Zitat:
Zitat von neonhelm
Och, kullerich, auch du kennst den Satz der Finnen, 'sie könnten es sich nicht leisten, irgendeinen zu verlieren, dafür wären sie zu wenige.'
|
Ich will hier kein neues Fass aufmachen, daher nur kurz:
Die Finnen taugen als Vorbild nur bedingt. Diese Vorbildstellung haben sie vor allem durch die erste PISA-Runde erhalten - bei der sie gelinde gesagt, nicht ganz fair gespielt haben (Sonderschüler sind bspw. nicht mit in die Wertung genommen worden, wie es andere Länder gemacht haben). Wenn man dann noch eine Sprachbereinigung macht (die Tests werden in der Schulsprache gestellt), in dem man die schwedischsprachigen Schulen in Finnland heranzieht, dann bekommt man ein lustiges Ergebnis:
Die schwedisch-sprechenden Finnen sind nicht besser als die Schweden. Die deutschsprachigen Schweizer sind so gut wie die Deutschen, die französischsprachigen Schweizer so gut wie die Franzosen.
Insgesamt ist das alles in erster Linie ein sehr teurer Sprachtest gewesen...
Wenn man sich dann noch anguckt, dass der Unterschied zwischen Spitzengruppe und Mittelfeld etwa eine (1!) falsch beantwortete Frage ist und im deutschsprachigen Test (nur den kenne ich) mindestens fünf Fragen missverständlich oder sogar falsch sind, dann kann man diesen ganzen Mist in die Tonne treten...
Aber das ist ja hier vollkommen OT. Sorry...