Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Flexibilisierung des Verbrauchs, Großbatterien, dezentrale Speicher zB in Haushalten, Pumpspeicher, Power-to-Gas, Heißwasserspeicher, synthetische Kraftstoffe, Ausbau des nationalen und internationalen Stromnetzes und vieles mehr.
Die Speichertechnologien entwickeln sich parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien.
|
Ja, die genannten entwickeln sich, und können lokal/punktuell einen Nutzen haben. Nur ist keine davon geeignet, durch welche Weiterentwicklung auch immer die Funktion im Netz zu bieten, die aktuell die fossilen Kraftwerke (oder in anderen Ländern Kernkraft) bieten. Das ist die Lücke, für die etwas erfunden werden muß. Die einzige Lösung, die technisch halbwegs funktionieren kann, die fossilen Brennstoffe in den Gaskraftwerken durch etwas "Klimaneutrales" zu ersetzen, wie grüner Wasserstoff; die Ineffizienz (Wirkungsgrad, Speicherverluste) ist allerdings so extrem, daß es kaum wirtschaftlich umgesetzt werden kann.