|
Hi Holger,
ja ich hab nun auch in Noakes Kapitel 2 gelesen speziell die interessante Sache dass ATP zur Muskelrelaxation verbraucht wird, was man ja an der Leichenstarre leicht erkennen kann.
Grob gesagt:
hat die Muskellzelle kein ATP mehr kann, sie die Aktin Myosin Verbindungen nicht mehr lösen und ist starr.
Da wir so was im Sport nicht beobachten,
oder ist von euch schon mal wer im Zielsprint (teilweise) in Leichenstarre gefallen ?
ist also auch echter Energiemangel keine Erklärung für zelluläre Müdigkeit - sollte es so was auftreten. (Krämpfe sind ein anderes Thema)
Auch das "Energy Depletion Model" Kapitel ist sehr spannend.
Und klar, meine Vorstellungen sind ultraprimitiv dennoch ist das Ergebnis ähnlich:
Wir müssen auch unseren Energiestoffwechsel trainieren, speziell müssen wir den Zucker einsparen, wenn wir vorher nicht ausreichend bunkern und unterwegs nicht ausreichend zuführen oder herstellen können.
Wenn zwar auch kein Muskulärer Energiemangel eintritt so sinkt ja der Blutzuckerspiegel und das wird uns sicher nicht gefallen.
Womit auch ich nun wieder beim Thema ankomme: wie kann der Fettstoffwechsel optimal trainiert werden ?
Geändert von Eber (27.05.2013 um 01:18 Uhr).
|