Vollständige Version anzeigen : Donald Trump
Schwarzfahrer
13.03.2025, 16:13
Auch hier besteht der Populismus darin, dass Themen, die in der Mitte der Gesellschaft breit und ohne großes Theater diskutiert werden, an ihren äußersten Rändern aufgegriffen werden, um die Debatte künstlich anzuheizen.
Was Du beschreibst, ist die ganz große Ausnahme. Man kann das nicht verallgemeinern.Sorry, das alles zum Randphänomen zu erklären ist eine Verharmlosung einer unguten Entwicklung der letzten Jahre und ein Ausweichen vor den Konsequenzen. Es ist nicht die ganz große Ausnahme, nur weil es nicht "allgemein" und überall passiert. Es ist in gewissen Milieus leider zunehmend bestimmend. Bin froh, in keinem dieser Milieus tätig sein zu müssen.
JumpungJackFlash
13.03.2025, 17:19
Nachdem ich hier tagtäglich mit der Moderation Deiner Beiträge Arbeit habe, versuchst Du mich in meiner Rolle als Moderator blöd anzumachen. Ich gebe Dir mal eine Woche Pause, bis dann!
:-)(-:
LidlRacer
13.03.2025, 17:35
Hier das ganze, nach Monsieur Malhuret der nächste korrekte Abgeordnete, statt der ganzen Duckmäuser und arschkriecher:
https://youtu.be/0MJDxvPL-EI?si=26VZ1cRGN9EBMUBS
Ich weiß nicht, ob die Rede des französischen Senators Claude Malhuret hier schon irgendwo verlinkt wurde - seinen Namen finde ich jedenfalls in diesem Forum nicht - außer in Deinem Beitrag.
Daher verlinke ich hier das sehr sehenswerte Video mit englischen Untertiteln:
French Senator criticizes Trump (https://www.youtube.com/watch?v=unSSHfIs3U0)
Klartext in diesem Maße insbesondere bzgl. Trump (plus Putin & Ukrainekrieg) habe ich noch von keinem deutschen Politiker gehört.
Ich weiß nicht, ob die Rede des französischen Senators Claude Malhuret hier schon irgendwo verlinkt wurde - seinen Namen finde ich jedenfalls in diesem Forum nicht - außer in Deinem Beitrag.
Daher verlinke ich hier das sehr sehenswerte Video mit englischen Untertiteln:
French Senator criticizes Trump (https://www.youtube.com/watch?v=unSSHfIs3U0)
Klartext in diesem Maße insbesondere bzgl. Trump (plus Putin & Ukrainekrieg) habe ich noch von keinem deutschen Politiker gehört.
Guxdu https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1776007&postcount=6758.
Kann man aber gern und ruhig öfter posten. :Cheese: :Blumen:
LidlRacer
13.03.2025, 17:57
Guxdu https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1776007&postcount=6758.
Kann man aber gern und ruhig öfter posten. :Cheese: :Blumen:
Dachte mir, dass es schon irgendwo verlinkt war - ist aber ohne den Namen schwer zu finden.
Genussläufer
13.03.2025, 22:46
Mal schauen, ob er irgendwann wieder halbwegs normal wird - vielleicht wenn die USA dank Trump [ergänze: & Musk & Project 2025] implodiert sind ...
[/Offtopic]
Trump verursacht gerade in den USA ähnliches wie die Ampel in Deutschland. Die Unternehmen investieren einfach nicht, weil sie nicht wissen, wo die Reise hingeht. Ich wünsche den USA, dass er hier sehr zeitnah reagiert. Mit der Unsicherheit kann kein Schwein umgehen. Wenn ich mir den Nasdaq oder auch den S&P anschaue, sollte er mal in sich gehen. Klar sind die deutlich überbewertet. Aber was jetzt passiert, muss er sich größtenteils ankreiden lassen.
Übrigens habe ich bisher ein Hohelied der linken und grünen auf Musk vermisst. Als Trump die Präsidentschaft geholt hat, las man (auch hier) viel von den großen Vermögenszuwächsen. Wenn das ernst gemeint war, müsste man jetzt Buße tun. Immerhin hat er einen signifikanten Teil seines Vermögens eingebüßt. Waren natürlich erstmal Buchverluste. Das waren die Gewinne aber auch. Von daher bin ich enttäuscht über die Reaktion. Jetzt könnte man ja wirklich sagen, dass Musk auf einer Mission ist, die nichts mit mehr Gewinnen zu tun hat. Das halte ich zwar für Quatsch. Genau das gleiche dachte ich aber bei den in den Fokus geschobenen Buchgewinnen.
Trimichi
13.03.2025, 23:02
Trump verursacht gerade in den USA ähnliches wie die Ampel in Deutschland. Die Unternehmen investieren einfach nicht, weil sie nicht wissen, wo die Reise hingeht. Ich wünsche den USA, dass er hier sehr zeitnah reagiert. Mit der Unsicherheit kann kein Schwein umgehen. Wenn ich mir den Nasdaq oder auch den S&P anschaue, sollte er mal in sich gehen. Klar sind die deutlich überbewertet. Aber was jetzt passiert, muss er sich größtenteils ankreiden lassen.
Übrigens habe ich bisher ein Hohelied der linken und grünen auf Musk vermisst. Als Trump die Präsidentschaft geholt hat, las man (auch hier) viel von den großen Vermögenszuwächsen. Wenn das ernst gemeint war, müsste man jetzt Buße tun. Immerhin hat er einen signifikanten Teil seines Vermögens eingebüßt. Waren natürlich erstmal Buchverluste. Das waren die Gewinne aber auch. Von daher bin ich enttäuscht über die Reaktion. Jetzt könnte man ja wirklich sagen, dass Musk auf einer Mission ist, die nichts mit mehr Gewinnen zu tun hat. Das halte ich zwar für Quatsch. Genau das gleiche dachte ich aber bei den in den Fokus geschobenen Buchgewinnen.
Gibt es in Israel Ladestationen? Wird schwer für die Regierung Netanyahu mit ihren jist bestellten Teslas dort. Leider glauben viele Easies, dass Trump ihnen hilft. Ja nichts genaues weiß man mehr. Frieden oder doch Krieg. Wer ist eigentlich der Feind? Und was ist mit Frieden?
Vllt gelingt Trump das was alle Internet-Piraten, guten Geister, Highländer, Krieger, Weise, Meister wollen. Nämlich die Börse lahmlegen. Indem er die Computer zum Abrauchen bringt. Mittels der Macht des Geldes und seines Gehirns.
Gut dass wir in Europa leben. Und inzwischen reicht es ja zu wissen, dass es Nahrung im Supermarkt gibt.;)
Nachti:Huhu:
Auf YouTube macht unter „this is trumperica“ zur Zeit ein, teilweise eher sehr heftig-deftiges KI-Video Furore.
Verlinken mag ich es nicht, ist leicht zu finden, aber nix für sensible Typen.
Übrigens habe ich bisher ein Hohelied der linken und grünen auf Musk vermisst. Als Trump die Präsidentschaft geholt hat, las man (auch hier) viel von den großen Vermögenszuwächsen. Wenn das ernst gemeint war, müsste man jetzt Buße tun. Immerhin hat er einen signifikanten Teil seines Vermögens eingebüßt. Waren natürlich erstmal Buchverluste. Das waren die Gewinne aber auch. Von daher bin ich enttäuscht über die Reaktion. Jetzt könnte man ja wirklich sagen, dass Musk auf einer Mission ist, die nichts mit mehr Gewinnen zu tun hat. Das halte ich zwar für Quatsch. Genau das gleiche dachte ich aber bei den in den Fokus geschobenen Buchgewinnen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Selbst in der offiziellen Pressekonferenz des weißen Hauses wurde schon danach gefragt, ob und wann Mitglieder der Regierung / Familie des Präsidenten in Aktien rein oder raus bzw. in Kryptowährungen rein oder raus gegangen sind und somit stark von den selbst ausgelösten Schwankungen profitieren. Wenn man bedenkt, dass man schon rausgeschmissen wird, wenn man nur Golf von Mexico sagt, war das schon sehr direkt.
Musk / Tesla ist eine andere Geschichte.
StefanW.
14.03.2025, 08:35
Wer Trumps Großmachtsphantasie bezüglich Grönland, Panamakanal... weiterhin als schlechten Scherz ansieht:
Die neue US-Regierung will die volle Kontrolle über den Kanal durch Panama, im Zweifel auch mit militärischen Mitteln. Jetzt soll Trump die Armee angewiesen haben, »militärische Optionen« auszuarbeiten. (https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-laesst-pentagon-plaene-zur-rueckgewinnung-des-panamakanals-vorbereiten-a-aff74b00-da13-46f1-a7e2-2036922c499f)
FloRida82
14.03.2025, 08:54
Wer Trumps Großmachtsphantasie bezüglich Grönland, Panamakanal... weiterhin als schlechten Scherz ansieht:
Die neue US-Regierung will die volle Kontrolle über den Kanal durch Panama, im Zweifel auch mit militärischen Mitteln. Jetzt soll Trump die Armee angewiesen haben, »militärische Optionen« auszuarbeiten. (https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-laesst-pentagon-plaene-zur-rueckgewinnung-des-panamakanals-vorbereiten-a-aff74b00-da13-46f1-a7e2-2036922c499f)
Scherz hin oder her....
Ein 200 Wörter Spiegel-Artikel treibt mich jetzt nicht so um....vor allen Dingen wenn er mit "soll" beginnt.
Militärische Operationen leben u.a. von Geheimhaltung. Wenn es also zu lesen ist, ist das ja fast schon beruhigend.
Aber hey, immerhin haben die Amerikaner das Ding auch gebaut :Lachanfall:
Genussläufer
14.03.2025, 09:01
Da wäre ich mir nicht so sicher. Selbst in der offiziellen Pressekonferenz des weißen Hauses wurde schon danach gefragt, ob und wann Mitglieder der Regierung / Familie des Präsidenten in Aktien rein oder raus bzw. in Kryptowährungen rein oder raus gegangen sind und somit stark von den selbst ausgelösten Schwankungen profitieren. Wenn man bedenkt, dass man schon rausgeschmissen wird, wenn man nur Golf von Mexico sagt, war das schon sehr direkt.
Musk / Tesla ist eine andere Geschichte.
Bzgl. der Kryptos teile ich Deine Meinung. Ich finde es eine Unverschämtheit, dass dies hier passiert.
Mir ging es aber explizit, um das Agieren der Unternehmen und deren Blindflug, auf dessen Basis einfach nichts mehr passiert.
StefanW.
14.03.2025, 09:02
Ein 200 Wörter Spiegel-Artikel treibt mich jetzt nicht so um....
Wenn die Wortanzahl für Dich das Maß der Dinge ist:
https://www.nbcnews.com/politics/national-security/trump-white-house-asked-us-military-develop-options-panama-canal-offic-rcna195994
chris.fall
14.03.2025, 09:14
Moin,
Wer Trumps Großmachtsphantasie bezüglich Grönland, Panamakanal... weiterhin als schlechten Scherz ansieht:
soll er mal machen: Wegen des Klimawandes ist der Kanal aktuell mit 32 Schiffen/Tag nur noch sehr eingeschränkt nutzbar.
:: Klick :: (https://www.spektrum.de/news/dem-panamakanal-geht-das-wasser-aus/2173812)
:: Klick :: (https://www.fr.de/politik/alternativen-klima-panama-kanal-trocken-duerre-schifffahrt-el-nino-zr-92790445.html)
Ob man das in den Griff bekommen wird, oder ob der Kanal evtl. sogar unbenutzbar wird, weiß man nicht.
Dass diese ganzen Großmachtfantasien eine große Bedrohung sind, steht außer Frage. Wenn der Befaz (Bekloppester Führer aller Zeiten) tatsächlich eine militärische Operation lostritt, reden wir über den Buch des Völkerrechts und den Verluast von Menschenleben!
Meine - zugegebenermaßen zynische Hoffnung - ist, dass dieses Regime an seiner Inkompetenz - in diesem Fall an der Leugnung des Klimwandels - scheitern wird:
Während der Rest der Welt an Alternativen wie anderen Knälen und größeren Schiffen arbeitet, verschwenden die USA ihre Ressourcen mit einem sinnlosen Krieg.
Eine durch das Trump Regime zum Kollaps gebrachte US Wirtschaft ist wahrscheinlich ein viel besserer Schutz des Klimas aqls der Verbleib im Pariser Abkommen
usw.
Munter bleiben,
Christian
Siebenschwein
14.03.2025, 09:46
...
Meine - zugegebenermaßen zynische Hoffnung - ist, dass dieses Regime an seiner Inkompetenz - in diesem Fall an der Leugnung des Klimwandels - scheitern wird:
...
Meine Hoffnung ist, dass er schlussendlich an der Justiz seines Landes scheitert, mein Traum wäre, wenn die Anordnungen der Gerichte schlussendlich per US Marshal Service durchgesetzt werden und einige seiner a...kriechenden Minions durch diese vor versammelter Presse wegen Missachtung von Gerichtsanordnungen festgesetzt werden würden.
Schlussendlich sind das alles Weicheier, die nach aussen den grossen Bully spielen, aber eigentlich ist nix dahinter. Siehe Trump in NY vor Gericht.
Meine Hoffnung ist, dass er schlussendlich an der Justiz seines Landes scheitert, mein Traum wäre, wenn die Anordnungen der Gerichte schlussendlich per US Marshal Service durchgesetzt werden und einige seiner a...kriechenden Minions durch diese vor versammelter Presse wegen Missachtung von Gerichtsanordnungen festgesetzt werden würden.
Schlussendlich sind das alles Weicheier, die nach aussen den grossen Bully spielen, aber eigentlich ist nix dahinter. Siehe Trump in NY vor Gericht.
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, Trump wird Gerichtsurteile einfach ignorieren, was passiert dann? Muss dann Kash Patel mit dem FBI ausrücken? Wie können Gerichtsurteile am Ende durchgesetzt werden?
Siebenschwein
14.03.2025, 09:57
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, Trump wird Gerichtsurteile einfach ignorieren, was passiert dann? Muss dann Kash Patel mit dem FBI ausrücken? Wie können Gerichtsurteile am Ende durchgesetzt werden?
Soweit ich weiss, kann ein Bundesrichter die US Marshals direkt anfordern, um seine Urteile durchzusetzen. Bis jetzt hat sich wohl noch keiner getraut, solche Urteile zu ignorieren. Vielleicht sollte man aber demnächst schon mal Popcorn besorgen.
chris.fall
14.03.2025, 10:07
Moin,
Meine Hoffnung ist, dass er schlussendlich an der Justiz seines Landes scheitert, (...)
die Hoffnung hatte ich auch mal. Noch vor einigen Monaten habe ich in diesem Thread sehr dafür argumentiert.
Die Wiederwahl (1) und das Urteil des Supreme Courts(2), das Trump in Ausübung seines Amtes weitgehend Immunität zugesichert hat, waren der Sargnagel der Gewaltenteilung in den USA:
1. Alle Verfahren sind eingestellt worden, der Sonderermittler ist zurück getreten, um Trumps Entlassung zuvor zu kommen.
2. Selbst wenn es zu neuen Anklagen gegen Trump kommt, ist es abzusehen, dass er mit der Begründung, dass das zu seinen Ampspflichten gehörte, durch alle Instanzen prozessieren wird. Selbst wenn einer seiner Minions mal verurteil werden sollte, wird dieser entweder durch einen anderen Minion ersetzt - Trump hat überhaupt kein Problem damit, "to throw anybody under the bus" wie es im Englischen so schön heißt. Oder er begnadigt den Minion einfach, falls er ihn noch braucht.
Munter bleiben,
Christian
Siebenschwein
14.03.2025, 10:12
Moin,
die Hoffnung hatte ich auch mal. Noch vor einigen Monaten habe ich in diesem Thread sehr dafür argumentiert.
Die Wiederwahl (1) und das Urteil des Supreme Courts(2), das Trump in Ausübung seines Amtes weitgehend Immunität zugesichert hat, waren der Sargnagel der Gewaltenteilung in den USA:
1. Alle Verfahren sind eingestellt worden, der Sonderermittler ist zurück getreten, um Trumps Entlassung zuvor zu kommen.
2. Selbst wenn es zu neuen Anklagen gegen Trump kommt, ist es abzusehen, dass er mit der Begründung, dass das zu seinen Ampspflichten gehörte, durch alle Instanzen prozessieren. Selbst wenn einer seiner Minions mal verurteil werden sollte, wird dieser entweder durch einen anderen Minion ersetzt - Trump hat überhaupt kein Problem damit, "to throw anybody under the bus" wie es im Englischen so schön heißt. Oder er begnadigt den Minion einfach, falls er ihn noch braucht.
Munter bleiben,
Christian
Naja, Immunität heisst ja nur, dass er selbst nicht bestraft werden kann. Aber wenn seine Anordnung rechtswidrig ist, wird sie trotzdem einkassiert. Siehe die versuchte Abschaffung der Staatsbürgerschaft per Geburtsrecht. Da hat er sich schon mal eine blutige Nase geholt.
Soweit ich weiss, kann ein Bundesrichter die US Marshals direkt anfordern, um seine Urteile durchzusetzen. Bis jetzt hat sich wohl noch keiner getraut, solche Urteile zu ignorieren. Vielleicht sollte man aber demnächst schon mal Popcorn besorgen.
Wenn nicht Musk schnell noch Kündigungen per E-Mail schickt. Die Agenda 2025 wurde von schlauen Köpfe entwickelt und ich kann mir gut vorstellen, dass der Rechtsstaat mittlerweile schon zu stark sabotiert ist.
Siebenschwein
14.03.2025, 13:42
Wenn nicht Musk schnell noch Kündigungen per E-Mail schickt. Die Agenda 2025 wurde von schlauen Köpfe entwickelt und ich kann mir gut vorstellen, dass der Rechtsstaat mittlerweile schon zu stark sabotiert ist.
An wen?
An wen?
An die Polizeikräfte, die richterliche Beschlüsse durchsetzen sollen
Antracis
14.03.2025, 19:11
Gerade in der Lage der Nation diese lustige Begebenheit gehört. Es gibt wohl Gerüchte, das Trump schon nächste Woche den Austritt aus der NATO verkünden will. Keine Ahnung, ob das Substanz hat oder nicht. Lustig ist aber die genaue Formulierung des Nordatlantikvertrages in Art. 13:
Nach zwanzigjähriger Geltungsdauer des Vertrags kann jede Partei aus dem Vertrag ausscheiden, und zwar ein Jahr, nachdem sie der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika die Kündigung mitgeteilt hat…
Ich denke mir so, dass ist ja wie gemacht für so einen Narzissten wie Trump. Da kann er also sich selbst den Austritt feierlich mitteilen und dann gehen und sich nicht nachtrauern.
( Schade wäre es trotzdem, aber eigentlich nur konsequent…)
Gerade in der Lage der Nation diese lustige Begebenheit gehört. Es gibt wohl Gerüchte, das Trump schon nächste Woche den Austritt aus der NATO verkünden will....
So weit ich weiss, geht das nicht per Dekret, dazu benötigt er eine 2/3 Mehrheit im Kongress. Was er kann...der NATO Knüppel zwischen die Beine zu werfen.
Hier ein aktuelles Lagebild von Torsten Heinrich zu Trump und der aktuellen US Politik: https://www.youtube.com/watch?v=QlihiSWb0qo
Ich spekuliere mal - die usa soll an die nato "beiträge" überweisen, dieses Geld müsste über Schulden finanziert werden, weil die Kassen leer sind - da ist ein Austritt per dekret ein nicht astreiner Zahlungsaufschub.
Das er sowas macht - trau ich ihm zu und glaub ich.
LidlRacer
16.03.2025, 22:40
Anderthalb Tage nix zu Donaldosaurus Rex?
Dann mal dies:
Französischer Politiker fordert Freiheitsstatue von den USA zurück (https://www.spiegel.de/ausland/raphael-glucksmann-fordert-freiheitsstatue-von-den-usa-zurueck-a-fc6d1035-d6f9-45d4-a06a-b2fb2f2781fe)
StefanW.
17.03.2025, 06:26
Anderthalb Tage nix zu Donaldosaurus Rex?
Dann mal dies:....
Entscheidender finde ich, dass seine Regierung nicht an Urteile von Bundesrichter gebunden fühlt. Damit ignoriert Trump die Justiz und damit die Gewaltenteilung.
Entscheidender finde ich, dass seine Regierung nicht an Urteile von Bundesrichter gebunden fühlt. Damit ignoriert Trump die Justiz und damit die Gewaltenteilung.
Es wäre einfacher, wir listen, was er nicht ignoriert...:Lachanfall:
Bilanz nach 50 Chaostagen in den USA
Zehn schlechte Nachrichten für Trump
Kurz nach ihrem wirren Start im Weißen Haus stehen Donald Trump, Elon Musk und die Republikaner rundum ramponiert da: ökonomisch, politisch, moralisch. Nie hat in der jüngeren Geschichte ein neuer US-Präsident in so kurzer Zeit für sich und sein Land so viel Schaden angerichtet. Eine Analyse von RND-Chefautor Matthias Koch. (https://www.rnd.de/politik/bilanz-nach-50-tagen-zehn-schlechte-nachrichten-fuer-donald-trump-4EWVFAKQDNFMZMSEHS7JOD4F2U.html?utm_source=firefox -newtab-de-de)
Neu für mich der Trump-Dump.:cool:
sabine-g
17.03.2025, 10:34
Bilanz nach 50 Chaostagen in den USA
Zehn schlechte Nachrichten für Trump
Kurz nach ihrem wirren Start im Weißen Haus stehen Donald Trump, Elon Musk und die Republikaner rundum ramponiert da: ökonomisch, politisch, moralisch. Nie hat in der jüngeren Geschichte ein neuer US-Präsident in so kurzer Zeit für sich und sein Land so viel Schaden angerichtet. Eine Analyse von RND-Chefautor Matthias Koch. (https://www.rnd.de/politik/bilanz-nach-50-tagen-zehn-schlechte-nachrichten-fuer-donald-trump-4EWVFAKQDNFMZMSEHS7JOD4F2U.html?utm_source=firefox -newtab-de-de)
Neu für mich der Trump-Dump.
Trotzdem ist die Zustimmung für die Demokraten auf einem historischen Tiefpunkt.
