Zitat:
Zitat von FuXX
Wie lange müssen die Brennstäbe eigentlich gekühlt werden, bis die von sich aus keine Kernschmelze mehr einläuten können? Ich dachte wenn die Spaltung beendet wird (durch das einschieben der Regelstäbe) wäre nur noch die Nachzerfallswärme da, die die Kernschmelze herbeiführen kann.
|
Die Nachzerfallswärme fällt exponentiell mit der Zeit ab. Es kommt also darauf an, wie lange die Stäbe bereits im Abklingbecken liegen. Grundsätzlich reicht die Wärme aber aus, um zu einer Kernschmelze zu führen.
Zitat:
Zitat von FuXX
Ist denn in den "abgebrannten" Brennstäben kein Regelstab mehr drin, so dass das verbliebene Material wieder "richtig" reagieren kann? Nachzerfallswärme kann's ja bei denen nicht mehr sein, oder?
|
Im folgenden bin ich nicht sicher. Bei einem Siedewasserreaktor werden die Steuerstäbe
von unten zwischen die Brennstäbe eingeführt. Dafür ist ein (wie auch immer gearteter) Antrieb notwendig. Ist er defekt, fallen die Steuerstäbe evtl. unten raus. Ich bin da aber nicht sicher.
Beim gerade erst heruntergefahrenen Reaktor haben aber die Brennstäbe viel Nachzerfallswärme (Abklingkurve), vor allem, wenn es bereits ältere Stäbe sind mit einer größeren Menge an Spaltprodukten. Wahrscheinlich reicht das ohne weiteres für eine Kernschmelze aus.
Grüße,
Arne