gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Trekking-Bike: Taugt das Radon Sunset 9.0 2014?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2013, 09:55   #7
Tobstar23
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tobstar23
 
Registriert seit: 07.08.2012
Beiträge: 559
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Bremsen: Was hydraulische vs. mechanische Scheibenbremsen angeht, so muss ich da nochmal drüber nachdenken. Ich habe mal kurz danach gesucht und die meisten Leute scheinen keine Probleme mit hydraulischen Bremsen zu haben.
Mir ist nicht so recht klar, warum eine Felgenbremse gegenüber einer Scheibenbremse im Vorteil sein sollte.
(Abgesehen vom letzten Punkt scheint die Trekking Light Serie keine schlechte Alternative zu sein. So wichtig ist mir die Federgabel nämlich nicht.)
Hier mal ne kurze Wartungsanleitung für eine hydraulische Scheibenbremse vom Forums-Bike-Tech-Guru (ist zwar für Avid, aber was man da so liest, würde ich für jede Scheibenbremse empfehlen):
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Die Elixir und die 7er eh ist sicherlich eine der besten Bremsen, die du am Rad haben kannst.

Gegen Quietschen ist wenig Kraut gewachsen, oder wenigstens kein Allheilmittel, Avid hat aber ne relativ genaue Beschreibung herausgegeben, wie man Beläge am besten einbremst, um auch langfristig Quietschen zu vermeiden.
Generell ist die Bremse nicht wartungsfrei und Avid empfiehlt, sie mindestens alle 1000km, aber auf jeden Fall jährlich (auch wenn die Jahresleistung unter 1000km liegt), mit neuer Bremsflüssigkeit (und zwar DOT5.1) zu befüllen und entlüften.
Penible Reinigung schadet auch nicht, solange die Bremsklötze keine Reinigungsflüssigkeit abkriegen. Ich bau die Bremszangen ab, mach die Klötze raus, reinige die Kolben und steck die Bleeding Blocks rein, ehe ich das Rad nach kernigen Aktionen wasche.
Anschliessend die Scheiben mit Aceton entfetten, Klötze wieder rein (sind markiert, hinten innen/aussen, vorne dto.) und die Bremse einstellen.
Null Probleme, obwohl ich mit Rucksack etwa dein Gewicht mitbringe und vorne/hinten 160/160er Scheiben fahre (vorne Avid, hinten Rohloff, geht beides in Ordnung).
Prinzipiell würde ich sagen, die Einsteller ist dank 3D-Alignment-System easy, allerdings nicht so, wie Avid es propagiert. Ich lass immer die Schrauben locker, drück den Bremssattel mit der einen Hand auf die Aufnahme, zieh mit der andern die Bremse und schraub die Zange dann leicht fest. Das reicht aber noch nicht, denn wenn man durchschaut, ist allermeist der Luftspalt seitlich der Beläge nicht parallel zur Scheibe. Das richte ich dann nach abwechselndem Lösen der Schrauben manuell.
Das Einstellen ist bei Avid meiner Meinung nach übrigens am einfachsten. Bei Shimano (Saint) war es wesentlich fummeliger.
Ich hoffe, ich lehn mich jetzt nich zu weit aus'm Fenster, wenn ich behaupte bei ner HS11 oder HS33 und auch bei ner guten V-Brake ist der Wartungsaufwand wesentlich geringer.
Tobstar23 ist offline   Mit Zitat antworten