Bilanz nach 50 Chaostagen in den USA
Zehn schlechte Nachrichten für Trump
Kurz nach ihrem wirren Start im Weißen Haus stehen Donald Trump, Elon Musk und die Republikaner rundum ramponiert da: ökonomisch, politisch, moralisch. Nie hat in der jüngeren Geschichte ein neuer US-Präsident in so kurzer Zeit für sich und sein Land so viel Schaden angerichtet. Eine Analyse von RND-Chefautor Matthias Koch. (https://www.rnd.de/politik/bilanz-nach-50-tagen-zehn-schlechte-nachrichten-fuer-donald-trump-4EWVFAKQDNFMZMSEHS7JOD4F2U.html?utm_source=firefox -newtab-de-de)
Neu für mich der Trump-Dump.:cool:
Ja und? Wir haben in Deutschland auch eine hohe Zustimmung für Politik, die das Leben derer, die dafür stimmen, nachhaltig negativ beeinträchtigen würde. Wieso sollten da die Amis intelligenter sein?
Das funktioniert dann so: Person A kann sich sieben Mal die Woche ein warmes Mittag leisten und Person B nur einmal, weil er Reste von Person A bekommt. Person A findet das ungerecht und wählt dann Person C, die dafür sorgt, dass Person B keine Reste mehr kriegt. Dass sich Person A selbst dann nur noch viermal die Woche ein warmes Mittag leisten kann, ist ihm egal, hauptsache Person B kriegt gar nix. Dumm, nicht wahr?
Btw. wieso gibt es eigentlich noch soviele Leute, die freiwillig in die USA reisen, wenn man dort mittlerweile willkürlich an der Grenze abgelehnt, schikaniert oder im schlimmsten Fall misshandelt wird?
https://www.tagesanzeiger.ch/usa-einreise-zweiter-deutscher-tourist-in-us-abschiebehaft-150225448276
https://bsky.app/profile/jenniferlcroft.bsky.social/post/3ljxjdhfv4s22
https://thetrek.co/a-german-thru-hiker-has-been-detained-deported-and-banned-from-the-us-without-a-hearing-heres-what-you-need-to-know/
https://www.nhpr.org/nh-news/2025-03-14/green-card-holder-from-new-hampshire-interrogated-at-logan-airport-detained
FloRida82
17.03.2025, 11:29
Naja....3 mal Landweg (davon 2 Wanderer mit Sack & Pack) und ein verkappter Kiffer der einen Gerichtstermin verpasst hat.
Man müsste mal beide Seiten dazu hören....
Naja....3 mal Landweg (davon 2 Wanderer mit Sack & Pack) und ein verkappter Kiffer der einen Gerichtstermin verpasst hat.
Man müsste mal beide Seiten dazu hören....
Denke du müsstest dir keine Sorgen machen ... zur Not verweist du einfach auf deine Trump Lobeshymnen hier im Forum :Huhu:
FloRida82
17.03.2025, 12:01
Die werden ihn so wenig interessieren wie alle anderen Nachrichten über ihn auch.
Dennoch gehört mehr zur Meinungsmache als irgendeinen Link zu teilen und zu schrieben "siehst du!".
Dafür sind die Berichte auch etwas ungenau und lassen vieles offen.
Wir sollten auch den ein oder anderen Drogi mal an der Grenze aufhalten.
Oder Leute, die zu Fuß mit ganzem Hausstand über die Grenze wollen.
Diese Menschen wollen angesprochen werden.
Ich sagte nur, man müsste die Grenzbeamten auch mal anhören.
(als ob man Trump anruft weil irgendein Depp seinen Hund nach Mexiko zum Arzt bringt....es gibt offensichtlich keine Tierärzte in San Diego?)
Denke du müsstest dir keine Sorgen machen ... zur Not verweist du einfach auf deine Trump Lobeshymnen hier im Forum :Huhu:
Wenn man ins Land von Mexico aus einreist und sagt man wohnt in der USA, tut das aber nicht, kam man auch beim lieben Obama erst man in die Arrestzelle bis alles geklärt ist.
FloRida82
17.03.2025, 12:10
Ich bin mit dem Rad mal über ein Stop-Schild gerollt und hatte Glück mit einem sehr netten Officer. Man diskutiert aber auch besser nicht.
In den USA ist vielerorts ein gewisses Obrigkeitsdenken vorhanden. Und Uniformträger genießen einen gewissen Respekt. Es wird ihnen sogar gedankt - in verschiedenen Formen.
Hier ist eher anspucken oder Steine werfen angesagt.
....Und Uniformträger genießen einen gewissen Respekt...
Bei der Polizei schwingt sicherlich auch eine gewisse Angst mit. Ehrlich gesagt ist die Polizeiwillkür dort ein Grund für mich, mir eine USA Reise zu überlegen.
Die werden ihn so wenig interessieren wie alle anderen Nachrichten über ihn auch.
Nur für mein Verständnis: Und weil ihn das alles so wenig interessiert was über ihn geschrieben wird will er negative Berichterstattung verbieten und den zugehörigen Sendern die Lizenz entziehen?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/trump-berichterstattung-us-medien-100.html
Wie war das nochmal mit 'freedom of speach', der in den US viel viel besser wäre als hier im ach so schlimmen Deutschland?
StefanW.
17.03.2025, 14:13
... .
Ja, alles total lustig.:Nee:
Ein Bekannter von mir ist Prof. an einer US-Uni. Die Juristen der Hochschule raten seinen Prof-Kollegen mit südamerikanischen Wurzeln von Reisen ins Ausland ab, weil sie fürchten, dass es danach Probleme bei der Einreise in die USA gibt.
Siebenschwein
17.03.2025, 14:24
Ja, alles total lustig.:Nee:
Ein Bekannter von mir ist Prof. an einer US-Uni. Die Juristen der Hochschule raten seinen Prof-Kollegen mit südamerikanischen Wurzeln von Reisen ins Ausland ab, weil sie fürchten, dass es danach Probleme bei der Einreise in die USA gibt.
Gab´s früher auch schon. Ein Studienkollege hat in US seine chinesische Freundin geheiratet, das ist mehr als zehn Jahre her. Beide hatten eine Green Card und einen festen Job an der Uni. Trotzdem kam sie anfangs nicht mit nach D, weil es potentiell Probleme bei der Wiedereinreise gab. Das mag alles nochmal einen Tacken verschärft sein heute, aber mir kam das damals schon bekloppt vor.
Vielleicht übernimmt SpaceX ja demnächst Wartung&Betreuung der AirForceOne.;) :cool:
Btw. wieso gibt es eigentlich noch soviele Leute, die freiwillig in die USA reisen
Ganz so viele sind es ja wohl auch nicht:
n-tv:
Toxischer Trump: Wer will noch in die USA?
Die Reisen in die USA gehen von überall her zurück. Fluggesellschaften schlagen Alarm, Aktien brechen ein.
Kanadier stornieren massenweise ihre Trips nach Florida zu Disney World, Europäer meiden New York und Kalifornien, Chinesen buchen von Las Vegas nach Australien um. Der Reisetourismus in die USA wird in diesem Jahr um mindestens 5 Prozent absacken, prophezeit die "Washington Post". Da auch der inländische Tourismus schwächelt, drohen den USA Minderumsätze von 64 Milliarden Dollar für die Reiseindustrie. Eigentlich hatten Analysten im Herbst noch ein Plus von 9 Prozent erwartet, doch dann wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Seine ruppige Außenpolitik verschreckt nun Zigtausende von Amerikafreunden. "Wir erleben einen dramatischen Einbruch in unseren Zahlen", warnt Adam Sacks, Präsident von "Tourism Economics".
Floridas Strände locken jeden Winter viele der Kälte überdrüssige Kanadier an - nicht so unter Donald Trump. (https://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Toxischer-Trump-Wer-will-noch-in-die-USA-article25636413.html)
Ganz so viele sind es ja wohl auch nicht:
n-tv:
Toxischer Trump: Wer will noch in die USA?
Die Reisen in die USA gehen von überall her zurück. Fluggesellschaften schlagen Alarm, Aktien brechen ein.
Floridas Strände locken jeden Winter viele der Kälte überdrüssige Kanadier an - nicht so unter Donald Trump. (https://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Toxischer-Trump-Wer-will-noch-in-die-USA-article25636413.html)
Wir werden mal sehen, wer nach Kona will und wer nicht.
Ich gehe davon aus, dass sportliche Ambitionen über politische gestellt werden.
Es wird laufen wie immer: nur noch das eine mal ...:Huhu:
Und nun sage nicht wer, dass Kona ja gar nicht richtig USA wäre...:Lachanfall:
Wir werden mal sehen, wer nach Kona will und wer nicht.
Ich gehe davon aus, dass sportliche Ambitionen über politische gestellt werden.
Es wird laufen wie immer: nur noch das eine mal ...:Huhu:
Und nun sage nicht wer, dass Kona ja gar nicht richtig USA wäre...:Lachanfall:
Naja die Hawaii Starter machen wieviele % der US Besucher aus? Ich gebe dir recht, dass da sicher wenige abspringen. Gibt ja auch keine Alternative wenn man IM Weltmeister werden will :Lachanfall:
Für normalen Urlaub ist die Auswahl an Alternativen ja durchaus vorhanden ;)
Gibt ja auch keine Alternative wenn man IM Weltmeister werden will :Lachanfall: )
Ein Jahr warten und Nizza :Huhu:
Ganz so viele sind es ja wohl auch nicht:
n-tv:
Toxischer Trump: Wer will noch in die USA?
Die Reisen in die USA gehen von überall her zurück. Fluggesellschaften schlagen Alarm, Aktien brechen ein.
Kanadier stornieren massenweise ihre Trips nach Florida zu Disney World, Europäer meiden New York und Kalifornien, Chinesen buchen von Las Vegas nach Australien um. Der Reisetourismus in die USA wird in diesem Jahr um mindestens 5 Prozent absacken, prophezeit die "Washington Post". Da auch der inländische Tourismus schwächelt, drohen den USA Minderumsätze von 64 Milliarden Dollar für die Reiseindustrie. Eigentlich hatten Analysten im Herbst noch ein Plus von 9 Prozent erwartet, doch dann wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Seine ruppige Außenpolitik verschreckt nun Zigtausende von Amerikafreunden. "Wir erleben einen dramatischen Einbruch in unseren Zahlen", warnt Adam Sacks, Präsident von "Tourism Economics".
Floridas Strände locken jeden Winter viele der Kälte überdrüssige Kanadier an - nicht so unter Donald Trump. (https://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Toxischer-Trump-Wer-will-noch-in-die-USA-article25636413.html)
Irgendwie wird er auch das so drehen, dass Biden dran schuld ist....
Hmmmm, wieso kommt es mir so vor, als würde von einem Verzicht auf Anfriffe auf die Energiestruktur vor allem Russland profitieren......
Selbst der oberste Richter der USA sieht sich genötigt Donald Trump in die Schranken zu weisen:
https://www.youtube.com/watch?v=LkKdasyGSEI
Soetwas hat es noch nie in der Geschichte gegeben und zeigt wie extrem die Situation mittlerweile ist.
SPON: Verfassungsrechtliche Bedenken Bundesrichter ordnet Stopp der Auflösung von Entwicklungsbehörde USAID an. Ein Richter erklärt die drastischen Kürzungen bei der Entwicklungsbehörde USAID für »wahrscheinlich« verfassungswidrig. Die Computerzugänge aller entlassenen Angestellten sollen wiederhergestellt werden. (https://www.spiegel.de/ausland/usa-gericht-erklaert-usaid-kuerzungen-fuer-wahrscheinlich-verfassungswidrig-a-8d115825-95e6-4a90-af78-adf09043e429)
"Ein US-Bundesrichter hat Elon Musks Spargremium DOGE aufgefordert, keine weiteren Kürzungen bei der Entwicklungsbehörde USAID vorzunehmen. Die schrittweise Zerschlagung von USAID ist nach Auffassung des Richters womöglich verfassungswidrig. »Die beschleunigte Schließung von USAID (…) verstößt wahrscheinlich in mehrfacher Hinsicht gegen die US-Verfassung«, schrieb der Bundesrichter.
Er ordnete per einstweiliger Verfügung an, dass der E-Mail- und Computer-Zugang aller USAID-Mitarbeiter wiederhergestellt werden müsse. Gleichzeitig dürfe DOGE keine weiteren Schritte unternehmen, um die Behörde aufzulösen.
.........
Der Richter schrieb, dass es kein Gesetz gebe, das die Exekutive ermächtige, USAID zu schließen. »Diese Maßnahmen schadeten nicht nur den Klägern, sondern auch dem öffentlichen Interesse, da sie die gewählten Vertreter der Öffentlichkeit im Kongress ihrer verfassungsmäßigen Befugnis beraubten, zu entscheiden, ob, wann und wie eine vom Kongress geschaffene Behörde geschlossen werden soll.«
Trump hat einen neuen Nebenjob: Werbefigur für Tesla.
Klappt wohl nicht so ganz, selbst Musks Bruder verlässt das sinkende Schiff:
Tesla-Aktie stürzt ab
Prominente Anteilseigner verkaufen Millionenpakete (https://www.t-online.de/finanzen/boersen-news/id_100641782/tesla-aktie-faellt-weiter-nun-verkaufen-auch-die-promis.html)
-James Murdoch, langjähriger Vertrauter von Musk und Tesla-Vorstandsmitglied, verkaufte am 10. März Aktien im Wert von 13 Millionen Dollar. Der Verkauf fiel auf den Tag des größten Kursrutsches seit fünf Jahren.
-Kimbal Musk, der Bruder von Elon Musk, veräußerte im vergangenen Monat 75.000 Tesla-Aktien und erzielte damit rund 27 Millionen Dollar.
-Robyn Denholm, Vorsitzende des Tesla-Verwaltungsrats, trennte sich innerhalb von fünf Wochen von Aktien im Wert von mehr als 75 Millionen Dollar.
Habe eine Frage zu J.D. Vance und möchte kein extra Thema öffnen, das lohnt nicht.
@Arne: wenn du das so nicht magst, lösche es einfach.
Frage: Der nicht hoch genug zu schätzende Autor Philipp Blohm erwähnt in einem Essay
den Roman "Hillbily Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis".
Kennt das jemand bzw. eine deutsche Übersetzung ?
Mein Englisch würde nicht reichen, es im Original zu lesen. ;)
StefanW.
19.03.2025, 20:19
Ich kenne das Buch nicht, aber hier kannst Du es bestellen:
J. D. Vance Biografie: Hillbilly Elegie und Reise aus der Vergangenheit Taschenbuch – 24. Februar 2025, von Anthony Phillips (Autor)
https://www.amazon.de/J-Vance-Biografie-Hillbilly-Vergangenheit/dp/B0DYKC31VL
Siebenschwein
19.03.2025, 20:29
Ich kenne das Buch nicht, aber hier kannst Du es bestellen:
J. D. Vance Biografie: Hillbilly Elegie und Reise aus der Vergangenheit Taschenbuch – 24. Februar 2025, von Anthony Phillips (Autor)
https://www.amazon.de/J-Vance-Biografie-Hillbilly-Vergangenheit/dp/B0DYKC31VL
„Nr. 2 in Biografien von Figuren aus dem Bürgerkrieg“
:confused:
Danke.
Amazon, klar.
Lesen kann ich es trotzdem nicht, nicht ohne Übersetzung.
Hätte mich interessiert, was der gute Mann über sich erzählt.:)
KI hilft:
Ja, es gibt eine deutsche Übersetzung des Buches “Hillbilly-Elegie” von J.D. Vance. Diese erschien erstmals 2017 beim Ullstein Verlag und wurde damals zum Bestseller. Aufgrund der politischen Entwicklung des Autors entschied sich Ullstein jedoch, den Lizenzvertrag nicht zu verlängern und nahm das Buch aus dem Programm.  Seit dem 15. August 2024 ist das Buch in deutscher Übersetzung beim Verlag YES Publishing erhältlich.
Edith aus dem Hintergrund schreit: das Buch hat der Autor geschrieben, bevor er eine Paulus Saulus Transformation hingelegt hat, damals war er Never Trumper und hat einen Bericht aus einem der ärmsten Gegenden der USA gemacht, ist okay, aber nicht weltbewegend.
m.
StefanW.
20.03.2025, 05:25
Lesen kann ich es trotzdem nicht, nicht ohne Übersetzung.
Das, von mir, verlinkte Buch ist mit "Sprache: Deutsch" gelistet.
In welcher Sprache möchtest Du es lesen?
Danke.
Amazon, klar.
Lesen kann ich es trotzdem nicht, nicht ohne Übersetzung.
Hätte mich interessiert, was der gute Mann über sich erzählt.:)
Der Link ist doch zu einer Deutschen Übersetzung. Oder in welcher Sprache hättest du es denn gerne? :confused:
sabine-g
20.03.2025, 07:59
Der Link ist doch zu einer Deutschen Übersetzung. Oder in welcher Sprache hättest du es denn gerne?
in russisch :Lachanfall: :Lachanfall:
Der Link ist doch zu einer Deutschen Übersetzung. Oder in welcher Sprache hättest du es denn gerne? :confused:
Ach du Sch....
Habe ich total übersehen, das ist eben so, wenn ich etwas für nicht vorhanden halte, was ich für nicht vorhanden halte.
Pardon und Danke.
Ich werde es mal parallel zu Blohm quer lesen (größere ist mein Interesse auch wieder nicht), vielleicht im Trainingslager.:)
in russisch :Lachanfall: :Lachanfall:
Das ungefähr hätte ich von dir erwartet, wenn ich etwas von dir erwartet hätte.
Dein Humor gefällt mir, ist meinem ähnlich.
Übrigens wäre Russisch auch eine Variante, ich habe es viele Jahre in der Schule gelernt.
Ich aber zu lange her und reicht nur noch zur Verständigung auf Triathletenebene, wenn es eben notwendig ist. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: dreimal
Das Buch will ich auch noch lesen. Wurde in einem Podcast von Olaf Scholz für lesenswert befunden - was das auch immer bedeuten mag.
Rigoroser Kurs der US-Regierung
Französischer Wissenschaftler darf wegen Trump-kritischer Chats nicht in USA einreisen
https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-einreiseverbot-fuer-franzoesischen-wissenschaftler-wegen-kritischer-chats-a-d61242ac-1c45-447a-93f3-03d8e32af5e3
inzwischen sollte doch jeder mitbekommen haben, dass die mobile phones am transatlantik-flug von der ki ausspioniert wird. :Maso:
Und in den Gräben wird weiter verreckt.
Antracis
20.03.2025, 18:38
Rigoroser Kurs der US-Regierung
Französischer Wissenschaftler darf wegen Trump-kritischer Chats nicht in USA einreisen
https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-einreiseverbot-fuer-franzoesischen-wissenschaftler-wegen-kritischer-chats-a-d61242ac-1c45-447a-93f3-03d8e32af5e3
Wohlgemerkt handelte es sich wohl um private, nicht öffentliche Chats. Soviel zum Thema Redefreiheit. Da lässt man sich doch als Europäer gerne von Vance Maßregeln.
Aber vermutlich fällt das unter Majestätsbeleidigung.
Immerhin wird unter solchen Bedingungen die USA für Wissenschaftler weniger attraktiv. Vorteil für andere Standorte.
sabine-g
20.03.2025, 18:40
Das Buch will ich auch noch lesen. Wurde in einem Podcast von Olaf Scholz für lesenswert befunden - was das auch immer bedeuten mag.
Soviel wie ne Rolle Klopapier.
Jeder, der nach Hawaii fährt, sollte mal checken, was er hier im Forum in den letzten Jahren so "verbrochen" hat gegenüber der USA. Normalerweise würde ich da ein ironisches Zwinkern dahintersetzen. Aber leider ist es ernst gemeint.
Donnie und Buddy Pete haben an Boeing den Bau der nächsten Generation von Kampf-Jets, der F47, erteilt (live via TV).
Das Ding schaut aus wie der Raumgleiter von Sänger - den hat die Luftwaffe in einem geheimen Hangar versteckt, Sänger macht Mach7, müsst nur mal einer hin und abstauben.
Jetzt bin ich schon enttäuscht, daß das kein Drohnen-Mutterschiff ist.
Sehr Lesens-und bemerkenswertes Interview auf Zeit online mit der Washingtoner Bischöfin, die mehr Eier hatte als die ganzen arschkriecher um das orangene Spatzenhirn:
https://www.zeit.de/2025/12/mariann-edgar-budde-bischhoefin-donald-trump/komplettansicht
sabine-g
21.03.2025, 18:32
Sehr Lesens-und bemerkenswertes Interview auf Zeit online mit der Washingtoner Bischöfin, die mehr Eier hatte
Eier sind ja drüben eh gerade sehr gefragt. :Cheese:
Antracis
22.03.2025, 05:56
https://www.fr.de/politik/deutschland-tesla-unter-beschuss-angriffe-in-den-usa-und-zr-93635044.html
Meine Güte…
Also keine Frage: Tesla Autos anzünden halte ich für absolut inakzeptabel und eine Straftat, das hat auch nichts mit legitimen Widerstand zu tun.
Aber den Capitolsturm dagegen zu verharmlosen, ist einfach absurd. Die Todesopfer zu verschweigen schlicht eine Lüge und das Ganze für ein Staatsoberhaupt einfach absolut inakzeptabel und ungehörig.
Es ist mir vollkommen schleierhaft, wie man so einen Menschen wählen oder seine Aussagen und Politik unterstützen und rechtfertigen kann.
Übertreibst du da nicht ein bisschen mit den Toten?
Hier aus Wikipedia (https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/January_6_United_States_Capitol_attack?_x_tr_sl=en &_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq):
Innerhalb von 36 Stunden starben fünf Menschen: Einer wurde von der Capitol Police erschossen, ein anderer starb an einer Drogenüberdosis und drei weitere starben eines natürlichen Todes, darunter ein Polizist, der einen Tag nach einem Angriff von Randalierern eines natürlichen Todes starb. Zahlreiche Menschen wurden verletzt, darunter 174 Polizisten.
Es gab aber schon in der Tat viele Verletzte.
...
Es ist mir vollkommen schleierhaft, wie man so einen Menschen wählen oder seine Aussagen und Politik unterstützen und rechtfertigen kann.
Das habe ich hier in diesem Forum schon oft versucht zu erklären. Wenn du nur auf Trump starrst, wirst du keine Antwort auf deine Frage finden. Du musst dir die Politik der Demokraten anschauen und mit der sind viele Amerikaner nicht einverstanden, also wählt man Trump. In DE ist es tendenziell halt so, dass die US-Demokraten die Guten sind und die Republikaner die Schlechten. Es ist also eine gewisse geistige Flexibilität von dir gefordert, willst du der Frage auf den Grund gehen, warum Trump bereits zum zweiten Mal gewählt wurde.
Trimichi
22.03.2025, 10:42
Um es weniger verschnoerkelt auszudruecken:
man muss in Begriffen wie Vollfinanzierung zum Beispiel denken. Amis sind eigentlich eher prüde? Also im Sinne von konservativ und damit schlecht. Naja. Ein Versuchs wars wert.
..... Du musst dir die Politik der Demokraten anschauen und mit der sind viele Amerikaner nicht einverstanden, also wählt man Trump....
Das ist das Traurige an einem Zweiparteiensystem, bauen die einen Scheiße, kann man sie nur abstrafen, indem man die wählt, die noch mehr Scheiße bauen.
Bei Mehrparteisystemen, kann man auch mal ne Partei abwählen, ohne die große Linie zu verlassen.
Schwarzfahrer
23.03.2025, 20:13
Das ist das Traurige an einem Zweiparteiensystem, bauen die einen Scheiße, kann man sie nur abstrafen, indem man die wählt, die noch mehr Scheiße bauen.
Bei Mehrparteisystemen, kann man auch mal ne Partei abwählen, ohne die große Linie zu verlassen.
Genau, beim Mehrparteiensystem sehen wir gerade hierzulande, daß sich voraussichtlich gar nichts ändert. Extrapoliert in die Zukunft ist das viel wirtschaftlicher - man kann sich gleich auch die Wahlen sparen...:Maso:
Sinn von demokratischen Wahlen ist doch gerade, daß die große Linie geändert werden kann, wenn es den Wählern nicht gefällt, was gemacht wird.
Genau, beim Mehrparteiensystem sehen wir gerade hierzulande, daß sich voraussichtlich gar nichts ändert. Extrapoliert in die Zukunft ist das viel wirtschaftlicher - man kann sich gleich auch die Wahlen sparen...:Maso:
Sinn von demokratischen Wahlen ist doch gerade, daß die große Linie geändert werden kann, wenn es den Wählern nicht gefällt, was gemacht wird.
Finde ich genauso. Das deutsche Mehrparteien-System sehe ich für signifikanten und schnellen Veränderungen ungeeignet. Da finde ich das System USA viel besser.
Genau, einfache Lösungen für einfache Gemüter sind gefragt!
immer diese Abwägungen und Rücksichtnahmen.
so kann das ja nichts werden.
In Abwandlung: dann geh(t) doch nach Trumpland. :Huhu:
Das gehört zwar nicht in diesen Thread, aber es ist einfach logisch und immanent, dass das deutsche politische System sehr stabil ist zB. gegen Diktaturen, damit sowas wie das dritte Reich nicht mehr passieren kann. Dafür ist es durch Koalitionsbildungen und vielen Kontrollorganen sehr langsam, was Durchsetzen von Veränderungen bedeutet.
Gibt es nur eine Partei, die regiert, wie in den USA und sind auch die Gremien zur Abstimmung mehrheitlich von der regierenden Partei vertreten, können Änderungen viel schneller auf den Weg gebracht werden.
In einer stabilen Zeit ist das erste System prima.Wenn aber die Hütte brennt, dann ist es halt quark. Man sieht es ja in DE an dem grossen Investitionsstau, weil erstmal jeder gefragt und berücksichtigt werden muss.
Daher ist wohl der Deutsche von so einem Trump System völlig geschockt, Weil gerade nicht jede Kröte gefragt wird, ob die Veränderung denn ok ist.
(Disclaimer: Die Kröte ist in Gottes Namen keine wertlose Kreatur!)
Genau, einfache Lösungen für einfache Gemüter sind gefragt!
immer diese Abwägungen und Rücksichtnahmen.
so kann das ja nichts werden.
In Abwandlung: dann geh(t) doch nach Trumpland. :Huhu:
Oh Gott, wenn man also was im Land kritisiert, dann muss man auswandern. Grüne Toleranz! :Huhu:
Oder wie im Trump Land, um beim Thema zu bleiben. Da kommst du auch nicht mehr rein, wenn du die USA/Trump nicht toll findest.
LidlRacer
24.03.2025, 00:25
Gibt es nur eine Partei, die regiert, wie in den USA und sind auch die Gremien zur Abstimmung mehrheitlich von der regierenden Partei vertreten, können Änderungen viel schneller auf den Weg gebracht werden.
Es ist mir völlig schleierhaft, wie man die "Änderungen" in den USA auch nur ansatzweise positiv bewerten kann.
Dort werden gerade Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechte abgeschafft.
Nebenbei noch die bisher guten Beziehungen zu allen bisher verbündeten Staaten.
:Nee:
StefanW.
24.03.2025, 06:14
... man kann sich gleich auch die Wahlen sparen ....
Trump und Du sind einer Meinung. Dann kann der "tollste und fähigste Präsident" bis zu seinem Lebensende durchregieren.
Alternativ gefällt Dir wahrscheinlich auch das System des demokratisch föderativen Rechtsstaats mit republikanischer Regierungsform.*
----------
Die Begründung dafür, dass Trump der Columbia University 400 Millionen Dollar streichen wollte, klang ja eher absurd. Der tatsächliche Grund dafür könnte sein, dass Trump der Uni vor 25 Jahren Grundstücke (Wert laut Goldman Sachs Schätzung 65 bis 90 Millionen Dollar) für 400 Millionen Dollar verkaufen wollte.
---------
*(so nennt sich Putins Konstrukt)
Schwarzfahrer
24.03.2025, 15:46
Trump und Du sind einer Meinung. Dann kann der "tollste und fähigste Präsident" bis zu seinem Lebensende durchregieren.
Alternativ gefällt Dir wahrscheinlich auch das System des demokratisch föderativen Rechtsstaats mit republikanischer Regierungsform.Offenbar kam mein Sarkasmus nicht bei jedem an. Daher für Dich erklärt: daß man sich in einem Mehrparteiensystem u.U. die Wahlen sparen kann, weil sich nichts ändert, suggeriert für mich das was aktuell Merz mit der SPD und den Grünen veranstaltet und nicht Trump. Adept hat es recht gut erklärt. Daß ich Merzens Vorgehen oder einen Präsidenten, der über ein-zwei Legislaturperioden hinaus durchregiert, gut fände, daß ist auf jeden Fall falsch da ich von Wahlen reale Kurskorrekturen erwarte, falls es dafür eine Mehrheit gibt.
deralexxx
24.03.2025, 16:33
Offenbar kam mein Sarkasmus nicht bei jedem an. Daher für Dich erklärt: daß man sich in einem Mehrparteiensystem u.U. die Wahlen sparen kann, weil sich nichts ändert, suggeriert für mich das was aktuell Merz mit der SPD und den Grünen veranstaltet und nicht Trump. Adept hat es recht gut erklärt. Daß ich Merzens Vorgehen oder einen Präsidenten, der über ein-zwei Legislaturperioden hinaus durchregiert, gut fände, daß ist auf jeden Fall falsch da ich von Wahlen reale Kurskorrekturen erwarte, falls es dafür eine Mehrheit gibt.
Oder es gibt eben für diese krasseren Kurswechsel keine Mehrheit.
Andere sagen die Kurskorrekturen durch Merz sind schon real genug. Sehr subjektiv wahrscheinlich
StefanW.
24.03.2025, 16:39
.... Daher für Dich erklärt: ....
Ich hatte Deinen Beitrag verstanden. Aber wir haben zu den meisten Themen unterschiedliche Ansichten.
Daher für Dich erklärt: daß man sich in einem Mehrparteiensystem u.U. die Wahlen sparen kann, weil sich nichts ändert, suggeriert für mich das was aktuell Merz mit der SPD und den Grünen veranstaltet und nicht Trump.
Wie sehen gerade einen krassen Politikwandel bzgl. der Schuldenbremsen und den Investitionen in die Infrastruktur. Dein Argument zieht also nicht.
Schwarzfahrer
24.03.2025, 20:29
Oder es gibt eben für diese krasseren Kurswechsel keine Mehrheit.Ach, stimmt, das sah man ja an den weiterhin hohen Stimmenanteilen für die Ampel-Parteien, weil die Mehrheit das Scholz'sche "weiter so" wünscht.
Andere sagen die Kurskorrekturen durch Merz sind schon real genug. Sehr subjektiv wahrscheinlich
Wie sehen gerade einen krassen Politikwandel bzgl. der Schuldenbremsen und den Investitionen in die Infrastruktur. Dein Argument zieht also nicht.Ja, manche sehen einen Politikwandel im Inhalt, ich nur in der Dreistheit der Wählertäuschung. Und wieviel vom Geld in nutzbringende Investition, und wieviel in soziale Wohltaten der SPD wandert, würde ich gerne abwarten. Was konkret ist an den bisher veröffentlichten Vereinbarungen anders, als es die Ampel, bzw. SPD und die Grünen bereits letztes Jahr gemacht oder geplant haben?
Schwarzfahrer
24.03.2025, 20:32
Ich hatte Deinen Beitrag verstanden. Aber wir haben zu den meisten Themen unterschiedliche Ansichten.Und hältst Du das für einen guten Grund, mir völlig haltlos zu unterstellen, daß ich Wahlen abschaffen wollte? Warum ist es so schwer, bei abweichenden Meinungen sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden?
StefanW.
24.03.2025, 21:10
...Warum ist es so schwer, bei abweichenden Meinungen sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden?
Weil ich, nach der Lektüre hunderte Deiner Beiträge, nicht mehr auf rein sachlicher Ebene mit Dir diskutieren kann.
-----------------
Für Anhänger Trumps und seines Teams :
Jeffrey Goldberg, editor in chief of The Atlantic:
"The Trump Administration Accidentally Texted Me Its War Plans
U.S. national-security leaders included me in a group chat about upcoming military strikes in Yemen. I didn’t think it could be real. Then the bombs started falling."
(https://www.theatlantic.com/politics/archive/2025/03/trump-administration-accidentally-texted-me-its-war-plans/682151/)
Loretta2.0
24.03.2025, 21:11
Und hältst Du das für einen guten Grund, mir völlig haltlos zu unterstellen, daß ich Wahlen abschaffen wollte? Warum ist es so schwer, bei abweichenden Meinungen sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden?
Wie schriebst Du mir vor einigen Tagen hier:
"Keiner muß auf X oder sonstwo aktiv sein, es ist völlig freiwillig. Wer die Hitze nicht verträgt, sollte der Küche fernbleiben."
Es ging dabei um Menschen, die in sozialen Medien persönlich angegangen werden.
Nach Deiner Argumentation darfst Du Dich darüber hier gar nicht beschweren.
Wenn Du darunter leidest solltest Du einfach Dich hier veranschieden...ganz genau das ist Deine Einstellung dazu gewesen. Ist halt etwas anderes, wenn es einen selber betrifft....da wird dann gejammert und die moralische Keule rausgeholt.
deralexxx
24.03.2025, 21:23
Ach, stimmt, das sah man ja an den weiterhin hohen Stimmenanteilen für die Ampel-Parteien, weil die Mehrheit das Scholz'sche "weiter so" wünscht.
Ja, manche sehen einen Politikwandel im Inhalt, ich nur in der Dreistheit der Wählertäuschung. Und wieviel vom Geld in nutzbringende Investition, und wieviel in soziale Wohltaten der SPD wandert, würde ich gerne abwarten. Was konkret ist an den bisher veröffentlichten Vereinbarungen anders, als es die Ampel, bzw. SPD und die Grünen bereits letztes Jahr gemacht oder geplant haben?
Dann warte halt ab und verkünde nicht vollmundig ein Mehrparteiensystem kann keine Veränderung.
Schwarzfahrer
24.03.2025, 21:25
Weil ich, nach der Lektüre hunderte Deiner Beiträge, nicht mehr auf rein sachlicher Ebene mit Dir diskutieren kann. Du meinst nicht willst; das können traue ich Dir eigentlich zu. Dann tue es nicht, wenn Du Dich damit wohler fühlst. Ist zumindest eine klare Antwort, danke.
Wie schriebst Du mir vor einigen Tagen hier:
"Keiner muß auf X oder sonstwo aktiv sein, es ist völlig freiwillig. Wer die Hitze nicht verträgt, sollte der Küche fernbleiben."
Es ging dabei um Menschen, die in sozialen Medien persönlich angegangen werden.
Nach Deiner Argumentation darfst Du Dich darüber hier gar nicht beschweren.
Wenn Du darunter leidest solltest Du einfach Dich hier veranschieden...ganz genau das ist Deine Einstellung dazu gewesen. Ist halt etwas anderes, wenn es einen selber betrifft....da wird dann gejammert und die moralische Keule rausgeholt.
In diesem Forum ist es, nicht zuletzt dank Arnes sehr besonnenen Moderation, überwiegend nicht üblich, andere persönlich anzugreifen (zumindest viel seltener als anderswo), sondern meistens wird mit Respekt füreinander diskutiert. Ausnahmen gibt es leider immer, und wäre ich darauf empfindlich, wäre ich schon lange weg aus dem Forum. Ich weiß nicht, wo Du genau "Gejammere" oder moralische Keule rausliest, ich wende mich bei sowas auch nicht an den Moderator, wie es sonst teilweise andere tun. Mir fehlt allerdings das Verständnis, warum persönliche Angriffe auf andere jemanden mehr befriedigen, als eigene Argumente, daher meine Frage.
Schwarzfahrer
24.03.2025, 21:29
Dann warte halt ab und verkünde nicht vollmundig ein Mehrparteiensystem kann keine Veränderung.
Ich hoffe sehr, mich zu irren, allein der Eindruck der letzten Wochen macht mir wenig Hoffnung. Wenn mein rein persönlicher Eindruck als "vollmundige Verkündung" ankam, dann tut es mir Leid, daß ich mich ungeschickt ausgedrückt habe.
Mal sehen, ob Signal-Gate nicht noch schneller Veränderung bringt als es den Trump-Fanboys lieb ist.:Cheese:
Spannend wird übrigens auch die Fussball-WM 2026 mit Usa, Kanada und Mexiko als Veranstaltern.;) :cool:
Antracis
26.03.2025, 18:27
Mal sehen, ob Signal-Gate nicht noch schneller Veränderung bringt als es den Trump-Fanboys lieb ist.:Cheese:
Fast noch schlimmer finde ich die abfällige Wortwahl von Hegseth zu dem Ganzen. Für Trump ist eh alles „brilliant“ und die Regierungssprecherin erreicht langsam unfreiwillig das Niveau des Irakischen Informationsminister zu Zeiten des zweiten Golfkrieges.
Unterhaltsam ist es auf jeden Fall. :Cheese:
Bleierpel
26.03.2025, 19:10
Hegseth: unfassbarste Inkompetenz, gepaart mit einer Arroganz, schier grenzenloser Dummheit und Ahnungslosigkeit…
Ich bin bin gespannt, wann den USA das Ganze um die Ihren fliegt…
Vll hilft ja wieder der mutige, standhafte Journalismus wie damals bei Nixon…
Hoffentlich!!!
Fast noch schlimmer finde ich die abfällige Wortwahl von Hegseth zu dem Ganzen. Für Trump ist eh alles „brilliant“ und die Regierungssprecherin erreicht langsam unfreiwillig das Niveau des Irakischen Informationsminister zu Zeiten des zweiten Golfkrieges.
Unterhaltsam ist es auf jeden Fall. :Cheese:
Das ist wirklich mal ein passender Vergleich :Lachanfall:
Wenigstens ist sie hübsch anzuschauen :cool:
Trimichi
27.03.2025, 10:03
Wie kann man nur darauf hoffen, dass die Journalisten Donald Trump einbremsen.
Hr. Trump hasst die Medien? Auch als POTUS? Jetzt kann man sich ja mal fragen warum das so ist in den USA wie es jetzt ist, und welche Konsequenzen das auch für Europa hat. Fr. Baerbock z.B. wurde von Maischberger kritisiert eine Politik der "moralischen Eskalation" (wortwörtlich) an den Tag gelegt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?
Trump gibt nicht nach. Ihr könnt euch hier auch weiterhin mit dem Ami "anlegen" falls ihr euch das finanziell leisten könntet. Denkt man in Amerika? Trump kann es sich leisten als Milliardär.
Muss man nun hoffen, dass Fr. Baerbock in den UN alles rebellisch macht, damit es eben noch weiter "moralisch eskaliert"?
Und da bin ich bei Donald Trump. Tolle Show. Wie Trump alle in den Irrsinn treibt. Man weiß ja nicht mal mehr ob er sich nicht mit dem Nordkoreaner verbünden koennte. Da hält DT Wort. Dafür verbündete sich Hr. Netanyahu mit den Ayaollahs im Iran?
Greta vs. Donald hatten wir bereits.
chris.fall
27.03.2025, 10:11
Moin,
Mal sehen, ob Signal-Gate nicht noch schneller Veränderung bringt als es den Trump-Fanboys lieb ist.:Cheese:
mein Hoffnung
Meine - zugegebenermaßen zynische Hoffnung - ist, dass dieses Regime an seiner Inkompetenz (...) scheitern wird (...)
steigt ein wenig. :Cheese:
Munter bleiben,
Christian
meine Hoffnung steigt ein wenig
Meine ebenso, mit ihrer Armee verstehen die Amis ja keinen Spass, ob jetzt die abgewickelten Veteranen oder eben dieser Riesenbock.
Allerdings scheint Trump (der wohl gar nicht weiß, was Signal ist:Lachanfall: ) es in seiner üblichen Manier (leugnen, ablenken etc.) aussitzen zu wollen.:-((
chris.fall
27.03.2025, 11:18
Moin,
Allerdings scheint Trump (...) es in seiner üblichen Manier (leugnen, ablenken etc.) aussitzen zu wollen.:-((
dieses Vorgehen hat für ihn bis jetzt ja immer funktioniert und ihn soger vor einer Bestrafung trotz rechtskräftiger Verurteilung bewahrt. Warum sollte er es ausgerechnet jetzt anders machen?!
Munter bleiben,
Christian
Trimichi
27.03.2025, 11:50
Moin,
mein Hoffnung
steigt ein wenig. :Cheese:
Munter bleiben,
Christian
Hoffnung ist wohl irrelevant. Lies mal bitte das von keko# verlnkte Buch von Yaval Harari. Diese Typen sind steinreich und bauen sich dankt GAFA eine Arche. Das ist ein Zufluchtsort für Reiche mit allem drum und dran.
Der Rest ist denen wurst. Lustig dabei ist, dass die Leute das ja so wollen.
Smartboards, Digitalisierung usw.. Die lachen sich höchsten ins Fäustchen diese Tech-Milliardäre über ihre Follower, und auch foolower. Jedes Software-Update, jedes neue Händi spielt denen in die Karten. Irgendwann kapieren das wohl auch die "Abhängigen". Das timmt. Inzwischen ist es ja schon soweit, dass man auf therapeutische Seite auf apps hoffen muss, die den VR-People das reale Leben näherbringen, so dass diese dann in der VR das reale Leben am VR-Modell lernen können.
... :Maso:
This is who we are (https://www.youtube.com/watch?v=E1Il4ZEIt1o&t=221s)
Ein kurze Video eine US Youtubers, der die Lage aus meiner Sicht vollkommen richtig einschätzt. Trump und seine Leute sind nicht die Ursache, sondern ein Symptom. Es sind die Wähler, das amerikanische Volk. Man sieht und hört ihm seine Verzweiflung richtig an......
chris.fall
28.03.2025, 08:53
Moin,
This is who we are (https://www.youtube.com/watch?v=E1Il4ZEIt1o&t=221s)
Ein kurze Video eine US Youtubers, der die Lage aus meiner Sicht vollkommen richtig einschätzt. Trump und seine Leute sind nicht die Ursache, sondern ein Symptom. Es sind die Wähler, das amerikanische Volk. Man sieht und hört ihm seine Verzweiflung richtig an......
ich habe aus Zeitgründen nur den Anfang gesehen. Der Mann hat recht.
Viele Grüße,
Christian
LidlRacer
28.03.2025, 11:53
This is who we are (https://www.youtube.com/watch?v=E1Il4ZEIt1o&t=221s)
Ein kurze Video eine US Youtubers, der die Lage aus meiner Sicht vollkommen richtig einschätzt. Trump und seine Leute sind nicht die Ursache, sondern ein Symptom. Es sind die Wähler, das amerikanische Volk. Man sieht und hört ihm seine Verzweiflung richtig an......
Der Mann hat 100 % Recht und 100 % mein Mitgefühl!
Kann er sich leider nix für kaufen, und ich sehe in überschaubaren Zeiträumen kein Ende dieser Idiocracy und Assholocracy (https://gnadlib.wordpress.com/2011/12/14/assholocracy-arschlocher-an-der-macht).
chris.fall
28.03.2025, 12:18
Moin,
Ende dieser Idiocracy
"The idiots (...) are chosen purely based on being idiots (https://youtu.be/nfKCwWN87jI?t=228)."
Anders ist das oft für mich nicht mehr zu ertragen.
Muner bleiben,
Christian
This is who we are (https://www.youtube.com/watch?v=E1Il4ZEIt1o&t=221s)
Ein kurze Video eine US Youtubers, der die Lage aus meiner Sicht vollkommen richtig einschätzt. Trump und seine Leute sind nicht die Ursache, sondern ein Symptom. Es sind die Wähler, das amerikanische Volk. Man sieht und hört ihm seine Verzweiflung richtig an......
Wenn Wesen und Erscheinung, Ursache und Symptom auseinander zu halten sind, dann gilt das immer und überall, auch in D und dann wären wir an dem Punkt, wo es sich lohnt über unsere innere "Verfasstheit" zu diskutieren.;)
sybenwurz
01.04.2025, 13:13
Grad gelesen: 'In Frankreich werden kriminelle Politiker verurteilt, in Amerika werden sie Präsident'.
Agent Orange schwafelt von ner dritten Amtszeit und dass es Möglichkeiten gäbe, das Positive daran: da können Bush, Obama und Biden ja auch die Karten nochmal neu mischen...:-((
Naja, die Französin eifert ja jetzt Trump nach und will das Urteil ignorieren, Orbán und putin stehen ihr bei, Trump sowieso.
Antracis
01.04.2025, 14:04
Immerhin redet er offen über die Option einer dritten Amtszeit und über Grönland und Kanada.
Wenn das dann irgendwann doch so richtig schief geht, können zumindest die demokratie- und wokemüden Trumpfeierer und die unter den duckmäusernden Republikanern, die eigentlich eine Demokratie doch ganz cool finden nicht sagen, sie hätten es nicht gehört.
Viel deutlicher kann man ja eigentlich nicht sagen, dass einem Verfassung und Völkerrecht egal sind.
Genussläufer
01.04.2025, 22:52
Grad gelesen: 'In Frankreich werden kriminelle Politiker verurteilt, in Amerika werden sie Präsident'.
In Deutschland ist ein mutmaßlich krimineller Politiker Bundeskanzler. Der Schaden bei cum ex war sicher größer als der bei LP. Warum unser BK Herrn Olearius nicht hat zahlen lassen, weiß nur er selbst. Ok, wüsste nur er, wenn er sich doch nur erinnern könnte.
Antracis
01.04.2025, 23:03
In Deutschland ist ein mutmaßlich krimineller Politiker Bundeskanzler. Der Schaden bei cum ex war sicher größer als der bei LP.
Und trotzdem halt nur mutmaßlich. Trump ist halt verurteilt und hatte gleich zwei Amtsenthebungsverfahren am Hals. Am Ende sind das feine, aber vielleicht nicht so wenig bedeutsame Unterschiede.
Ich halte Clinton beispielsweise in vielen Punkten moralisch auch nicht für mehr integer als Trump, bin aber schon überzeugt, dass er im Zweifel mehr Achtung vor der Verfassung hat, als Trump. Wie das in der Praxis ausschaut, werden dann ja die nächsten Jahre zeigen und wie gut das mittel- bis langfristig für Amerika ist.
Genussläufer
02.04.2025, 08:48
Und trotzdem halt nur mutmaßlich.
Wenn man die Staatsanwaltschaft so schwächt, dass diese resigniert den Job schmeisst, ist dann tatsächlich eine gute Strategie. Dann bleibt es auch bei mutmaßlich ;)
Ausgang war ja sybenwurz' Einwurf: 'In Frankreich werden kriminelle Politiker verurteilt, in Amerika werden sie Präsident' Das ist so einfach nicht richtig. Wir haben mehrere Premierminister und ehemalige Präsidenten der Republik, die wegen ähnlicher oder der gleichen Delikte verurteilt wurden. Sarkozy und Juppe hat das nicht das Genick gebrochen. Fillon hat seit seiner Verurteilung keine politischen Ämter mehr bekleidet.
Bei Le Pen sind die letzten Messen auch noch nicht gelesen. Bei den oben beschriebenen Politikern ist das Strafmaß teilweise deutlich herabgesetzt worden. Le Pen ist 1968 geboren. Das Ding ist noch nicht gegessen. Sie wird aber das Momentum wahrscheinlich nicht nutzen können.
Um es deutlich zu schreiben. Ich finde es richtig, dass die Dame verurteilt wurde. Ich finde es aber falsch, den Eindruck zu vermitteln, dass die Franzosen so koscher sind und die Amerikaner Drecksäcke und wir in D sowieso die großen Saubermänner. Das hinkt ein wenig, wenn man sich die Realitäten anschaut.
Wenn man die Staatsanwaltschaft so schwächt, dass diese resigniert den Job schmeisst, ist dann tatsächlich eine gute Strategie. Dann bleibt es auch bei mutmaßlich ;)
Ausgang war ja sybenwurz' Einwurf: 'In Frankreich werden kriminelle Politiker verurteilt, in Amerika werden sie Präsident' Das ist so einfach nicht richtig. Wir haben mehrere Premierminister und ehemalige Präsidenten der Republik, die wegen ähnlicher oder der gleichen Delikte verurteilt wurden. Sarkozy und Juppe hat das nicht das Genick gebrochen. Fillon hat seit seiner Verurteilung keine politischen Ämter mehr bekleidet.
Bei Le Pen sind die letzten Messen auch noch nicht gelesen. Bei den oben beschriebenen Politikern ist das Strafmaß teilweise deutlich herabgesetzt worden. Le Pen ist 1968 geboren. Das Ding ist noch nicht gegessen. Sie wird aber das Momentum wahrscheinlich nicht nutzen können.
Um es deutlich zu schreiben. Ich finde es richtig, dass die Dame verurteilt wurde. Ich finde es aber falsch, den Eindruck zu vermitteln, dass die Franzosen so koscher sind und die Amerikaner Drecksäcke und wir in D sowieso die großen Saubermänner. Das hinkt ein wenig, wenn man sich die Realitäten anschaut.
Marine Le Pen heisst halt nicht Lagarde. Letztere Dame ist nach und trotz der Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder zur EZB-Chefin aufgestiegen. Gericht spricht IWF-Chefin Lagarde schuldig. IWF-Chefin Christine Lagarde ist in einem Strafprozess für schuldig befunden worden, erhält aber wegen ihrer "Persönlichkeit" keine Strafe. Das Urteil könnte eine neue Führungsdebatte beim IWF auslösen. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/christine-lagarde-gericht-spricht-iwf-chefin-der-fahrlaessigkeit-schuldig-a-1126512.html)
Genussläufer
02.04.2025, 09:14
Marine Le Pen heisst halt nicht Lagarde. Letztere Dame ist nach und trotz der Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder zur EZB-Chefin aufgestiegen.
Das zählt nicht. Lagarde gehört zu den Guten. Dass muss man berücksichtigen ;)
Spass bei Seite. Das habe ich auch nicht verstanden. Bei den von mir genannten französischen Namen kam es ausnahmslos zu Verurteilungen. Daher wurde Le Pen dort meines Erachtens nicht benachteiligt.
Antracis
02.04.2025, 09:59
Um es deutlich zu schreiben. Ich finde es richtig, dass die Dame verurteilt wurde. Ich finde es aber falsch, den Eindruck zu vermitteln, dass die Franzosen so koscher sind und die Amerikaner Drecksäcke und wir in D sowieso die großen Saubermänner. Das hinkt ein wenig, wenn man sich die Realitäten anschaut.
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Aus meiner Sicht ist Trump allerdings, sowohl was seine nachgewiesenen und angeschulduldigten Verfehlungen und vor allem der Umgang damit ist, schon in einer eigenen Kategorie.
Das viele demokratische US-Präsidenten bezüglich Verfehlungen auch keine Unschuldslämmer sind, ist allerdings auch klar.
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Aus meiner Sicht ist Trump allerdings, sowohl was seine nachgewiesenen und angeschulduldigten Verfehlungen und vor allem der Umgang damit ist, schon in einer eigenen Kategorie.
....
Nicht nur Trump, auch die wilden jungen Hunde, die er um sich versammelt hat, das ist schon eine neue Kategorie, die er da aufmacht.
Genussläufer
02.04.2025, 14:32
Nicht nur Trump, auch die wilden jungen Hunde, die er um sich versammelt hat, das ist schon eine neue Kategorie, die er da aufmacht.
Was ist denn der Unterschied hierzu:
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/chefin-gruenen-gleiches-verbrechen-wie-marine-le-pen/
PattiRamone
02.04.2025, 14:44
Was ist denn der Unterschied hierzu:
xxx
Beste Quelle :Kotz:
Genussläufer
02.04.2025, 14:49
Beste Quelle :Kotz:
Finanznachrichten.de hatte darauf verlinkt. Ich hätte es auch lieber in der FAZ gelesen. Ist es nun falsch, weil es im falschen Blatt steht?
Antracis
02.04.2025, 17:12
Was ist denn der Unterschied hierzu:
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/chefin-gruenen-gleiches-verbrechen-wie-marine-le-pen/
Hältst Du das öffentliche Auftreten von Trump, Vance und Hegseth und Ihre Äußerungen bezüglich des Wertes einer Verfassung, völkerrechtlichen Grenzen und bundesrichterlichen Entscheidungen damit wirklich für vergleichbar ?
Genussläufer
02.04.2025, 17:25
Hältst Du das öffentliche Auftreten von Trump, Vance und Hegseth und Ihre Äußerungen bezüglich des Wertes einer Verfassung, völkerrechtlichen Grenzen und bundesrichterlichen Entscheidungen damit wirklich für vergleichbar ?
Nein, nicht die Bohne. Genauso wenig, wie man den Fall Le Pen nicht mit Trump & co. vergleichen kann. Das hatte weiter oben niemanden gestört ;)
Ich habe gehofft, dass es jemand anspricht. Hat aber nur über diesen Umweg geklappt.
Antracis
02.04.2025, 19:13
Nein, nicht die Bohne. Genauso wenig, wie man den Fall Le Pen nicht mit Trump & co. vergleichen kann. Das hatte weiter oben niemanden gestört ;)
Ok, verstehe. Naja, das die Grünen als Partei und einzelne Abgeordnete mittlerweile nicht besser oder schlechter sind als andere etablierte Parteien, liegt wohl in der Natur der Sache. ;)
Die Franzosen finde ich da aber schon konsequent…oder zumindest plakativ….hatte Sarkozy nicht auch mal eine Fussfessel ? :Cheese:
Was werden die Auswirkungen IMHO der neu verfügten Zölle für Deutschland sein bei Wachstum, Preisen, Ausfuhren, Euro, Lieferketten, Zeitraum bis Jahresende.
1. Szenario: keine Gegenzölle als Reaktion.
* moderater Wachstumsrückgang (was eh schon fast bei 0 liegt)
* moderate Preissteigerungen in Summe aus diversen Gründen (Lieferketten, Verteuerung von USA Produkten wegen ausländischen Vorprodukten)
* Rückgang der Ausfuhren in die USA (ausgeglichenere Handelsbilanz mit USA?)
* leichte Abwertung des Euro
* Schwierigkeiten bei bestehenden Lieferketten und Vorprodukten
2. Szenario: deutliche Gegenzölle, evtl. Handelskrieg
* ersetze moderat durch deutliche oder höhere.
Längerfristiger, mehrjähriger Zeitraum bei bleibenden USA-Zöllen:
1. Positives Szenario:
* Erweiterung des EU-Binnenmarktes beim Konsum, Erhöhung der Konsumnachfrage
* Neue Export-Absatzmärkte in Nord-Afrika, Asien, Russland
* Stärkung der eigenen industriellen Basis und vor allem der digitalen Technologie
2. Negatives Szenario:
* Abwanderung industrieller Kapazitäten in die USA, Schrumpfung, Rezession
(1. oder 2. in Abhängigkeit von der nationalen Volkswirtschaftspolitik u. den staatlichen Rahmenbedingungen. d.h. beeinflussbar IMHO.)
PattiRamone
03.04.2025, 09:35
Finanznachrichten.de hatte darauf verlinkt. Ich hätte es auch lieber in der FAZ gelesen. Ist es nun falsch, weil es im falschen Blatt steht?
Weiß ich nicht.
Ich klicke nicht auf Links solcher Seiten, weil ich diese nicht unterstützen möchte. Gleiches gilt für Springer, Compact, etc... Wenn es der seriösen Presse keine Meldung wert ist, kann es nicht so wichtig/richtig sein. Ist aber auch nur meine Meinung.
Sorry für off topic :o
na na na - wenn das mal gut geht - mal so eben die Weltwirtschaft abkacken lassen nur um den Ölpreis unter 40$/barrel zu drücken um dem Putin den Hals abzuschnüren....
mein lieber uncle donnie - das ist ein heißer Reifen....
na na na - wenn das mal gut geht - mal so eben die Weltwirtschaft abkacken lassen nur um den Ölpreis unter 40$/barrel zu drücken um dem Putin den Hals abzuschnüren....
mein lieber uncle donnie - das ist ein heißer Reifen....
Was meinst Du, wieviel Personen aus dem Umfeld von Trump haben sich gestern mit Shorts eingedeckt? :Cheese:
Ich glaube eigentlich nicht, dass Druck auf Russland und der Ölpreis das Motiv ist, eher willkommenes Nebenprodukt. Trump ist bei den Zöllen Überzeugungstäter einer protektionistischen Wirtschaftspolitik, schon in Amtszeit 1. Der niedrige Ölpreis wirkt z.B. auf die Inflation, welche durch die Zölle nur temporär zunimmt, auch dämpfend, was ja den USA Konsumenten auch nützt.
Was ich mich immer frage...was unterschreibt er da eigentlich immer (https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/51752fdf-cb05-4850-9c5a-98865c4c9a22_w960_r1.778_fpx48_fpy34.webp)? Das am Ende kann doch nie und nimmer "Trump" heißen?
Genussläufer
03.04.2025, 22:10
Was meinst Du, wieviel Personen aus dem Umfeld von Trump haben sich gestern mit Shorts eingedeckt? :Cheese:
Musst Du doch gar nicht. Trump will eine stärkere Industrieproduktion im Land und er benötigt wieder Spielraum im Haushalt. Für letzteres benötigt er niedrige Zinsen. Das hat er damit geschafft. Mit den Zöllen wird die Erwartungshaltung an eine schwächere Konjunktur geschaffen, was zu niedrigeren Zinsen am Kapitalmarkt führt. Schau auf die 10y Rate. Da hat er geliefert. Für die Industrieproduktion benötigt er einen schwächeren Dollar. Auch hier hat er geliefert.
Eigentlich war die USA immer ein großer Profiteur der Globalisierung. Vielleicht sogar der größte. Aber die Gewinne daraus waren regional und individuell zutiefst ungleich verteilt. Er schafft hier eine Umverteilung ohne die Steuerschraube und ohne den Sozialstaat anzukurbeln. Das ist ist in Teilen nicht so blöd, wie viele glauben.
Mit anderen Worten, Du musst den Markt nicht short gehen. Vielleicht ist es viel lohnenswerter die Zinskurve zu spielen und auf der Währungsseite ein paar Chancen zu finden. Hand aufs Herz, ein short wäre auch toll gewesen. Aber als Optimist ist mir ein short zu wider.
Die Art wie er das angeht und die Dreistigkeit oder eher Skrupellosigkeit steht auf einem anderen Blatt. Man kann ihm allerdings nicht nachsagen, dass er nicht liefern würde, was er versprochen hat.
Klugschnacker
03.04.2025, 22:24
Eigentlich war die USA immer ein großer Profiteur der Globalisierung. Vielleicht sogar der größte. Aber die Gewinne daraus waren regional und individuell zutiefst ungleich verteilt. Er schafft hier eine Umverteilung ohne die Steuerschraube und ohne den Sozialstaat anzukurbeln. Das ist ist in Teilen nicht so blöd, wie viele glauben.
Die Ungleichverteilung der gesellschaftlichen Gewinne wird doch größer. Wenn Zölle kommen, steigen die Preise. Im Gegenzug sollen Steuern gesenkt werden.
Die kleinen und mittleren Einkommen zahlen wenig Steuern und können von Steuersenkungen daher nur wenig profitieren. Allerdings geben sie einen großen Teil ihres Einkommens für die Lebenshaltung aus. Wird diese teurer, haben sie die Arschkarte.
Genussläufer
03.04.2025, 22:31
Die Ungleichverteilung der gesellschaftlichen Gewinne wird doch größer. Wenn Zölle kommen, steigen die Preise. Im Gegenzug sollen Steuern gesenkt werden.
Die kleinen und mittleren Einkommen zahlen wenig Steuern und können von Steuersenkungen daher nur wenig profitieren. Allerdings geben sie einen großen Teil ihres Einkommens für die Lebenshaltung aus. Wird diese teurer, haben sie die Arschkarte.
Das wird kurzfristig so sein. Dafür werden Industriearbeiter wieder in Mode kommen. Und unter wahrscheinlichen Gegenzöllen würden die Tech Unternehmen am meisten leiden.
Du wirst nie eine echte Veränderung per Knopfdruck hinbekommen. Da wirst Du immer durch ein Tal laufen. Das nimmt er billigend in Kauf.
Ich teile ansonsten Deine Einschätzung und sehe die Kollateralschäden und das Risiko als immens an. Ich wollte hier nur eine mögliche Erklärung einstreuen, was ihn hier antreiben könnte. Das bedeutet nicht, dass ich diesen Ansatz teile. Ich kann lediglich nachvollziehen, warum er niedrige Zinsen benötigt und warum ein schwächerer Euro in seine Karten spielen würde. Den Weg, der er da einschlägt, ist aber der eines Hasardeurs :Blumen:
Siebenschwein
03.04.2025, 22:35
Die Ungleichverteilung der gesellschaftlichen Gewinne wird doch größer. Wenn Zölle kommen, steigen die Preise. Im Gegenzug sollen Steuern gesenkt werden.
Die kleinen und mittleren Einkommen zahlen wenig Steuern und können von Steuersenkungen daher nur wenig profitieren. Allerdings geben sie einen großen Teil ihres Einkommens für die Lebenshaltung aus. Wird diese teurer, haben sie die Arschkarte.
Die Zölle haben nicht nur direkt Einfluss auf Produktionskosten. Bei uns in der Firma scheint der gesamte Einkauf erstmal damit beschäftigt, die relevanten Daten zu sammeln, was aus welchen Ländern importiert wird, wieviel Zoll drauf kommt, welche Kostensteigerung das für Rohmaterialien bedeutet etc. Danach kann dann der Produktmanager mal die Kostensteigerung für die Endprodukte berechnen, zwischendurch wird dann geschaut, wo man eventuell günstiger einkaufen kann. Selbst interne Rohstoffe aus EU, die nach USA gehen, sind ja betroffen. Was heisst das, ist extern in USA einkaufen billiger, ist die Anlagenauslastung in EU dann zu niedrig, etc pp… Da befassen sich viele gutbezahlte Leute mit komplett unproduktiven Tätigkeiten - die auch auf die Kosten durchschlagen.
Erinnert mich irgendwie an die Kontinentalsperre unter Napoleon. War ja am Ende auch ein Rohrkrepierer.
Klugschnacker
03.04.2025, 22:44
Da befassen sich viele gutbezahlte Leute mit komplett unproduktiven Tätigkeiten - die auch auf die Kosten durchschlagen.
Außerdem: Ob diese Zölle in zehn Wochen noch ein Thema sind, weiß niemand.
Musst Du doch gar nicht. Trump will eine stärkere Industrieproduktion im Land und er benötigt wieder Spielraum im Haushalt. Für letzteres benötigt er niedrige Zinsen. Das hat er damit geschafft. Mit den Zöllen wird die Erwartungshaltung an eine schwächere Konjunktur geschaffen, was zu niedrigeren Zinsen am Kapitalmarkt führt. Schau auf die 10y Rate. Da hat er geliefert. Für die Industrieproduktion benötigt er einen schwächeren Dollar. Auch hier hat er geliefert.
Eigentlich war die USA immer ein großer Profiteur der Globalisierung. Vielleicht sogar der größte. Aber die Gewinne daraus waren regional und individuell zutiefst ungleich verteilt. Er schafft hier eine Umverteilung ohne die Steuerschraube und ohne den Sozialstaat anzukurbeln. Das ist ist in Teilen nicht so blöd, wie viele glauben.
Mit anderen Worten, Du musst den Markt nicht short gehen. Vielleicht ist es viel lohnenswerter die Zinskurve zu spielen und auf der Währungsseite ein paar Chancen zu finden. Hand aufs Herz, ein short wäre auch toll gewesen. Aber als Optimist ist mir ein short zu wider.
Die Art wie er das angeht und die Dreistigkeit oder eher Skrupellosigkeit steht auf einem anderen Blatt. Man kann ihm allerdings nicht nachsagen, dass er nicht liefern würde, was er versprochen hat.
Ich meinte jetzt eher 24h Shorts vor der Ankündigung gekauft, auf Aktien, welche von den Zöllen besonders stark betroffen sind oder auf einen Nasdaque Index, wo die Vola besonders hoch zu erwarten war. Ich möchte keine Empfehlung für langfristige Börsen-Wetten abgeben. :)
Die meisten Investmentfirmen haben die Wahrscheinlichkeiten für eine Rezession in den USA nach der Zollankündigung deutlich erhöht. Ob die Leitzinsen früher gesenkt werden als ursprünglich erwartet, hängt allerdings IMHO sehr stark von der Preisentwicklung ab, die wiederum auch von den Gegenzöllen. Das Risiko für Stagflation steigt. Würden z.B. längerfristig mehr Waren in den USA produziert, steigen auch die Warenpreise wegen der Inlandslöhne, und Zinssenkungen sind wiederum fraglich. Kurzfristig bedeuten höhere Preise wegen der Zölle etwas Inflation, dem steht wegen der höheren Preise aber eine geringere Nachfrage und evtl. Rezession als dämpfender Faktor entgegen incl. der niedrige Ölpreis dämpft auch. Ich würde mich bei Zinswetten auch am Fed Tool über die Leitzinserwartungen orientieren. (https://de.investing.com/central-banks/fed-rate-monitor)
Wenn Du schreibst: "Er schafft hier eine Umverteilung ohne die Steuerschraube und ohne den Sozialstaat anzukurbeln." verstehe ich das nicht. Importzölle zählt man zu den staatlichen Steuereinnahmen. Vor der Globalisierung haben das die Staaten gebraucht, dafür waren die Verbrauchssteuern (Mwst u.a.) sehr viel niedriger. Trump hat die grössten Steuererhöhungen seit Jahrzehnten vorgenommen!
Nationale Industriepolitik zum Schutz der nationalen Arbeiterschaft über Zölle muss man IMHO branchenspezifisch gestalten! Mit pauschalen Zöllen über alle Importwaren richtet man da mehr Schaden als Nutzen an.
Genussläufer
03.04.2025, 23:16
Außerdem: Ob diese Zölle in zehn Wochen noch ein Thema sind, weiß niemand.
Das Problem bei Trump ist grundsätzlich, dass man nicht weiss, was in 10 Wochen ist bzw. welche Regeln da gelten. Das mag spieltheoretisch interessant sein. Unsicherheit hat aber auch einen Preis. Und wie hoch der sein wird, ist nicht kalkulierbar.
Genussläufer
03.04.2025, 23:28
Würden z.B. längerfristig mehr Waren in den USA produziert, steigen auch die Warenpreise wegen der Inlandslöhne, und Zinssenkungen sind wiederum fraglich. Kurzfristig bedeuten höhere Preise wegen der Zölle etwas Inflation, dem steht wegen der höheren Preise dann eine geringere Nachfrage und evtl. Rezession als dämpfender Faktor entgegen incl. der niedrige Ölpreis dämpft auch. Ich würde mich bei den Zinsen noch am Fed Tool über die Leitzinserwartungen orientieren. (https://de.investing.com/central-banks/fed-rate-monitor)
Die FED kann doch nur den Leitzins anpassen. Der langfristige Zins entsteht aus Angebot und Nachfrage. Und wenn die Bondkäufer langfristig geringere Zinsen erwarten, schlägt sich das in der Zinsstrukturkurve nieder. Trump hat den 10y Satz doch schon um über 10% nach unten geprügelt. Da hat er geliefert.
