gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2023, 17:48   #10031
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.913
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Auch wenn das an Schwarzfahrer gerichtet war, würde ich gern darauf eingehen. Ich teile Schwarzfahrers Bedenken in diesem Punkt. Warum?

In den Medien finden sich deutlich mehr Extremszenarien. Nimm nur das Beispiel des 1,5 Grad Ziels. Das war keine wissenschaftliche Erkenntnis. Vielmehr wurde dieses Ziel zwischen Aktivisten und Politikern "gewürfelt".

[…] Siehst Du hier keinen Bias?
Nein, sehe ich nicht. Das 1.5°C-Ziel ist ein politisches Ziel. Die Wissenschaft ist sich weitgehend einig, dass wir uns aktuell auf der 2.7-3.3°C-Entwicklungslinie bewegen. Kipppunkte sind nicht eingerechnet. Die Politik und die Medien bleiben in ihren Äußerungen tendenziell hinter den tatsächlichen Gefahren zurück. Sie übertreiben nicht, sondern untertreiben.

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Man tut nun aber so, als ob das Reißen [des 1.5°C-] Ziels das Zeug hat, zur Mutter aller Katastrophen zu werden.
In der Wissenschaft werden aktuell die wirklich katastrophalen Szenarien kaum erforscht, denn sie sind aus heutiger Perspektive sehr unwahrscheinlich. Sie liegen am katastrophalen Rand einer Bandbreite zukünftiger Möglichkeiten. In der aktuellen Debatte kommen diese unwahrscheinlichen, aber möglichen Szenarien daher nicht vor. Die Wissenschaft hat hier einen blinden Fleck, den zu beheben sich derzeit deutsche Forscher bemühen. Dieser Teil der Wahrheit kommt erst noch auf uns zu.

Mit anderen Worten: Die aktuellen Klimaszenarien setzen eine Menge Glück voraus, das wir hoffentlich haben werden. Denn Kipppunkte sind nicht enthalten. Was hingegen geschieht, wenn wir Pech haben sollten, ist noch kaum erforscht und wird nicht thematisiert.

Es ist so, als würden wir uns lang und breit über die Risiken der Atomkraft austauschen, die Möglichkeit eines GAUs aber ausblenden, da er unwahrscheinlich sei. Gleichzeitig würden jene, die auf diesen blinden Fleck hinweisen, als Alarmisten abgetan. Keine gute Idee.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten