gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ironman Abzocke geht weiter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.07.2017, 07:18   #69
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Das ist aber kein passender Vergleich, den Du da anführst. Die Maxdorfer Mitteldistanz wird ja nicht veranstaltet, um sich privat die Taschen zu füllen. (Mutmaße ich mal so ins Blaue.)
...
Ich kann aus dem Stegreif nicht sagen, wer genau hinter der Mitteldistanz in Maxdorf steht, aber grundsätzlich wird jeder Triathlon in Deutschland, bei dem mehr als 200 Athleten starten, mit der Intention veranstaltet, dass danach für irgendeinen Zweck auch etwas Geld übrig bleibt. Angesichts der beträchtlichen Fixkosten einer Triathlonveranstaltung (für Zeitnahme, Streckensperrung und Rettungskräfte muss man selbst bei kleinen Veranstaltungen mindesten 3000€ - 4000€ veranschlagen, die erst mal refinanziert werden müssen).

Es ist praktisch unmöglich, einen Triathlonwettkampf alleine aus Liebe zum Sport zu organisieren, weil das Risiko, dass dabei substanzielle Verluste entstehen zu groß ist, wenn man nicht von vornhererein Kosten und Startgelder so kalkuliert, dass bei üblichem Ablauf der Veranstaltung am Schluss ein gewisses Plus in der Kasse bleibt!

Bei reinen vereinsgebundenen Triathlon-Veranstaltungen, wie auch wir am vergangenen WE in Grassau wieder eine organisiert haben ist das eben die Vereinskasse: aus den Erlösen werden die Startgelder für unsere beiden Ligamannschaften sowie ein Teil der Schwimmbadmiete die Saison über bezahlt, eine Party für die ehrenamtlichen Helfer sowie kleinere Geschenke für die Jugendabteilung bei der Weihnachtsfeier.

Ob dieser Zweck der Profite einer Veranstaltung den teilnehmenden Athleten sympathischer ist als wenn die Überschüsse in Bonuszahlungen des CEO und an die Kapitalgeber fließen mag jeder für sich selbst entscheiden.

Bei anderen kleineren Triathlon-Veranstaltungen steht ein lokaler Veranstalter oder eine eigens gegründete GmbH dahinter, für die der Triathlonwettkampf ein kleineres Zubrot zum Hauptberuf darstellt (direkt von einer Veranstaltung leben kann man frühestens ab einer Teilnehmerzahl von 2000 Teilnehmern und mehr bzw. wenn man das Jahr über mehrere mittelgroße Veranstaltungen organisiert).

Auch dieses Modell hat den Charme, dass das bezahlte Geld zumindest in der Region bleibt und damit primär die lokale Wirtschaft ein Stück weit stabilisiert und unter Umständen einen Arbeitsplatz oder einige Nebenjobs schafft.

Wo man als Triathlet bevorzugt startet ist ein wenig so wie die ständig zu treffende Entscheidung, ob man die Dinge des täglichen Bedarfes ausschließlich bei Amazon, Aliexpress etc. kauft oder auch Geld in den Geschäften der Region ausgibt.
  Mit Zitat antworten