Zitat:
Zitat von qbz
Ich sprach von Moderation, gemeint Mediation bei Verhandlungen von komplexen Scheidungsstreitigkeiten als Beispiel, nicht von Psycho-Therapie. Solche Grundsätze der Mediation gibt es auch für die internationale Diplomatie. Merkel lernte / beherrschte sie z.B., Baerbock u. Scholz leider überhaupt nicht.
1 Basisgrundsatz von Mediation bei internationalen Konflikten neben anderen wäre, dass die Positionen beider streitender Seiten bei Streit-Verhandlungen (unter Mediation) respektiert werden und Berücksichtigung finden müssen, um einen nachhaltigen Kompromiss zu finden, d.h. ein Mediator (Vermittler) kann weder die vorgebrachten Bedenken Russlands gegen eine ukrainische Nato-Mitgliedschaft noch die Sicherheitsbedenken der Ukraine z.B. weginterpretieren oder gar ignorieren, wie Antracis es mit den russischen Natobedenken tat, worauf ich in meinem Beitrag hingewiesen habe, sondern muss versuchen, beide Konfliktparteien für eine beide Seiten / Positionen befriedigende Lösung zu gewinnen.
Buch: International Mediation (War and Conflict in the Modern World),2012.
|
Und hier liegt die Ursünde dieses deines Ansatze, du stellst beide Seite auf eine Ebene, was hier nicht gilt, es gibt einen Agressor und es gibt sein Opfer, die verhandeln nicht auf Augenhöhe, Versuch der Auslöschung und deren versuchte Abwehr sind nicht auf einer Ebene weder legistisch noch moralisch