Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Deine Gegenüberstellung setzt gleichwertige Verfügbarkeit (zeitlich und mengenmäßig) voraus. Das ist aber nicht der Fall, die Kraftwerke lösen das Problem, daß es keinen geeigneten Speicher für Sonne und Wind gibt. […]
Wenn nun mal vorhandene Kraftwerke, die funktional nützlich und notwendig sind, ohne CO2-austoß betrieben werden könnten, sehe ich nicht ein, warum es verwerflich sein soll; betrieben werden sie eh noch viele Jahre.
|
Können sie aber nicht.
Die Abscheidung und unterirdische Einlagerung nennenswerter Mengen an Kohlendioxid ist derzeit nicht möglich. Es gibt auch nach zwei Jahrzehnten Forschung lediglich Versuchsanlagen, die winzige Mengen Kohlendioxid abscheiden und dabei sehr viel Energie verbrauchen. Von einem Einsatz der Technologie in Größenordnungen, welche für das Klima relevant wären, sind wir weiter weg als vom Mars. Außerdem werden, entgegen Deiner Darstellung, nur zwei Drittel der CO2-Freisetzung vermieden.
Möglicherweise wäre die Technologie in zwanzig oder dreißig Jahren soweit. Bis dahin haben wir aber wahrscheinlich die erneuerbaren Energien so weit entwickelt, dass die ganze Idee der Kohlevertromung plus CO2-Verbuddeln völlig unwirtschaftlich ist. Darum investiert auch kaum jemand in diese Technologie.
Außerdem taugen Kohlekraftwerke generell nicht als Ergänzung zur Wind- und Solarenergie, da man sie nicht bedarfsgerecht hoch und wieder runterfahren kann.