Wirtschaftswachstum geht mit einem erhöhten Ressourcenverbrauch einher. Falls es Teile der Wirtschaft gibt, deren Ressourcenverbrauch sich verringert, dann steigt er an anderer Stelle entsprechend mehr.
Beispiel:
Angenommen, Volkswagen würde es gelingen, seine Autos mit dem halben Ressourcenverbrauch zu produzieren. Dann sinkt der Preis für diese Fahrzeuge. Das erzwingt der Wettbewerb. Mehr Effizienz führt zu niedrigeren Verkaufspreisen.
Die Kunden dieser billigeren Fahrzeuge haben jetzt mehr Geld in der Tasche. Dieses Geld geben sie anderswo aus. Beispielsweise kaufen sie zusätzlich zum neuen VW noch ein neues Sofa. Die Umsätze, die bei VW fehlen, landen beim Sofahersteller. Der Ressourcenverbrauch, der bei VW eingespart wurde, fällt nun beim Sofahersteller an. Wird auch der Sofahersteller effizienter (geringerer Ressourcenverbrauch), werden seine Sofas billiger und das gesparte Geld landet bei einem dritten Hersteller. Mehr Effizienz in der Herstellung führt zu mehr Konsum.