Zitat:
Zitat von keko#
Mit Lichtgeschwindigkeit kann eine Raumstation natürlich nicht fliegen. Aber vielleicht unterhalt derer. Ausserdem kann sie sich dabei in Einzelzeile zerlegen und sich dann wieder zusammenbauen, wenn sie findig ist.
|
Da wären zwei Probleme zu lösen:
1. Voyager 2 drang bekanntlich in den Interstellarraum vor. Die Restenergie in den Zellen reichte noch für eine Funkübertragung und eine minimale Kurskorrektur der Sonde. Main Bass? Off. Solar? Kommt nichts mehr an jenseits des Keuperguertels.
Schlussfolgerung: diese Raumstation bräuchte eine Energieversorgung, die für Jahrmillionen reichte.
2. Wie Meik schon schreib, wissen wir nicht genau was dunkle Materie ist. Wir wissen nur, dass sie dafür verantwortlich sein muss, dass Galaxien nicht ineinander krachen und ähnlich dem Kontinentaldrift auseinanderdriften. Es wirkt also ein Schwerefeld. Wie wirkt sich das auf das Material aus bzw. was passierte im Falle von Materialermüdung auf dem jahrmillionenlangen Flug. Wie steht es mit Wartung oder noch wichtiger Ersatzteilen bei Verschleiss?
Schlussfolgerung: es ist mit erhbeblichen Abnutzungen zu rechnen. Man stelle sich vor ein Laptop müsse jahrmillionenlang funktionieren ohne Wartung.
Was die Raumstation soll ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. Von daher völliger Quark und kein Wunder, dass die seriöse Forschung sich nicht mit sowas beschäftigt, wohl eher Si-Fi Autoren oder diese ueberbezahlten Software(!) - Freaks im Silikon Valley.
VG