Zitat:
Zitat von Genussläufer
Dann wird ersichtlich, daß allein durch die Substituierung Kohle und Öl durch Gas ein Einsparungspotential von ca. 30% hätte.
|
Prof. Claudia Kemfert schreibt in ihrem Buch (
Amazon), dass die
Emissionen von Gas und Kohle annähernd gleich seien, wenn man die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet: Also von der Förderung, über den Bau der Anlagen bis zur Verfeuerung. Als Brückentechnologie, um aus der Kohle rauszukommen, sei Gas nicht geeignet.
Sie sagt ferner, wir bräuchten keine Brückentechnologien, sondern sollten besser die Erneuerbaren etablieren. Dann müssten wir auch nicht
jährlich rund hundert Milliarden Euro ins Ausland überweisen, wo Kohle und vor allem Gas und Öl herkommen.
Wikpedia:
Claudia Kemfert (* 17. Dezember 1968 in Delmenhorst) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.
[…] als Brückentechnologie sei Erdgas nicht notwendig. Um die Klimaziele zu erreichen sei ein Erdgasausstieg bis spätestens 2038 notwendig, also parallel zum Kohleausstieg. Sie kritisierte, dass es Verbänden gelungen sei, Erdgas als „klimafreundlich“ darzustellen. Dabei sei die Klimabilanz insbesondere bei Förderung und Transport von fossilem Erdgas wahrscheinlich schlechter, als man bisher annahm.