gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - US Wahl 2024
Thema: US Wahl 2024
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2024, 08:22   #236
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.914
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Was ist denn schon gerecht? Meint ihr nicht eigentlich fair?

Diejenigen, die sich auf Gerechtigkeit beziehen müssten erstmal sagen, was sie eigentlich meinen. Idealerweise beziehen sie sich auf eine der vielen Gerechtigkeitstheorien, die bereits rauf und runter dekliniert wurden: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gere...ssifizierungen

Vereinfacht für diesen Kontext hier würde ich sagen, dass eine gerechte Wirtschafts-/Gesellschaftsform eine Start und Chancengleichheit bietet, keinesfalls aber Ergebnisgleichheit oder Besitzgleichheit.
Wenn man es auf eine ganz einfache Formel bringen will, geht es aus meiner Sicht um das Vermeiden oder Verringern von Leid. Das ist die grundsätzliche ethische Richtschnur ein einer aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Sie ist für alle ethischen Fragen maßgeblich.

Wenn wir beispielsweise entscheiden wollen, ob das Geld einer Stadt in eine größeres Schwimmbad oder in ein Kinderkrankenhaus investiert werden soll, wägen wir das Vergnügen der einen gegen das Leid der anderen ab. Im Zweifel geht das Kinderkrankenhaus vor.

Das gilt nicht nur für ein Schwimmbad, sondern auch für Privatjets und Luxusyachten. Auch sie können gegen ein Kinderkrankenhaus abgewogen werden. Selbst dann, wenn es sich hierbei um privates Geld handelt, statt – wie im obigen Beispiel – um öffentliches Geld. Maßgeblich ist allein, ob wir als Gesellschaft grundsätzlich in der Lage wären, auf die Verwendung dieses Geldes Einfluss zu nehmen. Falls wir das können, sind wir mit der ethischen Frage nach der bestmöglichen Verwendung dieses Geldes konfrontiert. Mit anderen Worten: Was wollen wir als Gesellschaft – Luxusyachten in Palm Beach oder Schulen und Krankenhäuser für alle?

Gesellschaften können das beeinflussen. Der Spitzensteuersatz in den USA lag im Jahr 1960 bei 91%. Unter Reagan sank er auf 30%, heute liegt er bei knapp 40%. Diese Zahlen zeigen, dass Gesellschaften hier Gestaltungsmöglichkeiten haben. Die gegenwärtigen Regeln des Wirtschaftens sind keine Naturgesetze, sondern einfach Politik.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten