gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - china räder eingetroffen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2016, 12:31   #47
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.815
Ich denke, es ist wichtig, seine Internet-Lauscherchen weit aufzumachen und zu hören, was in den Foren an Erfahrungen gepostet werden bezüglich eines bestimmten Produkts. Ganz gleich, wo es herkommt.

Ein versagendes Bauteil am Rad ist potentiell lebensgefährlich. Erinnert Ihr Euch noch an die Spinergy-Wheels? Sie waren optisch sehr geil und weit verbreitet. Irgendwann kamen Gerüchte auf, dass sie gelegentlich ohne Vorankündigung brechen. Ich war dann tatsächlich bei einem Sturz dabei, der direkt hinter mir passierte. Die Felge während einer Abfahrt auseinander gebrochen. Der Kerl ist ganz böse auf den Kopf gestürzt und kann froh sein, noch zu leben.

Also muss solides Material ans Rad. Die Herstellung zuverlässiger Carbonlaufräder für Drahtreifen ist aufgrund der Bremshitze an den Felgenflanken alles andere als trivial. Ich hatte aus beruflichen Gründen etwas Einblick in diese Problematik bei den Lightweight-Wheels aus deutscher Fertigung. Ein starkes Bremsmanöver auf einer Abfahrt, zum Beispiel eine Vollbremsung aus 70 km/h bis zum Stillstand, bringt auch die besten Carbonwheels an die Grenzen. Das Felgenhorn heizt sich stark auf (irgendwo muss die Energie ja hin), und wenn auch nur an einer Stelle der Glaspunkt erreicht wird, kann das Laufrad schlagartig versagen.

Dazu kommt die Problematik mit dem Luftdruck. Konstruiert wurden die Felgenhörner beispielsweise für 8 bar mit einem 23er Reifen, gefahren von einem 80kg-Mann. Zieht man stattdessen 25er Reifen auf und belastet sie ebenfalls mit 8 bar, gefahren von einem 90kg-Fahrer, ist die auf die Felgenhörner wirkende Kraft bereits weit über dem Limit. Steht das Rad jetzt während einer Kaffeepause in der Sonne, steigt der Druck weiter, außerdem hat die Felge bereits eine Temperatur von vielleicht 60°C. Der Glaspunkt liegt irgendwo zwischen 120 und 160°C. Es braucht jetzt nicht mehr viel Bremshitze, bis die Sache kritisch wird. Wie die Sache nach 10.000 Bremsmanövern und entsprechend geschwächtem Felgenhorn aussieht, kann man sich vorstellen.

Ich möchte mit alldem ausdrücken, dass etliche Bauteile am Rad bereits relativ nah am Limit gebaut sind, sofern sie voll belastet werden. Bei einer Carbonsattelstütze genügt ein winziges Untermaß gepaart mit einer ungünstigen Klemmung, und Du sitzt auf einer tickenden Zeitbombe. Qualität sollte das oberste Gebot sein.

Der Rückruf der teuren Zipp-Wheels ist extrem ärgerlich (das hätten sie mal im November anstoßen sollen, statt im April, die Probleme sind ja lange bekannt), aber man muss froh sein, dass es diesen Rückruf gibt! Mir ist nicht klar, ob fehlerhaft konstruierte Direktimporte aus China ebenfalls zurück gerufen würden. Mit anderen Worten: Wären meine Zipps ein ungelabelter Direktimport, würde ich frohen Mutes weiter auf ihnen fahren, bis sie vielleicht irgendwann versagen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten