gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2022, 08:44   #34
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.494
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Ich glaube mich an eine Aussage von Swissside über den rotatorischen Luftwiderstand zu erinnern. Das ist auf jeden Fall ein nicht linearer Einfluss, der sich bei unterschiedlichen Drehzahlen bemerkbar macht.
Edit: Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Du hast recht: Wenn man Laufräder verschieden schnell rotieren lässt, ist der rotatorische Luftwiderstand zu berücksichtigen. Er wächst nicht linear mit der Abrollgeschwindigkeit. Folglich muss man ihn herausrechnen, um Messungen des Rollwiderstandes von den Einflüssen des Luftwiderstandes zu bereinigen. Zumindest bei Messungen, bei denen sich das Laufrad schnell dreht.

TOUR verwendet ein Messverfahren, bei dem sich der Reifen sehr viel langsamer über den Asphalt bewegt als in der Realität (Messanordnung auf Youtube). Aerodynamische Einflüsse sind dadurch sehr klein bzw. zu vernachlässigen. Allerdings fallen auch die gemessenen Rollwiderstände viel zu gering aus. Deshalb wird das Messverfahren entsprechend geeicht, also die Messwerte auf realistische Geschwindigkeiten umgerechnet. So kommt man zu Rollwiderständen, die kaum durch aerodynamische (rotatorische) Einflüsse überlagert werden.

TOUR ermittelt mit diesem Verfahren für den Conti 5000 16 Watt bei 35 km/h auf glattem Untergrund. Das bezieht sich auf beide Reifen und 85kg Systemgewicht. Bezogen auf 40 km/h erhält man einen Rollwiderstand von 18 Watt.

Angesichts dieser Werte hielt ich es für fraglich, ob ein modifizierter Conti 5000 es auf 12 Watt schaffen kann.
Klugschnacker ist gerade online