gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Putin und die Ukraine
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2022, 09:34   #5468
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.917
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Du glaubst also, dass der Rückhalt in der deutschen Bevölkerung für die Unterstützung der Regierung in der Ukrainekrise der deutschen Regierung schwindet, wenn es aufgrund hoher Inflation, hoher Energiepreise und einer Rezession zu spürbaren Wohlstandsverlusten kommt, aber in Russland soll der gegenteilige Effekt eintreten?
Von welchem Zeithorizont sprichst Du? Für mein Verständnis diskutieren wir die Auswirkungen der Sanktionen und Waffenlieferungen auf den Krieg. Das bedeutet für mich eine Zeitspanne von 1-3 Jahren.

Ich bezweifle, dass die russische Bevölkerung in dieser kurzen Zeit einen Druck auf Putin und seine Machtclique aufbauen kann, der dazu führt, dass der Krieg beendet wird.

Ich bezweifle außerdem den ideologischem Schwenk in den Überzeugungen der Mehrheit der russischen Bevölkerung, dass man in den USA und den anderen Ländern des Westens, von denen die Sanktionen ausgehen, künftig einen Freund oder Partner sieht. Dafür ist die Zeit viel zu kurz. Die Tendenz zeigt in die entgegengesetzte Richtung: Die russischen Soldaten werden mehr und mehr durch amerikanische Waffen getötet; es werden mit westlicher Technik bald auch Ziele in Russland angegriffen.

Hinzukommt, dass ein ideologisches Umdenken der russischen Bevölkerung und ein Absetzen der aktuellen Regierung keinen nennenswerten wirtschaftlichen Aufschwung in Russland zur Folge hätte. Denn die schwerwiegendste Sanktion von allen, das geplante Gas- und Ölembargo, soll nicht mit dem Krieg enden. Es ist auf Dauer angelegt. Wenn die aktuelle Regierung pleite geht, dann auch die neue. Ein gesellschaftlicher Druck auf die russischen Bevölkerung zugunsten einer neuen, west- und natofreundlichen Regierung kann aus den Sanktionen nicht entstehen.
Klugschnacker ist offline