gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - to do und not to do bei Carbon-Rahmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2014, 17:45   #1
TrInfected
Szenekenner
 
Benutzerbild von TrInfected
 
Registriert seit: 12.09.2012
Beiträge: 578
Reden to do und not to do bei Carbon-Rahmen

Hallo zusammen!

Ich bin mehr oder weniger zufällig zu einem Rennrad mit Carbon-Rahmen gekommen. Das kommt davon, wenn frau bei einem Preisausschreiben einfach mal ne Karte ausfüllt!

Jedenfalls habe ich hier jetzt ein hübsches Intenso stehen, von dem ich natürlich länger was haben möchte. Allerdings hätte ich nie gedacht, jemals einen Carbonrenner zu besitzen und weiß nur, dass sie sehr empfindlich sein sollen.

Ich weiß, dass ich unbedingt einen Drehmomentschlüssel brauche, wenn ich z.B. die Sattelklemme vernünftig zu machen möchte - nach fest kommt ab. Kompression allgemein ist wohl nicht gut? Ich hab mir neulich erst einen Montageständer gekauft... Der alte Rahmen ist ja Alu.

Wie sieht das mit dem Dachgepäckträger aus? Der klemmt das Rad ja auch... Den Weg vom Geschäft nach Hause hat das Rad im Kofferraum verbracht. Was ist, wenn der Sommer doch noch kommt und das Rad z.B. auf einer längeren Autofahrt im heißen Kofferaum liegt? Schmilzt es?
Sobald das Auto eine Hängerkupplung hat (ist in Planung) wird es einen Träger für hinten geben...

Was unterscheidet einen Carbon-Rahmen im Handling von Alu-Rahmen?

Und: kann mal jemand die Regenwolken entsorgen? Ich möchte auf die Straße...
__________________
Weniger denken, besser schwimmen!

TrInfected ist offline   Mit Zitat antworten