Zitat:
Zitat von merz
Stahl sollte ich kennen, kenn ich aber nicht wirklich: Ti ist leichter aber genauso "hart"/direkt/"verlustlos reintreten"?
|
Naja, Titan an sich kannste in der Pfeife rauchen;- die Legierung machts. Und da siehts heute auch wieder besser aus als vor 20Jahren, wo man dem Material ne extreme Gemütlichkeit nachgesagt hat (Stichwort "flexen").
Sicherlich sind wir heute nicht auf dem Niveau optimierter Faserstrukturen, aber auch weit entfernt von windelweichen Rahmen, die es beim Reintreten erstmal verbiegt als gäbs nen Preis dafür.
Ich würds mal als ne gelungene Mischung aus Komfort und Kraftumsetzung bezeichnen.
Dazu zeitlos, edel und wie gesagt, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen.
Allerdings halt auch extrem schwierig zu verarbeiten, was den Preis anhebt.
Dass die Russen das Zeug, was noch aus U-Boot-, Raketen- und Flugzeug-Werften auf Halde lag, für lau zu Rädern umarbeiteten, iss schon lange her.
Zitat:
Zitat von ironlollo
Das Einzige, was ich nicht so schön finde, sind die außen verlegten Schaltzüge. Ich weiß allerdings nicht, ob das bei Titanrädern überhaupt anders geht.
|
Klar ginge das auch, die Züge innen zu verlegen.
Iss halt Gefrickel und macht den Rahmen nicht billiger. Hab keine Ahnung, ob das ein Hersteller aktuell serienmässig macht.
Bei Stahl kann man halt ein Röhrchen bündig einlöten, bei Titan fällt Löten flach.
Ich hab mich allerdings nie mit der Statik von nem Titanrahmen beschäftigt und wie das ist, wenn man da zB das Oberrohr vorne und hinten dreimal perforiert, um drei Röhrchen für Schalt- und Bremszüge einschliesslich Zuganschlägen reinzubrutzeln.
Gewichtsmässig wird das eh kein Fortschritt sein und obs von der Aerodynamik was bringt...?
Hatte wieczorek darüber nicht mal n paar Worte verloren?