Wenn Du schreibst: "Er schafft hier eine Umverteilung ohne die Steuerschraube und ohne den Sozialstaat anzukurbeln." verstehe ich das nicht. Importzölle zählt man doch zu den staatlichen Steuereinnahmen. Vor der Globalisierung haben das die Staaten gebraucht, dafür waren die Verbrauchssteuern (Mwst u.a.) sehr viel niedriger.
Wenn die Verbrauchsgüter so exorbitant teuerer werden, lohnt sich ggf. auch wieder ein Produktion in den USA. Das wiederum würde die Nachfrage nach Industriearbeit erhöhen. Das wären dann mittelfristig die Profiteure. Billige Energie haben die Amerikaner ausreichend. Ich sage nur: "Drill Baby, drill!"
Gegenmaßnahmen würden eher die Tech Companies treffen. Aber eben auch die Landwirte. Das wiederum ist eine Kernwählerschaft von Trump. Das meine ich mit Umverteilung. Die neuen Regeln bevorzugen Industriearbeit und benachteiligen diejenigen, die ihre Produkte bzw. Dienstleistungen exportieren. Warum sollten nicht Zölle auf die Nutzung von Daten seitens Meta oder Alphabet mit Zöllen belegt werden? Die Chinesen werden sicher bei den Landwirten ansetzen. Und dann kommen die Türken als Alternative ins Spiel. Du könntest so in der Tat eine Umverteilung hinbekommen, die sektoral wirkt. Das wird holprig, aber kann funktionieren.
Als Liberaler ist mir solch ein Ansatz natürlich zu wider. In Bezug auf Trumps Ankündigungen kann es aber funktionieren. Das würde ich nicht ausschließen, nur weil mein Weltbild ein anderes ist.
....
Als Liberaler ist mir solch ein Ansatz natürlich zu wider. In Bezug auf Trumps Ankündigungen kann es aber funktionieren. Das würde ich nicht ausschließen, nur weil mein Weltbild ein anderes ist.
Es gibt natürlich ein namhafter Ökonom in Deutschland, der Trumps Vorgehen für gerechtfertigt hält und der die deutsche Politik wegen des riesigen Leistungsbilanzüberschusses und des Merkantilismus schon lange kritisiert. Es ist Heiner Flassbeck, weshalb ich heute mal auf seiner Website vorbeischaute. Hier seine wirklich interessante Stellungnahme zu den Zöllen von Trump und die Begründung Trumps gegenüber Deutschland. Die sieht nämlich so aus:
"Das „Faktenblatt“, das vom Weißen Haus veröffentlicht worden ist, gibt eine klare, absolut richtige und unbestreitbare Begründung für die Einbeziehung Deutschlands:
“Countries including China, Germany, Japan, and South Korea have pursued policies that suppress the domestic consumption power of their own citizens to artificially boost the competitiveness of their export products. Such policies include regressive tax systems, low or unenforced penalties for environmental degradation, and policies intended to suppress worker wages relative to productivity.” (Länder wie China, Deutschland, Japan und Südkorea haben eine Politik verfolgt, die den Binnenkonsum ihrer eigenen Bürger unterdrückt, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Exportprodukte künstlich zu steigern. Zu dieser Politik gehören regressive Steuersysteme, niedrige oder nicht durchgesetzte Strafen für Umweltzerstörung und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Löhne der Arbeitnehmer im Verhältnis zur Produktivität zu drücken)."
...........
Die USA haben schon in einem Regierungsbericht aus dem Jahre 2018 (hier findet sich der Link zu diesem currency report) darauf hingewiesen, dass die merkantilistische deutsche Politik nicht zu rechtfertigen ist. Unmittelbar nach seiner Ernennung hatte Donald Trump den Auftrag erteilt, die Gründe für die anhaltend hohen Überschüsse einiger Handelspartner zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen vorzubereiten. Im Falle Deutschlands hat er den Nagel auf den Kopf getroffen.
Die Schimäre der regelbasierten Ordnung
Es gibt keine Rechtfertigung für andauernde Leistungsbilanzüberschüsse. Kein Land der Welt muss dauerhaft Leistungsbilanzdefizite ertragen. Wer freien Handel haben will, muss von vorneherein bereit sein, alles zu tun, um genau die Einseitigkeit des Handels zu vermeiden, die seit Jahrzehnten Gang und gäbe ist......
Die neue deutsche Regierung sollte schnell begreifen, dass angesichts der berechtigten amerikanischen Kritik am deutschen Merkantilismus die „wir sind die Guten“-Attitüde weniger denn je angemessen ist. Nur eine Regierung, die über ihren sozialdemokratischen und christdemokratischen Schatten springt (die Christdemokraten haben die Schrödersche Politik ja begeistert mitgetragen und bis zuletzt verteidigt), hat die Chance, mit den USA über den raschen Abbau der deutschen Überschüsse und über eine Normalisierung der Handelsbeziehungen zu verhandeln.
Die letzten Zuckungen des scheidenden Wirtschaftsministers gehen genau in die falsche Richtung. Die amerikanische Zollankündigung mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu vergleichen, ist absurd und unverantwortlich zugleich. Die „Entschlossenheit der Reaktion“, die er anmahnt, ist gefährlich, weil er (wieder einmal) urteilt, ohne verstanden zu haben, worum es geht. Wer Gegenmaßnahmen erwägt, sollte zunächst wissen, dass das Defizitland auf jeden Fall gewinnt und das Überschussland auf jeden Fall verliert.
Im Falle Deutschlands sind jedoch Gegenmaßnahmen gar nicht angemessen, weil die USA dabei sind, einen Fehler Deutschlands offenzulegen und zu korrigieren. Das Einzige, was man den USA vorwerfen kann, ist, dass sie nicht schon vor zwanzig Jahren gegen den deutschen Merkantilismus vorgegangen sind. Doch die „Guten“ wollen das natürlich nicht wahrhaben. In ihrem Wahn können sie gewaltigen Schaden anrichten. Man kann nur hoffen, dass sich die Vernunft rasch gegen den unreflektierten Moralismus durchsetzt. "
US-Zölle: Trump hat Recht – Sein Faktenblatt zerstört den deutschen Merkantilismus (https://www.relevante-oekonomik.com/2025/04/03/us-zoelle-trump-hat-recht-sein-faktenblatt-zerstoert-den-deutschen-merkantilismus/)
Ich meinte jetzt eher 24h Shorts vor der Ankündigung gekauft,
................
wenn Du sowas machst, dann gehst schnell Pleite ;) - ich trag gekaufte shorts länger als 24h :Lachen2:
P.S. - als Kleinanleger kann man bei einem us-broker einen account in us-$ eröffnen. Mit diesem Konto kann man Aktien verkaufen, die man gar nicht hat, als Ergebnis wird einem der Verkaufserlös im Konto gut geschrieben, obendrauf bekommt man das auch noch verzinst.
Fällt der Wert der Aktie - so wie bei den meisten Aktien gestern - dann kann man die Aktie billiger wieder zurückkaufen, die Differenz ist der Gewinn/Verlust.
Weil das Verkaufen so lustig ist, da das Kontoguthaben einfach größer wird, kann man die Fingerchen nicht von der sell-Taste lassen, dann ist man bereits mit einem Hebel unterwegs, der dazu führen kann, dass z.B. 30% des Depots sich in Luft auflöst, wenn die Aktie in die verkehrte Richtung geht und man plötzlich auf einen Haufen Verlusten sitzt, sind andere genauso doof, dann wollen alle panikartig durch die Tür wieder raus und ein short-squeeze entsteht, das kann dazu führen, dass das komplette Depot abgefackelt wird - alles spaßiger Zeitvertreib, aber nix für Herzschwache :Nee:
Zölle sind ja grundsätzlich dazu da, seine eigenen Produkte zu promoten. Also passt Trumps Zollpolitik erstmal zu seinem MAGA.
Aber ich sehe in seinem Angriff mit den hohen Zöllen noch ein anderes Ziel: Nämlich die anderen Länder dazu zu bringen ihre Zölle für US Produkte runterzusetzen. Denn er signalisiert ja immer wieder Gesprächsbereitschaft zur Reduktion. Das passt auch wieder zu MAGA.
Klugschnacker
04.04.2025, 08:10
Es ist Heiner Flassbeck, weshalb ich heute mal auf seiner Website vorbeischaute. Hier seine wirklich interessante Stellungnahme zu den Zöllen von Trump und die Begründung Trumps gegenüber Deutschland.
Mich beeindruckt die Breitbeinigkeit dieses Ökonomen. Alle doof außer er selbst. Der einfältigste von allen ist natürlich Habeck.
Würde Herr Flassbeck ein amerikanisches Auto kaufen, abgesehen von einem Tesla? Vermutlich nicht. Wir wollen keine Chevrolets. Hier liegt doch das Problem.
StefanW.
04.04.2025, 08:13
Grosse Profiteur dieser Schleuderkurspolitik dürften seine Familienangehörigen sein, die über Strohmänner mit Aktien... spekulieren.
Für die meisten Branchen sind diese Unsicherheiten einfach schädlich. Egal, ob es Unternehmen in den USA, Europa oder sonstwo sind.
ist doch klar:
Habeck ist schuld, er hat Trump in die Zölle getrieben.
So sieht man das auch in Vietnam
m.
Mich beeindruckt die Breitbeinigkeit dieses Ökonomen. Alle doof außer er selbst.
Pfui, so ein Argument ad hominem eines derart verdienten Telepolis-Autors...:cool:
Dafür werden Industriearbeiter wieder in Mode kommen.
Und woher kommen die? Latinos werden ja alle deportiert (schreckliches Wort).
Wollen die weißen Jungs diese Billigjobs? Können die mit den echten Billiglohnländern konkurrieren?
Gegenmaßnahmen würden eher die Tech Companies treffen. Aber eben auch die Landwirte. Das wiederum ist eine Kernwählerschaft von Trump. Das meine ich mit Umverteilung. Die neuen Regeln bevorzugen Industriearbeit und benachteiligen diejenigen, die ihre Produkte bzw. Dienstleistungen exportieren. Warum sollten nicht Zölle auf die Nutzung von Daten seitens Meta oder Alphabet mit Zöllen belegt werden? Dst.
Besteht das Handelsdefizit auch noch, wenn man diese Dienstleistungen miteinbezieht?
ist ein Leitungsbilanzdefizit von etwa um 3 % des BIP (wie Flossy) schreibt eigentlich das Ende der Welt?
m.
Naja, das Habeck von Wirtschafts-Materie nur sehr beschränkt Ahnung hat, ist hinlänglich bekannt.
Aber es zeigt sich ja auch hier im Forum: Beim Fussball haben wir 1000 Bundestrainer, bei Corona hatten wir 1000 medizinische Experten und jetzt haben wir eine Reihe von Ökonomie-Experten, die die ganzen Auswirkungen der Zollpolitik verstanden haben. :Huhu:
Vielleicht erstmal abwarten, wie sich das entwickelt?
Besteht das Handelsdefizit auch noch, wenn man diese Dienstleistungen miteinbezieht?
ja, ist aber abgemildert, über diesen Überschuss spricht aber wieder keiner
m.
Mich beeindruckt die Breitbeinigkeit dieses Ökonomen. Alle doof außer er selbst. Der einfältigste von allen ist natürlich Habeck.
Würde Herr Flassbeck ein amerikanisches Auto kaufen, abgesehen von einem Tesla? Vermutlich nicht. Wir wollen keine Chevrolets. Hier liegt doch das Problem.
Er vertritt genau das schon seit 25 Jahren und auch diese Kritik an der aggresiven Handelspolitik von Deutschland in der EU und gegenüber den USA. Das hat mit Trump nichts zu tun, sondern nur eine Gelegenheit auf den viel, viel zu grossen Handesbilanzüberschus hinzuweisen. Wer es genauer will, lese seine Bücher. Ich würde sagen, er hat Tausendmal mehr Ahnung von Ökonomie als alle, die dazu hier spöttische Kommentare absetzen, und auch als Herr Habeck.
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und von Januar 2003 bis Ende 2012 Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Er war bis November 2019[1] neben Paul Steinhardt Herausgeber der Online-Zeitschrift Makroskop[2] und ist wie dieser im Vereinsvorstand der Georg-Friedrich-Knapp-Gesellschaft für Politische Ökonomie (GFKG).[3]
Genussläufer
04.04.2025, 09:09
Besteht das Handelsdefizit auch noch, wenn man diese Dienstleistungen miteinbezieht?
Ja, das ist tatsächlich so. Meine Vermutung ging in die gleiche Richtung wie Deine.
....
jetzt haben wir eine Reihe von Ökonomie-Experten, die die ganzen Auswirkungen der Zollpolitik verstanden haben. :Huhu:
Vielleicht erstmal abwarten, wie sich das entwickelt?
Bleibt nichts anderes übrig.
also meinem Depot hat es jetzt nicht wirklich gut getan, das kann ich auch erkennen, wenn ich nicht Bundestrainer bin.
Auch einem MA bei - sagen wir - Mercedes dürfte unmittelbar klar sein, dass das jetzt nicht persönlich hilfreich sein wird und Vietnam habe ich schon erwähnt.
m.
Genussläufer
04.04.2025, 09:12
Er vertritt genau das schon seit 25 Jahren und auch diese Kritik an der aggresiven Handelspolitik von Deutschland in der EU und gegenüber den USA. Das hat mit Trump nichts zu tun, sondern nur eine Gelegenheit auf den viel, viel zu grossen Handesbilanzüberschus hinhzuweisen. Wer es genauer will, lese seine Bücher. Ich würde sagen, er hat Tausendmal mehr Ahnung von Ökonomie als alle, die dazu hier spöttische Kommentare absetzen, und auch als Herr Habeck.
Ich finde es erstaunlich, dass Flassbeck hier so angegriffen wird. Seine Theorie sollte den meisten hier doch immens entgegenkommen ;)
Ich teile zwar an vielen Stellen seine Meinung nicht, halte ihn aber dennoch für einen exzellenten und übrigens auch unterhaltsamen Ökonomen.
Bleibt nichts anderes übrig.
also meinem Depot hat es jetzt nicht wirklich gut getan, das kann ich auch erkennen, wenn ich nicht Bundestrainer bin.
Auch einem MA bei - sagen wir - Mercedes dürfte unmittelbar klar sein, dass das jetzt nicht persönlich hilfreich sein wird und Vietnam habe ich schon erwähnt.
m.
Die Methode der einseitigen und plötzlichen Änderung sollte und kann man kritisieren, weil sie die aktuellen Disruptionen verursacht, das USA-Ziel, augeglichene Handelsbilanz, hat gegenüber Deutschland durchaus seine Berechtigung.
Genussläufer
04.04.2025, 09:15
Die Methode der einseitigen und plötzlichen Änderung sollte man kritisieren, weil sie die Disruptionen verursacht, das USA-Ziel hat gegenüber Deutschland durchaus seine Berechtigung.
Wie siehst Du das aber in Relation zu China. Immerhin ist der Anteil an Subventionen im chinesischen BIP deutlich geringer als in den USA. Es scheint also auch andere Ursachen zu haben. Und mit Zöllen löst man das nicht.
Bleibt nichts anderes übrig.
also meinem Depot hat es jetzt nicht wirklich gut getan, das kann ich auch erkennen, wenn ich nicht Bundestrainer bin.
Auch einem MA bei - sagen wir - Mercedes dürfte unmittelbar klar sein, dass das jetzt nicht persönlich hilfreich sein wird und Vietnam habe ich schon erwähnt.
m.
Ja, solche individuellen Auswirkungen kann man natürlich sehen, da gebe ich dir recht. :Blumen:
Gesamtwirtschaftlich ist es meiner Meinung nach schwierig zu sehen.
Beispiel: Dass die eigenen Produkte in den USA wegen der teureren zollbelegten Rohstoffe teuer werden, mag zwar richtig sein. Aber für die vergleichbaren ausländischen Produkte wird ja die gesamte Wertschöpfungskette (Produktion, Vertrieb, usw.) mit Importzöllen belegt, diese würden also insgesamt noch teuerer werden. Heisst also, inländische Produkte werden bevorteilt.
Und das ist nur ein Aspekt. Wahrscheinlich gibt da noch mehr Auswirkungen.
Tagesschau:
Geschichte wiederholt sich nicht? "The Great Depression" 1930 begann (auch?) mit hohen Zöllen der USA (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/trump-zollstreit-handelskrieg-grossedepression-1930-100.html)
Geschichte wiederholt sich angeblich nicht, aber gewisse Parallelen zu den 1930er-Jahren sieht auch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt Europa der niederländischen ING Bank. Die 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts seien nicht nur geprägt gewesen von wirtschaftlich schweren Zeiten, sondern auch von Protektionismus, von Zöllen, so Brzeski gegenüber der ARD-Finanzredaktion.
"Und auch damals haben die Amerikaner die Zölle eingeführt. Sie führten dazu, dass die anderen Länder reagiert haben - mit Gegenmaßnahmen." Daraufhin seien Exporte und Importe, ja der gesamte Welthandel geschrumpft, so Brzeski. "Ganze Nationen haben darunter gelitten. Und letztendlich wissen wir, wie die 30er-Jahre geendet sind."
Wie siehst Du das aber in Relation zu China. Immerhin ist der Anteil an Subventionen im chinesischen BIP deutlich geringer als in den USA. Es scheint also auch andere Ursachen zu haben. Und mit Zöllen löst man das nicht.
China hat die USA-Zölle unter Biden teilweise umgangen durch die Direktimporte oder Produktionsverlagerung in andere Länder, so dass sich trotz der Zölle wenig geändert hat und Trump jetzt mit 54 % (!) einen sehr hohen gegen China verhängt hat.
Man sollte IMHO bilateral oder über regionale Abkommen solche globalen wirtschaftlichen Probleme angehen, um faire Bedingungen zu schaffen.
Die Grünen unter uns sollten statt Trump-Bashing auch Bedenken, dass weniger weltweite Lieferketten dem Klima deutlich zugute kommen! Trigema wird es freuen. :Lachen2:
Am besten für die Wirtschaft wäre, wenn die EU nicht selbst jetzt mit hohen Gegenzöllen reagiert.
Gekauft wird, was billig und gut ist.
Wenn ein Land billig (China) oder gut (D) produziert, ist das so. Da ändern auch Zölle nichts.
In den USA kann weder billig (Harley Davidson) und nicht unbedingt gut (auch Harley Davidson) produziert werden.
Am besten für die Wirtschaft wäre, wenn die EU nicht selbst jetzt mit hohen Gegenzöllen reagiert.
Da sind sich sogar die Experten uneins darüber. Es gibt Argumente pro und contra Gegenzölle.
Ich persönlich möchte zukünftig mehr darauf achten, dass ich europäische Produkte kaufe - ist natürlich in manchen Bereichen, z.B. Elektronik nicht ganz so einfach bzw. eigentlich unmöglich.
StefanW.
04.04.2025, 10:27
....
Wenn in den USA gute Qualität zu angemessenen Preisen produziert worden wäre, dann hätten die Amis nicht in dem Ausmaß deutsche Produkte importiert.
Zölle sind kein Allheilmitte.
hier eine Wiedergabe der weltweiten (*) Zoll-Liste
https://www.theguardian.com/business/2025/apr/03/trumps-tariffs-the-full-list
Die Spalte ganz rechts ist natürlich schwer verständlich.
Gut ausgegangen ist es für Heard and McDonald Islands, nur 10% für eine unbewohnte Insel.
Schlecht für Reunion, mehr Zölle als es eigentlich als frz. Staatsgebiet verdient hätten.
(*) Zwei Lieblingsländer der Administration fehlen übrigens.
Und schlussendlich gibt es die irrsten Spekulationen , wie die neue Zollquote "berechnet" wurde ... ich mag aber keine Gerüchte verbreiten, das ist sicher alles wohlüberlegt.
m.
Also entweder ist das orangene Spatzenhirn bis Ende des Jahres weg vom Fenster oder das Land of Free ist ein viertes Reich, was meint ihr?
Und schlussendlich gibt es die irrsten Spekulationen , wie die neue Zollquote "berechnet" wurde ... ich mag aber keine Gerüchte verbreiten, das ist sicher alles wohlüberlegt.
Das scheint ja kein allzugroßes Geheimnis:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/donald-trump-formel-fuer-strafzoelle-sorgt-fuer-spott-a-95516e91-7408-4f1f-87da-691f4711b92c
deralexxx
04.04.2025, 10:43
Also entweder ist das orangene Spatzenhirn bis Ende des Jahres weg vom Fenster oder das Land of Free ist ein viertes Reich, was meint ihr?
Why not both.
Gut ausgegangen ist es für Heard and McDonald Islands, nur 10% für eine unbewohnte Insel.
Liegt wahrscheinlich am Namen...
tandem65
04.04.2025, 11:17
Naja, das Habeck von Wirtschafts-Materie nur sehr beschränkt Ahnung hat, ist hinlänglich bekannt.
Ja das haben wir mittlerweile verstanden. Selbst wenn es so wäre, wer in der CDU/CSU ist da annähernd so kompetent aufgestellt. Da scheint er mir der Einäugige unter den Blinden.
Merz, Spahn, Linnemann, Söder, Amthor.... mit 5% "billiger" Kernenergie in 20 Jahren für die günstigen Strompreise von Morgen?
wenn Du sowas machst, dann gehst schnell Pleite ;) - ich trag gekaufte shorts länger als 24h :Lachen2:
P.S. - als Kleinanleger kann man bei einem us-broker einen account in us-$ eröffnen. .......
Offtopic:
ich wollte Dir eine PM senden, hast Du leider abgeschaltet. Gibt es einen anderen PM-Weg?
.........
Gut ausgegangen ist es für Heard and McDonald Islands, nur 10% für eine unbewohnte Insel.
........
sie exportieren Guano und zwar exklusiv und sauteuer, produziert von den nistenden Vögeln.
Für einen Konservativen ist die Produktions-Globalisierung kompletter Irrsinn.
Ein im "ausland" gekaufter Jet-Ski (Händler aus Köln) hat ein kanadisches Produkt geliefert, das wurde in Mexiko zusammengeschraubt. Das Gießteil der Venturi-Düse, das Herzstück des Antriebs hat "Made in Vietnam" als Aufschrift, dass muß man abmontieren, wenn man den Propeller und den Verschleißring überprüfen möchte, dazu braucht man Spezialwerkzeug, so dass ein "Dryland-Training" sinnvoll ist.
Hinterher staunt man nur und kommt zum Schluss - die Produktion hat einen Knall, wenn das bei uncle donnies Spielzeugen genauso ist, dann wundere ich mich über nix mehr.
Vietnam hat was von 47% Zöllen, hab ich aufgeschnappt und keine Luft mehr bekommen.
das ist einfach so, "Kein Land kann alleine ein IPhone bauen" ist der Slogan.
(auch die USA nicht)
m.
das ist einfach so, "Kein Land kann alleine ein IPhone bauen" ist der Slogan.
(auch die USA nicht)
m.
Noch nicht, aber möchte das Uncle Sam nicht gerade ein Stück weit? Unabhängiger werden? Sie können sich es als grösste Wirtschaft der Welt am ehesten erlauben.
---
Wenn man die emotionale Schiene gegen Trump außer Acht lässt, sind die Aktionen für mich aus Sicht der USA nachvollziehbar:
- Importgüter, die die amerikanische Branche zerstören, belegt er mit höheren Zöllen, damit die Inlandsgüter konkurrenzfähig werden oder die Chance haben, wieder was aufzubauen.
- Zölle, die für Exportgüter höher sind als seine eigenen für den Import, gleich er an. Ziemlich: "Wie du mir, so ich dir". Aber im Endeffekt nachvollziehbar.
Offtopic:
ich wollte Dir eine PM senden, hast Du leider abgeschaltet. Gibt es einen anderen PM-Weg?
negativ - ich hab mich schon mal vor mehr als 20 Jahren in PN-Schlachten begeben und grausam den Kürzeren gezogen - und links-pazifistischen Russenverstehern trau ich eh nicht :-((
Ich schiel auf den Heizölpreis, der geht aber nicht so weit runter wie die oil-futures.
edit: ist an den Aktienmärkten schon wieder limit-down?? mann mann man kommt gar nicht mehr mit
negativ - ich hab mich schon mal vor mehr als 20 Jahren in PN-Schlachten begeben und grausam den Kürzeren gezogen - und links-pazifistischen Russenverstehern trau ich eh nicht :-((
Ich schiel auf den Heizölpreis, der geht aber nicht so weit runter wie die oil-futures.
edit: ist an den Aktienmärkten schon wieder limit-down?? mann mann man kommt gar nicht mehr mit
Ich mag keine Schlachten. :Lachen2:
Er vertritt genau das schon seit 25 Jahren und auch diese Kritik an der aggresiven Handelspolitik von Deutschland in der EU und gegenüber den USA. Das hat mit Trump nichts zu tun, sondern nur eine Gelegenheit auf den viel, viel zu grossen Handesbilanzüberschus hinzuweisen. Wer es genauer will, lese seine Bücher. Ich würde sagen, er hat Tausendmal mehr Ahnung von Ökonomie als alle, die dazu hier spöttische Kommentare absetzen, und auch als Herr Habeck.
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung :Huhu:
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung :Huhu:
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich diesbezüglich seine Ansicht teile, finde sie allerdings sehr beachtenswert und lohnend, darüber zu diskutieren.
Welche Ausbildung befähigt Dich, Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Theorie als verquer zu bezeichen? Odere hast Du sein neuestes Standardwerk: "Relevante Ökonomik" gelesen`? Vielleicht bringst Du ein paar inhaltliche Argumente, über die man reden kann. Wer weiss schon, was in ein paar Jahren die Norm sein wird, an welche Du heute glaubst, wenn alles andere für Dich verquer ist.
Genussläufer
04.04.2025, 13:34
Wenn man die emotionale Schiene gegen Trump außer Acht lässt, sind die Aktionen für mich aus Sicht der USA nachvollziehbar:
- Importgüter, die die amerikanische Branche zerstören, belegt er mit höheren Zöllen, damit die Inlandsgüter konkurrenzfähig werden oder die Chance haben, wieder was aufzubauen.
- Zölle, die für Exportgüter höher sind als seine eigenen für den Import, gleich er an. Ziemlich: Wie du mir, so ich dir. Aber im Endeffekt nachvollziehbar.
Ja und nein. Er kann nicht alles haben. Die Amerikaner sind große Profiteure des Welthandels. Das zeigt sich unter anderem auch in der historisch niedrigen Inflation der letzten Jahrzehnte. Das konnte man nur aufrechterhalten, weil man den Produktionsfaktor Arbeit in die "billigen" Länder ausgelagert hat. Es ist aber nicht gelungen einen Ausgleich im Land zu finden. Die Ungleichverteilung dieses Wohlstandsgewinns ist immens angewachsen. Dazu hat Trump selbst mit seiner Steuerpolitik in Amtszeit 1 beigetragen. Ich bin nun wahrlich kein Freund von hohen Steuern. Aber in den USA hat das Pendel einfach zu weit pro Großkapital ausgeschlagen. Nun ist die Frage, wie verteilst Du um? Trump braucht unbedingt niedrigere Zinsen, um den Zinsaufwand tragen zu können und er benötigt einen schwächeren Dollar, um die US Produktion auf dem Weltmarkt künstlich zu verbilligen. Das gelingt ihm aktuell beides. Aber zu welchem Preis? Das kann wahrscheinlich niemand einschätzen. Von daher verhält er sich wie ein Hasardeur.
Die Amerikaner sind zu einem Großteil im Aktienmarkt investiert. Ein beachtlicher Teil des BIP basiert auf Binnenkonsum. Dieser basiert auf dem Verbrauchervertrauen. Wenn nun die Verbraucher in ihr Depot blicken, wird das aktuell wenig Vertrauen erwecken. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Einschläge schnell zu korrigieren sind. Je weiter er den Bogen spannt, umso weniger wird dies der Fall sein.
Arne hat weiter oben auf die mit den Zölle deutlich höheren Verbraucherpreise verwiesen. Die Kombi aus fehlendem Verbrauchervertrauen und galoppierender Inflation riecht irgendwie verdammt unangenehm.
Mit anderen Worten. Es ist tatsächlich in Teilen nachzuvollziehen. Die Wahl der Mittel sind allerdings mindestens diskussionswürdig. Und ich habe versucht, dass sehr wohlwollend zu formulieren. Was mir bei diesem Vorgehen wirklich schwer fällt :Blumen:
Genussläufer
04.04.2025, 13:37
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung :Huhu:
Flassbeck nimmt eine durchaus kontroverse Perspektive ein. Allerdings wird er auch von Ökonomen für voll genommen, die diese Perspektive nicht teilen. Und ihm Ahnungslosigkeit zu unterstellen, ist ein wenig gewagt.
Siebenschwein
04.04.2025, 13:38
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich diesbezüglich seine Ansicht teile, finde sie allerdings sehr beachtenswert und lohnend, darüber zu diskutieren.
Welche Ausbildung befähigt Dich, Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Theorie als verquer zu bezeichen? Odere hast Du sein neuestes Standardwerk: "Relevante Ökonomik" gelesen`? Vielleicht bringst Du ein paar inhaltliche Argumente, über die man reden kann. Wer weiss schon, was in ein paar Jahren die Norm sein wird, an welche Du heute glaubst, wenn alles andere für Dich verquer ist.
Hiess das nicht mal "Ökonomie"? Ist "Ökonomik" sowas wie alternative Ökonomie? Und wie schreibt man ein "neuestes Standardwerk"? Ich dachte immer, dass ein Werk erst nach Jahren zum Standardwerk"werden kann, wenn es sich in der Praxis oder Ausbildung bewährt hat...
Fragen über Fragen, die die Neugier auf den Herrn, mit Verlaub, nicht wirklich kitzeln.
Die Wirtschaft hat mit Trump vor allem ein Problem, die Unberechenbarkeit.
Wenn man große Investitionen plant, ggf. Warenketten abändern will oder was auch immer braucht man gewisse Planungssicherheit. Trump liefert aktuell genau das Gegenteil, jeder der kann wird doch erstmal mit großen Investitionen abwarten.
Trump hat doch selber gesagt dass die Zölle auch zu Verhandlungen zwingen sollen. Was da draus wird - da ist noch eine Menge unklar. Wirtschaftskrieg, Gegenmaßnahmen oder doch eine Einigung oder Freihandelsabkommen. Das ist alles, aber nicht planungssicher.
chris.fall
04.04.2025, 13:38
Moin,
Also entweder ist das orangene Spatzenhirn bis Ende des Jahres weg vom Fenster oder das Land of Free ist ein viertes Reich, was meint ihr?
Mein Tipp ist (leider) eher die zweite Alternative.
Bisher ist noch jede seiner Fehlleistungen mit Lügen erklärt, irgend jemand andererem in die Schuhe geschoben worden und der ganze BS ist von seinen Anhängern/Wählern gekauft worden.
Ich sehe (leider) keinen Grund, warum das bei den absehebaren wirtschaftlichen Folgen seiner Wirtschafts"politik" anders laufen sollte.
Wie schon mehrfach hier geschrieben, ist meine einzige Hoffnung, dass dieses Regime an seiner eigenen Inkompetenz scheitern wird.
Wie dieses Ende dann aussehen soll, weiß ich allerdings auch nicht. So als Arbeitshypothese:
Die konventionellen Streitkräfte sind durch die Annexion von Grönland, Kanada und Panama gebunden. Das Atomwaffenarsenal ist ohnehin nur sehr bedingt einsatzfähig, weil Musk die ganzen dafür notwendigen Experten gefeuert hat (https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-laesst-elon-musk-auf-behoerden-los-bombenbauer-dringend-gesucht-a-cec00c34-7f4c-4b26-9a04-9b71c3e1ac7c). Regierungsmitlieder veröffentlichen dann die Atomcodes oder Notfall-Verteidigungspläne auf Truth Social (weil das auf Signal nicht mehr geht;-).
Eine "Freund" von Donald lässt sich dann nicht mehr lange bitten und "hilft" gerne.
Munter bleiben,
Christian
Einen Aspekt für den Binnenmarktschutz würde ich gerade in einem Aufleben von neuen Jobs sehen, da die ausländischen Produkte durch die Schutzzölle zu teuer werden und es sich lohnt selbst zu produzieren.
Dass alles teuer wird, könnte stimmen, aber dafür erlebt die Binnenwirtschaft einen Aufschwung. Ich habe eine Doku über die USA und dem Sterben von vielen Branchen aufgrund der ausländischen Konkurrenz gesehen. Könnte ein Versuch sein, das zu verbessern.
Wie es ausgeht, wird nicht einfach sein vorauszusehen. Ist ein bisschen eine Wette. :Blumen:
- Importgüter, die die amerikanische Branche zerstören, belegt er mit höheren Zöllen, damit die Inlandsgüter konkurrenzfähig werden oder die Chance haben, wieder was aufzubauen.
Dumm halt, dass die Industrie in den USA auf Zulieferung angewiesen ist (die jetzt auch mit Zöllen belegt werden).
Dumm nur, dass es in den USA gar keine Arbeitskräfte gibt, die diese zukünftigen Fabriken dann betreiben.
.....
Genussläufer
04.04.2025, 13:44
Die Wirtschaft hat mit Trump vor allem ein Problem, die Unberechenbarkeit.
Wenn man große Investitionen plant, ggf. Warenketten abändern will oder was auch immer braucht man gewisse Planungssicherheit. Trump liefert aktuell genau das Gegenteil, jeder der kann wird doch erstmal mit großen Investitionen abwarten.
Exakt!
Mal was anderes...wo hat Trump eigentlich Loomer, Taylor Greene und Laevitt ausgegraben? Furchtbar, mit welcher Selbstsicherheit sie ihre Dummheit nach außen offen zeigen können, mit der von Trump verliehenen Macht intelligente Leute herumschubsen können. Wenn ich Taylor Greene oder Leavitt höre, ist das für mich ein körperlicher Schmerz wie das Geräusch von Fingernägeln an der Tafel.
Mal was anderes...wo hat Trump eigentlich Loomer, Taylor Greene und Laevitt ausgegraben? Furchtbar, mit welcher Selbstsicherheit sie ihre Dummheit nach außen offen zeigen können, mit der von Trump verliehenen Macht intelligente Leute herumschubsen können. Wenn ich Taylor Greene oder Leavitt höre, ist das für mich ein körperlicher Schmerz wie das Geräusch von Fingernägeln an der Tafel.
Wo man halt Speichellecker so findet.....
Hiess das nicht mal "Ökonomie"? Ist "Ökonomik" sowas wie alternative Ökonomie? ....
Einfach wenigstens vor dem Absetzen eines solchen Kommentars mal in den Duden schauen, bevor man sich selbst entlarvende spöttische Bemerkungen macht: (https://www.duden.de/rechtschreibung/Oekonomik)
Ökonomik: Bedeutungen (2) ⓘ
1. Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftstheorie
2. Wirtschaft, wirtschaftliche Verhältnisse (in einem Land, einem Sektor der Volkswirtschaft u. Ä.)
Beispiel
- die Ökonomik der Entwicklungsländer
Siebenschwein
04.04.2025, 14:15
Einfach wenigstens vor dem Absetzen eines solchen Kommentars mal in den Duden schauen, bevor man sich selbst entlarvende spöttische Bemerkungen macht: (https://www.duden.de/rechtschreibung/Oekonomik)
Ökonomik: Bedeutungen (2) ⓘ
1. Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftstheorie
2. Wirtschaft, wirtschaftliche Verhältnisse (in einem Land, einem Sektor der Volkswirtschaft u. Ä.)
Beispiel
- die Ökonomik der Entwicklungsländer
Da haben wir es: das eine (Ökonomie) ist die Wirtschaft, also the real thing, das andere die selbsternannte "Wissenschaft" darüber. Wenn man noch das Bonmot bringen kann, dass Wirtschaftswissenschaft 50% common sense und 50% Nonsense ist - wobei man nie weiss, auf welche 50% die betrachtete Theorie zutrifft, werde ich damit wohl sowieso nicht warm.
Einfach wenigstens vor dem Absetzen eines solchen Kommentars mal in den Duden schauen, bevor man sich selbst entlarvende spöttische Bemerkungen macht: (https://www.duden.de/rechtschreibung/Oekonomik)
Ökonomik: Bedeutungen (2) ⓘ
1. Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftstheorie
2. Wirtschaft, wirtschaftliche Verhältnisse (in einem Land, einem Sektor der Volkswirtschaft u. Ä.)
Beispiel
- die Ökonomik der Entwicklungsländer
Wie gesagt, bestimmt alles hier ausgebildete Spitzenökonomen! :Cheese:
Wo man halt Speichellecker so findet.....
Die gefallen ihm einfach, weiter muss man da nicht suchen.
Zu mtg gibt es diverse Vergleiche mit der Darstellung einer neandertalerin im Museum:
https://www.reddit.com/r/thedavidpakmanshow/comments/1ax2pfx/the_resemblance_is_uncanny/?rdt=53342
Dumm halt, dass die Industrie in den USA auf Zulieferung angewiesen ist (die jetzt auch mit Zöllen belegt werden).
Dumm nur, dass es in den USA gar keine Arbeitskräfte gibt, die diese zukünftigen Fabriken dann betreiben.
.....
Ja, sind potenzielle Probleme. Aber vielleicht lösbar, mal sehen, wie sie das machen.
Siebenschwein
04.04.2025, 16:23
Ja, sind potenzielle Probleme. Aber vielleicht lösbar, mal sehen, wie sie das machen.
Kinderarbeit. Da sind sie ja schon dran in Florida.
Mal was anderes...wo hat Trump eigentlich Loomer,
...............
aus den Pressekästen kann man die Macht von Loomer entnehmen - sie ist wohl der Boss der trumpistischen GeStaPo, als solche wird sie nicht von allen wahr genommen und genau das macht sie so gefährlich.
Die FED kann doch nur den Leitzins anpassen. Der langfristige Zins entsteht aus Angebot und Nachfrage. Und wenn die Bondkäufer langfristig geringere Zinsen erwarten, schlägt sich das in der Zinsstrukturkurve nieder. Trump hat den 10y Satz doch schon um über 10% nach unten geprügelt. Da hat er geliefert.
Das sehe ich genauso. Das FED Watchtool zeigt das natürlich nur an, indem es schon 5 Zinssenkungen für dieses Jahr "einpreist", während vorher glaube ich nur ca. 1-2 Zinssenkungen erwartet worden sind.
Klugschnacker
04.04.2025, 18:29
Naja, das Habeck von Wirtschafts-Materie nur sehr beschränkt Ahnung hat, ist hinlänglich bekannt.
Genau, der hat doch glatt vor der Wahl gefordert, die Schuldenbremse zu lockern und stark in die Infrastruktur sowie die Verteidigungsfähigkeit zu investieren.
Ich habe leider vergessen, wie viele Tage nach der Wahl genau das beschlossen wurde – waren es sieben oder vierzehn Tage?
Genussläufer
04.04.2025, 18:32
Das sehe ich genauso. Das FED Watchtool zeigt das natürlich nur an, indem es schon 5 Zinssenkungen für dieses Jahr "einpreist", während vorher glaube ich nur ca. 1-2 Zinssenkungen erwartet worden sind.
Ich bin gespannt, was Jerome Powell heute von sich gibt. Mit den nun initiierten Zöllen muss er auf die zu erwartende Inflation eingehen. Damit wird er nie und nimmer glaubwürdig 5 Zinssenkungen vertreten können. Das wir noch spannend.
Unabhängig von den Zöllen, erstaunt mich, dass niemand auf die Einbestellungen der großen Anwaltskanzleien ins Weisse Haus eingeht, dass niemand über die Kürzung bei ausgewählten Universitäten eingeht, etc. Dieser Machtmissbrauch sucht seinesgleichen. Naja, zumindest in einem demokratischen Land. Im Senat gibt es allerdings erste Aufbegehren. Sogar Republikaner beginnen sich aus der Deckung zu trauen.
Und die hier im Forum so verhassten Chinesen waren die ersten, die den Arsch in der Hose hatten, sich zu wehren. Könnte man ja auch mal honorieren. Naja, zählt ja nicht, wenn die Falschen das Richtige machen :Cheese:
Btw. wird langsam Zeit verbleibende Liquidität in den Aktienmarkt zu werfen.
Kurzfristig wird es sicherlich einen bounce geben um den überverkauften Zustand zu entschärfen, aber derzeit scheint sich, gerade in den us-märkten, ein neuer Abwärtstrend auszubilden.
Das geheimnisumwitterte PPT (=plunge protection team) scheint in Rente zu sein.
deralexxx
04.04.2025, 18:50
Für die Menschen die immer sagen sie haben nichts zu verbergen oder "dieser Regierung kann man ja trauen". DT hat auch den NSA Chef entlassen. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/nsa-chef-entlassen-100.html
Und die NSA hat sicher einen netten Datenschatz, wer weiss was die da jetzt machen wenn ein eher zugeneigt er chef da ist....
Dystopische Idee auf n-tv:
Das Problem könnte größer sein
Und wenn Trump einfach nicht mehr wählen lässt?
Ein Kommentar von Nikolaus Blome
https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Und-wenn-Trump-einfach-nicht-mehr-waehlen-laesst-article25681972.html
Der Kurs von US-Präsident Trump widerspricht allen Erfahrungen und Experten-Meinungen. Doch was, wenn der nur Teil eines ganz anderen Plans ist. Dann würde es plötzlich eine Menge Sinn machen. Denn die Wut der geprellten Wähler müsste er nicht mehr fürchten.
Antracis
05.04.2025, 08:31
Wie gesagt, man wird Trump zumindest nicht später vorhalten können, er hätte es nicht gesagt:
„ Ich liebe Euch Christen. Ich bin ein Christ. Ich liebe Euch, geht raus, ihr müsst rausgehen und wählen. In vier Jahren müsst ihr nicht mehr wählen, wir werden es so gut hinbekommen, dass ihr nicht mehr wählen müsst“
Zur dritten Amtszeit hat er sich ja auch geäußert:
„kein Scherz“ „mögliche“ und es gibt „viele Möglichkeiten“
Man kann das natürlich alles nur als Scherz und Provokation abtun, aber zumindest Humor hab ich bei ihm nich nicht bemerkt.
Nachdem ja schon viel zur Zollpolitik Trumps geschrieben worden ist, würde ich gerne noch einen Gedanken über die Machtverteilung der verschiedenen Sektoren in den USA anfügen. Bis zum Mittwoch schienen die Wallstreet und deren grossen Investmentfirmen, das Finanzkapital, allmächtig in ihrem Einfluss auf die Regierung und den Staat. Sie geben den wirtschaftlichen Takt vor, der vor allem der Gewinnsteigerung der grossen Konzerne und den Renditen gilt.
Eigentlich dachten einige Vertreter der Wallstreet noch am Mittwoch, so schlimm würde es mit den neuen Zoll-Ankündigungen schon nicht kommen, und Trump würde im 1. Schritt moderate Erhöhungen als Warnung vornehmen und wie bisher auf die Wallstreet und das Finanzkapital Rücksicht nehmen. Pustekuchen! Trump setzte radikal seine angekündigte Agenda um und löste an der Wallstreet damit die grössten Verkaufswellen seit Jahren an 2 Tagen aus, ca. - 10 % allein in den Indizes.
Bei dieser präsidialen Rücksichtslosigkeit gegenüber den fast allmächtigen Investmentfirmen und dem Finanzkapital handelt es sich bisher IMHO um einen einmaligen historischen Vorgang in den USA, der nichts mehr mit evolutionären Reformen zu tun hat, sondern ein Umsturz und eine Umkehr der Machtverhältnisse zwischen Regierung / Politik und Wallsteet / Finanzkapital bedeutet. Trump bzw. die Politik bestimmt die Musik, nicht die Wallstreet. Ich hätte eine solche Machtverschiebung selbst nie für möglich gehalten. Angenommen, ein Bernie Sanders hätte diesen Eingriff der Politik in die Wirtschaft veranlasst, die Zeitungen würden über einen kommunistischen Umsturz und Planwirtschaft schreiben.
Woran könnte das liegen? Spekulation on: In seiner Biografie hat Trump desöfteren harte, langjährige Rechtsstreitigkeiten mit Banken wegen seiner Finanztransaktionen ausgefochten, u.a. gegen die Deutsche Bank. Ich glaube, er verachtet die Investmentfirmen, von denen er als Bauunternehmer abhängig war, deswegen auch seine Vorliebe für Bitcoins etc.?
So richtig verständlich ist auch nicht wie die Republikanische Partei da mitspielt.
Was sind deren Interessen, was waren deren Interessen? Nicht die des Großkapitals?
