Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Ich halte das Ziel, die globale Temperatur auf irgendetwas zu beschränken für utopisch und unrealistisch, da von viel mehr Faktoren als der Mensch abhängig. Auch ist ein globales Projekt mit nur einer abstrakten Zahl als Ziel sehr dürftig definiert. Daher bin ich dafür, daß das Pariser Abkommen durch etwas ersetzt wird, das Ziele festlegt nach dem SMART Prinzip (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert). Spezifisch und auch in Zwischenintervallen messbar wären Ziele z.B. in Kategorien wie ....
|
Deutschland hat im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens folgende wichtige Zwischenziele verbindlich vereinbart:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 im Vergleich zu 1990.
- Erzeugung von mindestens 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien bis 2030.
- Erreichung einer Energieeinsparung von mindestens 30% bis 2030 im Vergleich zu 2008.
- Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038.
Wie man sieht, handelt es sich um spezifische, messbare, realistische und terminierte Ziele. Ob man sie "attraktiv" findet, ist vermutlich eine Frage des Weltbildes.