gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.09.2022, 19:10   #30
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.831
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.

Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").

BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.

Aerocoach bei 45 km/h.

Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.
Das stimmt so nicht, sorry.

Reifen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man durchaus miteinander vergleichen. Du verweist ja selbst auf den linearen Zusammenhang zwischen Rollwiderstand und Geschwindigkeit. Man braucht einen einfachen Dreisatz, um das auszurechnen.

Sowohl die Messungen von Aerocoach als auch die von BRR weisen systematische Fehler auf. Ich will hier nicht in die Details gehen, kann das aber bei Bedarf gerne nachholen. Jedenfalls kommen durch das jeweilige Messverfahren solche Reifen unrealistisch gut weg, die einen sehr flexiblen Aufbau haben. Denn der Reifen wird auf den kleinen Messtrommeln stärker verformt, als auf einer realen Straße. Flexible Wettkampfreifen werden daher systematisch überschätzt und kommen zu gut weg.

Das Riffelblech auf der Messtrommel von BRR simuliert nur unzureichend eine echte Asphaltstraße. Auch hier ergibt sich ein systematischer Fehler über sämtliche Messungen. Ich führe das jetzt nicht weiter aus, da BRR den hier zur Diskussion stehenden Reifen noch nicht gemessen hat.

Die Messdaten von BRR und Aerocoach lassen relative Vergleiche zwischen verschiedenen Reifen zu ("welcher ist schneller"). Aber eben keine absoluten Wattzahlen.
Klugschnacker ist offline