Zitat:
Zitat von qbz
Ich frage mich nur, ob das wirklich mit einem Wirtschaftssystem geht, das einem immanenten Wachstumszwang unterliegt, und ob eine klimaneutrale Umstellung nicht zu einer Schrumpfung der BIP´S weltweit führt. Z.B. der gesamte Fernreisetourismus mit Flugverkehr müsste doch z.B. entfallen.
https://www.bpb.de/gesellschaft/umwe...aler-tourismus
|
Ich bin wirtschaftlicher Laie. Ich stelle mir das so vor: Die Wirtschaft muss neue Produkte entwickeln, wenn es für die alten keine guten Absatzmöglichkeiten mehr gibt. Wenn beispielsweise Fernreisen nicht mehr nachgefragt werden, weil sie zu teuer geworden sind, entwickelt sich der Heimattourismus. Durch den wirtschaftlichen Wettbewerb entwickeln sich solche Innovationen recht schnell.
Wiederum als Laie denke ich mir, dass Veränderungen gut für die Wirtschaft sind. Veränderungen zwingen den Verbraucher, neue Dinge anzuschaffen. Durch die Veränderung, also den Prozess des Übergangs von einer herkömmlichen hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, sehe ich daher keinen zwangsläufigen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts.
Erneut als Laie (sorry) halte ich das Bruttoinlandsprodukt nicht für ein präzises Maß für den Wohlstand einer Gesellschaft. Angenommen, wir bräuchten in einer mittleren oder fernen Zukunft keine privaten Autos mehr. Dann würde unser Bruttoinlandsprodukt sinken, da wir Autos herstellen und verkaufen. Im Gegenzug könnten sich jedoch die privaten Haushalte die Anschaffung von Autos sparen. Das bedeutet, dass das Einkommen der Haushalte sinkt, aber dass auch die notwendigen Kosten sinken. Und die Lebensqualität kann sogar steigen.
