[quote=uruman;1162388]
Zitat:
Zitat von nagybalfasz_b
Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. /QUOTE]
Was "suboptimal" bei einen Rahmen suchen und kaufen ist , haben wir schon hier gelesen
So viele Triathleten können überhaupt nicht, mit eine vernünftige Position auf der Tria-Rad ,anfangen, dass die Position von Sattel-Tretlager sehr "sekundär " ist
Nur für ein Bruchteil von Triathleten kann der unterschied von Zeit zum Tria-Rahmen
von Bedeutung sein
Uruman (der sehr glücklich ein Zeitrahmen von Pro-Lite fährt )
|
Hmm, das kann ich so definitiv nicht unterschreiben. Eine Zeitfahrgeometrie ist
immer suboptimal, da man für eine tiefe Lenkerstellung schon wahnsinnig beweglich sein muss (da der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sich zu sehr den theoretisch maximalen 180° nähert), was ganz viele nicht sind. Daraus ergibt sich, dass man den Lenker zwangsläufig höher einstellen muss als man es bei einer Tria-Geometrie müsste.
Es ist ja ganz einfach: Hat man den Zwang der UCI nicht, dass die Sattelspitze unbedingt mind. 5cm hinter der Tretlagermitte sein muss, kann man über einen weiter vorn stehenden Sattel den ganzen Körper wunderbar nach vorn unten rotieren und damit bei gleichen Winkeln zwischen Ober- und Unterkörper aerodynamischer fahren, weil der Lenker dann weiter unten stehen kann.
Eine Zeitfahrgeometrie ist deshalb einfach rein physikalisch gesehen immer im Nachteil.