gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorbau und Lenker turnusmässig tauschen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2021, 12:18   #19
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.618
Zitat:
Zitat von Estampie Beitrag anzeigen
Ganz kurze Frage noch: Der Satz "keine Qual mit Stahl" ist noch so richtig?
Oder muss ich die Stahlvorbauten / Lenker auch mal tauschen?
Nee, daran hat sich nix geändert: Stahl ist dauerfest, korrekte Konstruktion und Verarbeitung vorausgesetzt (an letzterem haperts bei vorallem Gabeln und Rahmen eben... Der Kollege GEBLA berichtet in seinem Blog häufiger mal über Schäden an (vorallem amerikanischen) Bikes, die er regelmässig fach- und sachgerecht behebt.


Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Was Anderes: Mir hat letzte Woche bei Hamburg Berlin wieder jemand gesagt, er würde nicht auf einem mehr als 20 Jahre alten Alurahmen fahren, weil er glaubt die Schweißnähte wären nicht mehr sicher.
Es geht nicht nur um die Schweissnähte, nur auch um die Schweissnähte.
Alu ist halt, bei allem halbwegs geschmeidigem Versagensverhalten, das ihm mittlerweile anerzogen wurde (reisst langsam, ähnlich wie Stahl, anstatt abrupt und ohne grosse Vorwarnung zu brechen), immer noch nur betriebsfest zu konstruieren und eben damit zu bauen.
Heisst, man überlegt, was das Bauteil/Konstrukt aushalten muss und wie lang und legt darauf die Konstruktion und Fertigung aus, natürlich mit nem gewissen Sicherheitsfaktor.
Man sagt, das Internet vergesse nix, was ich aufgrund mehrerer Fälle widerlegen kann, das viel bessere Gedächtnis hat aber Alu.
Solange man, kommen wir zum Bike zurück, das nur in der Garage stehn hat, wird die einst vorgesehene Belastung eher später als früher erreicht und das ist alles kein Problem, das Hinterfotzige ist nur, dass man Alu nicht unbedingt ansehen muss, wenns über die vorgesehenen Grenzen hinaus belastet wurde.
Wenns Bike umfällt unds Rohr hat vom Meet&Greet mit der Bordsteinkante ne Dullackn, ists offensichtlich, genausogut kanns irgendwie so doof aufkommen, dass man nix sieht, die Schädigung/Überbelastung ist aber trotzdem da und kann, weil eben die Gesamtmenge an Belastung, für die der Rahmen ausgelegt wurde, in nem sehr kurzen Ereigniszeitraum von nem Sekundenbruchteil statt über Jahr(zehnt)e hinweg erfolgte, den vorgesehenen Benutzungszeitraum damit deutlich unterschreiten.

Daher würde ich a) niemals sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenker, Vorbau, Sattelstütze (oder auch Kurbeln...) gebraucht kaufen (Ausnahmen bestätigen die Regel, wie zeitgemäss aufzubauende Retrobüchsen o.ä.) und muss b) immer in mich reinlachen, wenn jemand 'sicherheitshalber' ein Carbonteil gegen Alu tauscht, weil Alu eben deutlich hinterfotziger ist, während Carbon immer entweder sichtbar beschädigt ist oder nach ner übermässigen Belastung, die ne Delaminierung zufolge hat, akustisch auf sich aufmerksam macht.

Natürlich gibts auch bei Stahl Rahmenschäden, es wird ja seit Jahrhunderten dafür verwendet, ist aber dennoch das unproblematischste Material, dann kommt Carbon, mit dem ebenfalls wie mit Stahl dauerfest konstruiert werden kann (also ewig hält), Alu hat in der Hinsicht die rote Lampe umhängen, wobei es dem einberechneten Sicherheitsfaktor zuzuschreiben ist, dass eigentlich relativ wenig passiert.
Nutzt halt jenen nix, deren Vorbesitzer ein paar mal zu oft gegen die Gehsteigkante gefahren ist ohne s Vorderrad zu lupfen oder dems Bike n paar Mal zu oft nachm Umfaller oder Sturz frisches Lenkerband übern Lenker gewickelt bekam.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten