gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.04.2023, 10:19   #3154
Nogi87
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nogi87
 
Registriert seit: 16.10.2015
Beiträge: 329
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Dann erklär mal den thermodynamischen Kreislauf eines mechanischen Ottomotors
Wozu gibts ChatGPT?

Ja, gerne! Der thermodynamische Kreislauf eines mechanischen Ottomotors lässt sich in vier Schritten beschreiben:

Ansaugen: Der Kolben des Motors bewegt sich nach unten und es entsteht ein Unterdruck im Zylinder. Dies führt dazu, dass Luft und Kraftstoff in den Zylinder angesaugt werden.

Verdichten: Der Kolben bewegt sich nach oben und verdichtet die eingesaugte Luft-Kraftstoff-Mischung. Dadurch steigt die Temperatur und der Druck im Zylinder.

Verbrennen: Wenn die Luft-Kraftstoff-Mischung ausreichend verdichtet ist, wird sie durch einen Zündfunken entzündet und verbrennt explosionsartig. Dabei entsteht heißes Gas, das den Kolben nach unten drückt und somit die Bewegungsenergie des Motors erzeugt.

Ausstoßen: Der Kolben bewegt sich erneut nach oben und drückt die verbrannten Gase aus dem Zylinder heraus, um Platz für die nächste Ladung Luft-Kraftstoff-Mischung zu schaffen. Der Ausstoß erfolgt durch den Auspuff des Motors.

Diese vier Schritte (Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen) bilden den thermodynamischen Kreislauf eines mechanischen Ottomotors. Durch die wiederholte Ausführung dieses Kreislaufs wird die Bewegungsenergie des Motors erzeugt, die dann in Form von Drehmoment an die Antriebswelle des Motors weitergegeben wird.
Nogi87 ist offline   Mit Zitat antworten