Zitat:
Zitat von maksibec
Und gefühlt ein immer unintuitiveres Interface, was eigentlich mal Apples größte Stärke war: die nutzerfreundlichste UNIX-Oberfläche. (Weswegen ich auch vor Urzeiten von Linux auf Apple wechselte.)
|
Das mit dem intuitiven Interface kann ich schon lange nicht mehr lesen. Kann mir jemand verraten wie tunnelblick komplett konfiguriert wird?
Unter Linux ist Openvpn schon seit Jahren innerhalb von 10 Minuten installiert und konfiguriert. Bei Tunnelblick hänge ich jetzt schon seit einem halben Jahr.
Zitat:
Zitat von maksibec
Ich will einfach eine gute Geräte-Reihe, bei der ich weiß, hier bekomme ich ein vernünftiges Gesamtpaket. Analog zu Apples PowerBooks und PowerMacs halt. Gibt es bestimmt auch von Dell/Lenovo/HP. Neige ja schwer zur ThinkCentre-Reihe.
|
Verstehe ich nicht ganz. Ich bin gerade dabei einen Rechner zurechtzumachen, den ich 2001 bei einem Discounter erstanden habe. Ich gebe zu da ist nur noch das Gehäuse von damals vorhanden. Aber gerade bei den einffach gestrickten geräten kannst Du doch einfach zum Elektronik Fritzen gehen und einfach ein passendes Netzteil, Mainboard mit CPU ... kaufen. Das ist doch ein wenig wie mit Fahrrädern. Die halten so lange Du die Reparatur bezahlst. Egal was darauf steht. Als Gebrauchtkunde hast Du ja auch keine Garantie mehr von HP/Dell/Lenovo.
Zitat:
Zitat von maksibec
Ich notiere mir mal: - Treiberkompatibilität von älteren Desktop-Rechnern guter Hersteller kein Problem
|
Das Adjektiv guter kannst Du streichen.
Zitat:
Zitat von maksibec
Als ich noch Rechner selbst zusammengeschraubt habe, waren drei Laufwerke pro Rechner einzubauen überhaupt kein Thema. Ich vermute, das ist heute noch so, sofern das Gehäuse groß genug ist? Meine Idee wäre: eine SSD für das Linux-System, die mitgelieferte HDD für Win und evtl. noch eine HDD für Medien/Daten (Musik, Fotos, Filme), aber da reicht vielleicht auch eine Partition auf der Win-HDD oder vielleicht landet mittelfristig eh ein Großteil davon auf einem NAS.
|
Da ich ein großer Freund von Redundanz bin habe ich lieber 4 Festplatten in einem "Server" RAID5 mit einem Spare. Mit Raid5 gehen Lesevorgänge auch zügiger mit nicht SSDs.
Das ist aber auch eine Frage der Plattengröße.