PDA

Vollständige Version anzeigen : Corona Virus


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 [70] 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137

qbz
22.12.2020, 16:05
.....
Daß die Kontaktverfolgung jemals "erfolgreich" waren im Sinne von "fast alle" Kontakte erfasst, halte ich für Selbsttäuschung. Schon im Frühling sprach man von nennenswerten Dunkelziffern, gestützt durch Stichproben-Testreihen, oder? Erfolgreiches Kontakttracing müsste die Dunkelziffer auf geringe Prozentzahlen drücken können. Aber dafür ist die Methode mit Auswertung von handgeschriebenen Listen vom Friseur und hinterhertelefonieren viel zu langsam.

Im Frühling wurden noch ganze Wohnblocks und Viertel unter Quarantäne gestellt, bis alle durchgetestet waren, sehr erfolgreiche Strategie. Man schreibt leider Geschichte immer wieder neu, unter dem subjektiven Gesichtspunkt, schon nach einem1/2 Jahr. Die Gesundheitsämter hielten das im Frühling für eine erfolgreiche Strategie bei der Pandemiebekömfpung die meisten Epidemiologen und der reale Erfolg gab ihnen recht. Aber wer allein an den Faktor Temperatureinfluss glaubt, beurteilt es anders. Beste Gegenbeispiele wären: Spanien / Italien, Griechenland, Portugal trotz warmer Temperaturen unkontrollierte Ausbreitung, hohe Inzidenzen vor dem strikten Lockdown, der die Zahlen deutlich senkte. Da braucht man wirklich keine allgemeine metatheoretische Diskussion über Statistik und Korrelationen usf.
Mein Schluss: das Kontaktverhalten und die sozialen Interaktionen sind der entscheidendere Faktor für Ausbreitung oder Verhinderung des Virus bei einer nicht vorhandenen Immunität der Bevölkerung, eigentlich sehr banal, simpel und verständlich.

spanky2.0
22.12.2020, 16:07
Und wenn man die Pandemie ungebremst eine Schneise schlagen lässt, dann ist das gut für die Steuereinnahmen, das Gesundheitssystem, die Arbeitgeber...... ?

Die Fallzahlen müssen zuerst deutlich runter.

...das habe ich ja mit keiner Silbe behauptet. ;)

Lies Dir alle Infos auf der verlinkten Seite durch!

Wenig Virus ist in absolut jeder Beziehung erstrebenswert - nicht zuletzt in wirtschaftlicher.

Bin gespannt. Wir werden es sehen. :Blumen:

Schwarzfahrer
22.12.2020, 16:16
Was versprichst du dir von einem punktuell ermittelten Wert?
Habe ich doch geschrieben, wonach ich streben würde:
...sollte sowas helfen, unnötige Quarantäne bei dringend benötigtem medizinischen Personal oder sonstigen Berufen mit hoher Relevanz zu vermeiden.
Ob dafür ein punktueller Wert, oder mehrere oder differenziertere nötig sind, mag offen sein. Das Ziel wäre aber ein lohnendes, finde ich, da vermeidbare gesellschaftliche und finanzielle Schäden deutlich reduziert werden könnten.

Schwarzfahrer
22.12.2020, 16:21
...Aber wer allein an den Faktor Temperatureinfluss glaubt, beurteilt es anders.
Schrieb ich sowas? Meine Position war doch:
Es dürfte zu multikausal sein, um einfache Nachweise zu führen - das wird dann noch viele Dissertationen der nächsten Jahre füllen.
Also gibt es verschiedene Einflußfaktoren, deren Gewicht wir schwer beurteilen können. Daß ich ein Faktor als relevanter einschätze, und Du einen anderen, ist natürlich. Ich halte das Wetter für einen stärkeren Faktor, Du Kontaktverhalten und die sozialen Interaktionen für entscheidend. Für mich ist es komplex, für Dich eigentlich sehr banal, simpel und verständlich.
Beste Gegenbeispiele wären: Spanien / Italien, trotz warmer Temperaturen unkontrollierte Ausbreitung, hohe Inzidenzen vor dem strikten Lockdown, der die Zahlen deutlich senkte
Ob eine Senkung, die teilweise Wochen und Monate gebraucht hat, zu den Maßnahmen korreliert, bleibt sehr stark Glaubenssache...

qbz
22.12.2020, 16:58
...
Ob eine Senkung, die teilweise Wochen und Monate gebraucht hat, zu den Maßnahmen korreliert, bleibt sehr stark Glaubenssache...

