gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Challenge Regensburg 2017 Blog
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2017, 22:48   #37
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.930
Die Daumenregel, was man ungefähr für eine Langdistanz trainieren muss, ist natürlich sehr pauschal und lässt sich nicht auf alle Einzelfälle anwenden. Aber als grobe Orientierung trifft sie häufig zu.

Abweichungen gibt es natürlich. Andererseits beobachte ich das Phänomen einer gewaltigen Trainings-Tiefstapelei. Es ist praktisch Volkssport geworden, den eigenen Trainingsaufwand herunterzuspielen, um zusätzlich in der Rangliste des cleversten Trainierers zu punkten.

Außerdem gibt es heute viele irreguläre Rennen. Wenn früher jemand eine halbe Stunde schneller war, als er selbst und alle seine Trainingskumpels ihm zugetraut haben, war das regelmäßig (nicht immer und nicht ausschließlich) ein Klagenfurter Phänomen. Im Gegensatz dazu waren solche Ausreißer auf Lanzarote selten bis nicht existent – natürlich unter Berücksichtigung der langsameren Strecke. Heute gibt es durch die häufige Überfüllung der Rennen viele Events, bei denen die erzielten Leistungen nicht mehr die tatsächliche Leistungsfähigkeit vieler – nicht aller! – Athleten widerspiegeln. Was eine beispielsweise beim Ironman Barcelona erzielte Zeit wert ist, weiß nur noch der Athlet selbst. Als außenstehender Coach oder Athlet über diese Zeiten zu grübeln, ist Zeitverschwendung.

Nicht unterschätzen darf man auch den Wettbewerb unter den Triathloncoaches. Es gibt sie wie Sand am Meer, und für interessierte Athleten ist es schwierig, den passenden auszuwählen. Verlockende Werbeaussagen in der Richtung "trainiere mit mir und ich mache mit dem halben Training eine Rakete aus Dir" haben Konjunktur. Das ist natürlich stark vereinfacht dargestellt und wird vielen seriösen Coaches und Ansätzen nicht gerecht. Aber es besteht eine allgemeine Tendenz dahin, mit immer weniger Training gute Ergebnisse zu versprechen. So kommt schleichend die Meinung unter’s Volk, wer 15 oder mehr Wochenstunden für eine Langdistanz trainiert, sei vielleicht ein wenig blöd. Das ist aber nicht der Fall, denn Umfänge sind ein ebenso legitimes Trainingsmittel wie Intensitäten.
Klugschnacker ist gerade online