gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Power2max vs. GARMIN Vector
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2011, 14:55   #50
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.851
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Du wills sagen, dass das Widerlager zum Bein der Oberkörper ist und da wäre breit besser. Richtig?

Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt!
Keine Kraft ohne Gegenkraft. Geht der Kraftvektor aussen durch die Huefte, dann musst du mit dem Oberkoeper die Gegenkraft aufbringen, sogar noch mehr, wenn man auf der anderen Seite auch noch zieht.

Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben.

Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten