gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Suche den aktuell schnellsten Triathlonrahmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2010, 11:56   #143
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.703
Mich interessieren in diesem Thread nur Bikes, deren Anspruch, aerodynamisch besonders gut zu sein, mit Tests untermauert wird. Meine Frage nach dem aerodynamischsten Rahmenkit war auch eine Frage nach Testberichten, sei es in Magazinen oder im kleinen Personenkreis auf einer Radbahn etc.

Den Test im Tour-Magazin kenne ich natürlich (ich hatte damals den leitenden Ingenieur/Redakteur in die Sendung eingeladen), und dieser Test wurde hier auch ausführlich diskutiert. Das Fazit war, dass durch die stillstehenden Laufräder bei der Messung (ohne Fahrer) die Messergebnisse nur bedingt in die Praxis übertragbar seien. Cervelo hatte, nachdem das Testdesign bekannt wurde, seine(n) Rahmen zurückgezogen. Der Test wurde auf eine Windgeschwindigkeit von 50km/h normiert; bei 37 km/h wären die Unterschiede zwischen den guten Rahmen minimal gewesen.

Mein "aktuelles" Rad hat gut abgeschnitten, allerdings steht das Hinterrad frei im Wind. Ein Testdesign, bei dem sich die Räder nicht drehen, führt speziell bei dieser Rahmenform zu zu optimistischen Testergebnissen. Allerdings sieht die Sache mit einer Trinkflasche am Rahmen möglicherweise schon wieder anders aus. Anyway.

Laut Angaben von Cervelo spart das P4 gegenüber dem P3 bei ca. 50 km/h 18 Watt, wobei das P4 mitsamt der integrierten Trinkflasche gemessen wurde, während am P3 meines Wissens nach keine Trinkflasche verbaut war. 18 Watt bei 50 km/h – wie viel bleibt von diesem Vorteil übrig, wenn man nur 37 km/h fährt? 5 Watt? Dafür wäre mir der Aufwand eines Umbaus zu groß. Bei 10 Watt sähe die Sache schon anders aus!

Gut gefällt mir am P4 die Anordnung der Bremsen, das wirkt solide, belastbar und durchdacht.

Die Optik spielt für mich keine Rolle, so ein Rad sehe ich als Werkzeug. Vollkommen allergisch bin ich als Naturwissenschaftler gegen Pseudo-Aero-Konstruktionen jedweder Couleur, hier liegt mein persönlicher Geschmack eindeutig auf Seiten der Funktion. Gut gefällt mir das Cannondale Slice, das zwar recht konservativ geformt ist und ohne Spektakel daherkommt, aber logisch und rational eine gute Lösung darstellt (außerdem käme mir das kurze Oberrohr entgegen).

Beim Walser-Rahmen müsste ich mich mal informieren, ob man mittlerweile die Sattelhöhe auf zivilisierte Art verstellen kann. Der Rahmen scheint mir allerdings sehr lang zu sein, was mir eine kleine Rahmengröße und einen entsprechenden Spacerturm bescheren würde.

Beim Quintana Roo zweifle ich ein wenig an der sinnvollen Anordnung der Bremsen.

Das wäre also mein Zwischenfazit:

• Ich sollte besser mal Schwimmen trainieren, denn das einen bringt wirklich nach vorne
• Unabhängige und aussagekräftige Windkanaltests sind Mangelware
• Das Cervelo P4 scheint ein schnelles Rahmenkit zu sein
• Auch das Walser kann mit Messdaten überzeugen
• Über das Giant habe ich auch schon Gutes gehört (SRM-Messungen auf der Radbahn)
• Das Cannondale ist solider Aero-Mainstream ohne Showeffekte, gefällt mir gut
• Vom Scott, Trek und anderen eckigen Konstruktionen bin ich noch nicht überzeugt.
• Bezüglich der 18 Watt muss ich mal mit FuXX reden.
• Und schwimmen gehen.

Danke für Eure Mühe!

Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten