Zitat:
Zitat von Jack
Klar ist das ich schön gleichmäßig fahren soll, also VI gegen 1
|
So klar ist das keineswegs. Die Empfehlung beruht auf einem idealisierten Modell, das in der Realität nur eingeschränkt funktioniert. Zum Beispiel, wenn ein Hügel zu überfahren ist. Eine konstante Leistung würde dann nicht zum geringstmöglichen Energieverbrauch führen. Als Langstreckler hätte man zudem noch die beteiligten Energiesysteme (Fett/Kohlenhydrate) zu berücksichtigen. Ich empfehle Langstrecklern daher, an Hügeln bergauf 5% mehr Leistung zu investieren, und bergab 10% weniger.
Zitat:
Zitat von Jack
Ich ... habe... eine Schwankung von gut 20 Watt (160-180 Watt) auf fast flacher Strecke. Ich lasse mir hierbei Durchschnitt 3 sec. anzeigen.
|
Das ist normal und liegt an der Art, wie die Werte gemessen werden: Zunächst wird nur die auf den Antrieb wirkende Kraft über Dehnmessstreifen gemessen. Diese Kraft muss dann mit dem Pedalweg multipliziert werden, um die aufgewendete Energie zu berechnen. Die Kraft schwankt aber innerhalb des Pedalumlaufs, zum Beispiel am oberen oder unteren Umkehrpunkt. Daraus ergeben sich Schwankungen in der errechneten Leistung. Erst bei einer längeren Messdauer, zum Beispiel 10 Sekunden, werden diese Schwankungen einigermaßen geglättet.
Grüße,
Arne