Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  LidlRacer
					 
				 
				In Dänemark liegen übrigens die letzten 3 Tage alle über den Werten 1 Woche zuvor. Also nix mit sinkender Tendenz. 
			
		 | 
	
	
 Ich finde solche Lockerungen während einer Zeit mit besonders hoher Ansteckungsgefahr egoistisch. Und zwar zugunsten jener Teile der Gesellschaft, die sich vor Omikron nicht besonders fürchten oder fürchten müssen. Es gibt aber noch genügend Menschen, für die eine Infektion mit diesem Virus eine ernste Gefahr darstellt. Die sind bei dem dänischen Modell gekniffen.
Nach wie vor stirbt in Deutschland täglich eine dreistellige Zahl an Menschen an der Infektion. Es ist aber makaber, nur die Toten zu zählen und alle anderen Krankheitsverläufe pauschal als "mild" zu bezeichnen. Manche dieser Verläufe sind alles andere als mild, auch wenn sie nicht mit dem Tod endeten. Eine Corona-Infektion kann nach wie vor langanhaltende Folgen haben.
"Freiheit zurück bekommen": Für manche sind die Lockerungen tatsächlich ein Stück zurück gewonnene Freiheit. Ich gönne ihnen das. Aber kann ein Schulkind tatsächlich die Großeltern besuchen? Die Inzidenz bei den Sechs- bis Elfjährigen liegt bei rund 5.000. Immerhin wird regelmäßig getestet. Kann ein Erwachsener am Tag nach einem Disco-Besuch vulnerable Menschen treffen, etwa in einem Altenheim, einem Krankenhaus oder einfach die eigenen Eltern besuchen? Das halte ich nach wie vor für fahrlässig. Die vulnerablen Menschen unserer Gesellschaft sind die Leidtragenden unserer simplen Vorstellung von den "milden Verläufen".
Öffnen ja, aber bitte nach der Welle. Dann haben vulnerable Gruppe wieder die Möglichkeit, sich zu schützen. Während der Welle, wo das Virus allgegenwärtig ist, ist das nicht der Fall.