Zitat:
Zitat von Michi1312
Ich denke der Kopf-Rücken-Übergang passt ganz gut oder?
|
Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.
Nicht jede Turbulenz macht langsam. Es kann sein, dass eine Turbulenz im Nacken den Luftstrom, der über die Schultern geht und den Hauptwiderstand an dieser Stelle ausmacht, beruhigt. Es entsteht dann ein kleiner Sog auf dem Rücken, der insgesamt für eine etwas glattere Strömung über Schultern und Rücken sorgen kann.
Deswegen sind breite Aerohelme paradoxerweise schneller als schmale. Sie erzeugen Tiefdruckgebiete dort, wo ohne den Helm ein großer Staudruck herrscht, also an den Schultern. Beides überlagert sich und gibt einen verringerten Gesamtwiderstand, obwohl der breite Aerohelm alleine den Luftwiderstand erhöht.
An anderen Stellen haben wir uns an die aerodynamischen Vorteile von gezielt ausgelösten Turbulenzen längst gewöhnt: An den Oberarmen haben wir Silikonrippchen, die quer zum Luftstrom stehen. Calfguards sehen aus wie Waschbretter. Laufräder haben teilweise Sägezahnprofile. Breite Laufräder segeln besser als schmale, Rahmenrohre lösen mit Kamm-Profilen Turbulenzen aus und werden dadurch schneller. Und so weiter.
Wie das mit der Lücke an Deinem Hinterkopf ist, kannst Du nur testen oder aus dem Kaffeesatz lesen.
