Zitat:
Zitat von NBer
glaube ich nicht. das reicht mit allen augen inkl hühneraugen zudrücken vielleicht gerade so, um einen stufentypischen puls zu erreichen, nie im leben jedoch um den stufentypischen laktat aufzubauen. an den großen sportwissenschaftlichen instituten sind die stufen rund 15min lang, um puls und laktat (dort dann noch plus atmung) stufenstabil hinzubekommen. das ist auch der hauptgrund, warum der laktat auf dne ersten stufen so langsam ansteigt......da sind die werte aus dem noch steigenden laktat gezogen worden.
womit ich übereinstimme, dass sie stufensteigerungen mit 2km/h zu groß sind. ich würde das laktat in so einem fall dann lieber vollkommen weglassen, das bringt nur durcheinander, und die stufen alle 4min um 0,5km/h steigern. das brngt mehr messwerte und vll einen strufentypischen pulsknick an der anaeroben schwelle.
|
Das das Laktat bei 4min-Stufen noch weiter ansteigt, wird ja in den Auswertungsmodellen berücksichtigt, zumindest bei mir. Eine stabile maxLass wirst du auch mit 15 min nicht hinbekommen, da brauchst du eher 30 min. Weil du "große Institute"ansprichst, in Leipzig wurde und wird im Leistungssport Triathlon 4 x 2000m gemacht. Im Übrigen gibt es 2 sehr gute Dissertationen, die sich mit der Problematik beschäftigt haben und das Resultat war, daß die Abweichungen zwischen den verschiedenen Methoden deutlich, aber in der Umsetzung im Training unerheblich sind.
Daß die Methode mit dem typischen Pulsknick eher zum Erfolg führt, wage ich zu bezweifeln, da der Knick eh nur bei 60% der Probanden vorkommt und dann rechnet man in Prozent von dieser Conconi Schwelle herunter, was noch mehr Ungenauigkeit in sich birgt.
Gruß
Jürgen