PDA

Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl Anno 2025


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [12] 13

Adept
18.03.2025, 21:57
Ich würde zunächst gerne Deine Ablehnung verstehen. Wo hat sich Frau Baerbock Deiner Meinung nach besonders dämlich für die Rechte von Frauen eingesetzt, hast Du da ein prägnantes Beispiel?

Weisst also nix, richtig?

Klugschnacker
18.03.2025, 22:01
Weisst also nix, richtig?

Doch, das ist ja nicht schwer herauszufinden:

Frau Baerbock hat sich für die Rechte der Frauen im Iran eingesetzt, indem sie eine Sondersitzung des VN-Menschenrechtsrates einberief, um die brutale Niederschlagung der Proteste zu untersuchen. Dies führte zu einer internationalen Aufmerksamkeit für die Menschenrechtsverletzungen im Iran.

Zweites Beispiel: Deutschland hat sich verpflichtet, die Resolution 1325 umzusetzen, die den Schutz von Frauen in Kriegsgebieten und ihre Beteiligung an Friedensprozessen fördert. Baerbock hat sich für die Umsetzung dieser Resolution eingesetzt, um Frauenrechte in Konfliktregionen zu stärken.

Jetzt Du! :Blumen:
Wo hat sich Frau Baerbock Deiner Meinung nach besonders dämlich für die Rechte von Frauen eingesetzt?

Adept
18.03.2025, 22:12
Doch, das ist ja nicht schwer herauszufinden:

Frau Baerbock hat sich für die Rechte der Frauen im Iran eingesetzt, indem sie eine Sondersitzung des VN-Menschenrechtsrates einberief, um die brutale Niederschlagung der Proteste zu untersuchen. Dies führte zu einer internationalen Aufmerksamkeit für die Menschenrechtsverletzungen im Iran.

Zweites Beispiel: Deutschland hat sich verpflichtet, die Resolution 1325 umzusetzen, die den Schutz von Frauen in Kriegsgebieten und ihre Beteiligung an Friedensprozessen fördert. Baerbock hat sich für die Umsetzung dieser Resolution eingesetzt, um Frauenrechte in Konfliktregionen zu stärken.

Jetzt Du! :Blumen:
Wo hat sich Frau Baerbock Deiner Meinung nach besonders dämlich für die Rechte von Frauen eingesetzt?

Heisst das, sie hat nichts bewirkt ausser Awareness?

Zum letzten Satz: Auf solche Diskussionen lasse ich mich nicht ein, weil du mir hier was unterstellst, was ich nicht gesagt habe.

FloRida82
19.03.2025, 05:35
Doch, das ist ja nicht schwer herauszufinden:

Frau Baerbock hat sich für die Rechte der Frauen im Iran eingesetzt, indem sie eine Sondersitzung des VN-Menschenrechtsrates einberief, um die brutale Niederschlagung der Proteste zu untersuchen. Dies führte zu einer internationalen Aufmerksamkeit für die Menschenrechtsverletzungen im Iran.

Zweites Beispiel: Deutschland hat sich verpflichtet, die Resolution 1325 umzusetzen, die den Schutz von Frauen in Kriegsgebieten und ihre Beteiligung an Friedensprozessen fördert. Baerbock hat sich für die Umsetzung dieser Resolution eingesetzt, um Frauenrechte in Konfliktregionen zu stärken.

Jetzt Du! :Blumen:
Wo hat sich Frau Baerbock Deiner Meinung nach besonders dämlich für die Rechte von Frauen eingesetzt?

Ach sorry.

Das ist in etwa so wie "einen Arbeitskreis bilden" oder "ich fordere ...." oder totale Eskalation "ich fordere mit sofortiger Wirkung".

Da kannst du auch die Bibel überm Iran abwerfen. Das hat die gleiche Wirkung im Ziel.

Ein solcher Beitrag zur Wahrung der Frauenrechte beeindruckt eher weniger.

Trimichi
19.03.2025, 06:34
Wie kann man den Menschen nur dermaßen unverhohlen und ungestraft offen ins Gesicht luegen? Und wie schaffen es die Medien diesen Riesenskandal binnen 2-3 Tagen positiv umzuformulieren? Das Volk ist wankelmuetig? Ja, und internetkrank.

Unglaublich was da kommt an Widerstand? Nichts nämlich. Bezahlen werden nicht wir, sondern Kinder und Enkel, Generation sub35.

Klugschnacker
19.03.2025, 08:22
Auf solche Diskussionen lasse ich mich nicht ein, weil du mir hier was unterstellst, was ich nicht gesagt habe.

Gut. Dennoch fände ich es interessant, wenn Du Deiner pauschalen Kritik an der Arbeit der Außenministerin etwas Substanz verleihen könntest.

Adept
19.03.2025, 08:25
Ach sorry.

Das ist in etwa so wie "einen Arbeitskreis bilden" oder "ich fordere ...." oder totale Eskalation "ich fordere mit sofortiger Wirkung".

Da kannst du auch die Bibel überm Iran abwerfen. Das hat die gleiche Wirkung im Ziel.

Ein solcher Beitrag zur Wahrung der Frauenrechte beeindruckt eher weniger.

Und "Arbeitskreise bilden" würde genau ihre neue Hauptaufgabe als Präsidentin sein. Vielleicht kann sie das ja ganz gut.

Und für diesen Job hat sie übrigens eine andere Diplomatin aus DE verdrängt, die eigentlich dafür vorgesehen war. (https://www.berliner-zeitung.de/news/annalena-baerbocks-als-praesidentin-der-un-generalversammlung-scharfe-kritik-li.2308551) So also steht sie für die Frauen in der Politik und ihre Frauenrechte ein!

Ein weiterer Sympathiepunkt auf das Konto von Frau Baerbock. :Huhu:

Nogi87
19.03.2025, 08:31
Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, hat die Nominierung der scheidenden Außenministerin Baerbock für den Posten der Präsidentin der UNO-Generalversammlung kritisiert.

Heusgen nannte Baerbock gegenüber der Rheinischen Post ein Auslaufmodell. Die Grünen-Politikerin habe sich in ihrer Zeit als Ministerin mehr durch markige Presseerklärungen profiliert als durch hartnäckige Arbeit. (https://www.deutschlandfunk.de/heusgen-kritisiert-baerbocks-nominierung-fuer-uno-posten-scharf-104.html)

Klugschnacker
19.03.2025, 08:35
Unglaublich was da kommt an Widerstand? Nichts nämlich. Bezahlen werden nicht wir, sondern Kinder und Enkel, Generation sub35.

Was man bei der Diskussion um die Staatsverschuldung nicht vergessen darf: Es werden nicht nur die Schulden vererbt, sondern auch die Vermögen.

Mit anderen Worten: Wenn der Staat eine Million Euro Schulden macht, dann werden diese Schulden vererbt, aber auch die Million Euro als Guthaben. Denn die Million Euro steht beim Staat als Schulden in den Büchern, beim Volk aber als Guthaben.

Die Schulden werden später mit dem Wachstum, welches das Guthaben erzeugt, zurückbezahlt. Wenn man nur die Schulden sieht, auf der anderen Seite aber das Vermögen und das Wachstum unter den Tisch fallen lässt, erfasst man die Situation nicht richtig.

Entscheidend ist, dass das Wachstum größer ist als der Realzins für die Schulden.

Schwarzfahrer
19.03.2025, 08:45
Demnach war die Welt in den letzten Jahrzehnten überreguliert, Deiner Meinung nach?Ja, das gilt in vielen Ländern. Und Deine Grafik belegt für mich, daß die Regulierung zwar wesentliche Einschränkungen für die Menschen bewirkt (und gleichzeitig mehr Macht den Regierenden gibt), aber im Verhältnis sehr wenig in Bezug auf die eigentliche Zielgröße (globale Temperatur) passiert. Da darf sich sich die Frage stellen, warum ständig mehr von etwas, was bisher kaum eine Wirkung zeigt, irgendwann plötzlich doch etwas bewirken soll?

Adept
19.03.2025, 08:51
Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, hat die Nominierung der scheidenden Außenministerin Baerbock für den Posten der Präsidentin der UNO-Generalversammlung kritisiert.

Heusgen nannte Baerbock gegenüber der Rheinischen Post ein Auslaufmodell. Die Grünen-Politikerin habe sich in ihrer Zeit als Ministerin mehr durch markige Presseerklärungen profiliert als durch hartnäckige Arbeit. (https://www.deutschlandfunk.de/heusgen-kritisiert-baerbocks-nominierung-fuer-uno-posten-scharf-104.html)

Je mehr man da reinschaut, desto schlimmer wirds.

Baerbock nimmt einer ihrer Mitarbeiterinnen einfach den vorgesehenen Job weg, obwohl diese offensichtlich die geeignetere Kandidatin ist.

Schwarzfahrer
19.03.2025, 08:52
Mit anderen Worten: Wenn der Staat eine Million Euro Schulden macht, dann werden diese Schulden vererbt, aber auch die Million Euro als Guthaben. Denn die Million Euro steht beim Staat als Schulden in den Büchern, beim Volk aber als Guthaben.Da bin ich gespannt, wann dieses Guthaben auf meinem Konto sichtbar wird... Sorry, diese Interpretation klingt mir zu sehr nach "Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, ... "
Die Schulden werden später mit dem Wachstum, den das Guthaben erzeugt, zurückbezahlt. Guthaben erzeugt erst mal überhaupt kein Wachstum (außer als Geldanlage an der Börse). Geld ist ein (nützliches, aber lange nicht hinreichendes) Mittel, um mit Reformen, Schaffung von guten Rahmenbedingungen für eine freie Wirtschaft, richtige Ausgabenpriorisierung und stetige Ausgabenkontrolle aus Rezession Wachstum zu generieren. Ich hoffe, daß ich zu diesen Punkten noch substanzieller von der zukünftigen Regierung zu hören bekomme. Solange allerdings das Primat der "Klimarettung" gilt (was jetzt unangebrachterweise im Grundgesetz steht), wird das immer der Idee von Wachstum widersprechen, da nach den Verfechtern dieses Primats ist doch Wachstum auch immer CO2-Emissions-Steigerung, und damit nicht erwünscht.

tandem65
19.03.2025, 08:54
Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, hat die Nominierung der scheidenden Außenministerin Baerbock für den Posten der Präsidentin der UNO-Generalversammlung kritisiert.

Heusgen nannte Baerbock gegenüber der Rheinischen Post ein Auslaufmodell. Die Grünen-Politikerin habe sich in ihrer Zeit als Ministerin mehr durch markige Presseerklärungen profiliert als durch hartnäckige Arbeit. (https://www.deutschlandfunk.de/heusgen-kritisiert-baerbocks-nominierung-fuer-uno-posten-scharf-104.html)

Ja, da ist außer einer markigen Presseerklärung wo die Substanz der Kritik zu finden?

Klugschnacker
19.03.2025, 09:00
Da bin ich gespannt, wann dieses Guthaben auf meinem Konto sichtbar wird... Sorry, diese Interpretation klingt mir zu sehr nach "Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, ... "

Diese Grundlagen der Volkswirtschaft sind doch nicht schwer zu verstehen. Wenn der Staat Schulden macht, übersteigen seine Ausgaben seine Einnahmen. Mit anderen Worten: Er gibt mehr Geld an das Volk aus, als er vom Volk über Steuern einnimmt. Der Staat wird ärmer, das Volk reicher.

So entstehen Schulden beim Staat, aber Vermögen beim Volk. Das Geld muss ja irgendwo bleiben. "Volk" meint: Die Privatwirtschaft.

(Natürlich ist das eine stark vereinfachte Darstellung, um das grundsätzliche Prinzip zu verdeutlichen).

Schwarzfahrer
19.03.2025, 09:03
Du befürwortest hier teils extrem übergriffiges Verhalten gegenüber Ausländern und Immigranten, unter dem Deckmäntelchen der Sicherheit. Gleichzeitig bist du aber gegen wesentlich wirkungsvoller Maßnahme zur Erhöhung der allgemeinen Sicherheit wie z.B. Tempo 30 in Städten. Das ist halt einfach nicht konsistent und darum auch nicht glaubwürdig.
Ich halte deine ganze Argumente in Bezug auf Individialität vs. Gemeinschaft für total übertrieben.
Dein letzter Satz belegt unseren grundsätzlichen Dissens bzgl. der Priorisierung von Individualismus und Kollektivismus. Was für Dich übergriffig ist, ist für mich das Notwendige, denn der Staat ist primär für die eigenen Staatsbürger da; kein Fremder hat ein grundsätzliches Recht, hier leben zu wollen, oder gar hier Sozialhilfe zu bekommen, ebenso, wie ich kein Recht habe, in Deinem Haus wohnen zu wollen, auch wenn ich in einem Kellerloch wohne. In diesem Bereich für Durchsetzung geltenden Rechts zu sorgen, und die bedürftigsten Fremden trotzdem zu versorgen solange es unbedingt nötig ist, ist die Balance, die hinzubekommen ist.
Übrigens: Tempo 30 in Städten lehne ich nicht pauschal ab, sondern bin dafür, dies dort einzusetzen, wo es viel Nutzen und wenig Nachteile bringt; ich bin gegen pauschale Regelungen, egal ob bei Tempo oder bei Migration.
Ah stimmt, deshalb brauchen wir härtere Gesetze gegen Schutzsuchende, weil ein Menschenbild verbreitet wird, dass alle Flüchtlinge Verbrecher sindHabe ich nie gesagt. Aber alle Flüchtlinge, die Verbrecher sind (und viele von ihnen sind nicht mal Flüchtlinge, sondern wohlstandssuchende Migranten), sollten hier nicht bleiben dürfen, (egal wie es in ihren Heimatländern aussieht) und schon gar nicht auf Steuerzahlerkosten versorgt werden. Dafür hat der Staat zu sorgen, zumal es geltendes Recht ist.
Man kann von Überregulierung sprechen wenn es z.b. um verschiedene Mwst Sätze geht, warum werden da einige ungleich behandelt? Warum gibt es das Dieselprivileg, bist du da auch gegen die Regulierung?Ja, ich bin gegen die meisten Subventionen, es gibt überhaupt keinen einsehbaren Grund dafür, Diesel, Benzin oder Kerosin unterschiedlich zu behandeln. Ebenso sind die verschiedenen MWSt.-Sätze völliger Unfug und inzwischen nicht nachvollziehbar. Ja, ich könnte mir viel Konkretes für eine deutsche DOGE vorstellen.

tandem65
19.03.2025, 09:05
Je mehr man da reinschaut, desto schlimmer wirds.

Baerbock nimmt einer ihrer Mitarbeiterinnen einfach den vorgesehenen Job weg, obwohl diese offensichtlich die geeignetere Kandidatin ist.

Wäre es besser sie würde einem Mann den Job "wegnehmen"?
Sie kann den Job der Frau Schmidt übrigens nicht wegnehmen, da die Dame den Job noch nicht hat.
Was genau befähigt Frau Schmidt jetzt mehr als Frau Baerbock für den Job?

Nogi87
19.03.2025, 09:07
Wäre es besser sie würde einem Mann den Job "wegnehmen"?
Sie kann den Job der Frau Schmidt übrigens nicht wegnehmen, da die Dame den Job noch nicht hat.
Was genau befähigt Frau Schmidt jetzt mehr als Frau Baerbock für den Job?

Heusgen verwies bei seiner Kritik an Baerbocks Nominierung auf die zahlreichen Verdienste von Schmid. Die erfahrene Diplomatin sei Büroleiterin von Ex-Außenminister Joschka Fischer gewesen sowie Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Zudem habe sie das Atomabkommen mit dem Iran verhandelt, sagte Heusgen. Als frühere Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) habe Schmid zudem diese "vor dem Auseinanderfallen geschützt".

Es sei "eine Unverschämtheit, die beste und international erfahrenste deutsche Diplomatin durch ein Auslaufmodell zu ersetzen", sagte Heusgen dem Tagesspiegel.

Schwarzfahrer
19.03.2025, 09:07
So entstehen Schulden beim Staat, aber Vermögen beim Volk. Das Geld muss ja irgendwo bleiben. "Volk" meint: Die Privatwirtschaft.
Wieviel % dieses Geldes landet wirklich in der Privatwirtschaft, und wieviel in der staatlichen Verwaltung? Wenn ich sowas lese:
Die Kosten für die Verwaltung (Jobcenter) stiegen demnach in den vergangenen zehn Jahren – auch wegen steigender Gehälter – im Schnitt um 39 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Das Geld zur Förderung von Bürgergeld-Empfängern verharrte im selben Zeitraum bei 3,8 Milliarden Euro. Manche Jobcenter gaben der Studie zufolge drei Viertel ihres Budgets für Verwaltungsaufgaben aus. (https://www.deutschlandfunk.de/studie-buergergeld-reform-sollte-auch-verwaltung-der-jobcenter-umfassen-100.html#:~:text=Die%20Kosten%20f%C3%BCr%20die%20V erwaltung,bei%203%2C8%20Milliarden%20Euro.)stärkt das meine Aussage, daß der Geldausschüttung erst mal wesentliche Reformen vorausgehen müssen, die für einen effizienten Einsatz des Geldes sorgen, also einer Senkung der Staatsquote. In den letzten Jahren ist aber offenbar das Gegenteil passiert.

merz
19.03.2025, 09:24
Wieviel % dieses Geldes landet wirklich in der Privatwirtschaft, und wieviel in der staatlichen Verwaltung?

Am längeren Ende 100% in die Wirtschaft, das mag jetzt schockieren, ist aber so

m.

tandem65
19.03.2025, 09:29
Heusgen verwies bei seiner Kritik an Baerbocks Nominierung auf die zahlreichen Verdienste von Schmid. Die erfahrene Diplomatin sei Büroleiterin von Ex-Außenminister Joschka Fischer gewesen sowie Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Zudem habe sie das Atomabkommen mit dem Iran verhandelt, sagte Heusgen. Als frühere Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) habe Schmid zudem diese "vor dem Auseinanderfallen geschützt".

Also Frau Schmidt war im Alter von Frau Baerbock Büroleiterin bei Herrn Fischer im Außenministerium und nicht selbst Außenministerin.
Frau Baerbock disqualifiziert sich also zusätzlich dadurch daß Sie mit 34 Jahren noch noch das Atomabkommen mit dem Iran mitverhandelt hat.

Was hat Frau Schmidt denn so zum Thema Bau Northstream2 zu sagen gehabt? Hat sie das auch kritisch gesehen oder war Ihr da die Geopolitische Komponente noch unbekannt?

TriVet
19.03.2025, 09:47
ad baerbock:
die ebenfalls nichtskönnerin von kanadischer außenministerin unterstützt sie auch noch, skandal:Lachen2: :
Dearest Annalena,
Through more summits and meetings than I can count, you’ve been a constant source of joy and strength.
You have been a fabulous Foreign Minister for 🇩🇪 and an even better friend.
guxdu:https://x.com/melaniejoly/status/1900613731534668126

Aus gleicher Quelle:
Dass Freundschaften durchaus auch politische Vorteile mit sich bringen, zeigte sich vergangene Woche im kanadischen Charlevoix. Während sich andere G7-Außenminister zu bilateralen Gesprächen mit dem neuen US-Außenminister Marco Rubio trafen, bekam Baerbock diese Möglichkeit als scheidende Ministerin nicht. Für Deutschland war es allerdings vorteilhaft, dass das kanadische Protokoll Baerbock am runden Verhandlungstisch direkt neben Rubio platzierte. Die Folge: Obwohl Rubio bei dem Gipfel stets versuchte, sich Gesprächen und gemeinsamen Bildern abseits des Familienfotos zu entziehen, ist auf Videos oft zu sehen, wie die deutsche Außenministerin auf Rubio einredete.
guxdu:https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100641230/usa-streit-mit-kanada-trump-kommt-mit-der-abrissbirne.html

Trimichi
19.03.2025, 11:01
Was man bei der Diskussion um die Staatsverschuldung nicht vergessen darf: Es werden nicht nur die Schulden vererbt, sondern auch die Vermögen.

Mit anderen Worten: Wenn der Staat eine Million Euro Schulden macht, dann werden diese Schulden vererbt, aber auch die Million Euro als Guthaben. Denn die Million Euro steht beim Staat als Schulden in den Büchern, beim Volk aber als Guthaben.

Die Schulden werden später mit dem Wachstum, den das Guthaben erzeugt, zurückbezahlt. Wenn man nur die Schulden sieht, auf der anderen Seite aber das Vermögen und das Wachstum unter den Tisch fallen lässt, erfasst man die Situation nicht richtig.

Entscheidend ist, dass das Wachstum größer ist als der Realzins für die Schulden.

Dann Stelle ich mir Bruecken, neue Eisenvahngleise und Panzer in den Garten?

Ginge es nur um Vermögen (FK / EK) und keine Aktiva stimmte das.

Nickerchen gemacht in BWL in Sachen doppelter Buchführung?

Auch der ROI ist kein Aktiva.

Guten Morgen.

;)

Klugschnacker
19.03.2025, 12:07
Dann Stelle ich mir Bruecken, neue Eisenvahngleise und Panzer in den Garten?

Nein. Aber die Brücken und die Panzer muss jemand produzieren. Dieser Produzent bezahlt Löhne an seine Mitarbeiter. Diese kaufen beim Bäcker ein. Der Bäcker beschäftigt zwei neue Lehrlinge. Und so weiter. Geld wechselt ständig den Besitzer.

Unterm Strich bleibt: Die Schulden des Staates tauchen beim Volk als Vermögen auf. Das Volk kann damit wirtschaften und ein Wachstum erarbeiten. Aus diesem Wachstum werden später die Schulden und Zinsen bezahlt.

In der politischen Debatte werden nur die Schulden und die Zinsen thematisiert, nicht aber die daraus entstehenden Guthaben. Wir vererben die Schulden und Zinsen in die nächste Generation, aber auch die Guthaben plus das daraus entstehende Wachstum.

Jetzt wird’s kompliziert: Staatsschulden werden in der Regel gar nicht zurückbezahlt. Weder der Staat noch das Volk haben daran ein gesteigertes Interesse.

deralexxx
19.03.2025, 12:23
Nein. Aber die Brücken und die Panzer muss jemand produzieren. Dieser Produzent bezahlt Löhne an seine Mitarbeiter. Diese kaufen beim Bäcker ein. Der Bäcker beschäftigt zwei neue Lehrlinge. Und so weiter. Geld wechselt ständig den Besitzer.

Unterm Strich bleibt: Die Schulden des Staates tauchen beim Volk als Vermögen auf. Das Volk kann damit wirtschaften und ein Wachstum erarbeiten. Aus diesem Wachstum werden später die Schulden und Zinsen bezahlt.

In der politischen Debatte werden nur die Schulden und die Zinsen thematisiert, nicht aber die daraus entstehenden Guthaben. Wir vererben die Schulden und Zinsen in die nächste Generation, aber auch die Guthaben plus das daraus entstehende Wachstum.

Jetzt wird’s kompliziert: Staatsschulden werden in der Regel gar nicht zurückbezahlt. Weder der Staat noch das Volk haben daran ein gesteigertes Interesse.

Selbiges funktioniert auch bei Sozialhilfe. Wenn die Sozialhilfe beim Bäcker / Discounter ausgegeben wird, landet es auch im Wirtschaftskreislauf in Deutschland.

Trimichi
19.03.2025, 13:06
Selbiges funktioniert auch bei Sozialhilfe. Wenn die Sozialhilfe beim Bäcker / Discounter ausgegeben wird, landet es auch im Wirtschaftskreislauf in Deutschland.

D.h. also ich muss nicht arbeiten weil mir ja Geld gegeben wird? Waren sind einfach so da, und indem ich sie kaufe, vermehren sie sich selbst? Um beim Bäcker zu bleiben, er bekommt Sozialhilfe wie alle anderen. Nur wer backt dann das Brot? Und wer produziert die Waren?

Wenn man nicht mal mehr zwischen Aktiva und Passiva in der Bilanz unterscheiden kann...- Allmaecht!

deralexxx
19.03.2025, 13:17
D.h. also ich muss nicht arbeiten weil mir ja Geld gegeben wird? Waren sind einfach so da, und indem ich sie kaufe, vermehren sie sich selbst? Um beim Bäcker zu bleiben, er bekommt Sozialhilfe wie alle anderen. Nur wer backt dann das Brot? Und wer produziert die Waren?

Wenn man nicht mal mehr zwischen Aktiva und Passiva in der Bilanz unterscheiden kann...- Allmaecht!

Ist in meiner Aussage ein Fehler?

Trimichi
19.03.2025, 13:35
Ist in meiner Aussage ein Fehler?

Nein. War denn in meiner Aussage zuvor eine Unklarheit?

deralexxx
19.03.2025, 14:06
Nein. War denn in meiner Aussage zuvor eine Unklarheit?

Ja, keine Ahnung was du mit deinem Konstrukt ausdrücken wolltest

Klugschnacker
19.03.2025, 14:07
D.h. also ich muss nicht arbeiten weil mir ja Geld gegeben wird? Waren sind einfach so da, und indem ich sie kaufe, vermehren sie sich selbst?

Nein. Den Geldmengen, die in Verkehr gebracht werden, muss eine entsprechende Wertschöpfung gegenüberstehen.

Das Geld ist dabei nicht das Problem. Sondern die andere Seite der Gleichung: Wie viel Wertschöpfung können wir erzeugen?

Ein paar Hundert Milliarden Euro für Straßen, Brücken und Gleise aufzutreiben ist für den Staat nicht so schwer, wie man aktuell sieht. Aber hat er auch die Menschen dafür, um die Schlagzahl beim Straßen- und Brückenbau in gleicher Weise zu erhöhen? Hundert Milliarden für die Bildung sind leichter zu bekommen als die Lehrer, die es dafür braucht.

Die Frage ist nach meinem Verständnis nicht, was wir finanzieren können, sondern was wir zu leisten imstande sind.

Trimichi
19.03.2025, 16:06
Die Frage ist nach meinem Verständnis nicht, was wir finanzieren können, sondern was wir zu leisten imstande sind.

Als Vater weißt du, dass Beharrlichkeit wichtig ist, insbesondere bei "Macken", um Kinder zu erziehen. Bsp.: Hinken nach dem Schwimmtraining, damit das Kind lernt, dass Papa nicht alle Taschen der ganzen Familie tragen kann.

Zum einen habe ich alle deine Sätze im deinem vorherigen Beitrag gelesen. Zum anderen höre ich mit der meiner "Macke", der Zitation des gesamten Textes des Vorredners oder der Vorrednerin, auf.

Zu Deinem von mir zitierten Text ohne weitere Ausführungen: ja, ich, also nur ich, stimme zu, wenn wir uns auf das "Freiburger Model" verständigen können. Ich denke, dass können wir.

Von daher: alles richtig. Keinerlei Einwände. :Blumen:

Trimichi

*persönliche Bemerkung: einfach echt top wie wir uns hier unter deiner Obhut und Beschirmung austauschen dürfen. Danke dir dafür: nach wie vor eine friedliche Oase im Internet, imho.

Antracis
20.03.2025, 07:42
In Berlin gibts gerade, passend zum Sondervermögem, eine Lehrstunde der Folgen von Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur,

Gestern Abend musste die Stadtautobahn gesperrt werden, weil ein seit kurzem entdeckter Riss in der Struktur grösser geworden ist. Es trifft eines oder sogar das verkehrsreichste Autobahndreieck in Deutschland. Über 150.000 Fahrzeuge am Tag!

Der notwendige, wie auch immer geartete Ersatzneubau wird mehrere Jahre dauern. In unmittelbarer Nähe verläuft mit der Ringbahn eine wichtige S-Bahn-Trassen und mögliche ÖPNV-Alternative, die auch bedroht ist, wenn die Autobahnbrücke abgerissen werden muss.

Das wird die Stadt verkehrstechnisch wahrscheinlich für viele Jahre (noch mehr) ins Chaos stürzen,

Der Riss wurde wohl nur entdeckt, weil man nach dem Brückeneinsturz in Dresden eine Kontrolle vorgezogen hatte. Immerhin ist nun diese Brücke nicht auch noch eingestürzt. Man muss ja das positive sehen.

Glücklicherweise ist meine Standardroute zur Arbeit per Fahrad oder Laufschuhe, wobei ja die aktuelle Regierung auch erstmal nix besseres zu tun hatte, als alle Fahradprojekte erstmal auf Eis zu legen.

Und natürlich wirds in Berlin ohne Autos nicht gehen, da muss man also investieren - oder hätte vor 15 Jahren spätestens.

Ich radel jetzt mal los ins Chaos, ist ja gerade auch U-Bahnstreik gerade. :Cheese: :dresche

keko#
20.03.2025, 07:47
...... Hundert Milliarden für die Bildung sind leichter zu bekommen als die Lehrer, die es dafür braucht.

Die Frage ist nach meinem Verständnis nicht, was wir finanzieren können, sondern was wir zu leisten imstande sind.

Smartboards sind schnell bestellt. Fähige Lehrer und Erzieher bekommt man schwerer, aber gerade dort müsste man in den Kitas und niederen Klassen in gute Betreuung investieren. Dann da werden die Weichen gelegt.

Trimichi
20.03.2025, 09:15
In Berlin gibts gerade, passend zum Sondervermögem, eine Lehrstunde der Folgen von Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur,

Gestern Abend musste die Stadtautobahn gesperrt werden, weil ein seit kurzem entdeckter Riss in der Struktur grösser geworden ist. Es trifft eines oder sogar das verkehrsreichste Autobahndreieck in Deutschland. Über 150.000 Fahrzeuge am Tag!

Der notwendige, wie auch immer geartete Ersatzneubau wird mehrere Jahre dauern. In unmittelbarer Nähe verläuft mit der Ringbahn eine wichtige S-Bahn-Trassen und mögliche ÖPNV-Alternative, die auch bedroht ist, wenn die Autobahnbrücke abgerissen werden muss.

Das wird die Stadt verkehrstechnisch wahrscheinlich für viele Jahre (noch mehr) ins Chaos stürzen,

Der Riss wurde wohl nur entdeckt, weil man nach dem Brückeneinsturz in Dresden eine Kontrolle vorgezogen hatte. Immerhin ist nun diese Brücke nicht auch noch eingestürzt. Man muss ja das positive sehen.

Glücklicherweise ist meine Standardroute zur Arbeit per Fahrad oder Laufschuhe, wobei ja die aktuelle Regierung auch erstmal nix besseres zu tun hatte, als alle Fahradprojekte erstmal auf Eis zu legen.

