gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Grundlagentraining nach Friel an der aeroben Schwelle - Erfahrungen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2011, 16:43   #74
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.930
Die Intensitätsbezeichnungen "easy", "steady", "moderately hard" und so weiter gehen zurück auf Dr. John Hellemans aus Neuseeland. Sie sind folgendermaßen zu übersetzen:

easy = Zone 1
steady = Zone 2
mod-hard = Zone 3

Gordon Byrn schreibt dazu: "Steady pace should be your view of ironman-distance race pace; mod-hard should be your view of half-ironman-distance race pace."

Diese Klarstellung benötigt man für folgende Friel/Byrn-Einheit

Zitat:
Zitat von Nordexpress Beitrag anzeigen
Einfahren "easy" (=GA1)
dann 4-5x (40min steady + 20min mod-hard)
Hier wechselt sich also über 4-5 Stunden das Ironman-Renntempo mit dem Mitteldistanz-Renntempo ab, nach einem Einfahren von 90 Minuten! Abgesehen davon, dass ich niemanden kenne, der in der Lage wäre das durchzuhalten, handelt es sich offenbar nicht um eine typische, häufig wiederkehrende Einheit, sondern um ein Testpiece. Denn Gordon Bryn schreibt an anderer Stelle im krassen Gegensatz:
"Endurance rides start in Zone 1 an will sometimes end in zone 2 owing to cardiac drift. For a fit athlete, the entire ride will quite often be in heart rate zone 1."
Letzteres ist die ganz normale GA1-Ausfahrt über 4-6 Stunden.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten