Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das Klimaschutzgesetz wurde 2019 unter der Regierung von Angela Merkel (CDU) verabschiedet. Auch das Pariser Abkommen wurde von Angela Merkel unterzeichnet.
|
Merkel hat seit ca. 2010 keine CDU-Politik mehr gemacht, sondern versucht, auf dem grünen Zeitgeist mitzureiten.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Bei beiden Gesetzen bzw. Abkommen handelt es sich um das Ergebnis einer globalen Entwicklung. Man kann sie nicht einer einzelnen Partei – womoglich im kleinen Deutschland – zuordnen.
|
Die konkrete Ausformulierung der Gesetze ist sehr wohl einzelnen Parteien und Personen zuzuordnen. Und globale Entwicklungen ändern sich auch mal, wie es Ferguson in tubens Link treffend feststellt:
Das Pendel ging eine weile nach links, jetzt kehrt es in die andere Richtung zurück, und wird (leider) vermutlich etwas überschwingen. Je früher der Rückschwung, desto geringer das Überschwingen, hoffe ich. Fast alle Länder um uns herum haben den Rückschwung erlebt (Italien, Niederlande, Dänemark, Österreich, ...), Deutschland wird keine Ausnahme bleiben, höchstens spät dransein.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Vorstellung, das Häuflein der deutschen Grünen würde die deutsche Wirtschaft abwürgen, ist Realitätsverweigerung.
|
Die deutsche Wirtschaft ist im Vergleich zu den anderen OECD-Staaten erst unter dem grünen Wirtschaftsminister so weit zurückgefallen - das magst Du als Zufallskorrelation sehen, andere tun das nicht. Das Häuflein Grüne hat in den
links dominierten Medien wirkmächtige Verbündete, deren Druck sich die meisten anderen Akteure mehr oder weniger beugen. Extremes in der Politik bewirken nie Mehrheiten, sondern tatkräftige Minderheiten, die willige oder gedankenlose Helfer finden unter denen, die die Kraft oder Willen zur eigenen Gestaltung nicht aufbringen.