gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - triathlon-szene Saisonausklang "Hammer the bike" in Freiburg 12./13.09.2020
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2020, 17:02   #240
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.847
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Hi Arne,

das Zitat stammt aus dem Thread "Arnes Trainingsgruppe Langdistanz".

Kannst du kurz sagen ob und wie du zu den oben genannten (in fett) Werten stehst?
Allerdings nicht nur im Vergleich zum Radpart einer LD sondern auch zum 180km Zeitfahren und vielleicht wie du diese bewerten würdest im Hinblick auf den anderen Thread Einzelzeitfahren 180 km: Training und Wettkampf ?
Mir scheint, die oben dargestellten Werte kommen ganz gut hin. Nach dem Zeitfahren in Freiburg (230 Watt auf meinem Gerät inklusive Einbruch nach 150 Kilometern) wäre ganz sicher keinen Marathon mehr gelaufen.

Was mir etwas Schwierigkeiten bereitet, ist die Messgenauigkeit meiner Powertap-Nabe. Vertraut man ihren Werten (was ich nicht wirklich tue), wäre ich in Regensburg 2016 bereits 230 Watt gefahren, gefolgt von einem Marathonlauf. Daher möchte ich aus meinen persönlichen Messwerten keine allgemein gültigen Schlüsse ziehen.

Wichtig ist mir die Feststellung, dass ein gutes Pacing auf der Langdistanz eine sehr große Bedeutung hat. Zwischen einem gut eingeteilten Rennen und einem überzockten Radpart liegen nur 10 Watt. Zumindest bei mir, da ich gerne nah an den Grenzen meiner persönlichen Möglichkeiten wettkämpfe und daher ein Kandidat für’s Überzocken bin.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten