Eine Frage an die Kenner des E-Auto-Marktes, getriggert durch eine Aussage in WISO gestern abend:
Seit
2012 wurden über 2 Millionen BEV in D zugelassen, die meisten in den letzten 6 - 8 Jahren..
Davon wurden
2016 - 2022 über 1,8 Millionen Fahrzeuge gefördert, irgendwo las ich mal eine Zahl von rund 10 Milliarden dafür.
Man liest ständig, daß E-Autos mindestens gleich oder langlebiger sind, als Verbrenner. (
z.B. hier: 18,4 Jahre oder über 200.000 km). Auch hört man immer, daß BEV-Fahrer sehr zufrieden mit ihren Autos sind.
Aktuell fahren aber (Stand 2023) ca. 1 Million BEV auf unseren Straßen herum.
Was ich mir nach diesen Informationen frage: wo ist die Hälfte der verkauften/geförderten BEV hin? Wenn sie so haltbar sind und gerne gefahren werden, sollten sie doch zu einem sehr großen Teil noch rollen; auch wenn jemand sich ein moderneres Gefährt zulegt, sollte dann das Alte doch einen begeisterten Käufer finden.
Steht die Hälfte unverkäuflich bei Gebrauchtwagenhändlern, wurden so viele ins Ausland weiterverkauft (also Förderung für die Katz?). Sind so viele BEV-Fahrer ausgewandert? Irgendwie passen die Teilinformationen nicht zusammen.