Zitat:
Zitat von dr_big
Bergauf kann man eine Lücke gut wieder zufahren. Problematisch ist es, wenn man oben am Berg den Anschluss verpasst, dann wird die Gruppe durch Windschatten bergab dermassen schnell, dass man keine Chance mehr hat.
|
Du gehörst zu den Fahrern, die sehr häufig am hinteren Ende der Gruppe helfen, kleine Lücken zu schließen und Leute wieder heranzufahren. Meistens sind das kleine Lücken von fünf, zehn oder zwanzig Metern. Du lässt Dich kurz etwas zurückfallen, spendest Windschatten und die Lücke schließt sich wieder. Da Du ein erfahrener Zwifter bist, läuft das sehr flüssig ab und wird praktisch nebenher erledigt.
Andere tun es Dir gleich. Deswegen kommen wir recht flüssig über die Hügel, obwohl wir unterschiedlich stark sind. In aller Regel kooperieren wir gut miteinander während der Meetups.
Ich erwähne das, um dem Eindruck entgegenzutreten, wir würden leicht arschig die Mitfahrer und Mitfahrerinnen versenken und uns nicht an die vereinbarten Wattzahlen halten. Ich finde, wir fahren sehr kooperativ und halten prima zusammen.
Dennoch hat Zwift natürlich seine Tücken: Wer beispielsweise während eines Anstiegs der Gruppe ein Stückchen davonfährt, ist auf der folgenden Abfahrt erstmal alleine. Von hinten kommt dann die Gruppe angeflogen, die in der Abfahrt schneller ist als ein einzelner Fahrer oder eine einzelne Fahrerin. Wenn der Vordere nicht aufpasst, wird er überholt und abgehängt, bevor er/sie reagieren kann. Solche und andere kritische Situationen muss man kennenlernen und berücksichtigen. Es ist kein Fehler der Anderen, wenn man noch zu den Lehrlingen zählt.
Ich sehe das als einen Vorteil von Zwift an – man muss immer etwas aufpassen. Das vertreibt die Langeweile.