Und natürlich wirds in Berlin ohne Autos nicht gehen, da muss man also investieren - oder hätte vor 15 Jahren spätestens.

Ich radel jetzt mal los ins Chaos, ist ja gerade auch U-Bahnstreik gerade. :Cheese: :dresche


Tja. Chaos trifft es wohl am besten was los ist. Bei Totalüberwachung. Jeder gegen jeden hat Recht. Wegen Kleinigkeiten. Oder wie ich #keko schon schrieb, den diesen Mikroaggressionen die in moralischen Dilemma enden.

Hier färbt dire Makroebene (Bonfenbrenner) auf die Mikroebene durch. Weil die Soziologen auf der Mesoebene total verlangt haben. :Cheese:

Nur so unter uns.

Was die Politik gemacht hat ist Wahlbetrug im grossen Stil. Und niemand möchte betrogen werden. Aber alle tolerieren das. Schuld sind die Politiker, wie #keko immer sagt, weil sie nichts machen? Und die Medien machen mit dabei.

Um das zusammenzubringen: wer bezahlt in Europa die Verteidigungsfähigkeit des Kontinents, wenn andere EU-Laender fast pleite sind, also über leere Staatskassen verfuegen? Zum Preis von Chaos also statt Klimawandel! Waffen statt Frieden. Spaltung statt Zusammenstehen.

Egal. Wir koennen das nicht ändern. Wird schon alles passen. Krieg auf den Radwegen usw. usf. Aund vllt irre ich mich ja und in Deutschland herrscht gute Laune und die Menschen strahlen um die Wette.

Mein Tipp ans Forum für alle Faelle: überlegt euch wann (Tageszeit) und wo ihr trainieren voll durchziehen könnt. Z.B. Radfahren spät abends auch mit Lupine im Sommer.

Nepumuk
20.03.2025, 09:30
Smartboards sind schnell bestellt. Fähige Lehrer und Erzieher bekommt man schwerer, aber gerade dort müsste man in den Kitas und niederen Klassen in gute Betreuung investieren. Dann da werden die Weichen gelegt.

Auch ja. Aber es schadet auch nichts, Schulgebäude zu sanieren, Toiletten Instand zu setzen oder energetische Sanierungen voran zu treiben. Dafür braucht man keine neuen Leherer.
Allein bei uns im Kreis werden in den nächsten 10 Jahren hunderte Millionen EUR gebraucht, nur um die Schul-Neubauten und Schulsanierungen zu finanzieren. Ich sehe eher das Problem, dass gar nicht die Firmen da sind, die diese vielen Projekte durchführen können.

tuben
20.03.2025, 09:58
Also Frau Schmidt war im Alter von Frau Baerbock Büroleiterin bei Herrn Fischer im Außenministerium und nicht selbst Außenministerin.
Frau Baerbock disqualifiziert sich also zusätzlich dadurch daß Sie mit 34 Jahren noch noch das Atomabkommen mit dem Iran mitverhandelt hat.

Was hat Frau Schmidt denn so zum Thema Bau Northstream2 zu sagen gehabt? Hat sie das auch kritisch gesehen oder war Ihr da die Geopolitische Komponente noch unbekannt?

Um das mal abzuschließen, habe ich eine private Quelle im BMA angefragt und um eine Antwort mit wenig Wertung gebeten.
Die Antwort:
"Helga Schmid ist aus Bayern - 2021 bis 2024 war sie Generalsekretärin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Zuvor war Schmid unter anderem Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD).
Im Juli 2024 wurde sie von der deutschen BReg als Präsidentin der UN-Vollversammlung nominiert.
Im März 2025 wurden Pläne bekannt, an ihrer Stelle die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock zu nominieren.
War das ein Deal - mit Blick auf die Abstimmung im BT - mmh?" Zitat Ende

So etwas passiert halt, wenn wer sich plötzlich anders entscheidet, gegen Menschärgerdichnichtspiele am Küchentisch mit den kleinen Kindern und für das gleiche Spiel am großen Tisch mit den Großen.
Lebenspläne ändern sich und das Preisschild gleich mit, Angebot und Nachfrage eben.

Über die vielen anderen Personalentscheidungen, von denen ich höre, Verbeamtungen, Wandlung von Honorar- in Anstellungsverträge, Entfristungen von Verträgen, Höhergruppierungen etc. müssen wir nix wissen, sonst kriegen wir noch Puls :liebe053:

NS: Persönliche Anmerkung.
Ich finde das Ausspielen des Alters von zwei Frauen unangemessen, hinterlässt einen komischen Beigeschmack und passt so ganz und gar nicht in die Zeit, nicht in die, deren Werte unsere Aussenministerin vertritt, jedenfalls in ihren öffentlichen Erklärungen.
"An den Taten sollt ihr sie erkennen" (1. Johannes 2,1-6):Lachanfall:

dazu: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/annalena-baerbock-un-posten-kritik-heusgen-gruene-100.html?utm_source=firefox-newtab-de-de

keko#
20.03.2025, 13:15
Auch ja. Aber es schadet auch nichts, Schulgebäude zu sanieren, Toiletten Instand zu setzen oder energetische Sanierungen voran zu treiben. Dafür braucht man keine neuen Leherer.
Allein bei uns im Kreis werden in den nächsten 10 Jahren hunderte Millionen EUR gebraucht, nur um die Schul-Neubauten und Schulsanierungen zu finanzieren. Ich sehe eher das Problem, dass gar nicht die Firmen da sind, die diese vielen Projekte durchführen können.

Prinzipiell halte ich erst mal für richtig, ordentlich Geld in die Hand zu nehmen. Man wird sehen, was man daraus macht.
Hier in Stuttgart sind die Stellenanzeigen bei den Automobilherstellern um ca. 50 % zurückgegangen. Bei den Zulieferern sieht es ähnlich schlecht aus. Das geht jetzt doch recht fix. Kann mir gut vorstellen, dass der eine oder andere große Fisch nun einen fetten Happen von den vielen Milliarden an frischem Geld will. Wenn dem so sei, sollte man aufpassen, dass da nicht Milliarden versenkt werden oder einfach abgegriffen werden, um nochmal ordentlich ein Feuerwerk zu zünden.

JENS-KLEVE
20.03.2025, 13:16
Selbiges funktioniert auch bei Sozialhilfe. Wenn die Sozialhilfe beim Bäcker / Discounter ausgegeben wird, landet es auch im Wirtschaftskreislauf in Deutschland.

Eure Wirtschaftskreisläufe funktionieren nicht, wenn ihr das Ausland vergesst. Die Großbaustellen werden europaweit ausgeschrieben, die F35 Jets machen die Amerikaner reich und der Sozialhilfe Empfänger kauft ein iPhone oder überweist direkt in sein Heimatland.

So einfach und so schön ist es nicht, sonst könnten wir alle den ganzen Tag trainieren und abends bei Triathlon Szene rumgammeln.

Klugschnacker
20.03.2025, 14:17
..., sonst könnten wir alle den ganzen Tag trainieren und abends bei Triathlon Szene rumgammeln.

Nö, wieso, wer sagt das?

qbz
21.03.2025, 15:07
Die letzte Amtshandlung der alten Bundesregierung über den Haushaltssausschuss, passend zu ihrer Amtseit, besteht darin, heute Mittel in der Höhe von 3 Milliarden für die ukrainische Armee für 25 freizugeben, die erste Ausgabe nach Aufhebung der Schuldenbremse, und für die nächsten Jahre weitere 8 Milliarden für den gleichen Zweck freizugeben. Das zu der Zeit, wo Trump den verlorenen Krieg für die USA in Verhandlungen beenden und keine weiteren Gelder in den Krieg mehr verschenken will.
Der beste Weg, die bestehende wirtschaftliche Stagnation in DE fortzusetzen.

Nepumuk
21.03.2025, 15:51
Die letzte Amtshandlung der alten Bundesregierung über den Haushaltssausschuss, passend zu ihrer Amtseit, besteht darin, heute Mittel in der Höhe von 3 Milliarden für die ukrainische Armee für 25 freizugeben, die erste Ausgabe nach Aufhebung der Schuldenbremse, und für die nächsten Jahre weitere 8 Milliarden für den gleichen Zweck freizugeben. Das zu der Zeit, wo Trump den verlorenen Krieg für die USA in Verhandlungen beenden und keine weiteren Gelder in den Krieg mehr verschenken will.


Die Freigabe von Scholz persönlich blockierten 3 Mrd. EUR ist übrigens einer der Verhandlungserfolge der Grünen. Gut gemacht!!

Wir sehen ja gerade, wohin die angeblichen Verhandlung zu führen. Zu gar nichts, Russland führt den Krieg ungehemmt weiter und lehnt jeden Waffenstillstand ab.

Aber das Signal aus Deutschland ist sonnenklar, die Ukraine wird nicht hängen gelassen; da kann sich Russland nach lange die Zähne ausbeißen. Und letztendlich kein jedes Stück in der Ukraine zerstörte russische Militärtechnik nicht eingesetzt werden, um andere Nachbarländer zu überfallen.

Dass das unseren Russland-Freunden hier nicht gefällt ist schon klar, es ist aber eine gute Entwicklung für Europa.

TriVet
21.03.2025, 16:05
…verlorenen Krieg...

Was du alles weisst.
Meines Wissens ist es weder noch.

Siebenschwein
21.03.2025, 16:06
Die Anweisungen aus St.Petersburg sind offensichtlich widersprüchlich. Einerseits soll die aufgrund des Krieges blühende Konjunktur in RU gefeiert werden. Die Worte „Strohfeuer“ und „künstlich“ sind zu meiden. Andererseits soll bei den Ausgaben für Rüstung in D auf die verheerende Wirkung für die Wirtschaft hingewiesen werden.
Fragt doch bitte nochmal nach, ob das so stimmt. Man macht sich damit doch komplett unglaubwürdig.

Antracis
21.03.2025, 16:36
„Verhandlungen“ ist für das, was Trump macht, ein ähnlich deplatziertes Wort wie „Spezialioperation“ und „Entnazifizierung“ für das, was Putin so treibt.

qbz
21.03.2025, 16:58
„Verhandlungen“ ist für das, was Trump macht, ein ähnlich deplatziertes Wort wie „Spezialioperation“ und „Entnazifizierung“ für das, was Putin so treibt.

Wenn man alles negiert, was zu einem Friedensprozess beiträgt, muss man halt wenigstens versuchen, die Kontrolle über das Wording auszuüben, was natürlich nicht gelingt, wie ein schneller Blick in die gängigen Medien zeigt:
Offtopic:
RND: Russland benennt seine Verhandlungsführer für Ukraine-Gespräche mit den USA. Am Montag wollen Russland und die USA in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe im Schwarzen Meer verhandeln. Kiew ist wieder nicht am Tisch. Nun teilte Russland mit, wer Moskaus Interessen vertreten soll: der Außenpolitiker Georgi Karassin und der FSB-Geheimdienstler Sergej Besseda.

Bei den Verhandlungen soll es konkret um eine Initiative zur sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer gehen, im Raum steht der US-Vorschlag einer Feuerpause für das Gewässer. Zunächst waren die Verhandlungen für Sonntag erwartet worden. Uschakow äußerte die Hoffnung, dass die Verhandlungen produktiv verlaufen würden. Ukrainische Vertreter sind dort wie bereits bei früheren Gesprächen nicht dabei.......

US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt mit Kremlchef Wladimir Putin telefoniert. Er will neben der Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Washington und Moskau auch eine Beendigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erreichen. (https://www.rnd.de/politik/russland-benennt-seine-verhandlungsfuehrer-fuer-ukraine-gespraeche-mit-den-usa-ZKQEJG4IARNLBMBFUN25EADUNI.html)

Dass es nicht mal einen Platz an einem Katzentisch für Deutschland, die EU und England bei den Verhandlungsgesprächen gibt, muss sich die alte (und neue) Bundesregierung selbst zuschreiben, weil sie Diplomatie klein und Waffenhilfe gross schreibt. Positiv für DE scheint mir eine solche Entwicklung nicht zu sein. Die Slowakei oder Ungarn, Malta, Österreich (Schweiz sowieso) lehnen es ab, Gelder für den Ukrainekrieg aus dem nationalen Haushalt zu bezahlen und die Mehrheit der EU Länder verweigerten sich dem Plan Kallas, verbindliche Militärleistungen für die EU-Länder festzuschreiben. (https://www.politico.eu/article/military-aid-ukraine-kaja-kallas-ukraine-eu-leaders-rounds-artillery/)

Helios
21.03.2025, 17:19
Keine der Kriegsparteien, zeigt durch Schlüssiges Handeln, dass sie die Ausseinandersetzung bereit sind zu beenden.

Jeder der beiden denkt, dass er den Anderen in die Knie zwingen kann - vermutlich warten beide, oder haben bereits im Einsatz, auf neueste Waffentechnologie (Gamechanger).

deralexxx
21.03.2025, 17:34
Die russische Führung hat die beschlossene massive Aufrüstung in der Europäischen Union kritisiert. "Die Militarisierung Europas ist eine äußerst gefährliche Tendenz", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in Moskau. Sie führe weder zu einer Entspannung, noch stelle sie Vertrauen wieder her. "Auch macht sie Europa nicht sicherer."Peskow reagierte damit auf einen Beschluss der EU-Staats- und Regierungschefs vom Donnerstag in Brüssel. Diese hatten vereinbart, die Verteidigungsbereitschaft Europas in den kommenden fünf Jahren entscheidend zu stärken.


von https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-506.html

Ich interpretiere es mal positiv, wenn es Russland nicht gefällt, kann es so falsch nicht sein.

Was sollte er auch sonst sagen "schön das die EU aufrüstet".

Antracis
21.03.2025, 18:49
[URL="https://www.rnd.de/politik/russland-benennt-seine-verhandlungsfuehrer-fuer-ukraine-gespraeche-mit-den-usa-ZKQEJG4IARNLBMBFUN25EADUNI.html"]RND: Russland benennt seine Verhandlungsführer für Ukraine-Gespräche mit den USA. Am Montag wollen Russland und die USA in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe im Schwarzen Meer verhandeln. Kiew ist wieder nicht am Tisch. Nun teilte Russland mit, wer Moskaus Interessen vertreten soll: der Außenpolitiker Georgi Karassin und der FSB-Geheimdienstler Sergej Besseda.

Bei den Verhandlungennsoll es konkret um eine Initiative zur sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer gehen, im Raum steht der US-Vorschlag einer Feuerpause für das Gewässer. Zunächst waren die Verhandlungen für Sonntag erwartet worden. Uschakow äußerte die Hoffnung, dass die Verhandlungen produktiv verlaufen würden. Ukrainische Vertreter sind dort wie bereits bei früheren Gesprächen nicht dabei.......


Dass es nicht mal einen Platz an einem Katzentisch für Deutschland, die EU und England gibt…


Vielleicht sollte es aber einen für die Ukraine geben. Solange Trump und Putin der Ukraine nur ihre Interessen diktieren, hat das für mich nichts mit Verhandlungen zu tun. Nur mit verhökern…

TriVet
21.03.2025, 19:45
Also ich könnte mir ja immer noch vorstellen, dass Russland vorsorglich dunkeldeutschland kriegt, war doch nicht alles schlecht unterm Iwan.
Oder zumindest die Uckermark.
Gegen die A-Macht der Russen haben wir doch eh keine Chance, dann lieber einen tollen Deal verhandeln.
Hätte doch quasi nur Vorteile: die blauen Nazis würden entsorgt, die Russen müssten sich das ewige Gejammer anhören und kein Tropfen Blut von matteo und Lotte-Marie würde vergossen.
Und der ami ist schlau, der wohnt vorsichtshalber ganz woanders, aber da frisst er uns wenigstens die kargen Brötchen nicht weg.

qbz
21.03.2025, 20:06
Vielleicht sollte es aber einen für die Ukraine geben. Solange Trump und Putin der Ukraine nur ihre Interessen diktieren, hat das für mich nichts mit Verhandlungen zu tun. Nur mit verhökern…

Wenn beide Parteien nicht miteinander kommunizieren wollen, kann das durchaus eine bewährte und bekannte Möglichkeit sein, zunächst als Vermittler in Einzelgesprächen mit den beiden Kriegsparteien einen Weg zu einem Waffenstillstand und zu einer Beendigung des Krieges in Verhandlungen auszuloten und konkrete Schritte auf dem Weg dahin auszuhandeln. Die USA reden bekanntlich mit beiden einzeln, d.h. auch Russland ist in den USA-Ukraine Gesprächen nicht anwesend und umgekehrt. Ich verstehe den Grund der Empörung nicht.

Ich finde es umgekehrt ein Armutszeugnis für die europäische und deutsche Politik, die massenaft Waffen an die Ukraine liefert und den Krieg damit befeuert, ohne bisher jemals auf Verhandlungen zu drängen (um Ontopic zu bleiben.), wozu typischerweise die 1. Haushaltsausgabe mithilfe der GG-Änderung gedient hat.

Genau auf einem solchem Weg ist z.B. auch die Freilassung der Geiseln und der befristete Waffenstillstand in Gaza erreicht worden, bevor die israelische Regierung vor ein paar Tagen wieder zu ihrem verbrecherischen Kurs zurückgekehrt ist, nachdem sie die neuen Waffen aus den USA erhalten hatte.

sabine-g
21.03.2025, 20:15
Hey qbz, warst du schon mal auf dem roten Platz in Moskau?
Fahr da mal hin, ist geil! Ich schwöre! Du kannst live Putins Aura aufsaugen.

qbz
21.03.2025, 20:47
Hey qbz, warst du schon mal auf dem roten Platz in Moskau?
Fahr da mal hin, ist geil! Ich schwöre! Du kannst live Putins Aura aufsaugen.

Ich warte darauf, bis mir das Forum die Seniorenreise spendiert. Ich werde von der Reise und meinen Eindrücken berichten. Der Flug ist allerdings wegen der unsinnigen Sanktionen etwas teuer geworden und verbraucht jetzt mehr CO2 als vorher und der Flug von Berlin geht oft über das schöne Antalya, wo ich dann natürlich einen mehrtägigen Zwischenstopp mache. :) (Stell Dir mal vor, als ich nachschaute, haben tatsächlich noch 31 andere die gleiche Route nach Moskau angesehen und es war nur noch 1 Platz frei.)

StefanW.
22.03.2025, 17:13
...die massenaft Waffen an die Ukraine liefert und den Krieg damit befeuert, ohne bisher jemals auf Verhandlungen zu drängen (um Ontopic zu bleiben.)...
Die Passage, in der Du Nordkorea, Iran, China.... kritisierst, weil sie den Krieg mit ihren Waffenlieferungen befeuern, muss ich übersehen haben.

qbz
22.03.2025, 17:34
Die Passage, in der Du Nordkorea, Iran, China.... kritisierst, weil sie den Krieg mit ihren Waffenlieferungen befeuern, muss ich übersehen haben.
Mit Verlaub, solche Einwände kann man immer und überall bei jedem Kommentar bringen, weil jeder/e den Fokus in einem kurzen Kommentar auf eine Sache richtet, in dem Fall auf das Verhalten der deutschen Regierung in den letzten 3 Jahren des Ukrainekrieges ohne alles dabei zu erwähnen. By the way, China hat diplomatische Bemühungen zur friedlichen Beilegung unternommen, was man von der deutschen Regierung nicht sagen kann.

TriVet
22.03.2025, 17:50
Soso.
In meiner Erinnerung waren zB die russischen Freunde bei der Friedenskonferenz in der Schweiz letztes Jahr mit 160 Teilnehmern nicht interessiert und wurden folgerichtig auch nicht eingeladen. Scholz war da.
Von dem Treffen an dem absurden Tisch ganz zu schweigen.
Was soll man mit so jemanden verhandeln, noch dazu putins Wort soviel wert ist wie ein hundehaufen.

qbz
22.03.2025, 18:16
Soso.
.... Scholz war da. .....


Scholz war als Teilnehmer da, wie 83 andere Länder auch. Würde ich jetzt nicht als diplomatische Intiative der Bundesregierung zur friedlichen Beilegung des Ukrainekrieges abbuchen.

TriVet
22.03.2025, 18:20
Putin war gar nicht da.
Würde ich jetzt noch weniger als diplomatische Initiative des Kremls zur friedlichen Beilegung des Ukrainekriegs verbuchen.

sabine-g
22.03.2025, 18:25
Mittlerweile denke ich, dass die "Friedensinitiative" von qbz nur vorgeschoben ist.
Er findet die Erweiterung des russischen Reiches geil und ärgert sich über den Widerstand, der den Russen entgegengebracht wird.
Leider sterben dabei auch Russen. Die anderen sind wahrscheinlich zu verschmerzen - sie sind ja selbst Schuld, was wehren sie sich auch?

qbz
22.03.2025, 18:50
Putin war gar nicht da.
Würde ich jetzt noch weniger als diplomatische Initiative des Kremls zur friedlichen Beilegung des Ukrainekriegs verbuchen.

Habe ich davon unten geredet? Null. Es geht im Bundestagswahlthread IMHO um die deutsche Regierungspolitik.

qbz
22.03.2025, 18:57
Offtopic: Viele ernsthafte Wissenschafter und Politiker gehen davon aus, dass ein Friedens- Kompromiss notwendig ist, um den Ukrainekrieg zu beenden. Das werden auch CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP lernen (müssen.) und einige Foristen. Wiedervorlage in einem Jahr!

MattF
22.03.2025, 19:07
Ja und einig ist man sich auch, dass ein Friedensabkommen am Ende eines Krieges steht.

Stünde es am Anfang, hätte man gar keinen Krieg gebraucht, bzw. hätte Putin, wenn er kompromissbereit wäre, gar keinen Krieg anfangen müssen.

Der Schuldige ist immer der Aggressor an erster Stelle, wenn man das ignoriert, kann man nur falsch liegen.

StefanW.
22.03.2025, 19:09
...
Wie das mit den Kompromissen so funktioniert, solltest Du Herrn Putin erklären.

dr_big
22.03.2025, 19:39
Offtopic: Viele ernsthaft Wissenschafter und Politiker gehen davon aus, dass ein Friedens- Kompromiss notwendig ist, um den Ukrainekrieg zu beenden. Das werden auch CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP lernen (müssen.) und einige Foristen. Wiedervorlage in einem Jahr!

Da sind sich doch alle einig, ich verstehe nicht warum du das immer wieder betonst als wäre diese Banalität etwas besonders wichtiges. Es geht immer um die Frage, wie man Putin zu einem Kompromiss bewegen kann. Putin ist am Ende der einzige, der den Krieg beenden kann und dafür eben von seinen Kriegszielen abrücken müsste.

qbz
22.03.2025, 19:41
Wie das mit den Kompromissen so funktioniert, solltest Du Herrn Putin erklären.
Weshalb soll ich die Rolle und Aufgaben eines Vermittlers z.B. von Trump übernehmen? Das wäre der Job von Baerbock und Scholz während ihrer Amtszeit gewesen und jetzt von Merz und ?. Allerdings gehören für einen Kompromiss 2, d.h. neben Putin auch Selensky.

qbz
22.03.2025, 20:17
Da sind sich doch alle einig (qbz: Friedenskompromiss), ich verstehe nicht warum du das immer wieder betonst als wäre diese Banalität etwas besonders wichtiges....

Das Erstere stimmt leider sachlich / faktisch nicht mit den Tatsachen überein. Schau Dir bitte alle Erklärungen in den letzten 3 Jahren des Bundestages, der Bundesregierung und des EU-Parlamentes an. Ich zitiere mal von Februar 2024 aus einer Entschliessung des EU-Parlamentes, ich kann das gerne beliebig erweitern.

"In der Entschließung, die am Donnerstag mit 451 Ja-Stimmen, 46 Nein-Stimmen und 49 Enthaltungen angenommen wurde, ziehen die Abgeordneten eine Bilanz der letzten zwei Jahre seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022. Sie betonen, dass Russlands Angriffskrieg die geopolitische Lage in Europa und darüber hinaus grundlegend verändert hat, und weisen darauf hin, dass das Hauptziel darin besteht, dass die Ukraine den Krieg gewinnt. Sie warnen vor schwerwiegenden Folgen, sollte dies nicht geschehen. Sie weisen ebenfalls darauf hin, dass andere autoritäre Regime die Entwicklung dieser Situation beobachten, um ihren eigenen Spielraum für eine aggressive Außenpolitik zu beurteilen.

Damit Kiew siegen kann, sollte es keine „selbst auferlegten Beschränkungen der militärischen Unterstützung für die Ukraine geben“, heißt es. Das Parlament bekräftigt die Dringlichkeit, dem Land alles Notwendige zur Verfügung zu stellen, damit es die uneingeschränkte Kontrolle über ihr gesamtes international anerkanntes Hoheitsgebiet wiedererlangen kann." (Das ist kein Kompromiss, sondern ein (illusorisches) Kriegsziel!)

EU muss der Ukraine alles Notwendige zur Verfügung zu stellen, was sie für einen Sieg über Russland braucht (https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240223IPR18097/eu-muss-der-ukraine-alles-fur-einen-sieg-notwendige-zur-verfugung-stellen)

Zeigt mir bitte eine einzige Entschliessung aus dem EU-Parlament oder dem Bundestag, wo von "Friedenskompromiss" die Rede ist vor den Vermittlungsaktivitäten von Trump.

Ps. In dem obigen Kontext bewilligte die EU einen 35 Milliarden Kredit an die Ukraine.

Nepumuk
22.03.2025, 20:28
Offtopic: Viele ernsthaft Wissenschafter und Politiker gehen davon aus, dass ein Friedens- Kompromiss notwendig ist, um den Ukrainekrieg zu beenden.

Du meinst so wie in die SU Afghanistan in den 80er oder die USA in Vietnam?

Die Aussage ist einfach historisch falsch. Kriege werden auf dem Schlachtfeld beendet, Friedenskompromisse gibt bestenfalls danach. Von daher muss man erstmal sicher stellen, dass es für Putin auf dem Schlachtfeld nichts mehr zu gewinnen gibt bzw. die Kosten dafür in untragbare Höhen steigen. Der Bundestagbeschluss ist ein wichtiger Baustein dazu.

qbz
22.03.2025, 20:56
Du meinst so wie in die SU Afghanistan in den 80er oder die USA in Vietnam?

Die Aussage ist einfach historisch falsch. Kriege werden auf dem Schlachtfeld beendet, Friedenskompromisse gibt bestenfalls danach. Von daher muss man erstmal sicher stellen, dass es für Putin auf dem Schlachtfeld nichts mehr zu gewinnen gibt bzw. die Kosten dafür in untragbare Höhen steigen. Der Bundestagbeschluss ist ein wichtiger Baustein dazu.

Bisher scheint auch dieses von Dir genannte (von der EU abweichende) Ziel in dem Stellvertreterkrieg nicht erreichbar, weshalb die USA bzw. die Trump Regierung nach einer Beendigung und einem Ausstieg suchen im Unterschied zur Bundesregierung und CDU/CSU/SPD/Grüne/FDP.

noam
22.03.2025, 21:36
Ich finde die Formulierung Sieg und Niederlage in diesem Fall etwas schwierig.

Ein Sieg der Ukraine bedeutet für mich ja lediglich die Rückgewinnung ihrer staatlichen Souveränität auf ihrem Staatsgebiet. Seig suggeriert ja irgendwie immer einen Nachteil oder Rückschritt Russlands, die lediglich auf ihr Staatsgebiet zurückgedrängt werden.


Es ist mir nach wie vor schleierhaft, wie man ernsthaft die Aggression durch Zugeständnisse belohnen zu gedenken scheint.

Ach lasst ihm doch die Krim. Dann hat er was er will, dann wird er sich schon beruhigen. Ach lasst ihm doch den Donbass, dann geht der bestimmt wieder nach Hause.
Geschichte wiederholt sich

deralexxx
22.03.2025, 22:00
Ich finde die Formulierung Sieg und Niederlage in diesem Fall etwas schwierig.

Ein Sieg der Ukraine bedeutet für mich ja lediglich die Rückgewinnung ihrer staatlichen Souveränität auf ihrem Staatsgebiet. Seig suggeriert ja irgendwie immer einen Nachteil oder Rückschritt Russlands, die lediglich auf ihr Staatsgebiet zurückgedrängt werden.


Es ist mir nach wie vor schleierhaft, wie man ernsthaft die Aggression durch Zugeständnisse belohnen zu gedenken scheint.

Ach lasst ihm doch die Krim. Dann hat er was er will, dann wird er sich schon beruhigen. Ach lasst ihm doch den Donbass, dann geht der bestimmt wieder nach Hause.
Geschichte wiederholt sich

Wohl wahr, ich gehe sogar weiter und sage, dieser Krieg wird nur Verlierer Hervorbringen. :-/

Klugschnacker
22.03.2025, 22:35
Es ist mir nach wie vor schleierhaft, wie man ernsthaft die Aggression durch Zugeständnisse belohnen zu gedenken scheint.

Ich sehe mir regelmäßig Meinungen von Militärexperten auf ARD oder ARTE an. Ich kann mich spontan an keinen erinnern, der glaubt, die Ukrainer bekämen die jetzt russisch eroberten Gebiete zurück.

So sind derzeit die Realitäten, ob uns das gefällt oder nicht. Es wird auch nicht besser, wenn hier alle auf qbz eindreschen, der kann nämlich nichts dafür.

keko#
22.03.2025, 23:29
..... Von daher muss man erstmal sicher stellen, dass es für Putin auf dem Schlachtfeld nichts mehr zu gewinnen gibt bzw. die Kosten dafür in untragbare Höhen steigen. Der Bundestagbeschluss ist ein wichtiger Baustein dazu.

Dieses leicht dahin geschriebene nicht-nachgeben-dürfen hat natürlich Folgen, messbar einmal in Menschenleben: je länger ein Krieg dauert, desto mehr Menschen sterben.

Des Weiteren wird ein "whatever-it-takes" (Merz) auch in DE Folgen haben. Denn das Geld, das in Form von noch nie dagewesenen Schulden aufgenommen wird, wird fehlen. Dies wiederum kann durchaus dazu führen, dass autoritäre oder extreme Parteien weiter erstarken, die eben von unzufriedenen Bürgern gewählt werden. Ob also dieser "Baustein" langfristig zieht, wird sich erst noch zeigen müssen.

Nepumuk
23.03.2025, 07:30
Dieses leicht dahin geschriebene nicht-nachgeben-dürfen hat natürlich Folgen, messbar einmal in Menschenleben: je länger ein Krieg dauert, desto mehr Menschen sterben.
Ein potentielles Nachgeben/Aufgeben, dass von manchem hier so gefordert wird, hat aber auch Konsequenzen und es ist keineswegs sicher, dass das weniger Menschenleben kostet. Für die Annahme, man könnte ein aggressiv expansionistisches Land durch Nachgeben besänftigen, gibt es kein historisches Beispiel. Warum sollte es diesmal hier funktionieren?



Des Weiteren wird ein "whatever-it-takes" (Merz) auch in DE Folgen haben. Denn das Geld, das in Form von noch nie dagewesenen Schulden aufgenommen wird, wird fehlen. Dies wiederum kann durchaus dazu führen, dass autoritäre oder extreme Parteien weiter erstarken, die eben von unzufriedenen Bürgern gewählt werden. Ob also dieser "Baustein" langfristig zieht, wird sich erst noch zeigen müssen.

Natürlich wird das Folgen haben. Die Schulden tun aber erstmal nicht weh, ggf. wird es langsfristig im Haushalt schwieriger, abhängig davon, wie sich die Zinsen entwickeln. Warum das jetzt direkt extreme Parteien stärken soll sehe ich nicht. Zunächst werden die massiven Investitionen zwei Wirkung haben. Zum einen wir das Wirtschaftswachstum angekurbelt, was sich direkt in den Geldbeutell der Menschen bemerkbar machen sollte.
Zum Anderen werden die Investitionen in unsere Infrastruktur für die Menschen einen positiven Effekt haben. Die modernisiserte Schule, die neue Feuerwehrstation und die sanierte Straßen sollten von den Bürger positiv bemerkt werden. Die Probleme werden damit angepackt und das ist doch genau das, was du immer forderst um die extremen Parteien klein zu halten.
Ob das alles so aufgeht, wird sich zeigen, aber ich bin erstmal zuversichtlich, dass man hier den richtige Weg einschlägt. Schön wäre es, wenn die Zinsen für die Investitionen in der Folge dann über Erbschaftssteuer oder Spitzensteuersatz bei den Wohlhabenden eingesammelt würde.

Trimichi
23.03.2025, 07:43
Moinsen, und hallo #keko,

kann mir das nur so erklären, dass der Realitätsbezug, um das zu kondensieren was die dt. Politiker denken, verschoben oder verzerrt ist, zumindest nicht den Tatsachen entsprechend. Hier beziehe ich mich auch auf den Beitrag des Admin und die Militärexperten, welche sich zu Beginn alle einig waren, dass "der Krieg militärisch nicht zu gewinnen ist." Die Kondensation also "Wir gewinnen diesen Krieg" als Mantra in den Köpfen der Politiker ist absurd. Denn: das impliziert Konfrontation.

Worauf ich hinaus will ist, dass der Realitätsbezug in der Politik nicht mehr so Recht gegeben ist. Abgehoben könnte man sagen. Das ist nicht nur eine meine Meinung. Nur was kann man machen wenn Kontrollorgane wie Bundesdverfasungsgerich nun plötzlich ihren Dienst quittieren (Schuldenbremse war unter der "Ampel" nicht gelockert worden trotz Krieg vor Europas östlicher Haustür) und der Bundesrat der GG-Aenderung zustimmt ebenso.

Was hat Deutschland mit der Ukraine zu tun? Nichts. Solidarität ist eine Sache, Schulden mache ohne Limit eine andere. Das meinte ich mit den Realitätsbezug verloren haben.

Sicher, die Bundeswehr gehört modernisiert. Auch einige Bruecken saniert, Krankenhäuser, Schulen, aber: dafür braucht es nicht die Ukraine als Anlass und Auslöser.

Militärisch ist der Krieg nicht zu gewinnen. Wichtig: es ist nicht unser Krieg. Das Russland Deutschland angreift ist eine absurde Vorstellung, die leider dazu geführt hat durch dauerhafte Wiederholung, dass die Menschen in der Masse das auch glauben und somit Schulden toleriert werden. In der Psychologie spricht man von "legitimierender Mythos" ein Story, die man den Menschen eingetrichtert, damit dies und das gemacht werden darf. Also die Geschichte vom "bösen Russen" und vom "guten Ukrainer", im Sinne von "Täter" und "Opfer". Putin hat der NATO und der EU eine vor den Latz gepfeffert. Von wegen Osterweiterung. Nicht mehr und auch nicht weniger.


Mag es sein wie es will, es gibt kein UN-Mandat und es liegt nicht an uns, Deutschland, diesen Krieg zu beenden indem wir das Völkerrecht durchsetzen, mit viel Geld schon gar nicht, ist ja lächerlich, dass dann in fünf Jahren zu tun, wenn wir aufgerüstet haben.

Die NATO ist das stärkste Militaerbuendins der Welt. Wir haben uns von Trump ins Boxhorn jagen lassen. Wir, also die demokratisch legitimierten Politiker.

Was tun Frage ich mich? Was kommt morgen? Atomstrom ist grün, wir erinnern uns, das kam über Nacht aus Brüssel, Braunkohle wurde umweltfreundlich, aus Abrüstung wurden Waffenlieferungen. Usw.

Da muss man sich mal fragen ob uns das die Ukraine alles Wert ist. Warum nicht der Jemen, oder Kolumbien?

Deutschland: geistiger Totalschaden (hier: whatever it takes = Inkaufnahme des "totalen Krieges" ). Macht das unter euch aus, geht Golfen oder spielt Tennis wenn euch langweilig ist. Bergsteigen ist auch eine Moeglichkeit.

sabine-g
23.03.2025, 10:10
So sind derzeit die Realitäten, ob uns das gefällt oder nicht. Es wird auch nicht besser, wenn hier alle auf qbz eindreschen, der kann nämlich nichts dafür.

Nun, er könnte mal die Täter benennen.
Das würde schon mal helfen, im Moment prangert er die Ukrainer an, die ja nicht so gerne verhandeln sondern sich lieber verteidigen.

Es gibt ein Buch von Carlo Masala, er beschreibt in diesem ein mögliches Szenario wie es dort weitergehen könnte.
Es ist nur ein Szenario allerdings ein düsteres. Er zeichnet ein sehr glaubwürdiges Bild von Russland.
Niemand braucht sich einbilden, dass es nach einem "Frieden" in der Ukraine vorbei ist.
qbz ist mit seiner Meinung naiv und realitätsverweigernd.

MattF
23.03.2025, 10:13
Ich sehe mir regelmäßig Meinungen von Militärexperten auf ARD oder ARTE an. Ich kann mich spontan an keinen erinnern, der glaubt, die Ukrainer bekämen die jetzt russisch eroberten Gebiete zurück.

So sind derzeit die Realitäten, ob uns das gefällt oder nicht. Es wird auch nicht besser, wenn hier alle auf qbz eindreschen, der kann nämlich nichts dafür.

Wäre Putin nur auf die im Moment eroberten Gebiete aus, könnte er ja jetzt einer Waffenruhe zustimmen und erstmal die Front einfrieren.

Tut er hat nicht. Honi soit qui mal y pense.


Ich finde und fand im Übrigen die Beiträge von qbz auch zu anderen vielleicht weniger aufgeladenen Themen oft interessant und er ist sicher sehr analytisch.

Nur wenn man die Hälfte der Fakten weglässt, wird eine in sich geschlossene Analyse halt auch einfach nicht korrekt.

tuben
23.03.2025, 10:15
Moinsen, und hallo #keko,

kann mir das nur so erklären, dass der Realitätsbezug, um das zu kondensieren was die dt. Politiker denken, verschoben oder verzerrt ist, zumindest nicht den Tatsachen entsprechend. Hier beziehe ich mich auch auf den Beitrag des Admin und die Militärexperten, welche sich zu Beginn alle einig waren, dass "der Krieg militärisch nicht zu gewinnen ist." Die Kondensation also "Wir gewinnen diesen Krieg" als Mantra in den Köpfen der Politiker ist absurd. Denn: das impliziert Konfrontation. ....



Mag es sein wie es will, es gibt kein UN-Mandat und es liegt nicht an uns, Deutschland, diesen Krieg zu beenden indem wir das Völkerrecht durchsetzen, mit viel Geld schon gar nicht, ist ja lächerlich, dass dann in fünf Jahren zu tun, wenn wir aufgerüstet haben.

Die NATO ist das stärkste Militaerbuendins der Welt. Wir haben uns von Trump ins Boxhorn jagen lassen. Wir, also die demokratisch legitimierten Politiker.

Was tun Frage ich mich? Was kommt morgen? Atomstrom ist grün, wir erinnern uns, das kam über Nacht aus Brüssel, Braunkohle wurde umweltfreundlich, aus Abrüstung wurden Waffenlieferungen. Usw. ....



Deutschland: geistiger Totalschaden (hier: whatever it takes = Inkaufnahme des "totalen Krieges" ). Macht das unter euch aus, geht Golfen oder spielt Tennis wenn euch langweilig ist. Bergsteigen ist auch eine Moeglichkeit.


Lieber Trimichi
Wenn auch MTB von dir "erlaubt" ist :Huhu: , würde ich heute dieses wählen.
Zu deiner Schreibe ist nichts hinzuzufügen.
Ich bleibe bei meiner Meinung von vor Wochen oder Tagen oder Gestern:
Eine Atommacht...nur um den Preis ihrer Selbstvernichtung.
Und: wie soll ein "Durchmarschieren" bis zum Antlantik möglich sein, wenn es nicht einmal bis Kiew funktioniert hat ???
So, jetzt wünsche ich uns Strategen einen schöne und friedlichen Sonntag.
Ehe ich das MTB besteige habe ich gleich einen Espressotermin mit Vertreterinnen unserer ukrainischen Community, wir werden die weitere Zusammenarbeit und die nächsten gemeinsamen Projekte besprechen.
Ich wollte eigentlich von dem Abend berichten, den wir anläßlich des dritten Jahrestages des Überfalls hatten, muss aber gestehen, dass mir die Lust dazu, angesichts des augeheizten Klimas hier, der herablassenden und herabwürdigenden Posts, vergangen ist.
Kurze Anekdote: ich frage an solchen Abenden immer, ob ich meine dürftiges Restschulrussisch benutzen darf und immer darf ich, es wird als Versuch des Entgegenkommens betrachtet, eben Lebensrealität.:Blumen:

Trimichi
23.03.2025, 10:19
Es ist Usus im internationalen Consulting btw. im Business oder auch im höheren Management: alle Meinungen anhören und dann eine Entscheidung treffen. Daher: auf die Beratende einzudreschen ist kontraproduktiv. Man muss alle Fassetten berücksichtigen, die ein Thema bringt und bietet.

Wie hoch ist doch gleich die Frauenquote, sabine_g, im oberen, strategischen Management? 1:199.

Müsst ihr sportlich nehmen. Nochmalig: geht golfen, spielt Tennis oder wandert in den Bergen. Das ist besser als das weiter so, das ein HIRNLOSES UND DAHER BLINDES, UNDIPLOMATISCHES ANRENENNEN GEGEN EINEN UNDBESIEGBAREN GEGNER. Hier: der "böse RUsse" namens Putin. Denn er, WWP, ist, um in den triathletischen Fachjargon zu verzweigen: ein oder besser der Begrenzer.

Macht erstmal nachweislich eine sub9. So.. Wie Sonntag. .:Huhu:

;)

Schönen Sonntag wünsche ich qbz, lass' dich nicht unterkriegen. :Blumen:

Trimichi
23.03.2025, 10:29
danke, hatte sich überschnitten, daher habe ich noch etwas ergänzt von wegen Begrenzer.


Wenn auch MTB von dir "erlaubt" ist :Huhu: , würde ich heute dieses wählen.
Zu deiner Schreibe ist nichts hinzuzufügen.
Ich bleibe bei meiner Meinung von vor Wochen oder Tagen oder Gestern:
Eine Atommacht...nur um den Preis ihrer Selbstvernichtung.
Und: wie soll ein "Durchmarschieren" bis zum Antlantik möglich sein, wenn es nicht einmal bis Kiew funktioniert hat ???
So, jetzt wünsche ich uns Strategen einen schöne und friedlichen Sonntag.


--

qbz
23.03.2025, 10:30
.....
qbz ist mit seiner Meinung naiv und realitätsverweigernd.
Damit befinde ich mich in guter Gesellschaft namhafter Wissenschafter und Fachleute, die seit Beginn des Krieges zurecht auf die Fragwürdigkeit und Nicht-Realisierbarkeit hiesiger und der ukrainischen Kriegsziele hingewiesen haben. Im Unterschied zu Prognosen lassen sich solche Aussagen empirisch auf den Realitätsgehalt überprüfen. Da scheinen mir viele ständige TV Talkshow Gäste ziemlich daneben gelegen zu haben incl. unserer Noch-Aussenministerin.

tuben
23.03.2025, 10:31
Nun, er könnte mal die Täter benennen.
Das würde schon mal helfen, im Moment prangert er die Ukrainer an, die ja nicht so gerne verhandeln sondern sich lieber verteidigen.

Es gibt ein Buch von Carlo Masala, er beschreibt in diesem ein mögliches Szenario wie es dort weitergehen könnte.
Es ist nur ein Szenario allerdings ein düsteres. Er zeichnet ein sehr glaubwürdiges Bild von Russland.
Niemand braucht sich einbilden, dass es nach einem "Frieden" in der Ukraine vorbei ist.
qbz ist mit seiner Meinung naiv und realitätsverweigernd.

Ich kenne das Buch und habe es auch gelesen, ganz.
Ja, das ist ein düsteres Bild, keine Frage, die Perspektive wird aber durch die Fortführung des Krieges nicht weniger düster.
Mit den Militärexperten ist es inzwischen wie mit den Anwälten, man sucht sich den aus, dessen Meinung der eigenen oder der eigenen Erwartung am weitesten entgegenkommt.
Zu qbz muss ich sage, dass er von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen hat, wer nach seiner Ansicht der Aggressor, der Täter und somit der Verursacher des Krieges ist.
Insofern tut man ihm Unrecht.
Was ihm hier permanent angelastet wird ist doch, dass er versucht zu verstehen, was da los ist und warum und wie weiter.
Das hat Nichts, aber auch gar Nichts mit Verständnis zu tun, Null.
Etwas verstehen und für etwas Verständnis zu haben sind grundverschiedene Dinge, das zu verwechseln ist Teufels Küche.
Vielleicht kommt seine Sicht aus einer generalisierenden Sicht auf Konflikte und ist weniger meinungsgesteuert, sondern lösungsorientiert geprägt.
Wir alle wissen: die Frage nach dem Warum löst kein Problem und die Frage nach der Schuld wird immer in der Zukunft entschieden. Schönen Sonntag.:Blumen:

sabine-g
23.03.2025, 10:40
Zu qbz muss ich sage, dass er von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen hat, wer nach seiner Ansicht der Aggressor, der Täter und somit der Verursacher des Krieges ist.


Ich hab ihn mindestens 5x aufgefordert genau das zu machen, wollte er aber nicht - vielleicht kannst du besser lesen als ich.

Nepumuk
23.03.2025, 10:47
Zu qbz muss ich sage, dass er von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen hat, wer nach seiner Ansicht der Aggressor, der Täter und somit der Verursacher des Krieges ist.
Insofern tut man ihm Unrecht.


Es ist noch nicht lange her, da hat er hier behauptet, die Grünen seien Schuld am Urkainekrieg (also konkret Annalena oder auch ich). Die eindeutige und alleinige Schuld Russlands für die Agression leugnet er seit Beginn des völkerrrechtswidrigen Angriffkrieges. Der Ukraine spricht er ihr legitimes Selbstverteidigungsrecht ab. Widerlicher geht es eigentlich nicht mehr. Traurig, dass du das nicht erkennst.

qbz
23.03.2025, 10:54
Ihr erzählt ständig die gleichen Lügen, jetzt noch in Steigerung, je mehr sich der europäische Westen und die EU in die politische Sackgasse manövrieren. Es langweilt. Schon im Februar 2022 vor der russischen Invasion habe ich wörtlich geschrieben:

"Russland würde gegen die Unverletzbarkeit der Grenzen und das Völkerrecht verstossen, wenn die russische Armee die Autonomiegebiete besetzt, ....." und
......
"Aus Sicht der Ukraine und des internationalen Rechts handelt es sich eindeutig um eine völkerrechtswidrige Besetzung und einen Aggressionskrieg."


Ich habe das mehrfach wiederholt, sucht selbst die entsprechenden Stellen. Schönen Sonntag.

Helios
23.03.2025, 10:56
Die Beschreibung komplexer Vorgänge ist mir verwehrt, da ich strohdumm bin :) ,

aber heut hat mir jemand eine tolle Beschreibung der aktuellen Lage gegeben:

Pass auf! Die Wildsauen ferkeln!!

das find ich total genial, die Politik, den sräd hier - alles total treffend beschrieben.

qbz hat eine russische Seele - im account schreiben mindestens 2 Leute mit je 2 getrennten Hirnhälften (also 4 Halben), das kann nur zu mutiplen Persönlichkeiten führen - er/sie ist/sind aber nicht gefährlich.

tuben
23.03.2025, 11:03
Ich hab ihn mindestens 5x aufgefordert genau das zu machen, wollte er aber nicht - vielleicht kannst du besser lesen als ich.

Nicht besser 😂
Aber ich habe keine Meinung, ehe ich gelesen habe.😉
Er hat es mehrfach getan.

tuben
23.03.2025, 11:06
Es ist noch nicht lange her, da hat er hier behauptet, die Grünen seien Schuld am Urkainekrieg (also konkret Annalena oder auch ich). Die eindeutige und alleinige Schuld Russlands für die Agression leugnet er seit Beginn des völkerrrechtswidrigen Angriffkrieges. Der Ukraine spricht er ihr legitimes Selbstverteidigungsrecht ab. Widerlicher geht es eigentlich nicht mehr. Traurig, dass du das nicht erkennst.

Nepomuk: Nein !!!!
Auf keinen Fall bist du schuld, niemand hier.
So groß sind wir alle nicht.

Trimichi
23.03.2025, 11:57
Es ist noch nicht lange her, da hat er hier behauptet, die Grünen seien Schuld am Urkainekrieg (also konkret Annalena oder auch ich). Die eindeutige und alleinige Schuld Russlands für die Agression leugnet er seit Beginn des völkerrrechtswidrigen Angriffkrieges. Der Ukraine spricht er ihr legitimes Selbstverteidigungsrecht ab. Widerlicher geht es eigentlich nicht mehr. Traurig, dass du das nicht erkennst.

Wie an anderer Stelle erklärt durch zig Blumen: es gibt in der internationalen Welt nicht nur "schwarz" und "weiss", sondern Graustufen. Ist es so schwer, die Mitte zwischen 0 und 1 zu finden (Lösung: 0,5 / Rechenweg: 0+1 = 1; 1 / 2 = 0,5).

Aber das nur am Rande.

Die Ukraine ist nicht Israel. Auch Herr Erdogan denkt, indem er die Kurden bombardiert, dieses im Rahmen des Selbstverteidigungsrechts der Türkei zu tun.

Oder: wo sind die Aufschreie der Grünen u.a. von wegen der Opposition in der Türkei?

Davon abgesehen verdrehst du etwas? Niemand kann dich oder mich zwingen mit dem Schießgewehr in die Ukraine zu gehen und auf Russen zu schießen, weil ansonsten das Sebstverteigungsrecht der Ukraine außer Kraft ist? Wo ist hier die Kausalität? Bitte nachweisen durch logische Widerspruchsfreiheit oder auch interne Konsistenz. Basierend auf geltendem Recht. Btw. wo wird die Ukraine in ihrem Bestreben sich gegen einen Feind zu verteidigen beschnitten? Auch hier bitte logisch und damit kausal begründen. auf Basis des geltenden Rechts.

Aber lassen wir das, stellen wir uns den Realitäten:

Frau Baerbock kann einen Beschluss des UN-Sicherheitsrates erwirken. Eine UN-Resolution. Das entscheiden 192 Staaten, genau diejenigen die in den UN sind. Hinzu kommen Vetomächte wie China oder Russland? Wie dem auch sei, eine UN-Resolution wäre die LEGITIME BASIS für ein UN-Mandat.

Kommt mal im sog. "Achsenzeitalter" an. Ganz ehrlich. Nur meine Meinung. Ein Kritikpunkt, keine Fundamentalkritik, auch kein Frontalangriff, auch keine Schuldzuweisung, nur eben die Feststellung eben nicht "gerade aus denken zu können", so wie sich qbz ausdrueckte. Indem man arithmetische Mittelbildung oder Wahrscheinlichkeiten und sich damit Graustufen verweigert, um das mit Bezug auf die Mathematik verbildlicht auszudrücken in der begrifflichen Sprache, die ja Mathematik inkludiert. SPrache ist mehr als Null und Eins, Richtig und Falsch. Wurde es klarer? Falls nicht, Verstand an die neuen Smartboards abgeben. ;)

P.S.: ich bezog mich auf Carl Jaspers und Jürgen Habermas in meiner Teminologie "das Achsenzeitalter" , denn nur so kann man imho international vernünftige KOMPROMISSE aushandeln. Ein Tipp für Annalena und ich glaube: sie schafft das. Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. :Blumen:

--

Apropos Realität: was ist jetzt mit der GroKo? Scheitert sie? Tritt Hr. Merz gar zurück? Sowas sollten wir hier ON TOPIC diskutieren.

sabine-g
24.03.2025, 08:17
Ich habe das mehrfach wiederholt, sucht selbst die entsprechenden Stellen. Schönen Sonntag.

Du hast nie Putin erwähnt. Er trägt die alleinige Verantwortung.

qbz
24.03.2025, 08:40
Du hast nie Putin erwähnt. Er trägt die alleinige Verantwortung.
Die Einforderung von Bekenntnissen nimmt langsam immer bizarrere Züge an. Logisch, der Präsident ist auch Oberbefehlshaber.

tuben
24.03.2025, 09:54
Die Einforderung von Bekenntnissen nimmt langsam immer bizarrere Züge an. Logisch, der Präsident ist auch Oberbefehlshaber.

Das Ganze hier, unser gelassen-toleranter Gesprächston, erinnert mich an einen alten STASI-Witz im Osten.
Nach der Jagd stehen die Tschekisten im Kreis um das erlegte Wild,
es ist kein Hirsch,es ist keine fette Wildsau, es ist ein Hase.
Jeder der Männer tritt einmal in den Kreis und brüllt den Hasen an,
er solle endlich zugeben, dass er ein Wildschwein sei.:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Ranghohe Tschekisten, durften ihre Einlassung vermutlich mit einem
kurzen Tritt gegen das Häschen unterstützen. (Vermutung von mir :Cheese: )
:Blumen:
Wie glücklich können wir sein, dass es so etwas gar nicht mehr gibt...

Nepumuk
24.03.2025, 09:59
Die Einforderung von Bekenntnissen nimmt langsam immer bizarrere Züge an. Logisch, der Präsident ist auch Oberbefehlshaber.

Es geht nicht um ein Bekenntnisse. Es ist essentiell, sich im Rahmen einer Diskussion zuerst auf die wesentlichen grundlegen Fakten zu einigen, auf deren Basis dann sinnvoll weiter diskutiert werden kann.
Das ist mir dir bzgl. des Ukrainekriegs seit 3 Jahren nicht möglich. Ganz im Gegenteil, du versuchst ständig, die offensichtlichen Fakten zu verdrehen oder zu leugnen. Das macht die Diskussion mit dir weitgehend sinnlos.

keko#
24.03.2025, 10:17
....

Natürlich wird das Folgen haben. Die Schulden tun aber erstmal nicht weh, ggf. wird es langsfristig im Haushalt schwieriger, abhängig davon, wie sich die Zinsen entwickeln. Warum das jetzt direkt extreme Parteien stärken soll sehe ich nicht. ....

Weil wohl Steuern erhöht werden müssen und das Geld letztendlich fehlt. Ganz davon abgesehen ist der Klimawandel scheinbar durch. An der Börse wird der Öko-Hype durch den Panzer-Hype ersetzt. In der EU der Green New Deal durch massive Aufrüstung. Ich dachte immer, der Klimawandel sei das wichtigste.

Geld muss man in die Hand nehmen, aber wenn es nicht bei den Bürgen ankommt, dann wird die AfD spätestens 2029 stärkste Partei.

keko#
24.03.2025, 10:21
Ein potentielles Nachgeben/Aufgeben, dass von manchem hier so gefordert wird, hat aber auch Konsequenzen und es ist keineswegs sicher, dass das weniger Menschenleben kostet. ......

Konkretisiere bitte von welchen weiteren Menschenleben du sprichst.

Russland operiert seit Jahren am östlichen Rand der Ukraine, mit scheinbar hunderttausenden Toten und Verletzten.

Trimichi
24.03.2025, 10:25
Mal ganz ehrlich: so geht's nicht weiter. Es gibt 191 Länder, die der Ukraine helfen können und dürfen.

Es muss ein Ruck durch Germany gehen. Fremdenfreundlich freilich. Diese Blockhadehaltung der Grünen ist kontraproduktiv. Ebenso dieses KI-geframe. Hier gibt's 30 Mio. fürs Frauenhofer Institut. Für maschinelles Lernen insbesondere Mixed-Signalschaltungen. Millionen, nicht Milliarden, Herr #keko et all. Faktor 1000 korrigiert? Wir müssen jetzt auch mal auf uns schauen. Denken, anpacken, schaffen. Die ersten 11 Mrd. aus den 500 Mrd. Packet wurden ja schon an die UA verabschiedet. Gestaffelt auf vier Jahre. Damit ist es gut.

In diesem Sinne: let the music play (Shannon, die Interpretin, glaube ich). Im Büro, im HO, auf der Baustelle, in der Fabrikhalle, im Handwerk. An der Uni: leider nein. :Lachen2:

VG

keko#
24.03.2025, 10:27
Du hast nie Putin erwähnt. Er trägt die alleinige Verantwortung.

Warum schnappt sich denn nicht ein Geheimdienstkommando Putin und erschießt ihn? Dann müsste ja alles wieder i.O. sein.

Trimichi
24.03.2025, 10:34
Warum schnappt sich denn nicht ein Geheimdienstkommando Putin und erschießt ihn? Dann müsste ja alles wieder i.O. sein.

Weil sich dann deine Haeusle auch nicht von allein finanziert und baut? Oder der Klempner auch keinen Termin frei hat diese Woche und für umsonst arbeitet? Oder der Elektriker? Mir ist heute der Fridge abgeraucht! Selbst ist der Mann? Ich möchte aus dem Sondervermögen keinen neuen Kühlschrank finanziert bekommen? Oder solche Dinge durch die KI gelöst werden? Oder dann plötzlich die Inflation begradigt worden ist? Und wir keine Migranten aus zig Ländern integrieren müssen? Und die Menschen sich um Ehrenämter streiten? Die Renten finanziert und abgesichert sind? Wohnungen wie Pilze aus dem Erdboden sprießen? Das wäre Innenpolitik? Sozialpolitik? Familienpolitik? Und haette mit Aussenpolitik was zu tun? Weil es ganz offensichtlich dafür nicht mehr reicht hier im Faden eine Antwort: nichts ;-)

P.S.: alles gut, ich habe den Fridge selbst reparieren können. Handwerker/Elektriker mit Anfahrt 250,- . Da bekäme ich 3 Gebrauchte für. Mit Ein- und Ausbau und Verschrottung. ;)

Nepumuk
24.03.2025, 11:05
Weil wohl Steuern erhöht werden müssen und das Geld letztendlich fehlt. Ganz davon abgesehen ist der Klimawandel scheinbar durch. An der Börse wird der Öko-Hype durch den Panzer-Hype ersetzt. In der EU der Green New Deal durch massive Aufrüstung. Ich dachte immer, der Klimawandel sei das wichtigste.

Im Investitionspaket sind 100 Mrd. für Klimaschutz vorgesehen. Natürlich ist der Klimawandel das wichtigste Thema. Aber deswegen kann man andere Probleme eben nicht außer Acht lassen. Ich würde das Geld auch lieber kompleet in Klimaschutz investieren, als in Verteidigung, die Weltlage lässt das aber leider nicht zu.
Zu den Steuererhöhungen hat sich weiter oben schon geschrieben, dass das zusätzliche Geld von den Wohlhabenden kommen muss, sonst wird es sicher schwierig.


Geld muss man in die Hand nehmen, aber wenn es nicht bei den Bürgen ankommt, dann wird die AfD spätestens 2029 stärkste Partei.
Es passiert jetzt genau das, was du hier schon seit Jahren forderst. Die konkreten Probleme im Land werden mit Geld angegangen. Und nun ist es dir auch wieder nicht recht.

qbz
24.03.2025, 11:11
Es geht nicht um ein Bekenntnisse. Es ist essentiell, sich im Rahmen einer Diskussion zuerst auf die wesentlichen grundlegen Fakten zu einigen, auf deren Basis dann sinnvoll weiter diskutiert werden kann.
Das ist mir dir bzgl. des Ukrainekriegs seit 3 Jahren nicht möglich. Ganz im Gegenteil, du versuchst ständig, die offensichtlichen Fakten zu verdrehen oder zu leugnen. Das macht die Diskussion mit dir weitgehend sinnlos.

Dann belege mir die Fakten bitte konkret in Äusserungen von Putin, wo er Deutschland militärisch mit Eroberung droht. Reden von Baerbock, wo sie schildert, wie die russische Armee nach einem Durchmarsch durch Polen in Brandenburg vor Kindergärten auftauchen wird, gelten nicht als Tatsachen, sondern als angstmachende Desinformation, um die Aufrüstung zu forcieren. Ich habe demgegenüber auf die EU Entschliessungen des EU Parlamentes von 2024 verwiesen (Fakten!), wo als Hauptziel des Ukrainekrieges der Sieg über Russland und die militärische Rückgewinnung der besetzten Territorien, was mit allen verfügbaren Mitteln zu erreichen ist, verabschiedet worden ist, und kein Wort über Verhandlungen und Friedenskompromisse vorkommt, worauf eingewendet worden ist, was gerade in Riad passiert, wären sowieso keine Verhandlungen (weitere Desinformation), sondern ein Verhökern. Dass die EU komplett aussen vor ist, liegt vor allem an DE, FR, England.

StefanW.
24.03.2025, 11:46
.... DE, FR, England...
Alles böse Staaten - zum Glück gibt es noch die guten Russen. :Nee:

qbz
24.03.2025, 11:58
Alles böse Staaten - zum Glück gibt es noch die guten Russen. :Nee:
Was hat das mit damit zu tun, dass die genannten Länder nicht an den Verhandlungen beteiligt sind, ausser dass Du mir aufgrund der schlichten Tatsachen-Nennung irgendetwas unterstellen willst, wo ich gar keine Wertung vorgenommen habe. Den Dualismus überlasse ich Dir. :Cheese:

keko#
24.03.2025, 12:00
....

Es passiert jetzt genau das, was du hier schon seit Jahren forderst. Die konkreten Probleme im Land werden mit Geld angegangen. Und nun ist es dir auch wieder nicht recht.

Ach, ich bin da völlig entspannt und weile der Dinge. :Blumen:

Die CDU war ja bis vor kurzem für 16 Jahre Stillstand verantwortlich und jetzt bringt sie die Wende. Der Klimawandel war bis vor kurzem eine Möglichkeit, neue Technologien zu schaffen und unser Wohlstand zu sichern. Jetzt hört man Ähnliches über Waffentechnik. Die Themen springen wild hin und her...
Ich teile meine Meinung, höre mir andere an und mache natürlich längst das, was ich will :)

Nepumuk
24.03.2025, 12:05
Dann belege mir die Fakten bitte konkret in Äusserungen von Putin,
Mann, Mann, Mann. Es braucht keine Äußerung, es gibt Fakten: Ukraine, Georgien, Moldau/Transnistrien, Tschechenien, Kasachstan, Syrien usw. Brutale militärische Interventionen von Russland überall. Da braucht man wirklich keine Äusserungen analysieren, ob von Russland ein konkrete Bedrohung ausgeht. Das ist längst bewiesen.


Dass die EU komplett aussen vor ist, liegt vor allem an DE, FR, England.
Keines dieser Länder überfällt seine Nachbarn und es gibt keinen Anlass anzunehmen, dass sich das in Zukunft ändert.

qbz
24.03.2025, 12:11
Mann, Mann, Mann. Es braucht keine Äußerung, es gibt Fakten: Ukraine, Georgien, Moldau/Transnistrien, Tschechenien, Kasachstan, Syrien usw. ... Das ist längst bewiesen.
Du wiederholst hier immer das Gleiche ausserhalb jeglicher konkreter Historizität. Informiere Dich über die Tschetschenienkriege (Bürgerkriege im Kaukasus gegen Dschihadisten und Islamisten), über den Aufstand in Kasachstan (Russland im Rahmen einen Beistandspaktes auf Bitte der kasachischen Regierung zusammen mit anderen Staaten(!), zog nach ein paar Wochen wieder ab), Georgien (siehe Beginn des Krieges!), Syrien (Hilfe für Assad im syrischen Bürgerkrieg, keine imperiale Besetzung, die USA Hilfe gegen IS und für Kurden). Damit als Beweis für eine imperiale Bedrohung Deutschlands durch Russland fällt man bei jedem Proseminar glatt durch.

Bitte endlich konkrete Fakten für die Bedrohung Deutschlands aus Reden Putins.

Drop
24.03.2025, 12:13
Das macht die Diskussion mit dir weitgehend sinnlos.

Deswegen sollte man despotenfreundliche und verachtende Statements bestenfalls nicht kommentieren.

TriVet
24.03.2025, 12:28
Bitte endlich konkrete Fakten für die Bedrohung Deutschlands aus Reden Putins.
Dir ist echt nicht zu helfen.
Du meinst so konkret, offen und ehrlich, wie er das bei der Ukraine gemacht hat?!:Lachanfall:
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.
Putin und seine handlanger haben doch noch bis zum Tag vor dem Angriff auf die Ukraine oft genug öffentlich bestritten, dass Russland eine Invasion bzw. Einen Krieg plane.
Aber Da hättest du sicher auch konkrete auesserungen als Beleg verlangt, Wagenknechtlike quasi, bevor du es geglaubt hättest.

keko#
24.03.2025, 12:34
Dir ist echt nicht zu helfen.
Du meinst so konkret, offen und ehrlich, wie er das bei der Ukraine gemacht hat?!:Lachanfall:
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.
Putin und seine handlanger haben doch noch bis zum Tag vor dem Angriff auf die Ukraine oft genug öffentlich bestritten, dass Russland eine Invasion bzw. Einen Krieg plane.
Aber Da hättest du sicher auch konkrete auesserungen als Beleg verlangt, Wagenknechtlike quasi, bevor du es geglaubt hättest.

Also dann macht Euch "kriegstüchtig", gebt alles Geld und zur Not Eure Kinder. Sucht die Lösung bei Euch und Fehler nie bei anderen. Und kommt bloss nie auf den Gedanken, dass ihr letztendlich nur verkauft werdet :Blumen:

Nepumuk
24.03.2025, 12:34
Damit als Beweis für eine imperiale Bedrohung Deutschlands durch Russland fällt man bei jedem Proseminar glatt durch.

Bitte endlich konkrete Fakten für die Bedrohung Deutschlands aus Reden Putins.

Ist klar, von einem total friedliebenden Staat wie Russland geht keinerlei Bedrohung aus. Es geht hier nicht nur um Deutschland. Mindestens geht es um das Nato-Gebiet. Und eine imperialistische Bedrohung für das Baltikum, Finnland oder Polen zu sehen ist nun nicht besonders schwierig.
Zudem läuft bereits seit einer Weile die hybride Kriegsführung gegen Europa (Zerstörung von Untersee-Datenkabel, Cyberattacken, Drohnenüberflüge militärischer Einrichtungen, staatlich beauftragte Morde im Ausland usw.). Sich darauf vorzubereiten und solche Angriffe abzuwehren ist selbstverständlich geboten. Man muss sich schon einer krassen Realitätsverleugnung bedienen, um das nicht zu sehen.

qbz
24.03.2025, 12:40
Man muss sich schon einer krassen Realitätsverleugnung bedienen, um das nicht zu sehen.

Ich sehe, Du bist nicht in der Lage einen konkreten einzigen Quellennachweis zu liefern ausser viel Empörung und Beschimpfungen anderer Meinungen.

Die wirklich grosse Terrorattacke auf die Versorgungsinfrastruktur gegen Deutschland ging meines Wissens von der Ukraine (evtl. in Zusammenarbeit mit USA) aus. Fakt.

TriVet
24.03.2025, 12:47
Also dann macht Euch "kriegstüchtig", gebt alles Geld und zur Not Eure Kinder. Sucht die Lösung bei Euch und Fehler nie bei anderen. Und kommt bloss nie auf den Gedanken, dass ihr letztendlich nur verkauft werdet :Blumen:

Den Absatz, dass ich kaum glaube, dass Putin akut Deutschland erobern will, hat es tatsächlich weggespült.
Allerdings Sabotage etc. halte ich für wahrscheinlich, aber nicht russlandspezifisch, das machen Amis, Chinesen etc. sicher genauso.
Ansonsten vermischst Du, wie inzwischen sehr oft, die verschiedenen Stränge.
Es ging hier gerade darum, dass hier (außer qbz:Cheese: ) niemand Putin noch irgendwas glaubt.

Nepumuk
24.03.2025, 12:54
Ich sehe, Du bist nicht in der Lage einen konkreten einzigen Quellennachweis zu liefern ausser viel Empörung und Beschimpfungen anderer Meinungen.


Es geht nicht um Meinungen. Es geht um Fakten, diese habe ich genannt.

Beschimpfung sehe ich hier übrigens keine, das ist doch eher deine Spezialität.

Klugschnacker
24.03.2025, 12:56
Beschimpfung sehe ich hier übrigens keine, das ist doch eher deine Spezialität.

Nein, das geht auch von Dir aus.

keko#
24.03.2025, 13:05
Den Absatz, dass ich kaum glaube, dass Putin akut Deutschland erobern will, hat es tatsächlich weggespült.
Allerdings Sabotage etc. halte ich für wahrscheinlich, aber nicht russlandspezifisch, das machen Amis, Chinesen etc. sicher genauso.
Ansonsten vermischst Du, wie inzwischen sehr oft, die verschiedenen Stränge.
Es ging hier gerade darum, dass hier (außer qbz:Cheese: ) niemand Putin noch irgendwas glaubt.

Da ist mir viel zu viel "Glaube" und "wahrscheinlich" dabei.

Ich beobachte die Realität. Da hilft mir ein Blick auf die Frontlinie und ein paar Reportagen in den Fernsehnachrichten oder im Internet. Das mische ich mit dem, was ich in den vergangenen 3 Jahre in den Nachrichten gehört habe, was ich in der Schule über Kriege gelernt habe und bilde mir dann meine Meinung (die sich natürlich auch ändern könnte). Und scheinbar kommen wir dann zu anderen Schlüssen.

qbz
24.03.2025, 13:17
Es geht nicht um Meinungen. Es geht um Fakten, diese habe ich genannt.
Wenn Du von "imperialistischer Bedrohung von Finnland" durch Russland schreibst, ist das nicht mal eine Meinung, geschweige denn eine Tatsache, sondern eine blosse Behauptung. "Bloss" deswegen: Du bleibst jeden Nachweis und jede Original-Quelle für solche Behauptungen schuldig. Nur durch Wiederholung von Behauptungen, egal wo und von wem, werden sie nicht zu Tatsachen / Fakten.

Du erklärst einfach Deine unbelegten Behauptungen als Tatsachen und unterstellst mir, ich würde diese verleugnen, und ignorierst selbst alle konkreten belegten Tatsachen, die ich anführe, wie z.B. die Entschliessungen der EU-Parlamente, oder die NS2 Sprengung und anderes.

Trimichi
24.03.2025, 20:42
Also dann, weiter in Sachen Ukraine?

Mehrfach hatte euch der Admin gebeten dieses Thema zu unterlassen. Ruecksichtnahme? Fehlanzeige.

Ich bin es inzwischen auch leid, mich für euch des Deutschen mächtigen, als TE, die Finger wund zu tippen.

Daher meine Bitte: entsprecht diesem Wunsch. Es kann ja wohl nicht zuviel verlangt sein, das zu tun.

Nepumuk
24.03.2025, 21:18
Du erklärst einfach Deine unbelegten Behauptungen als Tatsachen und unterstellst mir, ich würde diese verleugnen, .

Du bist echt der Meister darin, Tatsachen zu verdrehen. Es ist Fakt, dass Russland die Urkaine überfallen hat. Es ist Fakt, dass sich Russland in anderen Nachbarländern wie Georgien, Moldau oder Kasastan militärisch einmischt, unter welcher Ausrede auch immer. Es ist Fakt, dass Russland auch bereit ist, im Inland (Tschechenien) extreme militärische Gewalt auszuübern. Es ist Fakt, dass Weißrussland ein Marionettenstaat mit einem Diktatur unter russischer Kontrolle ist.
Das ist Allgemeinwissen, hier nach Belegen zu fragen ist schlicht albern. Und bei einem so agierenden Staat ist es ein völlig logischer Schluss, dass auch andere Nachbarländer durch Russland bedroht ist.

Und nun, eins, zwei, drei, jetzt darfst du wieder deine russische Proganda ablassen. Du darfst dir hier unter Arne's persönlichem Schutz alles erlauben. :Huhu:

Klugschnacker
24.03.2025, 21:28
Und nun, eins, zwei, drei, jetzt darfst du wieder deine russische Proganda ablassen. Du darfst dir hier unter Arne's persönlichem Schutz alles erlauben. :Huhu:

Bitte lass das sein.

Nepumuk
24.03.2025, 21:52
Bitte lass das sein.

q.e.d.

Klugschnacker
24.03.2025, 21:55
Nepomuk, darf ich Dich freundlich bitten, mich in den politischen Threads entweder als Moderator zu akzeptieren oder ihnen fernzubleiben?

Trimichi
25.03.2025, 07:10
Moinsen,

leider ist in der meiner Tageszeitung von heute kein Wort über

a) die 16 Arbeitskreise der neuen Bundesregierung zu lesen.

Welche gestern ja laut Radio (BR1, Sonntag) am Montag erste Ergebnisse vorstellen wollten. Heute ist Dienstag.

Gestern schrieb ich mal wieder mit den Israelis. Ging auch um Politik hier in Deutschland, und es gab Zustimmung für meine Hypothese, dass unsere Regierung gespalten ist (ich: "our government is split." Antwort aus Israel: "that's true.").

Irgendwo freuen sich wohl viele über den Geldregen / Geldsegen, die Stimmung bleibt aber unten. Steinmeier hatte an alle Parteien appelliert fairen Wahlkampf zu betreiben. Faire Koalitionsverhandlungen sind etwas anderes? Man muss jetzt schon mit dem Ausland sprechen, weil man im Inland gescholten wird, wenn man Kritik übt? Kein Wort über dieses "Gegurke" (Koalitionsverhandlungen) in der Tageszeitung.

b) wer denn jetzt eigentlich mit wem!?

Unmöglich finde ich diese Machtbesessenheit der unser gewaehlten Politiker? Nein, wuerden sie diese nicht auf dem Rücken des Volkes austragen.

So empfinde ich das, mag mich auch irren.


Tschuess und gute Woche allen.

StefanW.
25.03.2025, 08:03
... Irgendwo freuen sich wohl viele über den Geldregen / Geldsegen, ...

Es ist doch jetzt schon so, dass in vielen Bereichen schlicht die Firmen/Arbeitskräfte mit freien Kapazitäten fehlen. Hoffen wir, dass der Geldregen nicht einfach nur die Preise weiter in die Höhe treibt.

--------------------
Wer noch nicht weiss, was er sich auf dem 2. oder 3. Bildschirm am Arbeitsplatz heute anzeigen lassen soll: www.bundestag.de - ab 11:00 Uhr.
"Der 21. Deutsche Bundestag tritt am Dienstag, 25. März 2025, zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Sie beginnt um 11 Uhr im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen."

keko#
25.03.2025, 08:32
Es ist doch jetzt schon so, dass in vielen Bereichen schlicht die Firmen/Arbeitskräfte mit freien Kapazitäten fehlen. Hoffen wir, dass der Geldregen nicht einfach nur die Preise weiter in die Höhe treibt.

...

Im Bereich Automobilhersteller und Zulieferer, dort wo ich meine kargen Brötchen verdiene, wird gerade ordentlich aufgeräumt. Da fehlt niemand, ganz im Gegenteil. Und das sind oft gut bezahlte Jobs.
Man wird sehen, wie die neue Regierung damit umgeht. "Jobs" wird es natürlich immer geben - die Frage ist, wie sie bezahlt sein werden.

StefanW.
25.03.2025, 08:41
Im Bereich Automobilhersteller und Zulieferer, dort wo ich meine kargen Brötchen verdiene, wird gerade ordentlich aufgeräumt. Da fehlt niemand, ganz im Gegenteil. Und das sind oft gut bezahlte Jobs. ...

Da stimme ich Dir zu. Man liest es ja täglich in den Nachrichten. Und es gibt noch andere Bereiche, in welchen es kriselt.
Die VW-Mitarbeiter werden recht schnell auch in der Lage sein, Panzer und LKWs für die Bundeswehr zu bauen. Aber ob sie Strassen bauen, Gleise verlegen und Schulen renovieren wollen?

keko#
25.03.2025, 09:11
...
Die VW-Mitarbeiter werden recht schnell auch in der Lage sein, Panzer und LKWs für die Bundeswehr zu bauen. Aber ob sie Strassen bauen, Gleise verlegen und Schulen renovieren wollen?

Es kommt hinzu, dass mein Jahrzehnt langsam in Rente geht. Von daher denke ich, dass sich die Arbeitslosigkeit in Grenzen halten wird.
Problem ist eher, dass diese Rentner oft recht gut bezahlte Jobs hatten und diese Kaufkraft einfach verloren geht, wenn man die Stellen nicht mehr besetzt.
Außerdem haben viele der Mitarbeiter bei den großen Automobilherstellern gut verdient, obwohl sie vielleicht "nur" einen Hauptschul- oder Realschulabschluss hatten. Einfach über gute Lohnabschlüsse im Laufe der Jahre. Da sind schon mal locker 5-6k Brutto und mehr drin. Auch das wird der Vergangenheit angehören, vermute ich.

Nepumuk
25.03.2025, 09:14
[Moderation: Bitte beantworte meine Frage.]

TriVet
25.03.2025, 09:17
Im Bereich Automobilhersteller und Zulieferer, dort wo ich meine kargen Brötchen verdiene, wird gerade ordentlich aufgeräumt. Da fehlt niemand, ganz im Gegenteil. Und das sind oft gut bezahlte Jobs.

Ich verstehe die Sorgen, es scheint, abgesehen von den vielen fetten Jahren zuvor (Porsche: Bonus 2024 fast zehntausend Euro, 2025 immerhin noch die Hälfte) allerdings ein ganz gut abgesichertes Netz vor tiefem Fall zu schützen:

heise. de: Mercedes setzt auf üppige Abfindungen: Offenbar teils 500.000 Euro möglich

Mercedes will kräftig sparen und profitabler werden und lässt sich das einiges kosten. Langjährigen Beschäftigen winken offenbar hohe Summen für ihren Abgang. l (https://www.heise.de/news/Mercedes-Benz-zahlt-offenbar-teils-500-000-Euro-Abfindung-10324823.html)

Angeblich kann etwa ein 55-jähriger Teamleiter mit einem Bruttomonatsgehalt von rund 9000 Euro und 30 Berufsjahren im Unternehmen mit einer Abfindung von mehr als 500.000 Euro rechnen. Eine 45-jährige Sachbearbeiterin, die seit 20 Jahren für Mercedes tätig ist und ungefähr 7500 Euro brutto im Monat erhält, könne mit mehr als 300.000 Euro kalkulieren.

keko#
25.03.2025, 09:42
...
Angeblich kann etwa ein 55-jähriger Teamleiter mit einem Bruttomonatsgehalt von rund 9000 Euro und 30 Berufsjahren im Unternehmen mit einer Abfindung von mehr als 500.000 Euro rechnen. Eine 45-jährige Sachbearbeiterin, die seit 20 Jahren für Mercedes tätig ist und ungefähr 7500 Euro brutto im Monat erhält, könne mit mehr als 300.000 Euro kalkulieren.

Um solche Typen mache ich mir keine Sorgen :Cheese:

Ich meinte die Zukunft, da wird es schon deutliche Veränderungen geben. Ich glaube auch nicht, dass die neue Regierung da etwas wird ändern können, bestenfalls abfedern.

Nepumuk
25.03.2025, 10:01
[Moderation: Bitte beantworte meine Frage.]

Nepomuk, darf ich Dich freundlich bitten, mich in den politischen Threads entweder als Moderator zu akzeptieren oder ihnen fernzubleiben?

Selbstverständlich akzeptiere ich jede Form der Moderation, die die Interessen aller Beteiligten ausgewogen berücksichtigt.

Klugschnacker
25.03.2025, 11:47
Selbstverständlich akzeptiere ich jede Form der Moderation, die die Interessen aller Beteiligten ausgewogen berücksichtigt.

Falls ich Deinen Ansprüchen nicht genüge, würde ich Dich wirklich bitten, in den politischen Threads nicht mehr zu schreiben.

Es überfordert mich, was ich hier zu leisten bereit und imstande bin, wenn unsere politischen Debatten derart an Schärfe zunehmen. Wenn ich als Moderator einschreite, brauche ich die Einsicht und Unterstützung der User, also auch Deine. Bitte akzeptiere, wo ich meine Grenzen ziehe. Was nicht geht: dass ich hier jeden Tag die ganze Arbeit mache und ich dann auch noch als Moderator blöd angemacht werde. Dafür bitte ich um Verständnis.

MattF
25.03.2025, 12:03
Um solche Typen mache ich mir keine Sorgen :Cheese:

Ich meinte die Zukunft, da wird es schon deutliche Veränderungen geben. Ich glaube auch nicht, dass die neue Regierung da etwas wird ändern können, bestenfalls abfedern.

Die Veränderung ist das, was unsere Welt ausmacht.

Früher waren in der oberen Arbeiterschaft, die Bergmänner gut verdienend oder Stahlarbeiter, heute Mercesdes-Mitarbeiter und morgen .......

Wenn Sorgen dazu führen, dass wir nichts ändern, dann haben wir verloren.

tridinski
25.03.2025, 12:51
ich bin aus den politischen Threads seit ca einem halben Jahr raus als aktiver Teilnehmer, abgesehen von einem sehr kurzen Intermezzo vor ca 10 Tagen, welches ich sogleich bereut habe

Hauptgrund ist bei mir ebenfalls die Russlandpropaganda von qbz, welche ich unerträglich finde, auch wie die hier unwidersprochen und unmoderiert abgesondert werden darf
Daher für mich die einzig gangbare Lösung: nur noch Sporthreads

Dass der Moderationsaufwand tendenziell groß ist erkenne ich auf jeden Fall an und Danke an der Stelle für den großen Einsatz von Klugschnacker das Forum hier am Laufen zu halten in allen Aspekten

Adept
25.03.2025, 13:30
Wenn die Russlandpropaganda wegmoderiert werden soll, dann möchte ich aber, dass auch der ganze Grünen-Schwachsinn wegmoderiert wird. :Huhu:

Ergo, Lösung: Einfach User auf die Ignorierliste setzen. :Blumen:

tridinski
25.03.2025, 13:39
Wenn die Russlandpropaganda wegmoderiert werden soll, dann möchte ich aber, dass auch der ganze Grünen-Schwachsinn wegmoderiert wird. :Huhu:

Ergo, Lösung: Einfach User auf die Ignorierliste setzen. :Blumen:

dass du es mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zB zum Klimawandel nicht so hast war schon hinlänglich deutlich geworden

Kriegsverbrecher zu unterstützen ist dagegen natürlich supercool

Adept
25.03.2025, 13:51
dass du es mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zB zum Klimawandel nicht so hast war schon hinlänglich deutlich geworden

Kriegsverbrecher zu unterstützen ist dagegen natürlich supercool

Ich dachte, du wolltest dich nicht an den Diskussionen beteiligen. Ist vielleicht besser so. :Cheese:

StefanW.
25.03.2025, 14:52
...dann möchte ich aber, dass auch der ganze Grünen-Schwachsinn...
Kannst Du konkrete Beispiele für "Grünen-Schwachsinn" nennen?

keko#
25.03.2025, 15:27
Die Veränderung ist das, was unsere Welt ausmacht.

Früher waren in der oberen Arbeiterschaft, die Bergmänner gut verdienend oder Stahlarbeiter, heute Mercesdes-Mitarbeiter und morgen .......

Wenn Sorgen dazu führen, dass wir nichts ändern, dann haben wir verloren.

Veränderung ist normal, das versteht vermutlich fast jeder.
Bei DE vermisse ich an manchen Stellen Eigeninteresse. Andere Länder wollen dahin, wo wir sind. Und wenn man nicht immer Vollgas gibt, wird man überholt.

TriVet
25.03.2025, 15:53
Wenn man immer Vollgas gibt, fliegt man allerdings auch sehr schnell (sic!) aus der Kurve.
Scnr.

Trimichi
25.03.2025, 16:30
Wo Zentrifugalkraefte wirken muss es auch Zentripedalkraefte geben.

Wir haben genügend Sachthemen um inhaltlich domaenenspezifisch zu streiten.

Die neue Regierung nimmt ihre Arbeit auf, der Frust sitzt tief. Bei denen, die abgewählt wurden. Hinzu kommt, dass die Brandmauer gehalten hat.

Wer wird zum Beispiel Bundesaußenminister? Oder Bundesinnenminister? Gerade die Frage der Migration wird wohl die Koalitionsgespräche in die Länge ziehen wie ein Kaugummi.

Setzen wir also Sir Isaac Newton ans Steuer, wie das Gelehrte ausdrücken angepasst auf das heute: "Rummelfliege" würde Deaumchen drehen, "Waldi" ein Weissbier trinken. ;)

keko#
25.03.2025, 16:51
....
Setzen wir also Sir Isaac Newton ans Steuer, wie das Gelehrte ausdrücken angepasst auf das heute: "Rummelfliege" würde Deaumchen drehen, "Waldi" ein Weissbier trinken. ;)


Lieber Trimichi,

Bundesregierung hin oder her - bald beginnt die Reisezeit, den Februar und März musste ich in meiner kargen Reihenhausvorstadtsiedlung verbringen. In Italien werde ich die Krüge füllen bis zum Rand und dir in Gedanken zurufen Nobis bene nemini male, wie mein Lateinlehrer schon sagte, der alte Säufer.
:Blumen:

Trimichi
25.03.2025, 18:11
Lieber Trimichi,

Bundesregierung hin oder her - bald beginnt die Reisezeit, den Februar und März musste ich in meiner kargen Reihenhausvorstadtsiedlung verbringen. In Italien werde ich die Krüge füllen bis zum Rand und dir in Gedanken zurufen Nobis bene nemini male, wie mein Lateinlehrer schon sagte, der alte Säufer.
:Blumen:

Lieber keko#,

das klingt ja wie ein Gefängnis bei Wasser und Brot. Im Elfenbeinturm ist es kaum besser.

Während du in Italien auf den Spuren wandelst, wandle ich bevorzugt auf Waldwegen in Bayern und frage mich, was ich denn verbrochen habe? Leider ist die wissenschaftliche Gesellschaft wie ein gut funktionierendes Reiheneckhaus mit Gemüsegarten der akademischen Kleingeistfamilienbewohner. Noch heute ist die Wissenschaft Sklave. Servus, serva, et hodie, servum. So dass ich überall frei und doch zugleich gefangen bin. Denn: "Der Mensch wird frei geboren, und liegt doch überall in Ketten." Jean Jacques Rousseau

Einen gewissen Trost spendet die heilige Schrift. Denn in der Bibel steht ja, dass "ich euch sende als Schafe unter die Wölfe"? Gut gefällt mir hingegen auch: "Hütet euch, wenn der Herr des Hauses naht". Ich hoffe sehr, um nun auch die theologische Fassette des Gelehrten mit einem dritten und letzten Ausdruck ausreichend gewürdigt zu haben, indem wir uns nicht irren und mit der neuen Bundesregierung einen "guten Hirten" gefunden haben. Wo immer wir auch sind. Auf Fernreisen vor dem Bildschirm, zu Hause, im Oberpfälzer Wald oder auch in Italien.

So werde ich mich wohl von Michael in Michaela umtaufen lassen müssen auf dem Passamt. Denn dafür steht ja bekanntlich das C in CDU und CSU. Für Christlich und nicht für Californien. ;)

Freue mich auf weitere Postings von dir hier. :)
Liebe Grüße.

P.S.: wo ist denn das Bier, AXO, im Kühlschrank, den hatte ich ja reparieren können.

keko#
28.03.2025, 07:52
Lieber keko#,

das klingt ja wie ein Gefängnis bei Wasser und Brot. Im Elfenbeinturm ist es kaum besser.

Während du in Italien auf den Spuren wandelst, wandle ich bevorzugt auf Waldwegen in Bayern und frage mich, was ich denn verbrochen habe? ....

Lieber Trimichi,

statt über unnützes Zeug nachzudenken, solltest du als Bayer darüber nachdenken, welchen Ministerposten Frau Dorothee Bär in der künftigen Regierung bekommt. Vielleicht was Intellektuelles? Forschung und Bildung? Ich hörte sie mal etwas über Computer sagen, während sie ein Laptop in der Hand hielt. Das dürfte reichen. Man hört ja, sie sei gesetzt.

In Vorfreude zu der langsam anbrechenden Reisezeit rufe ich dir freudig in diesem Bildungsforum hinüber "Ergo bibamus“

:Blumen:

Nepumuk
28.03.2025, 12:29
Ich hab mir Zeit genommen, um über dein Statement nachzudenken und mich lange gefragt, ob ich überhaupt was schreiben soll. Möchte ich aber tun, dafür bin ich einfach schon zu lange dabei um hier einfach so zu verschwinden.


Es überfordert mich, was ich hier zu leisten bereit und imstande bin, wenn unsere politischen Debatten derart an Schärfe zunehmen.Wenn ich als Moderator einschreite, brauche ich die Einsicht und Unterstützung der User, also auch Deine. Bitte akzeptiere, wo ich meine Grenzen ziehe. Was nicht geht: dass ich hier jeden Tag die ganze Arbeit mache und ich dann auch noch als Moderator blöd angemacht werde. Dafür bitte ich um Verständnis.

Ich gebe dir durchaus Recht, dass die politische Diskussion an Schärfe zunimmt. Fraglich finde ich aber, ob das im Wesentlichen genau an meinen Kommentaren liegt. Könnte es nicht eher damit zu tun haben, dass hier extremistische Positionen von einigen wenigen Personen im immer größerer Intensität und Frequenz präsentiert werden?

Solche extremistischen Position charakterisieren basieren meist auf dem Verleugnung von ganz offensichtlich Fakten und bauen dann irgendein Hirngespenst darauf als "Meinung" auf. Wir sehen das in allen relevanten Bereichen, bei Corona, beim Klimaschutz, beim Ukrainekrieg usw. Die Fakten werden geleugnet und schon kann man jeden Quatsch behaupten. Das ist kein ganz neues Phänomen, das ist die Methode, mit der vor allem rechtsextreme Kräfte die Demokratie unterhöhlen und letztendlich zu Fall bringen wollen. Wir sehen das aktuell gerade in den USA mit einer erschreckenden Geschwindigkeit von statten gehen.

Ich denke, es bedarf aller Kräfte, dagegen anzugehen, im Großen wie auch im Kleinen. Klar ist das hier nur ein kleines Triathlon-Forum, aber die Zersetzung beginnt nun einmal im Kleinen, in den Vereinen, in der Kantine, in der Kneipe oder eben auch hier im Forum. Ich halte es für völlig falsch verstandene Toleranz, diesen Leute für die Verbreitung ihres Krams Raum zu geben, vor allem wenn die dann auch noch zum eigentlichen Thema dieses Forum schon seit Jahren nichts mehr beizutragen haben.

Was mich wirklich verwundert ist, dass du in den letzten Monaten deine Macht als Moderator hier immer mehr einsetzt, um genau die Leute zu schützen, die hier immer und immer wieder Öl in Feuer gießen und die immer wieder gleichen Fehlbehauptung verbreiten. Ich nehme das daher auch kaum noch als Moderation im eigentlichen Sinne, sondern zunehmend als Parteinahme war. Was du dir davon versprichst, erschließt sich mir nicht.

Mir ist schon bewusst, dass du hier die Mittel in der Hand hast, deinen Willen auch durchzusetzen. Wenn du das für richtig hältst, dann mach das eben, aber er warte nicht von mir, dass ich hier schweige, während anderen, allen voran qbz, hier weiter beliebig und völlig ungestört Austeilen dürfen.

Trimichi
28.03.2025, 15:17
Lieber Trimichi,

statt über unnützes Zeug nachzudenken, solltest du als Bayer darüber nachdenken, welchen Ministerposten Frau Dorothee Bär in der künftigen Regierung bekommt. Vielleicht was Intellektuelles? Forschung und Bildung? Ich hörte sie mal etwas über Computer sagen, während sie ein Laptop in der Hand hielt. Das dürfte reichen. Man hört ja, sie sei gesetzt.

In Vorfreude zu der langsam anbrechenden Reisezeit rufe ich dir freudig in diesem Bildungsforum hinüber "Ergo bibamus“

:Blumen:

Leiber keko#,

der Punkt ist doch der Universalismus, sicher alle Kunst ist unnütz' (Oscar Wilde), alle Wissenschaft auch? Eben nicht. Nur fehlt der ganzheitliche Ansatz die Dinge zusammenzudenken. Lt. Schule und damit Schuliwissen war Johann Wolfgang von Goethe der letzte Universalgelehrte. Latein ist zwar eine tote Sprache, bleibt aber die der Gelehrten. Ob das nun mit Bildung zusammenhängt? Sicher, denn Latein zu lernen traineirt das Gehirn. Wegen Forschung und Bildung, nun, ich bekam damals Fördergelder vom BMBF heute BMBW. Alles in Bücher investiert. Schimpfte sich Begabtenförderung.

Ich denke, ich hätte Hallelujah geträllert, hätte man mir damals eine Apple-Computer einfach so finanziert. Mal sehen, ob wir uns in Sachen Wettbewerbsfähigkeit mit IT und Bildung, und es soll ja ein ein Fokus bei der Geldausgabe auf Bildung gelegt sein, intnernational konkurrenzfähiger aufstellen können als Land der Denker und Dichter. Und natürlich auch als ein Land der Denkerinnen und Dichterinnen, heutzutage. Frauen können, wie du vllt gut weisst, besser mit den neuen Technologie umgehen als Männer. Was mit der Fähigkeit des Multitasking zusammenhängt, denke ich. Ob es wissenenschaftliche Arbeiten dazu gibt? Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen einen Datenflussplan und einen Programmablaufplan? Und was macht das mit uns nach Geschlechtern als Variable untérsucht.Time sharing ist auch so ein Thema, so wie job sharing oder auch car sharing. Aber ich schwurble, soll das das BMBW untersuchen.
;)

Mich würde interessieren, wer, um diesen Faden zu entsprechen, Bundesaussenminister_in wird. Söder war heute früh im Frühstücksfernsehen sehr konkret, nannte allerdings keine Namen. Insofern, wohin die Reise geht. Kann ich nur empfehlen als Podcast heute MOMA, ab 08:05 Uhr Interview mit Dr. Markus Söder.

Deutsch ist die Wissenschaftssprache, da beisst die Maus keinen Faden ab. Sicherlich ist Frau Bär eine gute Wahl, zumindest habe ich noch nichts Negatives über sie gehört. Macht ja auch Sinn, finde ich, das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft in die Hände einer Dame zu geben. Insofern es darum geht, sinnvoll zu investieren, um eben den Nachwuchs an unseren Kitas und Gantztagsschulen adäquat zu fordern und zu fördern.

Homo homini lupus war wohl gestern, womglich gehen die Menschen in Deutschland wieder mehr aufeinander zu, im Sinne von Aristoteles und dem inter hominem esse.

Menschlichkeit statt Ellenbögen, auch in der Wirtschaft. Ich hoffe auf hehirngehrechte Smartboards in diesem Sinne mit sozialen Wertmaßstäblen in der Vorinstallation. Also nicht nur wissenschaftliche und/oder wirtschaftliche Normen. Als Betriebssystem quasi. In den Schulen brauchen wir keinen knallharten Wettbewerb, eicht noch nach Hochschulabschuss, finde ich, der ja sein muss, um eine Ahnung zu bekommen, wie es dann ist voll im Wind zu stehen, wenn Mama und Papa die Rechnungen nicht mehr begleichen. Um so wichtiger sind soziale Wertmaßstäbe.

In wie fern Frau Bär die Bindung und gute Verbindung von Digitalisierung und Menschlichkeit und Teamfähigkeit zu fördern versteht wird sich zeigen, ich wünsche gute Verrichtung und vorzügliches Gelingen. Sehr gerne stehe ich bei den üblichen Meetings, die international besetzt sind inzwischen auch im Rahmen der Bundeszentrale für neue Medien (BLM), in Kochel am See als Gastdozent zur Verfügung, um einen durchaus wertvollen Beitrag zu leisten. Nach zwei bis drei Minuten Redezeit sind sicherlich alle gelangweilt, so dass man, "Stürmer und Drägner", der Vergleich sei mir gestattet, den meinen Vortrag nach Draußen verlagern möchte, wo dann die Partizipierenden ihren eigenen Weg finden müssen auch in Kleingruppen im Rahmen einer Schnitzeljagd mit Quiz (Stadtrally), welches auch Befragungen der Ortsansässigen notwendig machte, um Orte und Lösungen zu finden, mit dem Zweck möglichst viele Punkte zu erzielen, mit oder eben auch mit ohne Computer, so wie wir, du und ich, das noch aus dem Schullandheim kennen.
:Lachen2:

Dir und deiner Familie schönes Wochenende. Vllt mit Mozarts "Viva Bacchus". Auch Carmina Burana von Carl Orff kann ich sehr empfehlen, nicht nur gut geeignet für den Weinkenner und auch den gepflegten Feierabendalkoholiker. Wie dem auch sei, da dürfte auch dein Nachbar ganz aus dem Häuschen sein bei solchen Klängen; Klassik, statt AC/DC und Rockmusik, wie diese ja für sehr große und ganz starke Männer wie Triathleten typisch zu sein scheinen. Leider bildet Rockmusik kaum, wohl aber klassische Musik.

:Blumen:

Schwarzfahrer
28.03.2025, 20:27
Ich gebe dir durchaus Recht, dass die politische Diskussion an Schärfe zunimmt. Fraglich finde ich aber, ob das im Wesentlichen genau an meinen Kommentaren liegt. Könnte es nicht eher damit zu tun haben, dass hier extremistische Positionen von einigen wenigen Personen im immer größerer Intensität und Frequenz präsentiert werden?Es liegt immer an allen Beteiligten, auch daran was sie schreiben, aber auch daran, wie gut sie darin sind, unliebsame Aussagen gelassen zu kontern, oder auch mal stehen zu lassen oder ins leere laufen zu lassen (ja, das alte "somebody is wrong on the internet"-Phänomen, das jeden mal mitreisst, mich auch :Cheese: )
Ich denke, es bedarf aller Kräfte, dagegen anzugehen, im Großen wie auch im Kleinen. Jeder, der hier engagiert mitdiskutiert hat eine ähnliche Motivation: gegen (nach der jeweils eigenen Ansicht) falsche oder gar gefährliche Ansichten anzudiskutieren. Wenn man das akzeptiert, kann man diskutieren, ohne persönlich zu werden. Nur wenn man glaubt, die eigene Meinung sei nicht nur Wert, ausgesprochen zu werden, sondern ist sicher das einzig Wahre das von allen geteilt werden muß, kann es problematisch werden.
Ich halte es für völlig falsch verstandene Toleranz, diesen Leute für die Verbreitung ihres Krams Raum zu geben, vor allem wenn die dann auch noch zum eigentlichen Thema dieses Forum schon seit Jahren nichts mehr beizutragen haben.Wer ist die Instanz, die verbindlich definiert, was verbreitet werden kann (unterhalb dessen, was das Strafrecht an Grenzen vorgibt)? Toleranz ist doch eben, nicht nur Schattierungen im eigenen Weltbild, sondern auch höchst konträres auszuhalten. Alles andere ist Arnes Hausrecht, dem wir alle freiwillig unterliegen. Und ich bin dankbar, daß es dieses Forum in dieser Form gibt, wo sich auch sehr unterschiedliche Ansichten aneinander reiben können - eine Seltenheit im heutigen Internet der homogenen Blasen.
Ich nehme das daher auch kaum noch als Moderation im eigentlichen Sinne, sondern zunehmend als Parteinahme wahr. Hier würde ich gerne Arne in Schutz nehmen: ich sehe ihn primär wirklich als konsequenten Wahrer des "zivilisierten" Umgangs miteinander und der Meinungsvielfalt in der Diskussion :Blumen: - und das trennt er doch recht gut von der eigenen Meinung, die er auch sehr deutlich äußert.

keko#
29.03.2025, 08:48
Leiber keko#,

...

Mich würde interessieren, wer, um diesen Faden zu entsprechen, Bundesaussenminister_in wird. Söder war heute früh im Frühstücksfernsehen sehr konkret, nannte allerdings keine Namen. Insofern, wohin die Reise geht. Kann ich nur empfehlen als Podcast heute MOMA, ab 08:05 Uhr Interview mit Dr. Markus Söder.

...

Lieber Trimichi,

ich habe gelesen, dass Herr Laschet den Job bekommt. Er ist lange dabei und hat sich das sicher auch verdient. Quasi als Ersatz für den verpassten BK-Job.

:Blumen:

deralexxx
29.03.2025, 09:22
Lieber Trimichi,
..


Lieber Trimichi, lieber #keko

Mögt ihr eure Brieffreundschaft nicht vllt in die Privaten Nachrichten verschieben?

:Huhu:

Beste Grüße

Helios
29.03.2025, 11:17
das passt schon - 2 Jungs, die sich die Bälle zuschieben und friedlich miteinander umgehen - dabei sogar einen möglichen Minister Kandidaten nennen, bei dem ich mich aufreg - ach nöö - ne jegg, dat kütt nid sinn.

edit: inhaltlich passt das sogar zum Thema Bundestagswahl,
im Gegensatz zu den "Rächern der Witwen und Waisen" mit der ur-typischen deutschen Manie - ich hab Recht, Basta (die uns im Übrigen schon 2 mal gegen die Welt hat antreten lassen).

Trimichi
29.03.2025, 11:57
Lieber Trimichi,

ich habe gelesen, dass Herr Laschet den Job bekommt. Er ist lange dabei und hat sich das sicher auch verdient. Quasi als Ersatz für den verpassten BK-Job.

:Blumen:

Lieber keko#,

wie du geschickt laviertest, so liegt es wohl an den Bayern, als eloquente, bodenstaedige Redner oder Schöngeister, das "Huetchenspiel" zu gestalten. Natürlich, ich korrigiere mich, denn BLM steht für Bayrische Landeszentrale für neue Medien, und nicht etwa Bundeszentrale. Damit bewahrt BW seine innenpolitische Neutraliaet auch als die Keimzelle des weltweiten Widerstands und damit der einer grünen Umweltpolitik?

Hier, in Sachen Führungsstärke der neuen Bundesregierung, handelt es sich um den "Kaffeetassentrick". Auch als das "Babuschka Phänomen" bekannt. Hebt man die grosse Kaffeetasse hoch (Merz), sieht man eine kleinere Kaffeetasse darunter (Soeder). Zum "Huetchenspiel" gehören bekanntlich immer drei. Das weiß jeder der in der Berliner Innenstadt einen 100,- DM Schein verzockt hat, hier nicht ich, sondern ein Mitschüler. Im Rahmen der obligatorischen Klassenfahrt (Berlinfahrt).

Deswegen ja, Hr. Laschet hat bestimmt einen Ministerposten verdient. Nur welchen? Ich tippe summa summarum auf den Bundesumweltminister. Viele Grüße, aus Bayern nach Baden-Wuerttemberg, denn hier vor Ort hat die Organisation "Animal Rebellion" Hr. Felsner zum Rücktritt bewogen. Seine Frau ist wegen dieser Aktion traumatisiert, so das Radio. Ein schwerer Schlag für das Duo Hr. Merz/ Hr. Soeder, die wohl nun Hr. Laschet in die Waagschale warfen, deswegen?

Ich denke um "Bremserin" Fr. Esken (SPD) loszuwerden btw. um die Luecke in dieser Kernkompetenz durch die CDU adaequat zu schliessen und zu kompensieren.

Daher glaube ich, dass die SPD den oder die Bundesaussenminister_in stellen dürfte.

Wer wird Hr. Christian Lindner "beerben"? Geht das Finanzministerium auch an die SPD? Vllt doch Hr. Laschet als Bundesinnenminister?

Du merkst, ich bin nicht ganz bei der Sache und unpräzise, schwammig, vllt sogar etwas unkonzentriert, weil ich spekuliere und ins Blaue hineinrate, und das liegt daran, noch kein Mittagsbier getrunken zu haben.

;)

Prost also erstmal! Nach einem nem Nickerchen schaut die Welt vllt schon ganz anders aus.

Lieben Gruss. Auch an Helios, mit der Frage: wer wird unser neuer oder alter Bundesverteidigungminister_in?

:Blumen:

TriVet
29.03.2025, 12:19
Mögt ihr eure Brieffreundschaft nicht vllt in die Privaten Nachrichten verschieben?!

Danke.
Und plus eins.

Trimichi
29.03.2025, 12:24
Danke.
Und plus eins.

Wir wanderten aus auf YT. Dort zeigten wir Phantomime. Der eine hebt, der andere trinkt? Und umgekehrt? Somit repräsentierte immer einer von uns einen Großteil der Bevoelkerung. Helles und Dunkles. Alles, nur kein Pilz, so wie in Atompilz. Und boeten Lesch und Precht eine Konkurrenz. Müsste aber keko# mitentscheiden.

:Lachen2:

merz
09.04.2025, 17:11
Ich mag es nicht verlinken, aber es kursieren hochinteressante Ministeriumslisten, Pistorius bleibt wo er ist, Heil geht, Spahn kein Minister, soweit darf man spoilern, um Wirtschaft kann man sich Sorgen machen

m.

Trimichi
10.04.2025, 16:02
Herr Klingbeil wird wohl neuer Finanzminister?
Kann man janachvollziehen, denn lt dessen Aussage wird er "keine Sätze mehr unterschreiben, die schön klingen, und nachdem man auseinandergeht versteht jeder etwas anders".

Mit Pistorius geht auch das Amt des Verteidigungsministeriums an die SPD?

Riecht nicht nach Regierungswechsel. So viele vom Volk. Aber auch die CDU/CSU rief ja whatever it takes. Dazu passend, höre just im Radio (Katja Strippe/BR3):" ... Soeder... Law and Order ...passt!" Ich glaube ich habe mich da wohl verhört...
Bezug: Koalitionsvertrag von CDU als erstes unterschrieben.


Nur gut, dass ich zweimal FDP gewählt hatte. :Lachen2:

Klugschnacker
10.04.2025, 19:12
Ein großes Thema bei der Bundestagswahl war die angeblich notwendige Kernenergie. Sehe ich das richtig, dass die Kernenergie nach der Wahl kein Thema mehr ist?

Das Handelsblatt schreibt mit holprigem Satzbau:

"Union und SPD wollen bis auf Weiteres keine Rückkehr Deutschlands zur Nutzung von Atomenergie prüfen."

Schwarzfahrer
10.04.2025, 20:00
Ein großes Thema bei der Bundestagswahl war die angeblich notwendige Kernenergie. Sehe ich das richtig, dass die Kernenergie nach der Wahl kein Thema mehr ist?
In die Gespräche ging die CDU noch mit der Absicht rein, das Thema wie z.B. die Forschung in neuen Kern-Technologien (Dual Fluid Reactor, Small Modular Reactors) zu prüfen. Die SPD hat es offenbar komplett wegverhandelt, nur noch die Extrem-Fernvison des Fusionsreaktors steht drin. Bei der Menge an gebrochenen Wahlversprechen ist das nur eines unter vielen, und nicht mal das schlimmste...

Genussläufer
10.04.2025, 22:11
Bei der Menge an gebrochenen Wahlversprechen ist das nur eines unter vielen, und nicht mal das schlimmste...

Das einzige Versprechen, dass gehalten hat, war das über die Brandmauer.

Übrigens habe ich einen super Namen für die Koalition gelesen. Marienkäfer-Koalition, rot mit ein paar schwarzen Punkten. Fand ich ziemlich treffend :Lachen2:

Trimichi
11.04.2025, 06:45
Das einzige Versprechen, dass gehalten hat, war das über die Brandmauer.

Übrigens habe ich einen super Namen für die Koalition gelesen. Marienkäfer-Koalition, rot mit ein paar schwarzen Punkten. Fand ich ziemlich treffend :Lachen2:

Ja, das ist auch sehr wichtig. Atomausstieg - und da kann man geteilter Meinung sein - finde ich auch gut. Deutschlandticket super Sache. Ebenso Muetterrente. Willkommenskultur kann man nichts dagegen sagen. Deutschland bleibt ein weltoffenes, freundliches Land. Gefällt mir irgendwo auch sehr gut nebst Wohlstandcountrystatus. Gibt viele gute Punkte. Nur welche sind schwarz? Klar, die fetten Achziger Jahre sind vorbei. Um auf q. einzugehen, die Schweiz ist nicht das wiedervereinigte Deutschland, erstens. Und zweites nicht in der EU. Hätte man Deutschland, die Eidgenossen moegen mir bitte verzeihen, zu einem "Luxusstaat" ausbauen wollen, hätte man das in den Achzigern machen müssen. Nix 4+2 und Maastricht.

Heißt hier Junikäfer das Insekt. Ein Symbol für Glueck. Natürlich haben uns diese Politiker angelogen, aber 100 Mrd für Windräder braucht es einfach. Warum man Nordstream 1+2 nicht repariert ist mir allerdings ein Rätsel. Da verdient ja auch die Schweiz mit. ;)

Klugschnacker
11.04.2025, 06:55
Übrigens habe ich einen super Namen für die Koalition gelesen. Marienkäfer-Koalition, rot mit ein paar schwarzen Punkten. Fand ich ziemlich treffend :Lachen2:

- eine höhere Staatsverschuldung kommt nicht in Frage
- an Tag Eins werden die Grenzen geschlossen
- Renaissance der Atomenergie
- Windräder mittelfristig wieder abbauen ("hässlich")
- und irgendwas mit Verbrennern, das ich vergessen habe,

waren aus meiner Sicht Hauptpunkte im Wahlkampf der CDU. Dass sie sich in der Realität als nicht umsetzbar erweisen, ist meiner Meinung nach nicht die Schuld der SPD.

Schwarzfahrer
11.04.2025, 07:31
- eine höhere Staatsverschuldung kommt nicht in Frage
- an Tag Eins werden die Grenzen geschlossen
- Renaissance der Atomenergie
- Windräder mittelfristig wieder abbauen ("hässlich")
- und irgendwas mit Verbrennern, das ich vergessen habe,

waren aus meiner Sicht Hauptpunkte im Wahlkampf der CDU. Dass sie sich in der Realität als nicht umsetzbar erweisen, ist meiner Meinung nach nicht die Schuld der SPD.
Man kann es natürlich auf ein paar überspitzte Beispiele reduzieren. Für mich hat Merz eher folgendes als Vorhaben vermittelt:

- Kontrolle über die Zuwanderung wieder erlangen, Mißbrauch des Systems und nicht durchgesetzte Gesetze beenden, Belastung der -Kommunen und Sozialsysteme reduzieren
- Wirtschaftsaufschwung und dadurch mehr Staatseinnahmen als Ziel, primär durch weniger Regulierung und Belastung (Steuern, Abgaben, Energiekosten runter)
- Vor Neuverschuldung alle Möglichkeiten zum Sparen im Staatshaushalt ausschöpfen (Subventionen, Sozialausgaben, Personal)
- Energiewende-Kosten für die Menschen und Industrie überprüfen und möglichst begrenzen (das war am eheste vage formuliert)

In diese Richtung zeigen tatsächlich nur wenige schwarze Pünktchen im Koalitionsvertrag, und vieles geht in diametral entgegengesetzte Richtung.

Scholz versprach ein klares "weiter so" - und davon ist viel mehr zu finden.

Genussläufer
11.04.2025, 08:40
Ja, das ist auch sehr wichtig. Atomausstieg - und da kann man geteilter Meinung sein - finde ich auch gut.

Warum man die Meiler, die noch nicht völlig zurückgebaut hat wieder saniert, bleibt mir ein Rätsel. Da hätte man wirklich quick wins. Quick bedeutet nicht über Nacht, aber innerhalb weniger Jahre.

Warum man Nordstream 1+2 nicht repariert ist mir allerdings ein Rätsel. Da verdient ja auch die Schweiz mit.

Da hast Du Recht. Ich halte Entwicklungshilfe zwar - wie wir sie umsetzen - für überflüssig. Aber den Eidgenossen unter die Arme greifen? Das sollten wir unbedingt tun.

Mal zu Schwarzfahrers Punkten:

Kontrolle über die Zuwanderung wieder erlangen, Mißbrauch des Systems und nicht durchgesetzte Gesetze beenden, Belastung der -Kommunen und Sozialsysteme reduzieren

Wäre cool. Hätte bedeutet, dass man die Steuern und Abgabe senkt, dass der Standort für die interessant wird, die auch gut bezahlt werden. Da hätte man bei den Ausgaben bei denen sparen können, die man nicht im System haben will.

Wirtschaftsaufschwung und dadurch mehr Staatseinnahmen als Ziel, primär durch weniger Regulierung und Belastung (Steuern, Abgaben, Energiekosten runter)

Weniger Regulierung bedeutet automatisch weniger Börokratie, während weniger Bürokratie ohne Deregulierung eine Nebelkerze ist. Sehe ich auch so.

Vor Neuverschuldung alle Möglichkeiten zum Sparen im Staatshaushalt ausschöpfen (Subventionen, Sozialausgaben, Personal)

Davon steht nun wahrlich so gut wie gar nix in dem Papier. Aber klar, wenn man sich die Kohle vorab gesichert hat, gibt es auch keine Druck.

Energiewende-Kosten für die Menschen und Industrie überprüfen und möglichst begrenzen (das war am eheste vage formuliert)

Dazu steht gar nix drin.

Klugschnacker
11.04.2025, 09:04
Wäre cool. Hätte bedeutet, dass man die Steuern und Abgabe senkt, dass der Standort für die interessant wird, die auch gut bezahlt werden. Da hätte man bei den Ausgaben bei denen sparen können, die man nicht im System haben will.

Den Ärmsten etwas wegnehmen, um es den Gutverdienern zu geben, wäre cool?

LidlRacer
11.04.2025, 09:11
Den Ärmsten etwas wegnehmen, um es den Gutverdienern zu geben, wäre cool?

Trump-Style!
Das bewährt sich ja gerade prima da drüben ...

keko#
11.04.2025, 09:19
Trump-Style!
Das bewährt sich ja gerade prima da drüben ...

Warte mal ab! Wenn sich die AfD nicht völlig dumm anstellt, dann ist sie bald stärkste Partei. Dann werden die "da drüben" sagen: Guck mal, die Deutschen wählen schon wieder Nazis.
Hüben wie drüben ist es größtenteils ein Mangel an Alternativen.

dr_big
11.04.2025, 09:24
Warte mal ab! Wenn sich die AfD nicht völlig dumm anstellt, dann ist sie bald stärkste Partei. Dann werden die "da drüben" sagen: Guck mal, die Deutschen wählen schon wieder Nazis.
Hüben wie drüben ist es größtenteils ein Mangel an Alternativen.

Ist das ein Grund, die schlechteste aller Optischen zu wählen?

keko#
11.04.2025, 09:32
Ist das ein Grund, die schlechteste aller Optischen zu wählen?

Nein, natürlich nicht. Aber so läuft es halt insgesamt in Summe. Sind doch leider altbekannte Mechanismen.

Genussläufer
11.04.2025, 10:09
Trump-Style!
Das bewährt sich ja gerade prima da drüben ...

Die Arbeitskräfte, die wir gern wollten gehen aber eben doch in die USA. Trotz Trump. Da gibt es weniger Regulierung und was für den einzelnen im Schnitt (nicht für alle) am meisten zählt, deutlich geringere Abzüge. Und gibt auch noch deutlich mehr Geld brutto. Wenn es nicht passt, kann man sich ohne hohen Aufwand schnell trennen.

Das wäre etwas, was diejenigen anziehen würde, die wir hier benötigen und wollen.

Wir fokussieren uns aber lieber darauf, dass wir denjenigen, die uns ökonomisch belasten, hohe Anreize schaffen. Die sozialdemokratischen Nazis in Dänemark sind auch solche Verbrecher, die es von den Armen nehmen. Sind die durchgeknallt? Hat der Klimawandel sie in Wallung gebracht? Was sind die Gründe?

Schwarzfahrer
11.04.2025, 10:18
Den Ärmsten etwas wegnehmen, um es den Gutverdienern zu geben, wäre cool?
Den Ärmsten kann man nur geben, was erwirtschaftet wird. Ohne Anreize und breite Möglichkeiten, produktiv und profitabel zu wirtschaften wird es kein Geld für die Ärmsten geben. Die Logik, alles über "Sondervermögen" zu erledigen, ist nicht nachhaltig, sondern für alle schädlich.

Genussläufer
11.04.2025, 10:54
Den Ärmsten kann man nur geben, was erwirtschaftet wird. Ohne Anreize und breite Möglichkeiten, produktiv und profitabel zu wirtschaften wird es kein Geld für die Ärmsten geben. Die Logik, alles über "Sondervermögen" zu erledigen, ist nicht nachhaltig, sondern für alle schädlich.

Danke, dass Du das nochmal auf den Tisch gebracht hast. Ich hatte ja gehofft, dass mit der Abwahl der Ampel der Mythos besiegt worden wäre, dass das Ausbleiben des Manna-Regens nichts mit dem Klimawandel zu tun hat.

Meine Grundannahme war hier falsch. Die Ampel ist nicht abgewählt. Sie lebt jetzt schwarz/rot getarnt weiter. Ich finde das wirklich bedauerlich.

Klugschnacker
11.04.2025, 10:59
Die Logik, alles über "Sondervermögen" zu erledigen, ist nicht nachhaltig, sondern für alle schädlich.

In der freien Wirtschaft machen das aber alle so: Sie holen sich Geld am Kapitalmarkt, investieren es und erzielen Gewinne. Mit den Gewinnen bezahlen sie den Kredit.

qbz
11.04.2025, 11:12
In der freien Wirtschaft machen das aber alle so: Sie holen sich Geld am Kapitalmarkt, investieren es und erzielen Gewinne. Mit den Gewinnen bezahlen sie den Kredit.

Der Staat hat mal in DE mit den Eigenunternehmen und der Bundesbank Gewinne erzielt. Diese Zeiten sind eher vorbei. Mit dem Sondervermögen Bundeswehr (100 Milliarden) erzielen die Gewinne allein die Aktionäre der Rüstungsunternehmen auf Kosten der Steuerzahlr z.B. . Er bezahlt die Zinskredite aller Sondervermögen aus dem normalen Haushalt mit den aktuellen Steuereinnahmen.

Schwarzfahrer
11.04.2025, 11:22
In der freien Wirtschaft machen das aber alle so: Sie holen sich Geld am Kapitalmarkt, investieren es und erzielen Gewinne. Mit den Gewinnen bezahlen sie den Kredit.Es ging um das Geld für die Ärmsten - also Sozialausgaben. Diese sind keine Investition, sondern einfach Ausgaben, und nur leistbar wenn Profite aus guten Investitionen bzw. aus Abgaben vorhanden sind. Beim Sondervermögen leiht sich nach meinem Verständnis der Staat Geld von den Bürgern, um den Bürgern Geld auszuzahlen (nach Abzug von Verwaltungskosten) - irgendwie ist das eher nur Umverteilung mit Verlusten, statt Investition mit Gewinnen.

Genussläufer
11.04.2025, 11:42
Beim Sondervermögen leiht sich nach meinem Verständnis der Staat Geld von den Bürgern, um den Bürgern Geld auszuzahlen (nach Abzug von Verwaltungskosten) - irgendwie ist das eher nur Umverteilung mit Verlusten, statt Investition mit Gewinnen.

Warum steht da irgendwie und eher? Das gehört da nicht rein ;)

Helmut S
11.04.2025, 11:55
In der freien Wirtschaft machen das aber alle so: Sie holen sich Geld am Kapitalmarkt, investieren es und erzielen Gewinne. Mit den Gewinnen bezahlen sie den Kredit.

Naja. Das was du beschreibst ist Risikokapital. Hier kann man den Geldgebern versuchen zu erzählen, dass man mit den Investitionen die man mit ihrem Geld vornimmt, Gewinne macht, mit denen man dann den Kapitaldienst entrichtet.

Um von einer Bank einen Kredit zu bekommen, musst du den Cash-flow schon haben um den Kapitaldienst zu entrichten, sonst bekommst du keinen Kredit. Versuchst du einer Bank zu erzählen, dass du erst noch Gewinne machen musst um Zins und Tilgung zu bezahlen, dann trinken die Banker den Kaffee, gehen wieder weg und lassen nichts mehr von sich hören.

:Blumen:

Genussläufer
11.04.2025, 11:57
Naja. Das was du beschreibst ist Risikokapital. Hier kann man den Geldgebern versuchen zu erzählen, dass man mit den Investitionen die man mit ihrem Geld vornimmt, Gewinne macht, mit denen man dann den Kapitaldienst entrichtet.

Um von einer Bank einen Kredit zu bekommen, musst du den Cash-flow schon haben um den Kapitaldienst zu entrichten, sonst bekommst du keinen Kredit. Versuchst du einer Bank zu erzählen, dass du erst noch Gewinne machen musst um Zins und Tilgung zu bezahlen, dann trinken die Banker den Kaffee, gehen wieder weg und lassen nichts mehr von sich hören.

:Blumen:

Dafür gibt es dann Risikokapital.

Klugschnacker
11.04.2025, 11:58
Beim Sondervermögen leiht sich nach meinem Verständnis der Staat Geld von den Bürgern, um den Bürgern Geld auszuzahlen (nach Abzug von Verwaltungskosten) - irgendwie ist das eher nur Umverteilung mit Verlusten, statt Investition mit Gewinnen.

Wenn der Staat Schulden macht, gibt er mehr Geld an das Volk, als er vom Volk einnimmt. Bedeutet: Das Guthaben des Staates wird kleiner, das Guthaben des Volkes größer. Den Schulden des Staates stehen die Guthaben des Volkes gegenüber.

Wenn Staatsschulden abgebaut werden, läuft es umgekehrt: Der Staat holt sich mehr Geld vom Volk, als er an das Volk ausgibt. Zum Beispiel, indem er die Staatsausgaben verringert und die Steuern erhöht. Das Guthaben des Staates wird dadurch größer, das Guthaben des Volkes kleiner.

Das Geld leiht sich der Staat nicht von den Bürgern. Sondern von 32 speziell zugelassenen Banken, die Staatsanleihen ersteigern. Sie werden weiter verkauft z.B. an Pensionsfonds, Versicherungen und Zentralbanken.

Genussläufer
11.04.2025, 12:05
Wenn der Staat Schulden macht, gibt er mehr Geld an das Volk, als er vom Volk einnimmt. Bedeutet: Das Guthaben des Staates wird kleiner, das Guthaben des Volkes größer. Den Schulden des Staates stehen die Guthaben des Volkes gegenüber.
...

Die Aussage ist oberflächlich richtig, aber ökonomisch grobschlächtig.

Du vermischst Konsum mit bilanziellen Positionen, ignorierst die Qualität der Staatsausgaben und unterschätzt die Rolle der Kapitalmärkte.
Und Du suggerierst, als sei mehr Staatsschuld automatisch „mehr Vermögen für alle“ – was nur unter bestimmten Bedingungen gilt. Und bei den Konsumausgaben trifft das eben genau nicht zu.

Klugschnacker
11.04.2025, 12:38
Du vermischst Konsum mit bilanziellen Positionen, ignorierst die Qualität der Staatsausgaben und unterschätzt die Rolle der Kapitalmärkte.
Und Du suggerierst, als sei mehr Staatsschuld automatisch „mehr Vermögen für alle“ – was nur unter bestimmten Bedingungen gilt. Und bei den Konsumausgaben trifft das eben genau nicht zu.

Ich habe versucht, es einfach darzustellen. Den Schulden des Staates stehen die Vermögen des Volkes gegenüber. Wenn das ungefähr rüberkam, bin ich zufrieden.

Die strikte Unterscheidung zwischen "Konsumausgaben" und Investitionen in die Infrastruktur ist aktuell in Mode, aber ich halte sie zu weiten Teilen für künstlich. Eine Schule zu bauen (Infrastruktur) ist sicher eine gute Sache, aber wir brauchen auch Lehrer, also Gehälter für Beamte. Das eine zu fordern und das andere zu verteufeln liegt neben der Sache und bringt uns nicht weiter.

Chen Lu
11.04.2025, 12:54
... Eine Schule zu bauen (Infrastruktur) ist sicher eine gute Sache, aber wir brauchen auch Lehrer, also Gehälter für Beamte. Das eine zu fordern und das andere zu verteufeln liegt neben der Sache und bringt uns nicht weiter.

Aber, sofern das Schulbeispiel nicht nur exemplarisch genannt wurde, bitte den Geburtenknick berücksichtigen:Gruebeln:
Nicht damit nachher in Leerstand und (Not)Zusammenlegungen investiert wird.
... und wenn dann an einer Schule Beamte und angestellte Lehrer nebeneinander arbeiten, wird es nochmals etwas interessanter:(

Helmut S
11.04.2025, 13:02
Ich habe versucht, es einfach darzustellen. Den Schulden des Staates stehen die Vermögen des Volkes gegenüber.

Gefühlt wird der kleinere Teil von Bundesanleihen von Investoren in Deutschland gehalten. Vielmehr sind Investoren aus dem nicht deutschen Euroraum historisch sehr interessiert an Anleihen der BRD.

Das Gefühl gegoogelt ... und einen Link bzgl. der Gläubigerstruktur gefunden: https://www.deutsche-finanzagentur.de/finanzierung-des-bundes/der-bund-als-emittent/glaeubigerstruktur

Wobei diese ganze Betrachtung von Vermögen, Schulden, Staat, Volk ... naja ... es ist ne Menge verpennt worden die letzten 2 Jahrzehnte, es gibt ne Menge zu tun, die Herausforderungen sind riesig. Nun hat man das Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse. So go for it!


:Blumen:

Genussläufer
11.04.2025, 13:05
Ich habe versucht, es einfach darzustellen. Den Schulden des Staates stehen die Vermögen des Volkes gegenüber. Wenn das ungefähr rüberkam, bin ich zufrieden.


Ich finde die Diskussion gerade ausgesprochen spannend. Die von Dir eingebrachten Punkte haben ja Substanz. Von daher danke für die wirklich stichhaltige Argumentation :Blumen:

Nicht alles, was nach Investition aussieht, ist eine. Und nicht alles, was nach Konsum aussieht, ist nutzlos – aber beides kann gefährlich werden, wenn die Grenzen verschwimmen und das Geld locker sitzt. Und genau diese Situation haben wir gerade.

Das beste Beispiel, wie Geld verprasst worden ist, ist doch der NextGenerationEU-Fonds. Da haben wir 750 Mrd. Euro durch den Schornstein geblasen. Aber wo sind die blühenden Landschaften? Über den Mist spricht keine Sau mehr. Zurückgezahlt werden muss das Zeug dennoch. Also müssen wir doch auf der Hut sein, wenn wir Politikern die Kreditkarte in die Hand geben. Auch wenn sie klinisch rein an Fachkenntnissen sind (neue Ministerriege), werden sie sehr genau wissen wie man diese Karte zum glühen bringt. Und schon deshalb sollte man ihnen das Spielzeug wegnehmen.

Genussläufer
11.04.2025, 13:12
Wobei diese ganze Betrachtung von Vermögen, Schulden, Staat, Volk ... naja ... es ist ne Menge verpennt worden die letzten 2 Jahrzehnte, es gibt ne Menge zu tun, die Herausforderungen sind riesig. Nun hat man das Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse. So go for it!


Die Gläubigerstruktur hat einige Einflussfaktoren. Die wichtigsten sind m.E., dass Deutschland bisher als sicherer Hafen galt. Aber was häufig vernachlässigt wird, ist der Einfluss der Handelsbilanz. Wenn Deutschland mehr exportiert als importiert (also Leistungsbilanzüberschuss hat), passiert Folgendes:

Ausland zahlt mehr Geld an uns (z. B. für Autos (zumindest früher), Maschinen)
Dieses Geld fließt zurück ins Ausland – aber nicht zwingend über Konsum, sondern über Kapitalanlagen. Heißt konkret: Ausländer kaufen mit den eingenommenen Euros z. B. deutsche Staatsanleihen.

Unsere Exportüberschüsse führen indirekt zu einer steigenden ausländischen Nachfrage nach deutschen Schuldtiteln. Da gibt es gerade auf der anderen Seite des Atlantik jemanden, der das irgendwie ignorieren will :Cheese:

tandem65
11.04.2025, 13:21
Das einzige Versprechen, dass gehalten hat, war das über die Brandmauer.

ich vermute mal beim GEG hat er immer reinen Wein eingeschenkt.

Genussläufer
11.04.2025, 13:26
ich vermute mal beim GEG hat er immer reinen Wein eingeschenkt.

Wie meinst Du das?

Helmut S
11.04.2025, 13:26
Die Gläubigerstruktur hat einige Einflussfaktoren. Die wichtigsten sind m.E., dass Deutschland bisher als sicherer Hafen galt. Aber was häufig vernachlässigt wird, ist der Einfluss der Handelsbilanz.

Zur Einordnung: Wir sprechen von ca. 28% Drittstaatengläubiger.

:Blumen:

Genussläufer
11.04.2025, 13:32
Zur Einordnung: Wir sprechen von ca. 28% Drittstaatengläubiger.

:Blumen:

41%. Oder betrachtest Du die EU Länder als Inländer?

tandem65
11.04.2025, 13:34
Wie meinst Du das?

Daß er das GEG von Habeck abschaffen will. Das hat er gesagt und wird er wohl auch machen.

Genussläufer
11.04.2025, 13:37
Daß er das GEG von Habeck abschaffen will. Das hat er gesagt und wird er wohl auch machen.

Da bin ich mir noch nicht sicher. Aus meiner Perspektive würde ich das gut finden. Allerdings traue ich dem Typen nicht (mehr) über den Weg.

Da muss ich jetzt mal eine Lanze für Habeck brechen. Der hat zwar alles mögliche gemacht, was nicht in mein Weltbild passt. Das hat er aber offen und ehrlich so angekündigt. Der war zumindest glaubwürdig.

Klugschnacker
11.04.2025, 13:49
Zurückgezahlt werden muss das Zeug dennoch. Also müssen wir doch auf der Hut sein, wenn wir Politikern die Kreditkarte in die Hand geben.

Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Staatsschulden werden im Allgemeinen nicht zurückbezahlt.

Wenn der Staat am Tag der Fälligkeit seine Schulden gegenüber Gläubger X abbezahlt, dann macht er bei Gläubiger Y in gleicher Höhe neue Schulden. Die Höhe der Verschuldung bleibt gleich oder nimmt zu. Zu keiner Zeit werden die kommenden Generationen die Schulden des Staates abbezahlen, wie man in Talkshows häufig hört.

Wir vererben die Staatsschulden stets in die nächste Generation weiter, allerdings werden auch die Vermögen (die Kehrseite der Staatsschulden) weiter vererbt. Die Zinsen werden aus dem Wachstum bezahlt.

MattF
11.04.2025, 13:49
Daß er das GEG von Habeck abschaffen will. Das hat er gesagt und wird er wohl auch machen.

Es wird ersetzt werden durch ein anderes Gesetz, in dem letztlich zu 95% dasselbe stehen wird, bzw. dieselben Ziele verfolgt werden.


Es ist schon witzig, wie man in der Union glaubt, durch Namensänderungen die Menschen zu beruhigen, beim Bürgergeld ja das selbe.
Verfassungsrechtlich kann man gar nicht weniger zahlen an Bedürftige, als das Bürgergeld. Man kann bisschen schrauben an den Sanktionen, wo eh nur eine handvoll Menschen betroffen ist, die Freibeträge bissle senken usw..

Genussläufer
11.04.2025, 13:58
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Staatsschulden werden im Allgemeinen nicht zurückbezahlt.


Solange das Wirtschaftswachstum größer ist als der Zinssatz, sinkt die Schuldenquote sogar bei gleichbleibender Verschuldung. Davon sind wir aber weit entfernt. Übrigens haben wir auch das mit den USA gemeinsan. Nur ist dort beides immens höher als bei uns. Du verschiebst aber, dass Rollieren die Tilgung nicht ersetzt. Du verschiebst einfach das Risiko. Roll-over funktioniert nur, solange neue Gläubiger Vertrauen haben.
Ein plötzlicher Zinsanstieg? Politisches Risiko? Bonitätsverlust? Peng, der Traum platzt. Und Wachstum ist nicht garantiert. Die letzte Regierung hat das eindrucksvoll bewiesen.

Genussläufer
11.04.2025, 13:59
Es wird ersetzt werden durch ein anderes Gesetz

Mit anderen Worten. Gleiches Paket, anderes Etikett. Sehe ich (leider) auch so.

Helmut S
11.04.2025, 14:00
41%. Oder betrachtest Du die EU Länder als Inländer?

Nein, aber deine ganze Argumentation mit Geldfüssen und "Ignoranz von jemanden jenseits des Atlantiks" bezog sich auf Handel mit Drittstaaten. Im EU-Binnenhandel trifft das was du schreibst nicht zu.

Denn im EU-Binnenhandel fließt kein Geld. Da führt die EZB Target-2 Salden (ein Thema für sich) und jenseits des Atlantik is es auch nicht :Lachen2:

So oder so: Ich halte das alles für relativ belanglos alles. Wir müssen schauen, dass wir die Probleme unserer Zeit gelöst bekommen. Jetzt. Alle Probleme, die dadurch entstehen, dass irgendwelche volkswirtschaftlichen Aspekte nicht ausbalanciert sind, halte ich für deutlich nachrangig, wenn wir nicht die soziale Frage, Strukturreform der Rente, die Sandortfrage für Industrie und Forschung, die Digitalisierung, die Bildung, die Demographie, die Produktivität, den Klimawandel, die Migration, den Nationalismus, die Konstruktionsfehler der EU ... you name it ... gelöst kriegen.

Halten wir den Atem an, dass das Geld richtig und sinnvoll verwendet wird. Bisher haben sie ja noch nicht mal angefangen. Anfang Mai höre ich.

:Blumen:

tandem65
11.04.2025, 14:06
Mit anderen Worten. Gleiches Paket, anderes Etikett. Sehe ich (leider) auch so.

Nein, es gibt da deutliche Unterschiede, es soll im großen Ganzen auf die Vorampelgesetzeslage zurückgeführt werden. Genau das hat er immer angekündigt.:Huhu:

tandem65
11.04.2025, 14:09
Es wird ersetzt werden durch ein anderes Gesetz, in dem letztlich zu 95% dasselbe stehen wird, bzw. dieselben Ziele verfolgt werden.
Es ist schon witzig, wie man in der Union glaubt, durch Namensänderungen die Menschen zu beruhigen, beim Bürgergeld ja das selbe.

Das GEG heisst seit 2019 GEG und wird sich sicherlich weiterhin GEG nennen, da es ja für die letzten 2 Jahre von der Opposition & der Fossilpresse als Habecksches Heizungsgesetz bezeichnet wurde. Da ist dann GEG für die Zukunft nicht verbrannt.:Blumen:

Genussläufer
11.04.2025, 14:10
Halten wir den Atem an, dass das Geld richtig und sinnvoll verwendet wird. Bisher haben sie ja noch nicht mal angefangen. Anfang Mai höre ich.

:Blumen:

Ich glaube das einfach nicht dran. Nachdem die Schuldenbremse gefallen war, ohne vorab Strukturreformen anzugehen und man sich somit von dem Druck befreit hat, habe ich alle Gelder ins Ausland geschoben und plane auch meinen Wohnsitz zu wechseln. Das geht nicht von heute auf morgen, aber perspektivisch.

Ich denke übrigens, dass Du die Schuldensituation und die "volkswirtschaftlichen" Auswirkungen unterschätzt. Die solltest Du berücksichtigen, wenn Du die von Dir beschriebenen Strukturreformen ohne Nebenwirkungen umsetzen willst. Genau das vermisse ich übrigens bei Trump.

Klugschnacker
11.04.2025, 15:01
Nachdem die Schuldenbremse gefallen war, ohne vorab Strukturreformen anzugehen und man sich somit von dem Druck befreit hat, habe ich alle Gelder ins Ausland geschoben und plane auch meinen Wohnsitz zu wechseln.

Wohin wirst Du umziehen? Die anderen Länder haben ja weit höhere Schulden als wir. Für mich klingt das, als würdest Du nach Marokko umziehen, weil es in Deutschland jetzt echt zu warm wird.
:Cheese:

Genussläufer
11.04.2025, 15:48
Wohin wirst Du umziehen? Die anderen Länder haben ja weit höhere Schulden als wir. Für mich klingt das, als würdest Du nach Marokko umziehen, weil es in Deutschland jetzt echt zu warm wird.
:Cheese:

Die Frage ist, wird sein, was ich dann beruflich machen will. Ich bin ja nicht mal Keen auf Nullsteuerländer. Ein netter Mix aus Lebensqualität und geringen Abgaben wäre interessant. Da gibt es auch in Europa sehr sympathische Ziele.

Ein Unternehmen würde ich wohl eher in Osteuropa gründen. Darauf habe ich aber irgendwie die Lust verloren. Kann sich aber durchaus ändern. Mal schauen.

Klugschnacker
11.04.2025, 16:05
Die Frage ist, wird sein, was ich dann beruflich machen will. Ich bin ja nicht mal Keen auf Nullsteuerländer. Ein netter Mix aus Lebensqualität und geringen Abgaben wäre interessant.

Vielleicht mit Schwarzfahrer nach Próspera (https://de.wikipedia.org/wiki/Próspera)?
;)

Genussläufer
11.04.2025, 16:11
Vielleicht mit Schwarzfahrer nach Próspera (https://de.wikipedia.org/wiki/Próspera)?
;)

Ich kenne Schwarzfahrer nicht, aber der ist mir sympathisch. Auf'n Bierchen würde ich aber nicht nach Honduras.

Mal Spass bei Seite. Du hast hier Länder, deren Geschäftsmodell auf Steuerarbitrage basiert. Malta, Zypern, Gibraltar, Irland, etc. Und mittlerweile sind auch Griechenland und Süditalien interessant geworden. Ungarn und Tschechien sind direkt um die Ecke und auch sehr lebenswert. Und die Tschechen brauen tolles Bier. Da ist auch gar nicht so weit für Trimichi :Huhu:

Wobei es für ihn hart wäre. Der ist fränkisches gewöhnt. Das wäre schon downside :)

Schwarzfahrer
11.04.2025, 19:15
Vielleicht mit Schwarzfahrer nach Próspera (https://de.wikipedia.org/wiki/Próspera)?
;)Honduras ist nix für mich (keine Skigebiete, falsche Sprache), aber gäbe es sowas ähnliches im Alpenraum, könnte ich es mir überlegen.
Ein Unternehmen würde ich wohl eher in Osteuropa gründen. Darauf habe ich aber irgendwie die Lust verloren. Kann sich aber durchaus ändern.Zumindest bzgl. Ungarn kann ich es verstehen, es nicht zu tun. Meine Schwester hat jahrelang ein kleines Unternehmen dort geführt; was sie berichtet bgl. Behörden wie auch teilweise Geschäftsgebaren einiger Teilnehmer, ist nicht unbedingt ermutigend. Ungarn ist für mich vor allem wegen meiner Muttersprache eine Option, aber keine hoch priorisierte.

Helmut S
12.04.2025, 07:43
Ich denke übrigens, dass Du die Schuldensituation und die "volkswirtschaftlichen" Auswirkungen unterschätzt. Die solltest Du berücksichtigen, wenn Du die von Dir beschriebenen Strukturreformen ohne Nebenwirkungen umsetzen willst.

Ich denke schon auch, dass es Nebenwirkungen gibt um in deinem Bild zu bleiben. So is es ja nicht. Es kann auch sein, dass ich Auswirkungen unterschätze und sie stärker ins Gewicht fallen als ich das denke. Der Punkt ist: Die Probleme die wir zu lösen haben sind dermaßen gigantisch, dass es nahezu unerheblich ist wie groß die Nebenwirkungen der Medizin sind, die wir nehmen. Wichtig ist nur , dass wir therapieren und richtig therapieren.

Es ist absolut entscheidend jetzt zu investieren. Machen wir das nicht, gehen wir als Wirtschaftsnation ins zweit und dritte Glied. Was uns dann bevor steht, sieht man seit Jahren live in den USA. Wir können dann nicht mal mehr die Rolle eine verlängerten Werkbank für China einnehmen, weil wir viel zu teuer sind.

Die Summen für die o.g. Probleme die benötigt werden sind so immens, dass das ohne massive Kredite nicht geht. Soviel Staat kann man nicht abbauen um das so gegen zu finanzieren. Wobei ich die Forderung danach schon auch unterstütze. Richtig wäre, die Staatsfinanzierung auf eine völlig andere Basis zu stellen und Arbeit und unternehmerische Investitionen zu verbilligen. Ich will hier nicht wieder mein Plädoyer für eine EU FTS von ca. 0,2-0,3% auf alle FT und deutliche Senkung der EkSt wiederholen.

Wir kriegen den Laden wieder auf Vordermann, da bin ich überzeugt. Es werden manche Dinge halt nur a bisserl länger dauern als eine Wahlperiode. Wichtig ist nur, dass die Gelder auch wirklich wirksam eingesetzt werden.

:Blumen:

Edit sagt noch: Was man nicht vergessen darf ist, dass nur das umgesetzt werden kann, was zunächst politisch machbar ist. Das ist ein Problem. Auch ein Problem ist, und auch das ist nicht neu, dass man gar nicht in die Lage kommt irgendwas umzusetzen, wenn man nicht gewählt wird. Für beide Punkte ist Habeck das jüngste Paradebeispiel. Zuerst konnte er sich nicht gegen Lindners katastrophale Austerität durchsetzen und zuletzt wurde er nicht gewählt.

Klugschnacker
12.04.2025, 08:26
Die Summen für die o.g. Probleme die benötigt werden sind so immens, dass das ohne massive Kredite nicht geht.

Warum, auf den letzten Seiten steht doch, wie es geht: Steuern senken für die Wohlhabenden und sparen bei den Armen.

Trimichi
12.04.2025, 08:36
Bin da eher bei keko#.

Man kann Menschen nicht beluegen oder taeuschen und dann meinen mit grossen Geldsummen wird alles gut.

Rein sachlich mag das klappen. Nur es geht an den Menschen (Volkswillen) vorbei. Sicher muss investiert werden und sicher benötigen wir Zuzug. Ich verlange lediglich Transparenz und Ökonomie in der Methode von dem Politiker. Das ist das eine. Um die Menschen mitzunehmen. Gegen deren Willen und das ist das andere wird das noch schwerer.

Man kann Menschen nicht einfach hinhalten mit Riesensummen, noch dazu Schulden, die niemand wollte, zumal die Ampel daran zerbrochen ist und jetzt macht man genau das weiter nur noch um den Faktor 3 extremer. Das wird nichts?

Sicher, der Geldsegen tut allen gut. Der macht und jetzt kommt mein Punkt die Arbeitsmotivation kaputt und führt überdies auch nicht zu Innovationen.


Wird man sehen wie das klappt.

Ich wähle als Stammwähler CDU/CSU dieselbe ganz sicher nicht mehr. Hatte ja schon heuer FDP gewählt. Das ist legal, das darf ich. Keine Waffen, Migration deckeln? Und deswegen bräuchte es auch keine Schulden. Zumal wenn man drei AKWs (DE hat die modernsten der Welt...) ans Netz nimmt und NS1+NS2 reparierte.

Adept
12.04.2025, 08:49
Warum, auf den letzten Seiten steht doch, wie es geht: Steuern senken für die Wohlhabenden und sparen bei den Armen.

Profitieren von den Steuersenkungen nicht alle Einkommensgruppen? Also auch die "Armen"? Und beschnitten werden die "Armen" ohne Wirtschaftsleistung (Hartz IV), oder?

keko#
12.04.2025, 08:53
Honduras ist nix für mich (keine Skigebiete, falsche Sprache), aber gäbe es sowas ähnliches im Alpenraum, könnte ich es mir überlegen.
Zumindest bzgl. Ungarn kann ich es verstehen, es nicht zu tun. Meine Schwester hat jahrelang ein kleines Unternehmen dort geführt; was sie berichtet bgl. Behörden wie auch teilweise Geschäftsgebaren einiger Teilnehmer, ist nicht unbedingt ermutigend. Ungarn ist für mich vor allem wegen meiner Muttersprache eine Option, aber keine hoch priorisierte.

Scheinbar bist du bzgl. deinem Heimatland nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Hier ein Update für dich:

Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes verlagert in großen Umfang nach Ungarn. Der Stuttgarter Zulieferer Bosch schließt hier ganze Werke, um nach Ungarn zu verlagern. Der chinesische Elektrofahrzeugbauer BYD will in Ungarn ein riesiges Werk bauen.

Orbán sagt, man plant mit der Produktion von 1 Mio. Automobilen pro Jahr und läßt sich dafür feiern. Ungarn ist auf einem guten Weg, das europäische Drehkreuz für Elektroautomobile zu werden.

Klugschnacker
12.04.2025, 09:04
Profitieren von den Steuersenkungen nicht alle Einkommensgruppen? Also auch die "Armen"?

Nein. Die unteren Einkommen zahlen nur eine geringe Einkommenssteuer aufgrund der Freibeträge. Sie zahlen aber Steuern beim Konsum: Umsatzsteuer, Tabaksteuer, Energiesteuer, CO2-Abgabe, Schaumweinsteuer und so weiter. Alles zusammen ergibt eine erhebliche Steuerbelastung. Deshalb bezahlen die Armen bezogen auf ihr Einkommen einen ähnlichen Steuersatz wie die Reichen.

Bei den Armen überwiegen die Konsumsteuern und Sozialbeiträge, bei den Reichen die Steuern auf das Einkommen bzw. Kapitalerträge.

Senkt man die Einkommenssteuer, profitieren davon vor allem die Wohlhabenden, während die ärmere Hälfte davon kaum profitiert.

Die Grafik unten zeigt, wie stark die verschiedenen Einkommensgruppen durch Steuern und Abgaben belastet sind. Die X-Achse zeigt das Einkommen, die Y-Achse die relative Steuerbelastung, aufgeschlüsselt nach Steuer- und Abgabenarten.

https://www.wirtschaftsdienst.eu/files/journal-issues/wirtschaftsdienst/10.1007/s10273-021-2896-3/jessen-abb-2.png

Und beschnitten werden die "Armen" ohne Wirtschaftsleistung (Hartz IV), oder?

Das soziale Auffangnetz orientiert sich am Existenzminimum.

Genussläufer
12.04.2025, 14:01
Senkt man die Einkommenssteuer, profitieren davon vor allem die Wohlhabenden, während die ärmere Hälfte davon kaum profitiert.


Das klingt romantisch und gut, ist letztendlich aber ein Desaster. Kurzfristig ist das auf der Mikroebene richtig. Nur was passiert dann? Die Arbeitnehmer und Unternehmer, die man gern im Land sehen würden, gehen eben dahin, wo letztendlich mehr rausspringt, ihnen also vom Gewinn weniger weggenommen wird. Bekommt man diese nicht, läuft man natürlich in eine Abwärtsspirale. Kommen diese Leute, wird es langfristig auch mehr zu verteilen geben. Und natürlich profitieren dann auch die "Ärmeren". Es gibt dann auch etwas zu verteilen.

Steuerpolitik muss nicht nur verteilen, sie muss vor allem erwirtschaftbares Vermögen im Land halten und erzeugen.

Es kommt langfristig allen zugute, wenn die Leistungsträger und Kapitalgeber kommen und bleiben. Du kannst die Armen nicht reich machen, indem du die Reichen arm machst.
Aber du kannst einen Rahmen schaffen, in dem mehr Menschen reich werden können – und das ist langfristig sogar gerechter.

Mit Deiner zitierten "Gerechtigkeitsstatistik" verlierst Du die Zukunft :Blumen:

Meik
12.04.2025, 15:06
Deshalb bezahlen die Armen bezogen auf ihr Einkommen einen ähnlichen Steuersatz wie die Reichen..

Ganz so passt das auch nicht, man muss schon das Gesamtpaket Steuern, Abgaben aber auch Förderungen sehen. So mag anteilig der Teil der Konsumsteuern für niedrige Einkommen höher sein, dafür gibt es aber auch z.B. Wohngeld (aktuell 2025 deutlich erhöht), andere Kosten sind einkommensabhängig, ...

keko#
12.04.2025, 16:25
....
Es kommt langfristig allen zugute, wenn die Leistungsträger und Kapitalgeber kommen und bleiben. Du kannst die Armen nicht reich machen, indem du die Reichen arm machst.
...

Das Problem ist doch, wem bei dem Spiel mehr zugutekommt und wem weniger.

Falls ein Viertvillabesitzer seine Sonntage damit verbringt, seine 18 m Yacht zu putzen: sehr gut, weitermachen!
Falls mein Chef das doppelte verdient wie ich und seine Zeit in sinnlosen Meetings abhängt: sehr gut, weitermachen!

Problematisch wird es, wenn der Yachtbesitzer seinen Wohlstand auf dem Rücken von Billiglöhner aufbaut oder ich nur karge Brötchen verdiene, weil man Chef so viel verdient.
Nicht Reiche sind also das Problem, sondern Arme.

Adept
12.04.2025, 16:30
Nein. Die unteren Einkommen zahlen nur eine geringe Einkommenssteuer aufgrund der Freibeträge. Sie zahlen aber Steuern beim Konsum: Umsatzsteuer, Tabaksteuer, Energiesteuer, CO2-Abgabe, Schaumweinsteuer und so weiter. Alles zusammen ergibt eine erhebliche Steuerbelastung. Deshalb bezahlen die Armen bezogen auf ihr Einkommen einen ähnlichen Steuersatz wie die Reichen.

Bei den Armen überwiegen die Konsumsteuern und Sozialbeiträge, bei den Reichen die Steuern auf das Einkommen bzw. Kapitalerträge.

Senkt man die Einkommenssteuer, profitieren davon vor allem die Wohlhabenden, während die ärmere Hälfte davon kaum profitiert.

Die Grafik unten zeigt, wie stark die verschiedenen Einkommensgruppen durch Steuern und Abgaben belastet sind. Die X-Achse zeigt das Einkommen, die Y-Achse die relative Steuerbelastung, aufgeschlüsselt nach Steuer- und Abgabenarten.

https://www.wirtschaftsdienst.eu/files/journal-issues/wirtschaftsdienst/10.1007/s10273-021-2896-3/jessen-abb-2.png



Das soziale Auffangnetz orientiert sich am Existenzminimum.

Danke für deine Ausführungen. :Blumen:

Reiche profitieren in der Tat mehr von den Steuersenkungen als Arme, das stimmt.

Schwarzfahrer
12.04.2025, 16:47
Scheinbar bist du bzgl. deinem Heimatland nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Hier ein Update für dich:

Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes verlagert in großen Umfang nach Ungarn. Der Stuttgarter Zulieferer Bosch schließt hier ganze Werke, um nach Ungarn zu verlagern. Der chinesische Elektrofahrzeugbauer BYD will in Ungarn ein riesiges Werk bauen.

Orbán sagt, man plant mit der Produktion von 1 Mio. Automobilen pro Jahr und läßt sich dafür feiern. Ungarn ist auf einem guten Weg, das europäische Drehkreuz für Elektroautomobile zu werden.Diese Vorhaben (an deren Erfolg viele in Ungarn auch sehr zweifeln) haben wenig damit zu tun, wie Ämter und Steuerbehörden mit kleinen Unternehmen in Ungarn umgehen, und wie der Umgang mit Absprachen, Zusagen u.ä. in alltäglichen Geschäftsbeziehungen abläuft. Da kannst Du Dich auf viel weniger verlassen, als woran wir uns hierzulande gewöhnt haben. Das hat mit einem grundsätzlich fehlenden Vertrauen (leider oft begründet) untereinander und mit oft zweifelhaften Qualitätsansprüchen zu tun, das im Ungarn den Alltag beherrscht, und sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Bei Genussläufers Gedanken ging ich nicht davon aus, daß er die Leitung einer Autobau-Niederlassung von Mercedes im Blick hatte.

Schwarzfahrer
12.04.2025, 16:58
Reiche profitieren in der Tat mehr von den Steuersenkungen als Arme, das stimmt.Das ist doch logisch: wer mehr Steuern zahlt, hat auch mehr als Absolutbetrag von Steuersenkungen wie auch von Abschreibungen. Darum hielte ich ein Steuersystem ohne Abschreibungsmöglichkeiten, und Festbeträge für (möglichst wenige) staatliche Leistungen (wie z.B. das Kindergeld) für viel gerechter. Nur werden Steuergesetze von Leuten gemacht, die auch viel Steuern zahlen.

Die Abgaben von Unternehmen zu senken hingegen gibt mehr Spielraum für Tariferhöhungen, und kann damit sehr wohl den Armen auch zu Gute kommen.

Nicht Reiche sind also das Problem, sondern Arme.
Ich würde eher sagen Arme haben ein Problem, sie sind es nicht.
Problematisch wird es, wenn der Yachtbesitzer seinen Wohlstand auf dem Rücken von Billiglöhner aufbaut oder ich nur karge Brötchen verdiene, weil man Chef so viel verdient.Wenn dieser unterstellte ursächliche Zusammenhang gilt, dann stimme ich zu. Nur fürchte ich, daß dieser Zusammenhang häufig nur eine Korrelation ist, bzw. schwer konkret nachzuweisen. Es kommt auf das Rechenbeispiel an, wofür mir die Zahlen fehlen: wieviel könnten die "Billiglöhner" oder Du mehr verdienen, wenn der Chef sein Einkommen halbiert, und die Differenz auf alle untergebenen verteilt - wäre das wesentlich? Noch schwieriger wird es, ein Gremium zu finden, das objektiv feststellt, wie viel mehr Einkommen für einen Chef angemessen ist, und wie viel unanständig.

Genussläufer
12.04.2025, 18:38
Das Problem ist doch, wem bei dem Spiel mehr zugutekommt und wem weniger.

Problematisch wird es, wenn der Yachtbesitzer seinen Wohlstand auf dem Rücken von Billiglöhner aufbaut oder ich nur karge Brötchen verdiene, weil man Chef so viel verdient.
Nicht Reiche sind also das Problem, sondern Arme.

Keko, Hand aufs Herz, dem Yachtbesitzer ist die Einkommenssteuer wumme.

Problematisch wird es, wenn der Yachtbesitzer seinen Wohlstand auf dem Rücken von Billiglöhner aufbaut oder ich nur karge Brötchen verdiene, weil man Chef so viel verdient.

Du meinst den Mythos vom Nullsummenspiel?

@Adept: zu Deinem Satz:

Reiche profitieren in der Tat mehr von den Steuersenkungen als Arme, das stimmt.

Man kann die Steuersenkungen nicht über einen Kamm scheren. Die Graphik von Arne zeigt Einkommen. Ob Du nun aber mit 100 TEUR oder 200 TEUR Jahreseinkommen reich bist, kann durchaus hinterfragt werden. Davon bleiben dann 50k bis 100k übrig. Jetzt leben die Familien davon. Und dann stell Dir einen Rentner vor, der ein Eigenheim hat und 24 TEUR Rente. Der würde in der Statistik als arm durchgehen, auch wenn das Eigenheim einen siebenstelligen Betrag wert wäre.

Man könnte die Formulierung auch umdrehen. Die "Reicheren" werden durch Steuersenkungen weniger geschröpft. Profitieren finde ich hier eigentlich fehl am Platze.

Klugschnacker
12.04.2025, 19:22
Die Arbeitnehmer und Unternehmer, die man gern im Land sehen würden, gehen eben dahin, wo letztendlich mehr rausspringt

Das entspricht nicht den Tatsachen.

Wenn Du recht hättest, würde man beispielsweise in den USA viele deutsche, schwedische oder spanische Manager sehen, die dorthin ausgewandert wären. Das ist aber nicht der Fall. In US-Unternehmen sind fast ausschließlich Amerikaner in den Spitzenpositionen. Dasselbe gilt umgekehrt für Deutschland. Der ach-so-mobile Manager ist ein Mythos. Das gilt auch für Milliardäre, die fast immer dort bleiben, wo sie herkommen.

International ist zum Beispiel der Profisport. Entsprechend sieht man in den Top-Ligen des Fußballs jede Menge Ausländer. In der Wirtschaft ist das aber nicht der Fall und ist dort bestenfalls ein Randphänomen. Es entspricht einfach nicht den Tatsachen, dass Spitzenverdiener hierzulande auf gepackten Koffern säßen.

Schwarzfahrer
12.04.2025, 19:39
Es entspricht einfach nicht den Tatsachen, dass Spitzenverdiener hierzulande auf gepackten Koffern säßen.
Na ja, von den ca. 200.000, die jährlich auswandern, sollen immerhin drei Viertel Akademiker sein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/bevoelkerungsforschung-auswanderer-akademiker-deutsche-studie).

Übrigens sind höhere Löhne wohl nicht der alleinige oder wesentlichste Treiber. Focus sieht über 300.000 junge Akademiker "auf gepackten Koffern" sitzen, mit recht unterschiedlicher Motivation, von Rechtsruck über linke Bevormundung bis hin zu Bürokratie und Steuern (https://www.focus.de/finanzen/news/kommentar-von-reinhard-schlieker-330-000-junge-akademiker-drohen-das-land-zu-verlassen-die-gruende-sind-erschreckend_id_260249824.html).

qbz
12.04.2025, 19:41
Es gibt einfach verschiedene Prioritäten bei den politischen Grundwerten wie "soziale Gerechtigkeit" und "Freiheit" z.B. Wer ersteres OnTop ansiedelt, wird mit der wachsenden Schere bei der Verteilung von Vermögen in Deutschland nicht zufrieden sein und die politischen Vorschläge unterstützenswert finden, die auf Ende des Auseinanderdriftens bzw. eine Verringerung hinwirken. Dabei stellt das Steuersystem eine Möglichkeit neben anderen dar. Es ist nachweislich zum Ende der Kohl Aera mit Schröder (Rot-Grün), Merkel so verändert worden, dass die Schere sich weiter vergrösserte. Das lässt sich nicht widerlegen! Egal ob man Freiheit oder soziale Gerechtigkeit auf 1 setzt. Ich könnte gerne aus dem Kopf alle Massnahmen aufzählen aus diesen 30 Jahren.

Genauso klar ist auch, dass die unteren Einkommensklassen prozentual mehr von ihrem Einkommen für Steuern bezahlen als die oberen / obersten Einkommensklassen. Man kann wie das hier gemacht worden ist, noch die Transferleistungen gegenrechnen, was aber nichts daran ändert, dass Deutschland ein Steuersystem hat (wenn man alle Arten berücksichtigt), das nur sehr mässig progressiv ist.

Stimmt es mit der sozialen Gerechtigkeit nicht, ergeben sich entsprechende gesellschaftliche Konflikte, schlägt das Pendel eher für Gerechtigkeit aus, steigt die Zufriedenheit und Integration der verschiedenen Klassen in die Gesellschaft.

Schwarzfahrer
12.04.2025, 19:49
Vielleicht sollte unsere zukünftige Regierung doch mal über den großen Teich schauen auf der Suche nach guten Ideen. Während hier anscheinend keine Probleme unter dreistelligen Milliardensummen zu lösen sind, hat Argentinien mit bisher deutlich geringerem Budget bei deutlich größeren Problemen erreicht, daß der IWF "in Anerkennung des beeindruckenden Fortschritts in der Stabilisierung der Wirtschaft des Landes" durch die argentinische Regierung (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/argentinien-iwf-weltbank-hilfspakete-100.html) weitere Kredite in mittleren zweistelligen Milliardenbeträgen zubilligt. Ob jemand in ein-zwei Jahren auch ähnlich lobend über unsere Marienkäfer-Koalition urteilen wird?

Schwarzfahrer
12.04.2025, 19:58
Es gibt einfach verschiedene Prioritäten bei den politischen Grundwerten wie "soziale Gerechtigkeit" und "Freiheit" z.B. Wer ersteres OnTop ansiedelt, wird mit der wachsenden Schere bei der Verteilung von Vermögen in Deutschland nicht zufrieden sein und die politischen Vorschläge unterstützenswert finden, die auf Ende des Auseinanderdriftens bzw. eine Verringerung hinwirken.
Hier muß erst mal soziale Gerechtigkeit einheitlich definiert werden - ich glaube, dafür gibt es von links bis rechts sehr unterschiedliche Auffassungen, zwischen staatlch gestützten Mindestwohlstand für alle und gedeckeltem Reichtum bis einfach Chancengleichheit mit höherem Eigenanteil am leistungsabhängigen Erfolg/Mißerfolg.

Wenn die "Schere" als Maßstab gilt, ist für mich die Gerechtigkeit erst verletzt, wenn der untere Schenkel der Schere nach unten oder horizontal verläuft, und der andere nach oben. Solange der untere Schenkel, bzgl. Real-Einkommen und Wohlstan,d unterm Strich nach oben gehen, ist es nicht entscheidend, wie steil der andere Schenkel verläuft.

Ansonsten kann man mit Wohlstand auch ohne Freiheit sozialen Frieden erreichen (s. Ungarns Gulasch-Kommunismus), erstrebenswert ist es in meinen Augen allerdings nicht, und Freiheit (mit hoher Eigenverantwortung) ist für mich gleich wichtig wie Gerechtigkeit.

qbz
12.04.2025, 19:59
Vielleicht sollte unsere zukünftige Regierung doch mal über den großen Teich schauen auf der Suche nach guten Ideen. Während hier anscheinend keine Probleme unter dreistelligen Milliardensummen zu lösen sind, hat Argentinien mit bisher deutlich geringerem Budget bei deutlich größeren Problemen erreicht, daß der IWF "in Anerkennung des beeindruckenden Fortschritts in der Stabilisierung der Wirtschaft des Landes" durch die argentinische Regierung (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/argentinien-iwf-weltbank-hilfspakete-100.html) weitere Kredite in mittleren zweistelligen Milliardenbeträgen zubilligt. Ob jemand in ein-zwei Jahren auch ähnlich lobend über unsere Marienkäfer-Koalition urteilen wird?

Das Land befindet sich in der Zinsknechtschaft vom IWF und Milei bedient nur den IWF bzw. die Knechtschaft mit den neuen Krediten. Es bräuchte stattdessen, was progressive Kräfte fordern, einen Schuldenerlass, statt neue Schulden. :Lachen2: Wer das als Vorbild für DE nimmt, will der deutschen Bevölkerung nichts Gutes.

"Zuvor hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) der Regierung in Buenos Aires einen neuen Kredit in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar gewährt. Argentinien ist der grösste Schuldner des IWF und steht bereits jetzt bei dem Fonds mit mehr als 44 Milliarden US-Dollar in der Kreide. Die neuen Kredite sollen nun dazu dienen, den Schuldendienst gegenüber dem IWF zu stemmen und die Währungsreserven der Zentralbank zu erhöhen." https://www.handelszeitung.ch/newsticker/argentinien-lockert-harte-wahrungskontrollen-814552-1

StefanW.
12.04.2025, 20:02
...daß der IWF .... weitere Kredite in mittleren zweistelligen Milliardenbeträgen zubilligt.

Ich war in den VWL-Vorlesungen eigentlich immer sehr aufmerksam. Aber trotzdem habe ich nie etwas in die Richtung aufgeschnappt, dass die Zubilligung von IWF-Krediten ein erstrebenswertes Ziel sein sollte.

Schwarzfahrer
12.04.2025, 20:04
Das Land befindet sich in der Zinsknechtschaft vom IWF und Milei bedient nur den IWF bzw. die Knechtschaft mit den neuen Krediten. Es bräuchte stattdessen, was progressive Kräfte fordern, einen Schuldenerlass, statt neue Schulden. :Lachen2: Wer das als Vorbild für DE nimmt, will der deutschen Bevölkerung nichts Gutes.Die Kredite sollen nur die Größenordnung der Finanzbeträge zeigen, um die es geht , Faktor 10 kleiner als bei uns. Als Vorbild sollte man sich Mileis Maßnahmen nehmen, die offenbar zur Stabilisierung der Wirtschaft führen, und das ohne Sondervermögen in unserer Größenordnung.

qbz
12.04.2025, 20:11
Hier muß erst mal soziale Gerechtigkeit einheitlich definiert werden - ich glaube, dafür gibt es von links bis rechts sehr unterschiedliche Auffassungen, zwischen staatlch gestützten Mindestwohlstand für alle und gedeckeltem Reichtum bis einfach Chancengleichheit mit höherem Eigenanteil am leistungsabhängigen Erfolg/Mißerfolg.

Wenn die "Schere" als Maßstab gilt, ist für mich die Gerechtigkeit erst verletzt, wenn der untere Schenkel der Schere nach unten oder horizontal verläuft, und der andere nach oben. Solange der untere Schenkel, bzgl. Real-Einkommen und Wohlstan,d unterm Strich nach oben gehen, ist es nicht entscheidend, wie steil der andere Schenkel verläuft.

Ansonsten kann man mit Wohlstand auch ohne Freiheit sozialen Frieden erreichen (s. Ungarns Gulasch-Kommunismus), erstrebenswert ist es in meinen Augen allerdings nicht, und Freiheit (mit hoher Eigenverantwortung) ist für mich gleich wichtig wie Gerechtigkeit.

Aus meiner Sichtweise schafft allein menschliche Arbeit den Reichtum einer Gesellschaft und damit ist es ungerecht, wenn die obersten Einkommensklassen sich einen immer grösseren Anteil vom Kuchen aneignen, was in den letzten Jahren der Fall gewesen ist.

deralexxx
12.04.2025, 20:30
Na ja, von den ca. 200.000, die jährlich auswandern, sollen immerhin drei Viertel Akademiker sein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/bevoelkerungsforschung-auswanderer-akademiker-deutsche-studie).

Übrigens sind höhere Löhne wohl nicht der alleinige oder wesentlichste Treiber. Focus sieht über 300.000 junge Akademiker "auf gepackten Koffern" sitzen, mit recht unterschiedlicher Motivation, von Rechtsruck über linke Bevormundung bis hin zu Bürokratie und Steuern (https://www.focus.de/finanzen/news/kommentar-von-reinhard-schlieker-330-000-junge-akademiker-drohen-das-land-zu-verlassen-die-gruende-sind-erschreckend_id_260249824.html).

Naja so schlimm scheint es ja nicht zu sein:


Trotz der überproportional hohen Zahl an Akademikern bei den Auswanderern ist den Forschern zufolge dennoch nicht mit einem Braindrain, also einem dauerhaften Verlust von Fachkräften, zu rechnen. Deutschland verliere zwar temporär Fachkräfte. Die meisten von ihnen blieben jedoch für nur einige Jahre im Ausland.


Niedrige Steuern z.B. in der Schweiz sind so weit nice, bis man als Alleinverdiener zwei Kinder hat die in die Krippe sollen / wollen. Teilzeitjob für einen Partner? Good luck.

Meik
12.04.2025, 20:46
Aus meiner Sichtweise schafft allein menschliche Arbeit den Reichtum einer Gesellschaft

Nö, mit Arbeit allein schafft man keinen Wohlstand. Du brauchst nunmal schlicht und ergreifend die "Elite" oder wie die Linken die auch immer beschimpfen. Die Leute mit Ideen, die Firmen gründen, die Arbeitsplätze schaffen, die ihre Produkte am Markt gut verkauft bekommen, ... wie gut Planwirtschaft funktioniert wenn du das nicht hast haben die Älteren von uns noch live miterleben können.

Für Wohlstand brauchst du zuerst die Leute die hier investieren, hier neue Firmen gründen und hier Arbeitsplätze schaffen.

Die Auswanderung von Akademikern hat aber oft auch ganz simpel mit ihrer Fachrichtung oder beruflichen Zielen zu tun. In leider sehr vielen Branchen spielt die Zukunft nicht hier, da ändern niedrigere Steuern auch nichts.

qbz
13.04.2025, 08:32
Nö, mit Arbeit allein schafft man keinen Wohlstand. Du brauchst nunmal schlicht und ergreifend die "Elite" oder wie die Linken die auch immer beschimpfen. Die Leute mit Ideen, die Firmen gründen, die Arbeitsplätze schaffen, die ihre Produkte am Markt gut verkauft bekommen, ... wie gut Planwirtschaft funktioniert wenn du das nicht hast haben die Älteren von uns noch live miterleben können.

Für Wohlstand brauchst du zuerst die Leute die hier investieren, hier neue Firmen gründen und hier Arbeitsplätze schaffen.

Die Auswanderung von Akademikern hat aber oft auch ganz simpel mit ihrer Fachrichtung oder beruflichen Zielen zu tun. In leider sehr vielen Branchen spielt die Zukunft nicht hier, da ändern niedrigere Steuern auch nichts.

Du hast halt ein Gesellschaftsbild, wo die Gesellschaft sich aus X einzelnen Individuen zusammensetzt und dann schaust Du auf die "Leistungen" dieser Individuen und sagst, wer mehrfacher Millionär und Milliardär ist, hat genauso für sein Vermögen "gearbeitet", "Leistungen" erbracht wie die Lohnabhängigen in seinen Fabriken. Dass fast der gesamte Teil seines Vermögens als Mehrwert / Profit von den Lohnabähigigen erarbeitet worden ist, kommt in diesem Gesellschaftsbild nicht vor.

Im Unterschied dazu schaue ich auf die Struktur der Gesellschaft und den Zusammenhang ihrer Elemente, wo die handelnden Personen quasi nur die Rollen in den bestimmenden, gesetzmässig ablaufenden Strukturen erfüllen (z.b. die Besitzer der Produktionsmitteln und die Arbeiter). Erst dann erkennt man, dass quasi Geld und als spezielle Form von Geld das Kapital (wenn Geld in Kapitalkreisläufe gelangt und sich in Kapital verwandelt) nichts anderes als abstrakte menschliche Arbeit darstellt, von den frühen Warengesellschaften bis zur Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaften. (in allen Arbeitswerttheorien). Insofern entsteht der ganze gesellschaftliche Reichtum allein durch menschliche Arbeit in meinem Gesellschaftsbild.

keko#
13.04.2025, 08:56
Diese Vorhaben (an deren Erfolg viele in Ungarn auch sehr zweifeln) haben wenig damit zu tun, wie Ämter und Steuerbehörden mit kleinen Unternehmen in Ungarn umgehen, und wie der Umgang mit Absprachen, Zusagen u.ä. in alltäglichen Geschäftsbeziehungen abläuft.....

In Ungarn sind die Lohnkosten für Daimler um 70% niedriger als hier in Stuttgart. Mercedes will dort 100.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen, die aktuell noch aus DE kommen.
Einer meiner Nachbarn, der beim Bosch im mittleren Management arbeitet, ist auch oft in Ungarn. Seine Abteilung wird verlegt. Sein letzter Task, danach geht er in Rente. "Go East" nennt man das beim Bosch, hat er mir mal von Gartenzaun zu Gartenzaun achselzuckend gesagt.

Man findet im Internet genug Bilder, wo sich Viktor Orbán stolz mit den Mercedes-Chefs präsentiert. Ebenso mit Frau Dr. Weidel. Während er in der EU offiziell so was wie ein Bumann ist, scheint es so, dass er trotzdem gute Geschäfte macht.

Klugschnacker
13.04.2025, 09:34
Nö, mit Arbeit allein schafft man keinen Wohlstand. Du brauchst nunmal schlicht und ergreifend die "Elite" oder wie die Linken die auch immer beschimpfen.

Ebenso gut könnte man das Gegenteil behaupten: Es braucht Leute, welche die Arbeit machen. Eine Gesellschaft aus lauter Chefs und Vorständen erreicht gar nichts.

Die Frage, ob in einer Klinik die Chefärzte am unverzichtbarsten sind oder die Krankenschwestern oder die Haustechniker ist müßig. Eine Klinik funktioniert nur mit allen gemeinsam.

Das gilt auch für die Gesellschaft als Ganzes. In einer hoch arbeitsteilig organisierten Gesellschaft ist jeder nur ein kleines Rädchen im Getriebe, vom Müllmann bis zum Astronauten. Wohlstand können wir nur gemeinsam erwirtschaften oder gar nicht. Welcher von beiden sich selbst als "Leistungsträger der Gesellschaft" sieht ist eine ebenso überflüssige wie peinliche Selbsteinschätzung, die an den Realitäten vorbei geht.

Die wohlhabendsten 10% unserer deutschen Gesellschaft haben 30% aller Einkommen und 60% der Vermögen für sich. Mit steigender Tendenz.

Meiner Meinung nach haben wir ausreichend Grund, um über die gerechte Verteilung des gemeinsam erwirtschafteten Wohlstands nachzudenken.

keko#
13.04.2025, 10:09
Keko, Hand aufs Herz, dem Yachtbesitzer ist die Einkommenssteuer wumme.
...


Das Problem mit dem fiktiven Yachtbesitzer ist doch, dass seinem fiktiven Sohn Dinge wie steigende Lebenshaltungskosten oder Lebensmittelpreise auch egal sind. Der Sohn hat ganz andere Chancen. Er muss sich nicht mühsam als kleiner Angestellter über viele Jahre zu einem Abteilungsleiter hocharbeiten, er fängt gleich als Abteilungsleiter an. Mit problematischen Mitschülern musste er sich auf seiner Privatschule nie herumschlagen. Von gleichen Startchancen sind wir auch in DE meilenweit entfernt.

Schwarzfahrer
13.04.2025, 10:28
Du hast halt ein Gesellschaftsbild, wo die Gesellschaft sich aus X einzelnen Individuen zusammensetzt und dann schaust Du auf die "Leistungen" dieser Individuen und sagst, wer mehrfacher Millionär und Milliardär ist, hat genauso für sein Vermögen "gearbeitet", "Leistungen" erbracht wie die Lohnabhängigen in seinen Fabriken.Das ist ein viel zu simples Gesellschaftsbild. Die "Lohnabhängigen" sind ein sehr breites Spektrum vom Hilfsarbeiter bis zum Betriebsleiter, und bis zum Millionär gibt es noch viele andere (z.B. Selbständige, Politiker), die zwar nicht so reich sind, aber doch weit jenseits des "Normalbürgers"). Die sehr große Mehrheit all dieser leistet etwas für sein Einkommen, wenn auch sehr unterschiedlich.
Dass fast der gesamte Teil seines Vermögens als Mehrwert / Profit von den Lohnabähigigen erarbeitet worden ist, kommt in diesem Gesellschaftsbild nicht vor.Das ist wiederum sehr vereinfacht. Wer hat mein Einkommen erarbeitet? Ich war 35 Jahre in der Forschung, ein Großteil unserer Arbeit wurde nie umgesetzt, direkt habe ich so gesehen sehr wenig "erwirtschaftet", sondern ich wurde aus den Gewinnen der Firma aus produktiven Segmenten bezahlt. Bin ich dann auch Ausbeuter? Oder ist man es nur, wenn man mehr verdient als x?
Im Unterschied dazu schaue ich auf die Struktur der Gesellschaft und den Zusammenhang ihrer Elemente, wo die handelnden Personen quasi nur die Rollen in den bestimmenden, gesetzmässig ablaufenden Strukturen erfüllen (z.b. die Besitzer der Produktionsmitteln und die Arbeiter). Diese Betrachtung vernachlässigt für mich zu sehr die Tatsache, daß Menschen Individuen sind.
Insofern entsteht der ganze gesellschaftliche Reichtum allein durch menschliche Arbeit in meinem Gesellschaftsbild.Zu diesem Bild gehört dann aber auch, daß nicht nur Reichtum sondern auch Sozialversorgung aus menschlicher Arbeit erwirtschaftet wird. D.h. nicht nur die Reichen profitieren davon, sondern auch all die, die von Transferleistungen leben, und deren Zahl ist nicht kleiner, als die der Reichen. Wenn ich mir also Gedanken mache, wohin mein erarbeitetes Vermögen fließt, muß ich beides betrachten. So gesehen ist es gleich ungerecht, wenn der Wert meiner Arbeit an einen Millionär fließt, oder an einen, der zwar selbst arbeiten könnte, aber es vorzieht, von Bürgergeld zu leben. Beide Fälle verringern das, was den wirklich Hilflosen und Bedürftigen zukommen könnte.

Schwarzfahrer
13.04.2025, 10:38
Das gilt auch für die Gesellschaft als Ganzes. In einer hoch arbeitsteilig organisierten Gesellschaft ist jeder nur ein kleines Rädchen im Getriebe, vom Müllmann bis zum Astronauten. Wohlstand können wir nur gemeinsam erwirtschaften oder gar nicht. Grundsätzlich sehe ich es auch so, auch wenn für mich das "kleine Rädchen im Getriebe" als zu pauschal und geringschätzig empfinde. Die Rolle, die einzelne spielen, ist schon sehr unterschiedlich, und es gibt kleinere und größere Räder.
Welcher von beiden sich selbst als "Leistungsträger der Gesellschaft" sieht ist eine ebenso überflüssige wie peinliche Selbsteinschätzung, die an den Realitäten vorbei geht.Es gibt aber schon Unterschiede, wer zu den "Leistungsträgern" einer Gesellschaft zählen kann, und wer weitgehend nur davon profitiert, daß "die Gesellschaft" etwas erwirtschaftet. Letztere Kategorie (neben der kleinen Gruppe der Milliardäre auch alle, die von Transferleistungen leben) sollte auf ein Minimum von Bedürftigsten begrenzt werden - das ist ein wesentlicher Teil von sozialer Gerechtigkeit. Ebenso wie die Anerkennung von unterschiedlichen Leistungen in Form von unterschiedlichen Einkommen, da das ein wesentlicher Motivationsfaktor für Leistung ist.
Meiner Meinung nach haben wir ausreichend Grund, um über die gerechte Verteilung des gemeinsam erwirtschafteten Wohlstands nachzudenken.Ja, grundsätzlich richtig; ich würde vielleicht eher formulieren, ..."um über die gerechte und effektivste Verwendung des von den Leistungsträgern erwirtschafteten Vermögens nachzudenken".

Helios
13.04.2025, 11:00
...........
schafft allein menschliche Arbeit den Reichtum einer Gesellschaft
..........


*schmunzel* - kann ein Gewerkschafter anders denken??

Als Nachzügler lief ich öfters unterm Radar und stand dann an Orten und hörte Gespräche die entweder nicht für mich oder gerade für mich bestimmt waren.

"Der Unternehmer ist reich geworden, weil er uns Arbeiter um die Früchte unserer Arbeit mit Hungerlöhnen beschissen hat, das holen wir uns wieder."

"Der Unternhemer ist reich geworden, weil er uns Kunden/Endverbrauchern zu viel Geld über den Auftrag genommen hat, er hat uns gerupft wie eine Weihnachtsgans, das holen wir uns zurück."

"Der Unternehmer ist reich geworden, weil wir ihn bei den Finanzierungskonditionen ständig entgegenkommen mussten und uns kaum was verdienen hat lassen, sagen die Banken."

"Der Unternehmer ist reich geworden, weil wir ihm Waren mit zu hohen Rabatten gegeben haben, sagt der Groß-Händler."

Die Gemeinden sagen, er zahlt kaum Gewerbesteuer, auch das Finanzamt meint, für den Zuwachs an privatem Vermögen passen die Bilanzen und die ausgewiesenen Gewinne nicht (in 10 Jahren 5 mit plus, 5 mit Null), obwohl sie über die abgesetzten Zinsen die aufgebaut Schuldenpyramide erkennen hätten können - sie waren auf dem Auge betriebsblind.


Reichtum entsteht, wenn man weniger ausgibt, als man einnimmt und Schulden vermeidet (alles was der zukünftigen Regierung fremd ist).

TriVet
13.04.2025, 12:35
Kleiner Klassiker zu den Startchancen ins Leben, es hat halt leider _nicht_ jeder die gleichen Möglichkeiten:
https://youtu.be/yZ670ooc6Qc?si=VuFLrqBvXpglC5G-

uk1
13.04.2025, 14:05
Kleiner Klassiker zu den Startchancen ins Leben, es hat halt leider _nicht_ jeder die gleichen Möglichkeiten:

Ja absolut richtig.
Ich kenne den Bereich seit vielen Jahren sehr gut.
In D. gibt es ein gutes System das eigentlich allen jungen Leuten ein Angebot unterbreitet sofern sie den wollen. Die Angebote sind vielschichtig und werden in der Regel von der öffentlichen Hand finanziert. Ein Teil hält nicht durch oder orientiert sich anders. Ein Teil schafft den Sprung in die Ausbildung beim Arbeitgeber oder in eine vom Staat finanzierte Ausbildung.
Kommen wir zu den jungen Leuten die nicht wollen, sofern sie vom Staat keine Leistungen beziehen ist es zwar schade um die Arbeitskraft aber eben nicht zu ändern. Dann gibt es die, die vom Hartz4/Bürgergeld leben, das sind nicht wenige. Hier muss der Ansatz sein du willst nicht, ab sofort kein Geld. Das schlimmste das wir mit den jungen Leuten gemacht haben ihnen eine Wahl zu lassen zwischen Arbeit und finanziertem nichts tun.
Wenn man alle Arbeitslosen betrachtet würde ich einschätzen das 50% echte Hilfe brauchen, für diese würde ich eine pauschale Zusage geben, du bekommst einen Arbeitsplatz der vom Staat finanziert wird. Denen muss aber auch klar sein, geh ich da nicht hin gibt es keine Leistungen.
Die anderen 50% können und wollen nicht, die würde ich 100% kürzen.
Wenn jemand Arbeitslos wird, das kann jedem passieren, bekommt er einen Monat Zeit sich selbständig etwas zu suchen. Danach sollen unterstützende Angebote greifen. Umschulung, Weiterbildung und usw. Er muss aber Wissen das der Druck da ist das er irgendwann keine Leistungen mehr bekommt.
Zu den Jobcentern in einigen Regionen haben die mehr Mitarbeiter als ein mittelständischer Betrieb. Bei den Maßnahmen des Jobcenters die z.b. dazu dienen die Leute zu reaktivieren, motivieren und zu aktivieren gibt es eine verschwindend kleine Zahl an Vermittlungen in den Arbeitsmarkt. Pauschal von 20 Leuten in der Regel 2 oder 3. Von den 20 Teilnehmern sind definitiv die Hälfte arbeitsfähig. Viele der TN haben schon mehrere Maßnahmen absolviert. Das ist ein Kreislauf der sich über Jahre zieht. Diese Maßnahmen kosten unglaublich viel Geld. Ich würde die komplett abschaffen und jedem ein Angebot machen. Da ist ein Projekt bitte melde dich dort, warst du da bekommst du für den Tag Geld.
Wir müssen die Spirale vor allen Dingen bei den jungen Menschen brechen das man fürs nichts tun Geld bekommt. Auch die Trennung damals Jobcenter und Arbeitsagentur müsste neu bewertet werden.

deralexxx
13.04.2025, 14:13
Die anderen 50% können und wollen nicht, die würde ich 100% kürzen.
Wenn jemand Arbeitslos wird, das kann jedem passieren, bekommt er einen Monat Zeit sich selbständig etwas zu suchen. Danach sollen unterstützende Angebote greifen. Umschulung, Weiterbildung und usw. Er muss aber Wissen das der Druck da ist das er irgendwann keine Leistungen mehr bekommt.
Zu den Jobcentern in einigen Regionen haben die mehr Mitarbeiter als ein mittelständischer Betrieb. Bei den Maßnahmen des Jobcenters die z.b. dazu dienen die Leute zu reaktivieren, motivieren und zu aktivieren gibt es eine verschwindend kleine Zahl an Vermittlungen in den Arbeitsmarkt. Pauschal von 20 Leuten in der Regel 2 oder 3. Von den 20 Teilnehmern sind definitiv die Hälfte arbeitsfähig. Viele der TN haben schon mehrere Maßnahmen absolviert. Das ist ein Kreislauf der sich über Jahre zieht. Diese Maßnahmen kosten unglaublich viel Geld. Ich würde die komplett abschaffen und jedem ein Angebot machen. Da ist ein Projekt bitte melde dich dort, warst du da bekommst du für den Tag Geld.
Wir müssen die Spirale vor allen Dingen bei den jungen Menschen brechen das man fürs nichts tun Geld bekommt. Auch die Trennung damals Jobcenter und Arbeitsagentur müsste neu bewertet werden.

Auf wieviel würdest du denn kürzen wenn jemand kann aber nicht will?

Meik
13.04.2025, 14:42
Dass fast der gesamte Teil seines Vermögens als Mehrwert / Profit von den Lohnabähigigen erarbeitet worden ist, kommt in diesem Gesellschaftsbild nicht vor.

Falsch.

In meinem Gesellschaftsbild ist aber auch die Realität enthalten dass es ohne die Firmengründung des "Reichen" die Arbeitsplätze gar nicht geben würde. Er schafft letztlich erst die Möglichkeit mit Arbeit Wohlstand zu erarbeiten.

Am Ende braucht es immer beide, genauso muss die Politik auch versuchen beide unter einen Hut zu bekommen. Schaffen wir keine Rahmenbedingungen wo Firmen hier bleiben, hier investieren oder sich erst hier gründen haben wir auch keine Arbeit.

Das Bild mit den Rädchen ist schon passend. Damit eine Maschine funktioniert müssen alle Rädchen funktionieren. Fehlen in Branchen Arbeitnehmer funktioniert das ebensowenig als wenn Firmen abwandern, sich gleich woanders gründen, ...

Am Ende entsteht Reichtum auch nur über Schulden. Man kann keine größere Firma gründen ohne dass einem jemand Geld dafür leiht. Egal ob das jetzt Investoren, Aktionäre oder Banken sind. Perfektes Beispiel ist der Erfolg von Tesla. Da wurden über Jahre Autos entwickelt, Werke gebaut, Leute eingestellt bevor der erste Euro verdient war.

Ok, von Trump reden wir hier mal nicht, der kann Firmenpleiten und hat irgendwie immer noch genug Geld. :Cheese:

Hilfe brauchen IMHO 100% der Arbeitslosen. Hilfe heißt aber nicht (nur) Geld. Da fehlt es an Motivation, die Hürden sich beruflich zu verändern sind zu hoch, da muss es auch weit mehr Möglichkeiten für einen 2. Bildungsweg, Weiterbildungen, anderen Job etc.. geben, da sind m.E. nach die Jobcenter viel zu eingeschränkt.

Wenn ich mal an meine Zeit gegen Ende der Schule zurückdenke, was kannte man denn damals über die Arbeitswelt? Welche Bandbreite an Ausbildungen, Studiengängen und Möglichkeiten es da gibt? Da würde man sicher auch viel mehr junge Leute in die Ausbildung und Arbeit bekommen wenn man ihnen mal zeigt wie vielfältig das Arbeitsleben ist. Ich hätte mir im Traum damals nicht vorgestellt da zu landen wo ich heute bin.

uk1
13.04.2025, 15:03
Auf wieviel würdest du denn kürzen wenn jemand kann aber nicht will?
Ich differenziere, macht er eine Umschulung/Weiterbildung und nimmt dort regelmäßig Teil behält er die Leistungen. Ich meine hier nur die Maßnahmen der Umschulung/Weiterbildung keine anderen Maßnahmen. Sind die absolviert, findet sofort ein Gespräch statt, da wird ein Zeitplan aufgestellt passiert innerhalb von zwei Monaten nichts, dann 30%, das steigert sich dann bis auf 100% innerhalb eines Jahres.
Nur mal ein Beispiel ein Bürgergeldempfänger bekommt eine Weiterbildung zum Berufskraftfahrer absolviert diese über einige Monate das Jobcenter finanziert diese mit einigen tausend Euro. Er schafft die Prüfung und bekommt ein Angebot von einer Firma das er mit der Begründung ablehnt das er das nicht kann weil ihm die Arbeitszeiten nicht passen. Natürlich war ihm vorher klar was der Berufskraftfahrer mit sich bringt. Dann bekommt er einen Monat Zeit sich etwas zu suchen. Macht er das nicht 100% Kürzung. Aber in Wirklichkeit wird er über die nächsten 3 Jahre vom Jobcenter finanzierte Maßnahmen besuchen, die ebenfalls dazu führen das er in keine Arbeit kommt. Das ist Wahnsinn.

Die die über Jahre im Arbeitsprozess gestanden haben und dann arbeitslos werden, die haben gute Chancen durch Umschulung/Weiterbildung in relativ kurzer Zeit wieder einzusteigen.

Um deine Frage zu beantworten ja nach 1 Jahr könnte die Kürzung auf 100% gehen. Bis auf Umschulung und Weiterbildung würde ich keine weiteren Maßnahmen mehr anbieten. Was wichtig ist erstmal vollfinanzierte Stellen zu schaffen mit einem richtigen Arbeitsprozess wo wirklich etwas sinnvolles gemacht wird. Und wie schon gesagt kommt er bekommt er Geld kommt er nicht bekommt er kein Geld.

welfe
13.04.2025, 15:08
Wenn ich mal an meine Zeit gegen Ende der Schule zurückdenke, was kannte man denn damals über die Arbeitswelt? Welche Bandbreite an Ausbildungen, Studiengängen und Möglichkeiten es da gibt? Da würde man sicher auch viel mehr junge Leute in die Ausbildung und Arbeit bekommen wenn man ihnen mal zeigt wie vielfältig das Arbeitsleben ist. Ich hätte mir im Traum damals nicht vorgestellt da zu landen wo ich heute bin.

Ich mir auch nicht :Lachen2:

Aber die Schulwelt hat sich verändert. An meiner Schule (Gymnasium) gibt es ab Klassenstufe 8 berufsorientierende Angebote (u.a. Besuch der Handwerkskammer, Zusammenarbeit mit Firmen aber auch Krankenhäusern, mehrere Praktika, Eltern berichten über ihre Arbeitswelt, hausinterne Abmesse). Wir haben eine Berufsberaterin, die mehrmals wöchentlich für Einzelgespräche zur Verfügung steht. Ab Klasse 10 sprechen wir auch proaktiv Schüler an, bei denen wir davon ausgehen, dass ein Abitur eher unwahrscheinlich ist.

Das Ergebnis ist aber leider seit Jahren dasselbe:
1) Realität und Selbsteinschätzung klaffen weit auseinander: Zehntklässler, die die Versetzung zum zweiten Mal nicht schaffen werden, sprechen vom Medizin- oder Pharmaziestudium. Hierunter fallen viele Zuwanderer (Erwartungshaltung der Eltern).
2) Life-work-balance: Ich suche mir einen Job, in dem ich viel verdiene und wenig arbeiten muss. (Prima, wenn du den gefunden hast, sag Bescheid.)
3) Ich werde Influencer und hole mir vom Staat das Bürgergeld. Da habe ich Anspruch drauf.
4) und das ist die große Mehrheit: Nach allen Angeboten weiß ich, was ich nicht machen will... Nämlich alles, was mit Arbeit verbunden ist.

Und ich kenne leider aus dem Umfeld der Freunde meiner Kinder und der Kinder von Kollegen nicht wenige, die seit zwei bis drei Jahren Abitur haben und zuhause sitzen und nichts tun. Die Eltern müssen es ja finanzieren.

Helmut S
13.04.2025, 16:47
Und ich kenne leider aus dem Umfeld der Freunde meiner Kinder und der Kinder von Kollegen nicht wenige, die seit zwei bis drei Jahren Abitur haben und zuhause sitzen und nichts tun. Die Eltern müssen es ja finanzieren.

Das klingt bei dir ein wenig so, als würden die jungen Erwachsenen das böswillig machen? Ich kenne ebenfalls solche Fälle, hier is es aber so, dass diese jungen Menschen psychisch struggeln. Das geht von schwerer Prokrastination, völliger Unsicherheit und minimalem Selbstwertgefühl bis hin zu echten Depressionen.

Mich wundert das auf eine gewisse Art und Weise nicht, wenn man berücksichtigt, wie übel dieser Generation mitgespielt wurde während Corona und jetzt mitgespielt wird. Politisch werden sie kaum berücksichtigt, sollen die Renten derer bezahlen, die über die letzten Jahrzehnte nicht in der Lage waren das Land zukunftsfähig aufzustellen, daneben sollen sie sich um ihre eigene Altersabsicherung kümmern, es wird ihnen - von genau diesen Alten - erzählt, sie seien faul, das Aufstiegsversprechen ist eh tot, mit dem Klimawandel sollen sie zurecht kommen und auf das verzichten, was sie von ihren Eltern gesehen und gelernt haben, sie sind die Generation, deren Wohlstand nicht auf dem Niveau der Eltern ist und jetzt sollen sie auch noch für uns in den Krieg ziehen. Mich könnte dieses Land mit 18, 19, 20 J dermaßen am Arsch lecken … sorry :Blumen:



:Blumen:

uk1
13.04.2025, 17:08
Was auch völlig unter den öffentlichen Radar fällt ist die direkte Einbeziehung der Eltern. Da liegt meines Erachtens noch viel Potenzial bis zu Strafzahlungen wenn ihre Kinder mit Wissen der Eltern nicht zur Schule gehen.
Auch die noch so schnelle Internetverbindung, oder Tablet oder die digitale Wandtafel kann dem Schüler Rechnen beibringen. Nach der ersten Pisa Studie waren alle erstaunt wie schlecht wir doch abgeschnitten haben. Bei den weiteren Studien wurde es besser aber ich kann für meine Region sagen nicht aufgrund von besseren Leistungen.
Es gibt an Schulen Sozialarbeiter, bestimmte geförderte Maßnahmen mit Ein- oder Zwei Schulbegleiter die sich um das Seelenheil der Schüler kümmern sollen. Dann die Berufsberater, die Elterngespräche, die Berusfrühorientierung und bestimmt noch andere Maßnahmen die darauf abzielen die Schüler zu unterstützen. Es gibt in manchen Schulen Klassen für Schulmüde Kinder da geht mal rein da ist HalliGalli da findet alles aber kein Wissensvermittlung statt. Ich bezweifle stark das dass alles richtig ist.
Wir in Deutschland haben uns ein aberwitziges teures Regulationssystem aufgebaut mit unzähligen Fördermöglichkeiten. Das auch noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Mir fehlen Zahlen dazu was es bringt. Das muss schnellstens ausgemistet und vereinheitlicht werden.
Jeder muss eine Chance bekommen, nutzt er diese nicht müssen Konsequenzen her für die die vom Staat Geld beziehen.

Schwarzfahrer
13.04.2025, 17:11
Das klingt bei dir ein wenig so, als würden die jungen Erwachsenen das böswillig machen? Ich kenne ebenfalls solche Fälle, hier is es aber so, dass diese jungen Menschen psychisch struggeln. Das geht von schwerer Prokrastination, völliger Unsicherheit und minimalem Selbstwertgefühl bis hin zu echten Depressionen.

Mich wundert das auf eine gewisse Art und Weise nicht, wenn man berücksichtigt, wie übel dieser Generation mitgespielt wurde während Corona und jetzt mitgespielt wird. ich würde nicht böswillig sagen, aber es ist eben eine Mentalität, die das Ergebnis der Erziehungsphilosophien der letzten Jahrzehnte sein dürfte (Eltern, aber auch Schule, Umfeld, Medien, Mitschüler ...). Die Begründung mit Corona u.ä. halte ich für vorgeschobenen Entschuldigungsversuch, um den Fehler bei anderen zu finden. Ich wuchs weiß Gott nicht in einem Land auf, wo ich mich hätte mit etwas identifizieren können. Aber trotzdem wollte ich ab ca. 17 - 18 nur noch endlich einen Beruf erlernen, um etwas sinnvolles zu tun im Leben; viele Mitschüler sahen es ähnlich, auch wenn einigen das baldige Geldverdienen und die Unabhängigkeit wichtiger war, als ein erfüllender Beruf. Mir fehlt die Phantasie, mir vorzustellen, wie leer man sein muß, um als junger Mensch keine Vorstellung und Ziel zu haben, etwas im Leben zu bewegen, aktiv zu werden, einen Beruf zu erlernen (wirkliche psychische Probleme außen vor, daran glaube ich aber nicht in dem Ausmaß, wie z.T. berichtet wird).

Schwarzfahrer
13.04.2025, 17:16
Meiner Meinung nach haben wir ausreichend Grund, um über die gerechte Verteilung des gemeinsam erwirtschafteten Wohlstands nachzudenken.Zum Thema Schwierigkeit einer gerechten Verteilung auf Grund der menschlichen Pschologie habe ich soeben einen netten Link bekommen. Gute Absicht führt nicht unbedingt zu einem guten Ergebnis... (https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=1222392899889637&id=100063568157142&mibextid=WC7FNe&rdid=akPGQ3eonSfNBPCa#)

StefanW.
13.04.2025, 20:12
....dann 30%, das steigert sich dann bis auf 100% innerhalb eines Jahres. ...

Und Du glaubst, dann verhungern die Leute langsam? Oder suchen sie dann Möglichkeiten, Geld zu beschaffen, welche nicht mit Recht und Gesetz kompatibel sind?

deralexxx
13.04.2025, 20:21
Um deine Frage zu beantworten ja nach 1 Jahr könnte die Kürzung auf 100% gehen. Bis auf Umschulung und Weiterbildung würde ich keine weiteren Maßnahmen mehr anbieten. Was wichtig ist erstmal vollfinanzierte Stellen zu schaffen mit einem richtigen Arbeitsprozess wo wirklich etwas sinnvolles gemacht wird. Und wie schon gesagt kommt er bekommt er Geld kommt er nicht bekommt er kein Geld.

Danke für deine Antwort und deine Ausführungen. Wenn man das doch aber weiter dreht, dann sitzen diese Menschen unter der Brücke oder am Bahnhof und betteln. Irgendwie doof

uk1
13.04.2025, 22:06
Ja genau, es wird zu Verwerfungen kommen und die Einzelfälle sollten geprüft werden. Es hätte sicher einen Beigeschmack aber es ist ein Kreislauf entstanden der durchbrochen werden muss und ich schätze wenn der Druck da ist, das dann 90 Prozent eine Arbeit annehmen. Was glaubt ihr wie viel in dem Bereich tatsächlich noch nebenbei verdienen.
Ich schrieb ja es muss für jeden ein oder mehrere Angebote geben, wird das aus geschlagen dann muss sanktioniert werden.
Das Ziel muss sein wieder die Arbeit als Normalität anzusehen, für die die öffentliche Gelder in Anspruch nehmen.

qbz
14.04.2025, 10:25
Ja genau, es wird zu Verwerfungen kommen und die Einzelfälle sollten geprüft werden. Es hätte sicher einen Beigeschmack aber es ist ein Kreislauf entstanden der durchbrochen werden muss und ich schätze wenn der Druck da ist, das dann 90 Prozent eine Arbeit annehmen. Was glaubt ihr wie viel in dem Bereich tatsächlich noch nebenbei verdienen.
Ich schrieb ja es muss für jeden ein oder mehrere Angebote geben, wird das aus geschlagen dann muss sanktioniert werden.
Das Ziel muss sein wieder die Arbeit als Normalität anzusehen, für die die öffentliche Gelder in Anspruch nehmen.

Ich habe ja während meiner beruflichen Arbeit in einer Familienberatungsstelle sehr viele Familien / Eltern kennen gelernt, die von Sozialhilfe leben mussten als es Hartz IV noch nicht gab oder später von Hartz IV. Und ein Freund von mir hat bei den Hartz IV Kursen gearbeitet, um Menschen für den Arbeitsmarkt "fit zu machen." Die Schwierigkeiten fangen schon mit der Bewerbung und dem Bewerbungsschreiben an usf.

Ein Problem besteht heute einfach auch darin, dass die Leistungsanforderungen an Bewerber viel grösser sind als noch vor 30 Jahren und es einfach Menschen gibt, die können nicht so schnell Hilfsarbeiten erledigen wie es heute verlangt wird, egal in welchen Branchen. So landen sie immer wieder in der Arbeitslosigkeit. Oder sie sind Alleinerziehend und haben 3 Kinder und es ergeben sich zuviele Fehltage oder der Stress mit Kindergarten, Haushalt, Arbeit wird zu gross. usf.

Als bestimmte Arbeiten nicht outgesourced worden sind wie Reinigung z.B., sondern sie über Festangestellte zu den Betrieben inclusiv gehörten, wurden die Leistungsunterschiede intern ausgeglichen z.B.

MattF
14.04.2025, 10:51
Mich wundert das auf eine gewisse Art und Weise nicht, wenn man berücksichtigt, wie übel dieser Generation mitgespielt wurde während Corona und jetzt mitgespielt wird. Politisch werden sie kaum berücksichtigt, sollen die Renten derer bezahlen, die über die letzten Jahrzehnte nicht in der Lage waren das Land zukunftsfähig aufzustellen, daneben sollen sie sich um ihre eigene Altersabsicherung kümmern, es wird ihnen - von genau diesen Alten - erzählt, sie seien faul, das Aufstiegsversprechen ist eh tot, mit dem Klimawandel sollen sie zurecht kommen und auf das verzichten, was sie von ihren Eltern gesehen und gelernt haben, sie sind die Generation, deren Wohlstand nicht auf dem Niveau der Eltern ist und jetzt sollen sie auch noch für uns in den Krieg ziehen. Mich könnte dieses Land mit 18, 19, 20 J dermaßen am Arsch lecken … sorry :Blumen:


Plus Krieg!

Das sehe ich genauso und das ist halt nicht einfach wegzuwischen.

Vielen Kindern wurde in Corona Erfolgserlebnisse weggenommen.
Sie konnten viele Erfahrungen nicht machen, die man als Jugendlicher davor gemacht hat.

Ansonsten hab ich selbst 2 Beispiele komplett unterschiedlich, einer kam super mit Corona zurecht, war halt eher ein Drinnie und einer eher schlecht.

Dann wie gesagt, dass Krieg ist in Europa und die ganzen Krisen in der Welt, da kann man auch mal schnell den Mut verlieren und die Orientierung, bzw. in Summe leben manche halt in einer Welt, wo eine riesen Wand von Probleme vor einem auftauchen und die Erfahrung, dass alles gut geht, die wir meistens gemacht haben, die haben sie halt nicht.

Das kann man den Kindern nicht vorwerfen, nach dem Motto: Stellt euch nicht so an!

MattF
14.04.2025, 10:59
Ein Problem besteht heute einfach auch darin, dass die Leistungsanforderungen an Bewerber viel grösser sind als noch vor 30 Jahren und es einfach Menschen gibt, die können nicht so schnell Hilfsarbeiten erledigen wie es heute verlangt wird, egal in welchen Branchen. So landen sie immer wieder in der Arbeitslosigkeit. Oder sie sind Alleinerziehend und haben 3 Kinder und es ergeben sich zuviele Fehltage oder der Stress mit Kindergarten, Haushalt, Arbeit wird zu gross. usf.

Als bestimmte Arbeiten nicht outgesourced worden sind wie Reinigung z.B., sondern sie über Festangestellte zu den Betrieben inclusiv gehörten, wurden die Leistungsunterschiede intern ausgeglichen z.B.

Da ist was dran, allerdings sollte man auch nicht sagen, früher war es besser.

Es gibt einen großen Unterschied, zu meiner Zeit vor 30 Jahren und noch ein paar, gab es auf eine Stelle 30 Bewerber, es wurde ausgesiebt und ausgesiebt, wenn man dann die Stelle hatte, war es evtl. ein bisschen einfacher als heute die zu behalten.

Heute wird, da es kaum Bewerber gibt, eigentlich jedem eine Chance gegeben, wenn dann allerdings keine Leistung kommt,in der Probezeit, dann ziehen die AG auch irgendwann die Reißleine und kündigen.


Ich bin seit 35 Jahren Personalrat, also öffentlicher Dienst. Bis vor 8 Jahren kann ich mich an keine Kündigung erinnern, die in unserer Dienststelle je ausgesprochen wurde.
Seit dem nehmen diese immer mehr zu, gerade in der Probezeit.
Als Personalrat und Gewerkschafter sehe ich das mit gemischten Gefühlen, denn früher haben wir echt div. Unfähige durch geschleppt, die den anderen mehr Arbeit gemacht haben. Die Last bleibt ja auf den guten Kolleginnen und Kollegen sitzen.

Was nun besser war und was schlechter, das kann man gar nicht so eindeutig sagen.

Schwarzfahrer
14.04.2025, 11:08
Ein Problem besteht heute einfach auch darin, dass die Leistungsanforderungen an Bewerber viel grösser sind als noch vor 30 Jahren und es einfach Menschen gibt, die können nicht so schnell Hilfsarbeiten erledigen wie es heute verlangt wird, egal in welchen Branchen. So landen sie immer wieder in der Arbeitslosigkeit. Hier sehe ich im Mindestlohn eine wesentliche Hürde. Menschen, die nicht so viel leisten können, sind damit außen vor - auch wird damit die Integration von Behinderten in den normalen Arbeitsmarkt ausgebremst. Könnte man solche Menschen für entsprechend weniger einstellen, wäre die Bereitschaft eher mal da.

Ich halte auch Ansätze, Sozialhilfeempfänger für gemeinnützige Arbeiten heranzuziehen für sinnvoll - jede Tätigkeit ist besser, als zu Hause rumzusitzen und nur das Bürgergeld zu kassieren.
Oder sie sind Alleinerziehend und haben 3 Kinder und es ergeben sich zuviele Fehltage oder der Stress mit Kindergarten, Haushalt, Arbeit wird zu gross. usf. Alleinerziehende, besonders solche, die behinderte Kinder pflegen müssen, (oder auch wenn jemand einen anderen pflegebedürftigen Angehörigen hat) sind tatsächlich schwer in die normale Arbeitswelt zu vermitteln, und oft ist es gar nicht möglich (außer es ist ein völlig flexibler Job, der nebenbei im homeoffice machbar wäre). Es kommt leider häufiger vor, daß gerade solche Mütter vom Amt unter Druck gesetzt werden, eine Arbeit anzunehmen, ohne daß eine Versorgung vom behinderten Kind gelöst werden könnte. Hier wäre mehr Verständnis oft hilfreich.

keko#
14.04.2025, 11:21
Plus Krieg!

Das sehe ich genauso und das ist halt nicht einfach wegzuwischen.

Vielen Kindern wurde in Corona Erfolgserlebnisse weggenommen.
Sie konnten viele Erfahrungen nicht machen, die man als Jugendlicher davor gemacht hat.

Ansonsten hab ich selbst 2 Beispiele komplett unterschiedlich, einer kam super mit Corona zurecht, war halt eher ein Drinnie und einer eher schlecht.

Dann wie gesagt, dass Krieg ist in Europa und die ganzen Krisen in der Welt, da kann man auch mal schnell den Mut verlieren und die Orientierung, bzw. in Summe leben manche halt in einer Welt, wo eine riesen Wand von Probleme vor einem auftauchen und die Erfahrung, dass alles gut geht, die wir meistens gemacht haben, die haben sie halt nicht.

Das kann man den Kindern nicht vorwerfen, nach dem Motto: Stellt euch nicht so an!

Als Erwachsener sollte man Vorbild sein und eine positive Grundeinstellung und Optimismus vermitteln, trotz aller Probleme. Junge Leute lernen immer noch am schnellsten von dem, was man vormacht.
Was da mittlerweile in den Medien produziert wird (auch in den öffentlich-rechtlichen) ist meist unsäglich und geht an den Bedürfnissen von jungen Menschen vorbei.

Trimichi
14.04.2025, 12:35
Als Erwachsener sollte man Vorbild sein und eine positive Grundeinstellung und Optimismus vermitteln, trotz aller Probleme. Junge Leute lernen immer noch am schnellsten von dem, was man vormacht.
Was da mittlerweile in den Medien produziert wird (auch in den öffentlich-rechtlichen) ist meist unsäglich und geht an den Bedürfnissen von jungen Menschen vorbei.

Das interessiert doch nicht. Oder inzwischen schon?

"Mährz" musste "Mihosa" dreimal live im Ärsten gestern erklären, dass Abstimmung nicht Zustimmung heißt. Unglaublich oder? Wäre ich Abiturient und müsste arbeiten oder möchte studieren unter menschenerträglichen Umständen und ein Geflohner bekommt mehr als ich Bafög wäre ich auch top motiviert? Einfach so - ist das sozial gerecht?

Nicht alle hängen durch, beim Beachvolleyball am Wochenende im Rahmen eines Intervalltrainings am Sportplatz traf ich auf viele ambitionierte Studierende, die sich dort trafen, weil "es nichts mehr gibt". Die haben keinen Bock auf Asso und hängen sich rein. Beachvolleyballfeld - mehr geht nicht, abends tote Hose und kein Geld da. Da spielt es keine Rolle ob Kuhdorf in der hintersten Oberpfalz, Mittelstandskaff oder Nürnberg. Geht nix mehr. Egal ob Land, Kaff oder Großstadt. Kann jeder gerne selbst überprüfen.

So ist es hier Franken und Oberpfalz (Nordbayern), vllt ist das ja im Großraum Stuttgart anders. So von wegen Party machen und Feiern. Da ist sowas von was weggebrochen und die Politik hat total versagt, ebenso Medien, die dieses Thema einfach nicht aufgegriffen haben.

Medien? Unsäglich und ungebührlich.

keko#
14.04.2025, 12:57
....
So ist es hier Franken und Oberpfalz, vllt ist das ja in Stuttgart anders. So von wegen Party machen und Feiern. Da ist sowas von was weggebrochen und die Politik hat total versagt ebenso Medien, die dieses Thema einfach nicht aufgegriffen haben. ....

In Stuttgart sind die Kneipen und Restaurants brechend voll. Normalerweise geht ohne Reservierung nichts mehr. Nicht nur für ältere Semester wie mich gilt das, auch für die jungen Hasen in den hippen Bars. Dort also, wo ich komisch angeschaut werde.

Meiner Privattheorie nach folgen sie dem "Spar du, du Depp!". Wenn dem so sei, würde ich das befürworten :Blumen:

Trimichi
14.04.2025, 13:13
In Stuttgart sind die Kneipen und Restaurants brechend voll. Normalerweise geht ohne Reservierung nichts mehr. Nicht nur für ältere Semester wie mich gilt das, auch für die jungen Hasen in den hippen Bars. Dort also, wo ich komisch angeschaut werde.

Meiner Privattheorie nach folgen sie dem "Spar du, du Depp!". Wenn dem so sei, würde ich das befürworten :Blumen:

Ja, betifft die wenigen Bars und Discos die es noch gibt. <restaurants dito. Das ist wie mit dem Freibad: Alles-oder-Nichts-Prinzip, denke ich. Oder? Müssen wir nicht weiter vertiefen.

off-topic: in die "Rakete" (Disco) wurde ich eingeladen als ü50, aber leider war für mich in der Szene-Bar kein Platz mehr zum "Vorglühen" am Samstag. So musste ich beim Vietnamesen mein "Grünerla" trinken. Nach dem dritten Bier (kostet dort nur 2,50 EUR) gab er mir einen megaheißen Tipp wegen Urlaub in Vietnam, hehe, da geht was, gerne pN. Rakete war dann auch passe. Egal. Gerne funke ich die Location durch. Tessin klingt nach Depression und Italien nach Piefke. Da muss man doch was dagegen tun!? Aber lassen wir das sonst gibts ja Ärger mit der Admins. Sorry.

Muss man sich halt leisten können als Studierender. Gas geben im Studium mit Biss und bissl jobben. Geht alles. :)

Das mit dem komisch anschauen ist schon doof, so von wegen: was will der Alte. Als IRONMAN ist man aber immer klar im Vorteil. Oder?
:Blumen:

Meik
14.04.2025, 19:04
Als Erwachsener sollte man Vorbild sein und eine positive Grundeinstellung und Optimismus vermitteln, trotz aller Probleme. Junge Leute lernen immer noch am schnellsten von dem, was man vormacht.

Das sollte sich die Generation die auf die heute Jungen Leute schimpft mal selber hinter die Ohren schreiben. Man kann Kinder nicht erziehen, sie machen einem eh alles nach. :Lachen2:

Wenn Papa jeden Tag nach Hause kommt, schlecht gelaunt, nur auf die Arbeit, die Politik und sonstwen schimpft - was macht DAS mit den Kindern?