Zitat:
Zitat von -MJ-
Du sagst, was soll ich so früh in der Saison mit der anaeroben Ausdauer, die ist immer Sommer sowieso wieder weg, wenn ich Grundlage nachholen muß und Sutton sagt, aerobe Ausdauer die ich mir im Winter erarbeite kann ich sowieso nicht bis Hawai halten.
|
Moment, ich sprach bisher stets von der aeroben Leistungsfähigkeit, nie von der anaeroben. Ich sehe niemanden, der empfehlen würde, im Wintertraining eines Triathleten schwerpunktmäßig die anaerobe Leistungsfähigkeit zu steigern. Auch intensive Trainingsprogramme zielen auf die
aerobe Leistungsfähigkeit.
Die 30/30-Einheiten, die in meinen Plänen stehen, sind in einer Intensität auszuführen, die über der anaeroben Schwelle liegt. Das bedeutet, dass das
aerobe System in diesen Einheiten maximal gefordert wird. Der Trainingsreiz zielt auf das aerobe System, nicht auf das anaerobe.
Auch in der klassischen BASE 1/2/3-Phase wird in unterschiedlichen Intensitätsbereichen gearbeitet. Es wäre zu einseitig und auch zu monoton, drei oder mehr Monate lang nur GA1 zu machen. GA2 sollte man meiner Meinung nach in dieser Zeit eher meiden. Denn erstens scheint polarisiertes Training erfolgversprechender zu sein. Zweitens ist im Fall von Langstrecklern die BUILD-Phase mit ihren GA2-Inhalten schwer genug zu verkraften. Würde man diese intensive Phase noch verlängern, indem man bereits in BASE 3 GA2 ballert, würde es wohl vielen Athleten den Stecker ziehen, bevor der Tag des großen Rennens gekommen ist.
Trotzdem sollte man offen sein für neue Ideen und Konzepte.
