Zitat:
Zitat von dickermichel
Ich will mich zwar ganz sicher nicht schon wieder mit Dir kabbeln, aber diese Intervalle zielen ausschließlich auf das Thema Ökonomisierung und Kraft ab (ersetzen daher auch das sonst sinvolle KT) - es geht also nicht um die Energieversorgung (dafür sind sie ja auch in Summe zu kurz).
Das bezweifle ich und habe darüber erst diese Woche mit einem Mediziner gesprochen, der meinte, vier Wochen vor einem Ausdauer-WK würde seiner Meinung nach KT keinen Sinn ergeben.
Daher auch meine Vorschläge mit den Intervallen.
Aber dann bin ich auch schon weg, bevor... 
|
Ist doch kein Problem, wenn wir unterschiedliche Argumente austauschen.
So kurzfristig ändert das Krafttraining am Muskel recht wenig. Doch die Ansteuerung über das Gehirn lässt sich schnell beeinflussen. Im Kern soll es darum gehen, dass die intramuskuläre Koordination der Muskeln besser wird, also mehr Fasern gleichzeitig aktiviert werden können (kennst Du ja alles). Das ist eine Leistung des Gehirns, welches durch Maximalkrafttraining ein neues Erregungsmuster erlernt.
Dadurch können Kraftleistungen, die früher nur unter Zuhilfenahme der schnellzuckenden Muskulatur bewältigt werden konnten,
allein mit den langsamzuckenden Fasern geleistet werden. Das ist für einen Ausdauersportler gleichbedeutend mit einer Ökonomisierung.
Da die Anpassungen vorrangig im Gehirn stattfinden und nicht im Muskel, handelt es sich um ein recht schnell wirksames Training. Deshalb ist es meiner Meinung nach in diesem besonderen Fall eine Überlegung wert. Anyway, wurde bereits verworfen.
Grüße,
Arne