Hat das Großkapitals aus zumindest den alten Industrien mittlerweile komplett den Einfluss verloren?
Gelten Betriebs und Volkswirschaftliche Lehrmeinungen nicht mehr?
Dazu kommt eigentlich hatte ich Trump und z.b. die Teeparty so verstanden, dass man das Establishment in Washington zerschlagen wollte, damit die US-Amerikaner wieder frei sein können.
Was er macht ist, ein neues Establishment aufzubauen und selbst alles steuert.
Die Idee hinter den Zöllen ist ja wohl, dass man mit den Einnahmen das Geld an die Amerikaner zurück zahlt. Das funktioniert aber ja alles nur über massive Steuerung und Planwirtschaft. Das Gegenteil von dem was eigentlich ein konservativer US Amerikaner will.
Es ist im Moment grazy und nicht verständlich in welche Richtung das eigentlich laufen soll und wie lange da noch hinter Trump her gelaufen wird.
Trimichi
05.04.2025, 16:29
Das liegt ganz einfach daran, weil die hippe Internetgesellschaft einen Apfel nicht mehr von einem iPhone unterscheiden kann?
Die heutige erste Welt hat schlicht und ergreifend keine Ahnung davon, was es heißt Mängel zu leiden. Oder um das viel zitierte Buch "Im Grund gut" zu erwähnen: wir leben im Überfluss. Als ich hier vor Jahren die Worte "Lenkevolution" oder "planetares Bewusstsein" reinmeiselte hatte man mich ausgelacht. Mit anderen Worten: wo steht geschrieben, dass der Warentransport um die Welt so sinnvoll ist? Wo steht geschrieben, dass alle über alles verfügen dürfen? Nirgendwo. Von wegen "Mathäus-Effekt".
Wollen wir als Menschen weiterhin, auf sagen wir 100 Generationen überleben? Da hilft es nur die Bremse reinzuhauen. Relativ smooth. Steuerung durch Geld ist ein Mittel. Krieg ein anderes. Es geht auch noch anders. Sogar Vorstandsvorsitzende haben das erkennen müssen? Börsianer nicht so?
Zölle sind Gift für Erste. Vllt überlegt man mal mit welcher Doppelmoral Europas 2people" an diese Sache herangehen? Auf der einen Seite ein übler Aggressor, auf der anderen Seite einer, der die mächtigste Militärmaschinerie auf seinen Oberbefehl vereint hat. Beide werden blamiert. Als Lösung. Finde den Fehler.
Jetzt auf Trump odEr auch weitherhin auf Putin eindreschen bringt gar nichts. Aber klaro, man hofft jetzt DT zu stürzen wie Putin. Über die Republikaner. Die 77 Millionen Votes, ein klares Wahlergebnis und damit Rückhalt, ignoriert man mal wieder? Wie Ignoranz ein gutes Mittel zu schein scheint. Realitätsverweigerer nannte man das mal. Also: total verdreht. Keine Ahnung von Mangel oder dem Grauen des Krieges.
übrigens: jeder Personalchef verdient sein Geld damit, eben zu wissen wo es weh tut, und selbst unberechenbar zu sein. Wer hat mehr als 100 Mitarbeiter unter sich? Nur dass wir mal Klartext reden? Lohntüte ist kein Wunschkonzert. Wenn die Firma nicht läuft, sind alle arbeitslos. Nix mehr Lohn - für niemanden. Aber nach mehr Lohn rufen? So gehts eben nicht. Zudem werden dann Computer für den Nachwuchs angeschafft? Damit die dann 13h am Tag am Computer abhängen, dafür dann das Abitur allesamt und auch noch den Bachelor geschenkt bekommen. Was soll das werden? Wer arbeitet soll abgeben, wer nicht arbeitet bekommt? Und unsere Kinder arbeiten gar nicht mehr, das nennt sich dann Bildung - Pillen und Drogen (Canabis z.B.), plus Smartphone. total gaga.
Putin der Böse, Trump der Irre.
Mehr ist es doch nicht. Ja, kann man nicht verstehen. Wenn man vorm viereckigen Kasten hockt, Samthandschuhe benötigt und stehts den roten Teppich ausgerollt bekommt.
Bis auf Selensky, der Gute, der als Mutter Theresa durchs europäische Dorf galoppiert, nichts anderes als ein Trojanisches Pferd nur als Bittsteller getarnt. (Fachbegriff "Preacher" und eben als der Gute gilt).
1. Selensky absägen. Wenn die UA kämpfen wollen, lasst sie. Nicht auf unserer aller Kosten. Da muss auch noch UvdL durch?
Es sei denn sie will Europa in einen Krieg hineinziehen. Und ihresgleichen das so wollen, und sich eben nicht mehr zurückhalten. Gründe/Grund: unbekannt.
2. Mit Putin vernünftige Diplomatie betreiben
3. sich endlich auf Trump einstellen, seit 3 Jahren wusste man das und: wieder nur geistiger Dünnpfiff und Verprellungen als Verunglimpfungen. Der Typ ist Milliardär. UvdL kann ihm das Wasser reichen als Adelige.
Und wer seid ihr? Die Frage muss ja wohl gestellt sein. Nach dem ewigen "wir" hier.
4. Atomare Abschreckung reicht, die der Franzosen. Da müssen Leute ran, die das können. Sind auch dran, sonst hätte man uns schon längst evakuieren müssen im besten Falle. Kindergärten an der Front zu bauen ist ganz sicher keine Lösung um einen Feind das Fürchten zu lehren.
in kurz: Selensky eine andere Aufgabe zuteilen, vernünftige Gespräche mit Trump und Putin führen.
Wohl bekommts und Prost, ich entschuldige mich, hatte noch kein Bier, der Entzug. Bitte sorry.
:Blumen:
Antracis
05.04.2025, 18:32
So richtig verständlich ist auch nicht wie die Republikanische Partei da mitspielt.
Im Wesentlichen scheinen sich alle erstmal wegzuducken, solange es gut läuft, weil jeder Angst hat, dass der rachsüchtige Trump sie sonst politisch aus dem Weg räumt. Sofern es mal nicht mehr so gut läuft oder man überhaupt erstmal absehen kann, wie erfolgreich das System ist, wird es für Trump ggf.deutlich schwerer.
Was sind deren Interessen, was waren deren Interessen? Nicht die des Großkapitals?
Hat das Großkapitals aus zumindest den alten Industrien mittlerweile komplett den Einfluss verloren?
Gelten Betriebs und Volkswirschaftliche Lehrmeinungen nicht mehr?
Im Wesentlichen scheint das viel beeinflusst durch die Heritage Foundation und deren Projekt 2025. Aber da gehts halt ach darum, den sozialstaat zurückzudrängen und die Reichen noch reicher zu machen. Und vor allem, dem Präsidenten mehr Macht in der Exekutive zu verschaffen bzw. ihn zur einzigen Exekutive werden
zu lassen.
Aktuell scheinen mir die Tech-Milliardäre noch mehr in der Gunst von Trump zu stehen, la das trafitionelle Öl-Lager und Co, aber die hat er erstmal quasi gratis an Bord, die werden sich bestimmt nicht so schnell an die Demokraten wenden und bekommen vermutlich noch genügend Wahlgeschenke zur Beruhigung, wenn es wirtschaftlich für sie nicht so ideal läuft. Abgesehen davon stehen die dann unter einem gewissen Druck, Loyal zu sein. So ein bisserl, wie Putins Oligarchen.
Dazu kommt eigentlich hatte ich Trump und z.b. die Teeparty so verstanden, dass man das Establishment in Washington zerschlagen wollte, damit die US-Amerikaner wieder frei sein können.
Was er macht ist, ein neues Establishment aufzubauen und selbst alles steuert.
Das wiederum ist ja eine historische Konstante von grossartig angekündigten Establishment Stürzen in Ost und Westl :Cheese:
Es ist im Moment grazy und nicht verständlich in welche Richtung das eigentlich laufen soll und wie lange da noch hinter Trump her gelaufen wird.
Ich befürchte ja zu lange. Vielleicht reicht ja die Spaltung bald so tief, dass es wieder einen Bürgerkrieg gibt. Kann sich niemand vorstellen gerade, aber was konnten wir uns die letzten 5 Jahre alles nicht vorstellen.
Das liegt ganz einfach daran, weil die hippe Internetgesellschaft einen Apfel nicht mehr von einem iPhone unterscheiden kann?
Die heutige erste Welt hat schlicht und ergreifend keine Ahnung davon, was es heißt Mängel zu leiden. Oder um das viel zitierte Buch "Im Grund gut" zu erwähnen: wir leben im Überfluss. ....
in kurz: Selensky eine andere Aufgabe zuteilen, vernünftige Gespräche mit Trump und Putin führen.
Wohl bekommts und Prost, ich entschuldige mich, hatte noch kein Bier, der Entzug. Bitte sorry.
:Blumen:
Wenn aus deinem Entzug ein so schöner Ausfluss entsteht, gerne öfter...:Blumen:
Trimichi
05.04.2025, 18:54
Wenn aus deinem Entzug ein so schöner Ausfluss entsteht, gerne öfter...:Blumen:
Der Russe trinket Wodka. Der Ami Whiskey. Und der Bayer? Bier.
Nur Donald Trump nicht. Er ist bekanntlich strikter Abstinenzler. Und damit völlig verrückt und unberechenbar. ... ;)
Gerne wieder.
Übrigens sind ja tatsächlich Russland und Weissrussland von den Zöllen befreit (Ukraine zehn Prozent).
185 andere Länder sind betroffen.
Und es findet sehr wohl noch Handel usa Russland statt.
https://amp.dw.com/de/warum-trump-russland-und-belarus-von-us-z%C3%B6llen-verschont/a-72139449
….Machtverteilung der verschiedenen Sektoren in den USA anfügen. ….Wallstreet und deren grossen Investmentfirmen, das Finanzkapital, allmächtig ….
…. Rücksichtslosigkeit …. einmaligen historischen Vorgang in den USA, der nichts mehr mit evolutionären Reformen zu tun hat, sondern ein Umsturz …Machtverschiebung ….
….etc.?
Pustekuchen, die offizielle MAGA Linie ist, dass dies ein chirurgischer Eingriff war, der Patient hat die Operation überstanden und ist jetzt healing, Montag geht es bergauf.
m.
Pustekuchen, die offizielle MAGA Linie ist, dass dies ein chirurgischer Eingriff war, der Patient hat die Operation überstanden und ist jetzt healing, Montag geht es bergauf.
m.
Und wann sehen die MAGAs ein, dass es nicht so ist? Am Dienstag dann?
Das ist das Problem an irrationalen Spinnern. Mit denen kann man nicht reden und die werden immer Gründe finden, die sogar geglaubt werden (von Evangelikalen, die an ihr Märchenbuch glauben halt).
StefanW.
07.04.2025, 14:28
Und wann sehen die MAGAs ein, dass es nicht so ist? Am Dienstag...
In der Vergangenheit war es häufig so, dass es dienstags leicht hoch ging, wenn Freitag und Montag übel waren.
In der Vergangenheit war es häufig so, dass es dienstags leicht hoch ging, wenn Freitag und Montag übel waren.
Von mir aus kann es an der Börse gerne mit sooo hoher Volatilät das ganze Jahr weitergehen? Wunderbar. Heute morgen der Nasdaque -5 %, dann + 0,8 % , aktuell - 2,0 . Super, egal, welche Richtung. Meine wirtschaftspolitische Bewertung ist natürlich eine ganz andere.
Der Widerstand wird wohl doch langsam größer gegen die wirtschaftspolitische Amokfahrt, auch in der Grand Old Party:
https://www.youtube.com/watch?v=mcOv-6q_uNE
Donald Trump belegt die Welt mit Zöllen. Nicht einmal in seiner eigenen Partei findet die Idee ausschließlich Anhänger. Politologe Thomas Jäger erklärt, dass der Widerstand auf ziviler wie auch politischer Seite wächst und wie China einen "Bluff" der USA offenlegt.
Genussläufer
08.04.2025, 15:06
Übrigens sind ja tatsächlich Russland und Weissrussland von den Zöllen befreit (Ukraine zehn Prozent).
185 andere Länder sind betroffen.
Bei denen die USA bei 115 einen Handelsbilanzüberschuss haben ;)
Bei denen die USA bei 115 einen Handelsbilanzüberschuss haben ;)
Die ganzen Argumente sind ja eh alle irre.
Gestern sagt das Trumpeltier, Deutschland würde alle 14 Tage ein Kohlekraftwerk ans Netz nehmen und die Energiewende ist gescheitert. Völliges Gaga. :Nee:
Wenn man sich mal gewundert hat, wie Menschen Hitler und den Nazis nachlaufen konnten, hier kann man es live beobachten, dass manchen Menschen Rationalität komplett egal ist, selbst solchen, die es besser wissen.
Genussläufer
08.04.2025, 15:50
Die ganzen Argumente sind ja eh alle irre.
Unabhängig von den Argumenten, von denen einige nicht so blöd sind wie sie häufig beschrieben werden, vermischt er einfach zu viele Dinge. Die Amerikaner haben sich dafür entschieden, die Reservewährung der Welt zu halten. Das hat natürlich den Nachteil, dass der Dollar in der Regel etwas zu stark ist. Das liegt einfach an der Nachfrage nach amerikanischen Assets. Auf der anderen Seite sind die Kapitalmarktzinsen in der Regel deutlich geringer als es sonst der Fall wäre. Unterm Strich ist das eher positiv für die Amerikaner. Bei den Zöllen hat er durchaus einen Punkt. Damit meine ich nicht seine gewürfelten Gegenzölle, sondern dass andere Länder den Freihandel damit behindern. Da ist die EU auch dabei. Das ist argumentativ nachvollziehbar.
Dennoch glaube ich nicht, dass Trump das durchhält. Die Amerikanische Wirtschaft basiert auf Verbrauchervertrauen. Ohne dieses kann es keinen Konsum geben. Wenn die Verbraucher aber ihr Portfolio abschmelzen sehen, halten die die Kohle eher zusammen und geben weniger aus. Und trotz dessen, wird es drastische Inflationstendenzen geben, weil die Zölle durchschlagen werden. Wenn Trump den Kampf mit einem Gegner aufgenommen hätte, hätte das vielleicht klappen können. Aber gegen alle? Da fehlt mit die Phantasie. Und bei einem Gegner hätte es nicht China sein dürfen. Die haben zu viele Hebel in der Hand. Das kann noch sehr spannend werden.
Trimichi
08.04.2025, 19:37
Unabhängig von den Argumenten, von denen einige nicht so blöd sind wie sie häufig beschrieben werden, vermischt er einfach zu viele Dinge. Die Amerikaner haben sich dafür entschieden, die Reservewährung der Welt zu halten. Das hat natürlich den Nachteil, dass der Dollar in der Regel etwas zu stark ist. Das liegt einfach an der Nachfrage nach amerikanischen Assets. Auf der anderen Seite sind die Kapitalmarktzinsen in der Regel deutlich geringer als es sonst der Fall wäre. Unterm Strich ist das eher positiv für die Amerikaner. Bei den Zöllen hat er durchaus einen Punkt. Damit meine ich nicht seine gewürfelten Gegenzölle, sondern dass andere Länder den Freihandel damit behindern. Da ist die EU auch dabei. Das ist argumentativ nachvollziehbar.
Dennoch glaube ich nicht, dass Trump das durchhält. Die Amerikanische Wirtschaft basiert auf Verbrauchervertrauen. Ohne dieses kann es keinen Konsum geben. Wenn die Verbraucher aber ihr Portfolio abschmelzen sehen, halten die die Kohle eher zusammen und geben weniger aus. Und trotz dessen, wird es drastische Inflationstendenzen geben, weil die Zölle durchschlagen werden. Wenn Trump den Kampf mit einem Gegner aufgenommen hätte, hätte das vielleicht klappen können. Aber gegen alle? Da fehlt mit die Phantasie. Und bei einem Gegner hätte es nicht China sein dürfen. Die haben zu viele Hebel in der Hand. Das kann noch sehr spannend werden.
Atombombe drauf! Fertig. EU, RU,, CN. Whatever it (s)takes.. Das weiss auch Trump..du auch?... ; -)
Genussläufer
08.04.2025, 22:10
Atombombe drauf! Fertig. EU, RU,, CN. Whatever it (s)takes.. Das weiss auch Trump..du auch?... ; -)
Das Trump höchsten Respekt vor Atommächten hat, war einer der in der Tat lichten Momente, die er im Wahlkampf hatte. Denk an das Duell mit Biden.
Eigentlich geht es nicht einfach nur um ein Zölle. Hintergrund bildet IMHO ein veritabler Handelskrieg, den Trump für die USA veranlasst hat, im Glauben, den Abstieg der Weltmacht USA zu stoppen, vor allem mit China, Südostasien, der EU u.a. . Indem China reziprok antwortet, zünden weitere Stufe des Handelskrieges. In der Geschichte bilden Handeskriege manchmal die Vorläufer von militärischen. Hoffen wir, dass es dieses Mal anders endet.
US Handelsminister: „Die Armee aus Millionen und Millionen menschlichen Wesen, die winzige Schrauben reindrehen, um iPhones zu produzieren – so etwas wird nach Amerika kommen.«
m.
Trimichi
09.04.2025, 07:33
Das Trump höchsten Respekt vor Atommächten hat, war einer der in der Tat lichten Momente, die er im Wahlkampf hatte. Denk an das Duell mit Biden.
Nur weil wir oder viele von uns aus DT nicht schlau werden oder auch schlau werden wollen (Stereotyp: der irre Trump, fertig) heißt nicht, dass Trump nicht einen Plan hätte. America 1st oder auch make America great again. Ganz einfach. Vorher war: yes we can und wir schaffen das. Das ist ganz einfach vorbei. Auch wenn das feministische Europa nicht wahrhaben will, dass die Zeitenwende nach hinten los ging. Ändert nichts daran, das Trump sagt: 1. kümmert euch militärisch um euren Shice alleine und 2. wir machen was uns gut tut und dann kommt der Rest. Kann gut klappen aus der Sicht des Amis und da bin ich voll beim Ami. Genauso wie beim Borkenkeafer und der Trockenheit, die gut für den Borkenkäfer ist. Also, was wir machen in Europa muss losgelöst sein von Trump. Und eben nicht ständig bezogen auf ihn, den Ami, wegen des Bias. Das verstuende ich als souveräne, eigenstaendige Politik Europas. Schimpfen und kuschen, das kann ja wohl nichts werden so. Erstmal wieder abwarten, dann kommen diejenigen, die die neuen Regeln erklären, zu hohl um Gesetze zu lesen oder wie, wozu gibt es Gesetze eigentlich, auch Handelsgesetz, Aktiengesetz usw. es folgt eine sogenannte Einordnung (von wegen Deutungshoheit, das ist der nächste Käse, der passiert) und dann wartet man wieder ab bis da capo. Zuviel zum europäischen Feminismus, Macron, Scholz etc. eingeschlossen. Null Führungsstärke ist das in Europa. Wundert das noch irgend jemanden? Anders die Supermächte, aber auch Bananenrepubliken wie die Philippinen haben Fuehrungskraefte im Staat an der Spitze, die sich um die Interessen ihrer Bürger kümmern primär. Da müssen wir hin. Und uns als Bollwerk positionieren in der Welt. Die Vorgaben müssen aus Europa kommen. So sieht es aus. Als die Wiege der Zivilisation und Hochkulturlaender.
Und jetzt kommt das Thema Atom. Warum Trump die Atommächte China und Russland bittet atomar abzuruesten ist das was ich an Trump nicht verstehe. Eine Begründung fehlt und es ist ja ein Zeichen von Schwäche. Vllt ist er ja einer von uns.
:Blumen:
US Handelsminister: „Die Armee aus Millionen und Millionen menschlichen Wesen, die winzige Schrauben reindrehen, um iPhones zu produzieren – so etwas wird nach Amerika kommen.«
m.
Chinas genüssliche Antwort darauf (die Musik!):
https://www.tiktok.com/@axiang67/video/7490539237108878634?pid=video_embed&referer_video_id=7490539237108878634&type=video&referer_url=nypost.com/2025/04/09/us-news/ai-video-mocks-idea-of-americans-working-in-factories-as-trumps-tariffs-promise-to-restore-manufacturing/?utm_source=chatgpt.com&refer=embed&embed_source=121374463,121468991,121439635,1214336 50,121404358,121497414,121477481,121487028,7334756 6,121331973,120811592,120810756,121503376;null;emb ed_share
ich grübel die ganze zeit was gemeint ist
- kommen jetzt die ganzen menschlichen Wesen nach Amerika (sind es aliens?)?
- oder sind bloß die Schrauben gemeint??? und was wollen sie mit den ganzen Schrauben??
drah di ned um - der konfusius geht um
Genussläufer
09.04.2025, 08:57
2. wir machen was uns gut tut und dann kommt der Rest. Kann gut klappen aus der Sicht des Amis und da bin ich voll beim Ami.
Die Frage ist doch aber, ob das alles wirklich gut für die Amis ist. Und da sind Zweifel angebracht. Sicher haben die Amis deutliche Nachteile durch den Status des Dollar als Reservewährung. Die Nachfrage wird immer eine latente Überbewertung bringen. Auf der anderen Seite kann man sich aber deutlich billiger verschulden. Schau doch mal auf die letzte Woche. Das Chaos geht von den Amerikanern aus. Unsicherheit. Man sucht einen sicheren Hafen und findet diesen im Auge des Orkans. Unzählige Assets gingen in den Dollar, also die USA. Effekt: Kapitalmarktzinsen sinken.
Andere Länder träumen von solchen Konstellationen. Um mal auf Dein Borkenkäfer Beispiel zurückzukommen. Ja, die Trockenheit hilft. Der fehlende Wald könnte ein Problem werden. Auch für den Borkenkäfer.
Schlaue Köpfe haben ausgerechnet, dass Apple 30Mrd Dollar investieren müsste um 10% der Lieferkette in die USA zu verlagern.
Interessanterweise ist jetzt auch die koreanische Konkurrenz (Samsung) mit deutlich weniger Zoll belastet als das US Unternehmen Apple. Läuft :Cheese:
Genussläufer
09.04.2025, 09:14
Schlaue Köpfe haben ausgerechnet, dass Apple 30Mrd Dollar investieren müsste um 10% der Lieferkette in die USA zu verlagern.
Interessanterweise ist jetzt auch die koreanische Konkurrenz (Samsung) mit deutlich weniger Zoll belastet als das US Unternehmen Apple. Läuft :Cheese:
Mit den Investments hast Du aber noch nicht die Arbeitskräfte, die genau dazu in der Lage sein werden. Dann wäre die nächste Frage, ob die Amerikaner bereit wären zu den Bedingungen und Preisen zu arbeiten.
David Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile besagt, dass sich Handel selbst dann lohnt, wenn ein Land bei der Produktion aller Güter weniger effizient ist als ein anderes – solange es sich auf die Güter spezialisiert, bei denen es den geringeren relativen Nachteil hat. Jedes Land sollte also das produzieren, was es im Vergleich zu anderen am effizientesten (oder am wenigsten ineffizient) herstellen kann, und den Rest importieren. So profitieren alle Handelspartner vom Tausch, da die globale Gesamtproduktion steigt.
Kurz: Nicht absolute Effizienz zählt, sondern relative Vorteile – und Spezialisierung plus Handel bringt den besten Mix.
Nun kann man sich an einer Hand abzählen, ob die USA hier klug agieren. Trump forderte, dass wieder mehr in den USA produziert wird – unabhängig davon, ob das wirtschaftlich sinnvoll ist.
Meine Hypothese wäre, dass Trumps Zölle nicht zur Rückkehr der Industrie führen, sondern zu höheren Preisen für US-Konsumenten und schmerzhaftem Stress in Lieferketten. Globalisierung ist eben zäh.
Trumps Handelspolitik ist schon irgendwie Satire auf höchstem Niveau. Ein Bastard der politischen Extreme. Obwohl er als rechter Nationalpopulist auftritt, sind manche seiner Maßnahmen klassisch links – zumindest wirtschaftspolitisch.
Klugschnacker
09.04.2025, 09:28
Obwohl er als rechter Nationalpopulist auftritt, sind manche seiner Maßnahmen klassisch links – zumindest wirtschaftspolitisch.
Die nationale Wirtschaft vor der Globalisierung zu schützen wäre demnach politisch links?
Die eigenen Landesgrenzen für den internationalen Warenverkehr zu öffnen wäre politisch rechts?
Man kommt da heutzutage leicht durcheinander. Verstanden habe ich bisher, dass Windräder und Elektroautos irgendwie links sind. Aber Zölle?
:Gruebeln:
Bezüglich Trumps Zoll-Politik würde ich gerne mal den Spieß umdrehen:
1) Warum gibt es überhaupt so unterschiedliche Zölle zwischen den Ländern?
2) Ist das nicht gerade lokal gedacht, um sein eigenes Land zu schützen statt es fair mit gleichen Zöllen zwischen den einzelnen Ländern zu belegen?
Ich persönlich finde erstmal nichts verwerfliches dran, die Zölle anzugleichen. ChatGPT übrigens auch nicht, es hat halt Vor- und Nachteile.
Genussläufer
09.04.2025, 10:03
Die nationale Wirtschaft vor der Globalisierung zu schützen wäre demnach politisch links?
Ökonomisch ja – historisch betrachtet war das ein linkes Anliegen.
Die klassische Linke stand für Arbeitnehmer, soziale Sicherheit und staatliche Kontrolle. In der Globalisierung befürchtete man vor allem Lohndumping, Arbeitsplatzverlust und eine Machtverschiebung zu den Konzernen.
Typische linke Forderungen der 70er–00er Jahre:
Schutz heimischer Industriearbeitsplätze
Widerstand gegen Freihandelsabkommen (NAFTA, WTO)
Antikapitalistische Globalisierungskritik (z. B. attac, später Occupy)
Politisch-ideologisch kann derselbe "Schutz" auch rechts sein.
Trump z. B. wollte nicht die Löhne schützen, sondern die nationale Identität und wirtschaftliche Autarkie. Das ist kein internationalistischer, solidarischer Impuls – sondern ein nationalistischer.
Die eigenen Landesgrenzen für den internationalen Warenverkehr zu öffnen wäre politisch rechts?
Historisch gesehen: ja, tendenziell rechts – im Sinne von wirtschaftsliberal.
Das Öffnen der Märkte war über Jahrzehnte ein Markenzeichen konservativer und wirtschaftsliberaler Politik. Denk an Thatcher, Reagan, FDP, CDU-Wirtschaftsflügel:
Freihandel = Wettbewerb, Effizienz, Konsumentenwohl
Der Staat soll sich nicht einmischen, Märkte regeln das schon
Unternehmen dürfen global agieren – „Leistung muss sich lohnen“ – egal, wo produziert wird.
Das muss man heute sicher anders betrachten (daher schrieb ich auch von ur-). Freihandel ist weder rein rechts noch rein links – sondern kontextabhängig.
Grüne und moderne Linke (z. B. in der Ampel) vertreten marktoffene Positionen, wenn sie ökologisch sinnvoll oder international solidarisch erscheinen. Lass uns dabei nicht über "sinnvoll" streiten. Das würde die Erklärung hier nicht schaffen :)
Gleichzeitig sind viele konservative Kräfte heute gegen ungebremsten Freihandel – aus nationalistischen, identitären oder sicherheitspolitischen Gründen.
Hier ein Potpourri von Marktöffnungsgegnern der jüngsten Vergangenheit:
Linke Gewerkschafter (wegen Lohnkonkurrenz)
AfD & Trumpisten (wegen „America/Germany First“)
Fridays for Future & Klimaaktivisten (wegen CO₂-Importen)
Bauernverbände (wegen Billigimporten)
Also ein bunter Haufen von Anti-Globalisten – von ganz links bis ganz rechts.
Man kommt da heutzutage leicht durcheinander. Verstanden habe ich bisher, dass Windräder und Elektroautos irgendwie links sind. Aber Zölle?
:Gruebeln:
Windräder und Elektroautos sind per se nicht rechts oder links. Die Frage ist, wie man rangeht. Links, wenn Öko-Planwirtschaft / Mitte, wenn marktwirtschaftlich.
Da wir in Deutschland diese Themen eher planwirtschaftlich angegangen sind, ist dieser Umgang eher als links einzuordnen. In der Wahrnehmung kommt dazu:
Sie stehen für Wandel, staatliche Lenkung und „Verzicht“ (Veränderung der Lebensweise).
Sie wurden politisch vor allem von grünen und linken Kräften forciert – oft verbunden mit moralischem Überlegenheitsanspruch („Klimaschutz ist Pflicht“).
Viele Menschen erleben sie als Zwang oder Umerziehung – was sie emotional klar ins linke Lager rückt, auch wenn ökonomisch die Story komplexer ist.
Die CO2 Steuer wirkt nach aussen auch wie linker oder grüner Protektionismus. Es war von vornherein klar, dass man mit diesem unilateralen zollähnlichen Instrumenten irgendwann die Grenzen kommt.
Genussläufer
09.04.2025, 10:07
Bezüglich Trumps Zoll-Politik würde ich gerne mal den Spieß umdrehen:
1) Warum gibt es überhaupt so unterschiedliche Zölle zwischen den Ländern?
2) Ist das nicht gerade lokal gedacht, um sein eigenes Land zu schützen statt es fair mit gleichen Zöllen zwischen den einzelnen Ländern zu belegen?
Ich persönlich finde erstmal nichts verwerfliches dran, die Zölle anzugleichen. ChatGPT übrigens auch nicht, es hat halt Vor- und Nachteile.
Das ist grundsätzlich richtig. Und genau dafür gibt es die WTO. Nur muss man die Zölle dann auch klar beziffern und kann dann ggf. Gegenmaßnahmen ansetzen. Das Handelsbilanzdefizit dafür zu Rate zu ziehen, ist völliger Nonsens. Als Land mit Reservewährung wirst Du niemals eine ausgeglichene Handelsbilanz ausweisen. Ein Teil Deiner Leistung ist eben auch die Liquiditätsbereitstellung. Dafür werden die Amerikaner seit Jahren fürstlich vergütet. Wie alles im Leben hat das auch Downside. Trump kann aber nicht alles haben. Wollen schon, können nein.
Trimichi
09.04.2025, 10:11
Die Frage ist doch aber, ob das alles wirklich gut für die Amis ist. Und da sind Zweifel angebracht. Sicher haben die Amis deutliche Nachteile durch den Status des Dollar als Reservewährung. Die Nachfrage wird immer eine latente Überbewertung bringen. Auf der anderen Seite kann man sich aber deutlich billiger verschulden. Schau doch mal auf die letzte Woche. Das Chaos geht von den Amerikanern aus. Unsicherheit. Man sucht einen sicheren Hafen und findet diesen im Auge des Orkans. Unzählige Assets gingen in den Dollar, also die USA. Effekt: Kapitalmarktzinsen sinken.
Andere Länder träumen von solchen Konstellationen. Um mal auf Dein Borkenkäfer Beispiel zurückzukommen. Ja, die Trockenheit hilft. Der fehlende Wald könnte ein Problem werden. Auch für den Borkenkäfer.
Ja, nicht für alle. Für viele ist es gut, deswegen haben diese mehrheitlich Trump gewählt. Offensichtlich ist es der Amerikaner leid, sich von Minderheiten Vorschriften machen zu lassen. Pathologische Minderheiten machen eine gesunde Majorität pathologisch? Trump räumt auf, Musk der Mann fürs Grobe?
Ha, der Wald ist weg? Und? Trifft die Zugzuegler hart oder härter?
Oder nimm' den Sumpf der trockengelegt wird. Wo keine Anopheles, da kein Malaria. War schon im alten Rom so. Und Ostia das Hafenbecken das erste der Welt, wo das Ökosystem kippte wegen der Abwässer aus Rom. Also zurück in die Steinzeit? Hier hakts beim feministischen Europa, weil diejenigen, die swimming-pools haben und saubere Ölheizungen eben nicht betroffen sind von den Zöllen. Noch nicht. Mappe dick? Mappe dick. Das ist klar und das Problem beim "Minderheitenaufstand" ich nenns mal so.
Lässt sich Europa auf den nächsten Handelskrieg ein? Russland kostet uns Körner. Wollen wir uns als Europa auch noch mit China und den USA anlegen wirtschaftlich ? USA und RU arbeiten zusammen. RU mit China.
Und Europa? Hier gibt es nur Minderheiten. 27 an der Zahl. Von daher regelt sich das von selbst. Wir haben also keine Mehrheit in dem Sinne wie in Amerika, wo die Minderheit die Demokraten sind derzeit. So bleiben wir in der Minderheit in Europa bzw. in den Minderheiten. Ob pathologisch sei dahingestellt, zumal ja die us_anerikanische Majorität mit DT als oberster Volksvertreter pathologisch, also im Sinne eines Atavismus, hier in Form von Zoellen, reagiert gatte und die Vergangenheit indiziert ist (bis hin zur Steinzeit?), also wie vor einhundert Jahren, als Route.
Michitri
09.04.2025, 10:20
wie seht ihr das mit den Produkten von Garmin und Wahoo...
ich war gerade bei meinem Händler und wollte infos über den Bolt 3, der sagte mir, dass Wahoo das händlerportal "geschlossen" hat, da waren keine Produkte mehr gelistet...was gestern wohl noch der Fall war als er nach den neuheiten gesucht hat.
Wahoo war ja schon mehrfach finanziell "hirntot", macht es überhaupt noch Sinn, Wahoo Produkte zu kaufen....
Produziert wird ja in den von dem Zöllen betroffenen Ländern....
Genussläufer
09.04.2025, 10:31
wie seht ihr das mit den Produkten von Garmin und Wahoo...
Garmin sieht finanziell kerngesund aus. Wahoo wurde von den Gründern zurückgekauft. Da ist nix mehr öffentlich verfügbar. Wenn Du auf auf Langfristigkeit setzt, würde ich nicht auf Wahoo wetten. Wenn es alle übel erwischt, werden dennoch einige über Wasser bleiben. Garmin sieht zumindest bilanziell gut aus. Die können auch mal ne Saure Gurken Zeit überstehen.
Trimichi
09.04.2025, 10:34
wie seht ihr das mit den Produkten von Garmin und Wahoo...
ich war gerade bei meinem Händler und wollte infos über den Bolt 3, der sagte mir, dass Wahoo das händlerportal "geschlossen" hat, da waren keine Produkte mehr gelistet...was gestern wohl noch der Fall war als er nach den neuheiten gesucht hat.
Wahoo war ja schon mehrfach finanziell "hirntot", macht es überhaupt noch Sinn, Wahoo Produkte zu kaufen....
Produziert wird ja in den von dem Zöllen betroffenen Ländern....
Polar ist die europäische Lösung.
Voelliger Irrsinn sich eine Garmin für 975,- aufwärts zu kaufen. Polar z.B. Model FLOW reicht voellig. Hat alles und funktioniert zuverlässig. Für 130,- und wer mag mit MapsDisplay für 180,- EURONEN. Wahoo was soll das sein....
tandem65
09.04.2025, 10:41
Windräder und Elektroautos sind per se nicht rechts oder links. Die Frage ist, wie man rangeht. Links, wenn Öko-Planwirtschaft / Mitte, wenn marktwirtschaftlich.
OK, ich verstehe, Windräder & E-Mobilität können schon mal nicht rechts sein.
Genussläufer
09.04.2025, 10:47
OK, ich verstehe, Windräder & E-Mobilität können schon mal nicht rechts sein.
Wenn es für Dich leichter ist, ersetze Mitte durch rechts. Da war keine Absicht. Ich bin da auch ein wenig biased, weil ich wirtschaftspolitisch nur notwendige Markteingriffe als sinnvoll ansehe. Von daher betrachte ich wirtschaftspolitisch rechts sicher eher als Mitte. Mea Culpa :Blumen:
Genussläufer
09.04.2025, 11:09
OK, ich verstehe, Windräder & E-Mobilität können schon mal nicht rechts sein.
Das hat mich jetzt doch mal interessiert. Windräder drehen in der Regel rechts. Das ist Industriestandard. Leider halten sie sich viel zu häufig in der Mitte auf. Was zu den Backup Erfordernissen führt. Schau mal nach Großbritannien. Die leiden extrem unter der hohen Einspeisung der Windenergie. Ok, darunter leiden sie nicht. Vielmehr leiden sie darunter, dass der Wind eben nicht immer weht. Die haben den Punkt weit überschritten, wo das zusätzlich installierte KW eine negative Rendite abwirft. Und damit steigt der Strompreis. Links gedacht, rechts gedreht und in der Mitte verhungert. So könnte man die Geschichte der Windkraft in GB kurz zusammenfassen.
Ich bin gespannt, wann auffällt, dass die in der Nordsee noch ordentliche Öl- und Gasvorkommen haben. Nur so als kleine Investment Idee.
Vor ein paar Jahren wurde heiß diskutiert, ob Windanlagen auf der Nordhalbkugel nicht wirklich besser (effizienter) linksdrehen sollten (wg. Corioliskraft):
https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/02-technik-und-netze/06-betrieb/Faktencheck__Fuehren_linksdrehende_WEAs_zu_mehr_Er trag_20200720.pdf
Ja, Öl- und Gas aus der Nordsee, super Idee.
Könnte direkt vom stabilen Genie mit der Föhnwelle stammen, Drill Baby Drill.
Würde man auch diese ganze Umweltverschmutzung verhindern, letzens wieder paar Terrawatt Sonnenenergie unkontrolliert entwichen. Und schon oft einige beaufort Wind völlig außer Kontrolle geraten. :cool: ;)
Unabhängig von den Argumenten, von denen einige nicht so blöd sind wie sie häufig beschrieben werden, vermischt er einfach zu viele Dinge.
Der 2. Satz ist das Entscheidende. Und das ist die Strategie von Populisten, genauso wie von der AfD. Die sagen auch irgendwo mal was Richtiges, nur, selbst wenn das richtige 50% oder sogar mehr ist oder wäre, ist der Rest halt Unsinn und führt ins Chaos.
Die USA ist das Land mit dem höchsten Einkommen pro Einwohner (von ganz wenigen kleinen Staaten abgesehen) und dem höchsten Konsum. Zu behaupten die USA würden ausgenutzt ist einfach lächerlich.
Ökonomisch ja – historisch betrachtet war das ein linkes Anliegen
.....
Typische linke Forderungen der 70er–00er Jahre:
Historisch fängt bei dir in den 70igern an aha. :Lachanfall:
Genussläufer
09.04.2025, 11:35
Ja, Öl- und Gas aus der Nordsee, super Idee.
Genau das wird passieren. Die Briten haben so hohe Energiepreise und den Brennstoff vor der eigenen Tür. Sie werden zugreifen. Das ist nur eine Frage der Zeit. Ich bin fest davon überzeugt.
Könnte direkt vom stabilen Genie mit der Föhnwelle stammen, Drill Baby Drill.
Trumps Einwurf war wenig hilfreich. Er wollte in erster Linie exportieren. Wenn dann das Angebot zu hoch wäre, würden die Amerikaner nicht mehr in dem Maße profitieren. Die Briten habe aber viele kleine Förderunternehmen, womit Sie ein gutes Stück Unabhängigkeit schaffen könnten und die Infrastruktur darauf hin anpassen. Das wäre absolut sinnvoll. Und wie geschrieben, ich bin überzeugt, das wird passieren.
Genussläufer
09.04.2025, 11:37
Historisch fängt bei dir in den 70igern an aha. :Lachanfall:
das waren 4 für jeden nachvollziehbare und bekannte Beispiele. Wenn Du magst, kann ich gern die Historie ausgraben. Welcher Sektor interessiert Dich in welcher Zeit am meisten?
Genau das wird passieren. Die Briten haben so hohe Energiepreise und den Brennstoff vor der eigenen Tür. Sie werden zugreifen. Das ist nur eine Frage der Zeit. Ich bin fest davon überzeugt.
Ich dachte die Briten haben billigen Atomstrom, ist das nicht so?
Klugschnacker
09.04.2025, 11:59
Generell haben die Industrienationen versucht, ihre Binnenmärkte gegen Konkurrenz aus dem Ausland abzuschotten. Bis zu dem Moment, wo sich der jeweilige Wirtschaftszweig zur internationalen Konkurrenzfähigkeit entwickelt hatte. Ab da war man an offenen Märkten interessiert – vorher aber nicht.
Diese Entwicklung folgt logischen, national-wirtschaftlichen Interessen. Sie hat nicht das Gemeinwohl auf diesem Planeten zum Ziel.
Das bringt mich wahlweise zur Verzweiflung, zur Weißglut oder zum Spott , wenn nur der Mammon zählt und selbst das, von den Klima- und Umweltkosten ganz abgesehen, halte ich mindestens für fragwürdig.
Was kostet ein Barrel Öl aus neuen Feldern: 40, 50 Dollar?! Gas ähnlich? Und dann ist es noch nicht verstromt, oder?
Und kein co2-Preis , der ja auch noch steigt.
Was kostet eine MWh Wind Offshore: die Hälfte? Photovoltaik ähnlich?
Das Pariser Klima abkommen, die internationale Energie Agentur oder das climate change Committee dürften diesen Ideen sicher auch was entgegenzusetzen haben.
das waren 4 für jeden nachvollziehbare und bekannte Beispiele. Wenn Du magst, kann ich gern die Historie ausgraben. Welcher Sektor interessiert Dich in welcher Zeit am meisten?
19 Jahrhundert
Genussläufer
09.04.2025, 12:11
Ich dachte die Briten haben billigen Atomstrom, ist das nicht so?
Wir driften zwar ab. Aber dennoch...
Windenergie ist volatil und nicht grundlastfähig – Stromproduktion hängt vom Wetter ab, nicht vom Bedarf. Deshalb braucht man für jede installierte Einheit Wind ein Backup-Kraftwerk (Gas, ggf. auch Speicher), um das Netz stabil zu halten. Diese Doppelstruktur (Erzeuger + Backup) ist kapitalintensiv – also teuer. Man zahlt für zwei Systeme, bekommt aber oft nur eines zur vollen Leistung. Beispiel: Ein 10-MW-Windpark, der im Jahresschnitt nur 30 % seiner Nennleistung liefert, muss trotzdem durch ein flexibles Gaskraftwerk abgesichert werden – für die restlichen 70 %. Nun musst Du einerseits die hohen Fixkosten tragen und dann noch den Verbrauch. Und auch hier haben die Briten Fehler gemacht, indem sie auf die eigene Förderung verzichtet haben.
Atomstrom hat allerdings auch einen negativen Einfluss. Erstens sind alte Meiler vom Netz genommen worden, ohne diese zu ersetzen. Und wie Du korrekt schreibst, hat sich Hinkley deutlich verzögert und verteuert. Das macht letztendlich aber nur Bruchteile der Preissteigerungen in 'GB aus. Das muss man ins Verhältnis setzen. Und hinzu kommt, dass in der Privatwirtschaft das Projekt bei 150 % Budgetüberschreitung abgebrochen worden. Nur ein Staatsprojekt kann so lange gegen jede wirtschaftliche Vernunft durchgezogen werden.
Nur ein Staatsprojekt kann so lange gegen jede wirtschaftliche Vernunft durchgezogen werden.
Genau, da ist Atomkraft, etwas das gegen jede wirtschaftliche Vernunft durchgezogen wird. Danke für die Einsicht.
Und hinzu kommt, dass in der Privatwirtschaft das Projekt bei 150 % Budgetüberschreitung abgebrochen worden. Nur ein Staatsprojekt kann so lange gegen jede wirtschaftliche Vernunft durchgezogen werden.
Kennst Du irgendein Atomprojekt, wo das nicht der Fall war?
Aber wir schweifen von Donald ab.
Genussläufer
09.04.2025, 12:19
19 Jahrhundert
1848er-Revolutionen, das kommunistische Manifest und vielleicht noch die Gründung des ADAV.
das waren 4 für jeden nachvollziehbare und bekannte Beispiele. Wenn Du magst, kann ich gern die Historie ausgraben. Welcher Sektor interessiert Dich in welcher Zeit am meisten?
Soll ich für jedes deiner linken Beispiele ein rechtes finden.
Ich sag mal Pr. Hoover. Republikaner stürzt mit seiner Zollpolitik die Welt in den wirtschaftlichen Abgrund. Aber sicher hatte er vorher Marx gelesen :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Ansonsten gib einfach in ChatGPT den Prompt ein:
Gib mir 20 Beispiele wo konservative Parteien Zölle eingeführt haben
die Zahl kannst du beliebig erhöhen.
1848er-Revolutionen, das kommunistische Manifest und vielleicht noch die Gründung des ADAV.
Die haben alle Zölle eingeführt?
Nur ein Staatsprojekt kann so lange gegen jede wirtschaftliche Vernunft durchgezogen werden.
Das nennt man atomare Planwirtschaft.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.