gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2008, 15:00   #116
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.854
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Seh ich genau anders herum. Du interpretierst in den Text von Pezke etwas das dort nicht steht.

Er geht an keiner Stelle darauf ein dass Muskeln gegeneinander arbeiten sondern stellt lediglich die Leistungen in den einzelnen Gelenken gegenüber. Einen Rückschluss darauf ob Muskeln gegeneinander arbeiten oder nicht kann man aus den Ausführungen nicht ziehen da er sich schlicht dazu nirgendwo äußert. Auch die Messwerte in den Grafiken lassen den Schluss in keiner Weise zu.

Sprich Peztke gibt keine Informationen die eine unserer Standpunkte bestätigen oder widerlegen könnten. ... Daher nochmal die Frage: Wo holst du deine Interpretation her?
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Petzke wird im Tour-Magazin zitiert: „Dabei zog die rückwärtige Muskelgruppe im Oberschenkel gegen die noch nicht abgeschlossene Streckbewegung des Knies, was den Wirkungsgrad um einige Prozent verschlechterte." Die Streckbewegung wird von den Muskelgruppen der Oberschenkelvorderseite erledigt. Hier ist also ganz klar die Rede von Agonist und Antagonist.
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
NEIN, ich nehm nicht an dass die Bewegung passiv erfolgt, das habe ich nicht geschrieben.
Die Bewegung ist und bleibt ein Zusammenspiel aus Hüft- UND Beinmuskulatur - über die Hebelverhälntisse Bein und Kurbel.
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Das versucht Meik seit einiger Zeit, Dir zu erklären.
Dass die Kniestreckung noch im Gange ist, heißt nicht zwingend, dass das Knie aktiv durch den Kniestrecker gestreckt wird.
Der Fuß folgt ja zwangsläufig dem Pedal, da kann das Knie gar nicht anders, als gestreckt zu werden. Und während es passiv gestreckt wird, kann man durchaus aktiv dagegen arbeiten.
Ob dies ein unvermeidlicher oder erstrebenswerter Zustand ist, da muss ich selbst noch drüber nachdenken...
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Du verwechselst da aber was. Ich hab geschrieben der Beuger kommt gegen die Kniestreckung zum Einsatz, also gegen die Bewegungsrichtung.
Was du dagegen oft daraus gemacht hast dass der Beuger gegen den Beinstrecker arbeitet - zwei grundlegend verschiedene Sachen.
Das hatten wir alles bereits. Es läuft auf die Frage hinaus, ob die Muskeln der Oberschenkelvorderseite noch aktiv sind, wenn das Gehirn die Wischbewegung am unteren Umkehrpunkt des Pedals einleitet. Du sagst, das sei prinzipiell nicht möglich und führst als Beweis die Kniebeuge an. Ich behaupte, dass es im Übergangsbereich vom Abwärtstreten zum Nachhintenziehen für einen kurzen Moment dazu kommen kann.

Viele Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten