Zitat:
Zitat von Skunkworks
Neuer Ansatz für die Händler zum Ausprobieren: Zahlen sie doch soviel wie ihnen die Reparatur wert ist. Klapp m.w. bei Restaurants sehr gut und meist wird über den kalkuliertem Wert gezahlt.
|
Klappt nicht.
Wenn jemand kommt, nur Reifendruck nachgepumpt haben will, sag ich auch immer "spendense was für die Kaffeekasse, wennse mögen". Da kommen dann oft zwo Öre und das ist für so ne kleine Dienstleistung eigentlich echt fett. Gefühlt zumindest.
Betriebswirtschaftlich gesehen ist die Lage aber leider anders: da muss ich für die kleine Handreichung ne andere Werkstattarbeit niederlegen, das Rad vonne Omm aufblasen, ihr eventuell noch n paar Fragen beantworten und bis ich mich bei meiner eigenen Arbeit zurück wieder orientiert hab und weitermachen kann, würde selbst das Doppelte der zwei Taler nicht ausreichend sein, die Kosten zu decken.
Betriebskosten für Kompressor usw. noch vollkommen aussen vor und die Rechnung jetzt nur übern Stundensatz aufgezogen.
Der nächste Punkt ist der, dass wir in Deutschland leben.
Aufpumpen als kleine und an sich kostenlose Dienstleistung lassen wir mal durchgehen, aber alles, was darüber ist, verlangt mittlerweile nach ner massiven Absicherung.
Ich sag mal als grobes Beispiel den Studenten, der vorne nen Platten repaieren lässt, mir aber weissmacht, dass er die bis auf die Eisen runtergewerkelten Bremsklötze selberwechseln wird (und kann!), sobald er zuhause ist. Ja nee, klar.
An der nächsten Kreuzung putzt ihn ein Blinder mitm Telefon am Ohr mitm Auto von der Platte, die Hinterbliebenen sagen "Äääh, der kam doch grad aus der Werkstatt!?" und der Unfallsachverständige sieht als erstes die nicht vorhandenen Bremsen...
Wie sicherste dich diesbezüglich ab, wennst auf Spendenbasis arbeitest?
Und wie sieht die Buchführung aus bzw. was meint das Finanzamt dazu?
Weiter gibt es gerade am Fahrrad brutal viele Arbeiten, die nach wenig Aufwand aussehen, aber gerade das gegenteil davon sind.
Kettenschutz zum Beispiel, wenn der Halter mitm Tretlager verschraubt ist und da n festgegammeltes FAG-Kunststofflager drin iss.
Oder auch nur Schutzbleche tauschen, wenn die Strebenlängen angepasst werden müssen.
Schutzblechrücklicht oder -rückstrahler montieren, da musses Hinterrad raus.
Das sieht für die meisten nach zwo Handgriffen aus, teils ist man aber stundenlang beschäftigt...
Zitat:
Zitat von stuartog
...da ist mal ein riesen Stein ins Rollen gekommen 
|
War doch abzusehen...
Manchmal, wenn ich so am Tipsen bin, überleg ich echt, welches Thema n Fred _eigentlich_ hat...
