gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tandem: Touren, Tipps und Tricks - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.05.2024, 10:26   #25
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 4.710
Aloha und Helau liebe Freunde des Doppelradelns,

nachdem der Suedschwarzwald gut geklappt hat, war jetzt für Pfingsten die Eifel das Ziel, denn für den ursprünglich geplanten Alpe-Adria-Radweg war quasi durchgehend jeden Tag Regen und Gewitter vorhergesagt.
Alerdings kamen wir letzlich buchstäblich vom Regen in die Traufe, Stichwort Moselhochwasser und dergleichen mehr.
Diesmal voll aufgerödelt, mit CampingKlamotten in den Gepäcktaschen ging es im großen und ganzen erstmal alles gut, auch wenn der als erstes Teilstück gewählte WasserburgenRadweg nicht so der Riesenbringer war.
So richtig blöd begann es vor Zülpich zu werden, als mit einem beeindruckend lauten Knall der Vorderreifen platzte, auch die Seitenwand des erst letztes Jahr vom Profi montierten und vergleichsweise wenig gelaufenen Schwalbe Marathon DeLuxe ein knapp Fingernagelgroßes Loch.
Als Ursache vermute ich trotz eines nur leichten Gefälles Überhitzung durch auf volle 5 Bar gepumpten Reifen, Gepäck und evtl. Bedienerfehler durch nicht obsessives, aber wiederholtes FreischleifenderquietschendenVorderBremsewollen.
Leider hatte ich mich etwas zu sehr auf das "unplattbar" der Schwalbe verlassen und wähnte mich da gut versorgt. Dementsprechend war mein Pannenset eher auf den begleitenden Crosser mit 28er-Tubeless ausgerichtet.
Letzten Endes konnte aber erstmal ein neuer (26er!)-Schlauch eingezogen werden,, das Loch im Mantel habe ich behelfsmäßig von innen mit einem Pflaster aus dem erste-hilfe-set abzudecken versucht, um aufreiben und dergleichen zumindest zu reduzieren.
Ging zunächst ganz gut, aber leider hat am Tag drauf der neue Schlauch auch wieder schlapp gemacht (ohne erkennbare ursache, hatte auch beim ersten mal den mantel innen und außen gewissenhaft auf fremdkörper untersucht).
Wir waren da zwar auf dem wirklich tollen vennbahn-radweg, aber dank dauerregen und diverser sonstiger widrigkeiten wurde die tour in monschau abgebrochen.

jetzt suche ich, außer nach den vielen kleinen und großen ursachen unter anderem nach einem Pannenspray, das zwingend mit dem ventil verschraubt werden kann (das muc-off mit so einem soft-tampon-adapter war gar nicht gut); nach Infos, welchen Mantel ich jetzt als Ersatz suchen soll, welches Flickzeug ich zukünftig an bord haben sollte und dergleichen mehr.

Was meint Ihr?
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2024, 13:26   #26
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.806
Checke mal, ob die Felgenbreite und Reifenbreite/-grösse kompatibel waren. Gibt bei Bohle/Schwalbe entsprechende Tabellen dazu.
Speziell wenn die Flanke aufbricht ist das eigentlich der erste Verdacht, wenn nicht direkt offensichtlich ist, dass ein Bremsklotz aufgrund ner beliebigen Unrundheit (Montage des Reifens ohne dass der richtig sitzt, Felgenschlag) die Stelle perforiert hat.
Selbst ein Schlauchplatzer aufgrund exorbitanter Druckzunahme nach Erhitzung muss nicht zwangsläufig auch den Reifen zerreissen, während eine Beschädigung an der Reifenflanke umgekehrt früher oder später auf jedem Fall im Exitus beider Teile resultieren wird.

Reifendruck sollte sich immer im Bereich des auf dem Reifen angegebenen Bereichs befinden, bei 'Plus'-Puschen gerne am oberen Limit.
Da die Pellen im Bereich der Lauffläche wegen dem fetten Kautschukzeugs darin weniger walken, passiert das zwangsläufig an der Flanke, da halt umso ärger, je weniger Druck sie haben. Dadurch wird die Flanke gerne rissig, Wasser kann eindringen und die Karkasse 'annagen' (muss nicht unbedingt, je nach Stadium reicht die Walkerei), bis dann eben mal bei ner Druckspitze die schwächste/am geschwächteste Stelle nachgibt...
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.