Nein, es gibt darüber X-Studien, die ich in den vergangenen Monaten jeweils auch zitiert habe, darüber gibt es bei den wissenschaftlichen Epidemiologen Einigkeit. Und ja, man muss bei epidemiologischen Studien statistische Signifikanz zu interpretieren wissen, wie auch bei Impfstudien. Dass es sich dabei nicht um deterministische Gesetze der Mechanik handelt, ist ebenfalls eine Binsenweisheit und macht solche Studien noch lange nicht zur Glaubenssache. Man braucht gebenenfalls andere Untersuchungen mit ähnlicher Signifikanz, um etwas infrage zu stellen. Nach solchen habe ich gefragt, offenbar Fehlanzeige, stattdessen .......

spanky2.0
22.12.2020, 17:06
In Bayern ist das anlasslose Testen nach wie vor problemlos. Gestern Drive-Through-Test machen lassen, heute negatives PCR-Ergebnis.

Ich vermute diese Möglichkeit besteht "nur" für Menschen mit festem Wohnsitz in Bayern, oder? Weiss das jemand?
...über Google Suche habe ich noch nichts Eindeutiges gefunden.

Zumal Bayern ja ab Mittwoch eine Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten (im Ausland) verhängt.

Helios
22.12.2020, 17:25
................
Nicht eingerechnet ist der mögliche Einfluss der neuen Virus-Variante in den nächsten Monaten.

Grüße,
Arne

elliot wave und sachsens MP kennt die 3. Welle - der Move kommt vom Weihnachts- und Silvesterkuscheln - Mitte Januar kommt der Spike bei den Neuinfektionen und dann so 4 Wochen später die dazugehörigen Toten - 2,5% von den Neuinfektionen - leider.

repoman
22.12.2020, 17:40
........Deshalb ist aber auch schon vorher eine differenzierte Diskussion notwendig und keine einseitige Fokussierung und Delegitimierung bestimmter Positionen, denn das führt zu später problematischen Pfadabhängigkeiten.

Ich denke es findet durchaus eine differenzierte Diskussion in der Politik, Gesellschaft, in der Wissenschaft wie auch hier im Forum statt.
Wieso sollten auch bestimmte Positionen ausgeschlossen werden und wie kommst du darauf?:confused:

hanse987
22.12.2020, 18:21
Ich vermute diese Möglichkeit besteht "nur" für Menschen mit festem Wohnsitz in Bayern, oder? Weiss das jemand?
...über Google Suche habe ich noch nichts Eindeutiges gefunden.

Zumal Bayern ja ab Mittwoch eine Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten (im Ausland) verhängt.

Dies sind die Regeln bei uns im Landkreis:

Wer kann sich testen lassen?
- Landkreisbürger mit einer Warnung durch die Corona Warn-App
- Reiserückkehrer mit Wohnsitz im Landkreis
- Jeder Bayerische Bürger mit Wohnsitz im Landkreis, der einen Testwunsch hat, auch ohne Symptome
- Beschäftigte in besonderen Einrichtungen über Reihentestungen (z.B. Pflege, betreutes Wohnen, Kliniken, Schulen, KiTas, usw.) auf Veranlassung durch das Gesundheitsamt

aequitas
22.12.2020, 19:11
Nein, es gibt darüber X-Studien, die ich in den vergangenen Monaten jeweils auch zitiert habe, darüber gibt es bei den wissenschaftlichen Epidemiologen Einigkeit. Und ja, man muss bei epidemiologischen Studien statistische Signifikanz zu interpretieren wissen, wie auch bei Impfstudien. Dass es sich dabei nicht um deterministische Gesetze der Mechanik handelt, ist ebenfalls eine Binsenweisheit und macht solche Studien noch lange nicht zur Glaubenssache. Man braucht gebenenfalls andere Untersuchungen mit ähnlicher Signifikanz, um etwas infrage zu stellen. Nach solchen habe ich gefragt, offenbar Fehlanzeige, stattdessen .......

Na, da habe ich dann doch so meine Zweifel.

Da gibt es bisher einfach keine Studie, die sinnvolle Schlüsse erlaubt, da viel zu oft mehrere Maßnahmen zur gleichen Zeit erlassen wurden und die Effekte sich nicht trennen lassen. In diesem Thread gab es zumindest bisher nichts dergleichen und auch auf Twitter gibt es dazu nichts.

Pascal
22.12.2020, 20:06
Start: 30.000
Nach 2 Wochen: 15.000
Nach 4 Wochen: 7.500
Nach 6 Wochen: 3.750
Nach 8 Wochen: 2.000

2.000 war der 7-Tage-Durchschnittswert Anfang Oktober, der dazu führte, dass die Ausbreitung außer Kontrolle geriet. Wir sollten also eher auf einen Wert von 1.000 zusteuern, den wir überschlägig 10 Wochen nach Erreichen des Hochpunktes erzielen können.

Falls ein erstes Abflachen der Kurve noch in diesem Jahr erfolgt und der Hochpunkt bei 30.000 liegt, wären wir 11 Wochen später, also Mitte/Ende März bei 1.000 täglichen Neuinfektionen als 7-Tage-Durchschnitt.

Grüße,
Arne

Die Ziele 1000/2000 entsprechen so niedrigen Inzidenzen, dass ich vermute, dies ist der Bevölkerung nicht vermittelbar. Die Inzidenz von 50 die das definierte Ziel ist entspricht grob einer Fallzahl von 5000. Das wäre Deiner Rechnung nach nach 5 Wochen erreicht. Das wiederum würde sich mit einem Zeitpunkt ca. 10 Februar decken, der nach nochmaliger 30-tägiger Verlängerung der Maßnahmen ab 11. Januar erreicht werden kann.

Was noch unkalkulierbar da ohne Vergleichsmöglichkeit ist, sind die Auswirkungen der letzten beiden verkaufsoffenen Tage vergangene Woche, die drei Weihnachtstage und Silvester. Aber positive Effekte im Sinne von schneller sinkenden Fallzahlen sind davon nicht zu erwarten.

qbz
22.12.2020, 20:18
Na, da habe ich dann doch so meine Zweifel.

Da gibt es bisher einfach keine Studie, die sinnvolle Schlüsse erlaubt, da viel zu oft mehrere Maßnahmen zur gleichen Zeit erlassen wurden und die Effekte sich nicht trennen lassen. In diesem Thread gab es zumindest bisher nichts dergleichen und auch auf Twitter gibt es dazu nichts.

Du mahnst doch zu Recht wissenschaftliche Studien an. Jetzt sollen sie plötzlich nicht mehr viel wert sein, wo ich ernsthaft interessiert nachfrage, weshalb der Temperaturfaktor so zentral sein soll (und weniger das jahreszeitlich unterschiedlich bedingte Kontaktverhalten und ein Lockdown) und wo man das wissenschaftlich nachlesen kann. Dass Schwarzfahrer alle sozialwissenschaftlich-empirischen Studien pauschal gleich mit allgemeinen Methodenargumenten in Zweifel zieht, wenn die Ergebnisse nicht in sein Bild passen, ist nichts Neues.

Was die Wirkungen von Lockdown´s und Hygieneschutzmassnahmen betrifft, eine kleine Auswahl einer Suchabfrage: Lockdown Wirkung Studie (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=lockdown+wirkung+studie).

