gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer braucht denn schon einen Leistungsmesser?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.10.2016, 10:07   #18
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.905
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Ich habe da mal eine Auswertung einer Spiroergonometrie gesehen, da war der Sauerstoffverbrauch bei 200 W Tretleistung nur etwa doppelt so hoch wie bei 50 W. Also bei einer Vervierfachung der Leistung nur eine Verdoppelung des Sauerstoffverbrauchs bzw. des Energieumsatzes.
Falls sich die Leistung über eine bestimmte Zeit erhöht, dann erhöht sich auch der Energieumsatz. Der Sauerstoffverbrauch steigt nicht im gleichen Maße, weil der anaerob erbrachte Teil der Leistung relativ zum aeroben Teil ansteigt.

Dazu kommt die Effizienz. 50 Watt kann kein Mensch effizient treten, dann da tritt man ins Leere, als wäre die Kette herunter gefallen.

---

Vorteile des Wattmessgeräts:
  • einfachere Kommunikation zwischen Trainer und Athlet
  • Möglichkeit zu einfachen Selbsttests
  • Beurteilung der Leistungsentwicklung möglich
  • Besseres Pacing im WK-Training und Wettkampf

Nachteile des Wattmessgeräts:
  • teuer
  • man verkrampft gerne etwas, wenn man mal auf einem Rad ohne Powermeter trainieren soll, zum Beispiel auf dem MTB
  • man beginnt unter Umständen, täglich ein kleines Rennen gegen sich selbst zu fahren, um gute Leistungswerte nach Hause zu bringen
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten