Auch die Produkte von sehr großen Herstellern sind nicht 100% sicher. Es kommt darauf an, für welchen Markt eine bestimmte Charge ursprünglich gedacht war (Deutschland, Holland, USA etc.).
Davon abgesehen: Es sind nicht nur NEMs kontaminiert, sondern auch ganz normale Lebensmittel. Schon einmal Tee aus Asien getrunken? Hier kann Ephedrin zu einem positiven Dopingtest führen. In Versuchen wurde nachgewiesen, dass bereits der Verzehr eines Stückes Mohnkuchen einen positiven Dopingtest nach sich ziehen kann, da es Morphin in stark variierenden Mengen enthalten kann (Journal of Analytical Toxicology, 27, 2003, 53).
Dr. Kerstin Neumann von der Abteilung Medizin & Forschung der NADA warnt auch vor Kolostrum-Produkten (sieht man häufig bei Triathleten):
"Beliebt bei Sportlern ist auch Kolostrum, welches unter anderem den Insulin-like-Growth-Factor 1 (IGF-1) enthält. IGF-1 steht seit Jahren auf der Liste der verbotenen Wirkstoffe der World Anti Doping Agency. Bei Kolostrum-Produkten ist die Aufnahme des verbotenen Wirkstoffes IGF-1 gewollt, die Menge ist nicht definiert. Vor der Einnahme von Kolostrum und dieses enthaltender Präparate muss dringend abgeraten werden."
Man sieht: das Thema ist kompliziert.
Grüße,
Arne