich an der flachen seite kleben.
mal sehen. weitere vorschläge und evtl. gute löter/schweißer in baden württemberg sind willkommen, die evtl. doch alu löten.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 08:51   #7
ironmansub10h
 
Beiträge: n/a
hier der Rahmen:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=127183255 2

Geändert von ironmansub10h (27.04.2010 um 20:03 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 09:11   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Ok, die Schellenlösung fällt da flach.
Beim Löten kommts aber auch drauf an, ne möglichst grosse Fläche zu haben, mit der der Sockel am Rahmen anliegt.
Da würde ich dann ne Klebelösung bevorzugen, wenn ich so nen Lötsockel aufgetrieben hätte.
"Kleben" hört sich natürlich erstmal nach den hilflosen Patex-Versuchen der Oma an, die die Packungsbeilage nedd gelesen hat, entwickelt mittlerweile aber irre Festigkeit, wenn die Teile richtig vorbereitet sind und man den passenden Kleber wählt.
Prominente Beispiele für Klebetechniken findeste heute an jedem Flieger.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.