Schon auf der ersten Seite erhält man Hinweise auf einzelne Studien zu diesem Thema, die bei Nature und Science publiziert wurden!
Science (englisch für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art. Die wöchentlich veröffentlichte Zeitschrift arbeitet nach dem Prinzip des Peer-Review und hat ungefähr 130.000 Abonnenten. Da zum einen unter diesen viele Institutionen wie Universitäten sind und die Zeitschrift andererseits über eine Online-Ausgabe verfügt, wird die tatsächliche Zahl der Leser auf etwa 1 Million geschätzt.

Und auf Englisch: lockdown effects success study (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sxsrf=ALeKk00O2eB6T-jZiMWx2tQpP4Mf2qnEjw%3A1608663383238&ei=V0HiX6vuDcnSkgXhsbGoDg&q=lockdown+effects+success+study&oq=lockdown+effects+success+study&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzIICCEQFhAdEB46BwghEAoQoAFQlNc EWKWJBWC1kwVoAHAAeACAAZABiAHFBpIBAzAuN5gBAKABAaoBB 2d3cy13aXrAAQE&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjr9ZSMouLtAhVJqaQKHeFYDOUQ4dUDCAw&uact=5)

Es wäre jetzt einfache Studienanfängerarbeit, die Literaturliste der wichtigsten Forschunsbeiträge aus diesen beiden Suchabfragen zusammenzustellen.

Es ist doch klar, dass zu so einem die ganze Welt beeinflussenden Jahrhundertereignis wissenschaftliche Studien über die Wirkung einzelner Massnahmen zur Pandemiebekämpfung in hoher Anzahl mit bestmöglichen empirischen Methoden erstellt werden, vom Masken tragen bis halt zum Lockdown in einzelnen Ländern. Und die Ergebnisse bilden, weil empirisch ermittelt, die Realitäten objektiver ab als subjektive Meinung und Glaube.

Hier eine Studie von Schweizer Forschern über die Wirksamkeit einzelner Massnahmen im Frühjahr und mit wissenschaftlicher Literaturliste zu dem Thema (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwid3av_m-LtAhU0JMUKHezGAkEQFjAJegQIBRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.bag.admin.ch%2Fdam%2Fbag%2Fd e%2Fdokumente%2Fmt%2Fk-und-i%2Faktuelle-ausbrueche-pandemien%2F2019-nCoV%2Fwirksamkeit-nicht-pharmazeutischer-massnahmen-zur-eindaemmung-des-coronavirus.pdf.download.pdf%2Fwirksamkeit-nicht-pharmazeutischer-massnahmen-zur-eindaemmung-des-coronavirus.pdf&usg=AOvVaw0QAZmWCgrOLAY4ywvHh6K4)

Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe (https://www.nature.com/articles/s41586-020-2405-7)

Ich glaube wir können uns einigen: Man sollte sich mit der breit vorliegenden Forschung beschäftigen und nicht darauf verweisen, es gäbe keine Richtigen. Die Epidemiologen empfehlen die Massnahmen wie Lockdown schliesslich nicht nach ihrem Bauchgefühl.

keko#
22.12.2020, 20:30
Aber wer allein an den Faktor Temperatureinfluss glaubt, beurteilt es anders. Beste Gegenbeispiele wären: Spanien / Italien, Griechenland, Portugal trotz warmer Temperaturen unkontrollierte Ausbreitung, hohe Inzidenzen vor dem strikten Lockdown, der die Zahlen deutlich senkte.

Ist vielleicht eine Frage des Horizonts? Ich hatte heute mal wieder eine WhatsApp-Schalte auf eine Karibikinsel, also etwas weiter südlich als die von dir erwähnten Länder, mit ca. 20 Personen und konnte sehen, dass dort Corona kein Thema ist. Natürlich: Insellage, wenig Touristen, wenig Tests usw. Aber sie kümmern sich dort um gar nichts. Ich halte die Jahreszeit ebenso entscheidend wie bei normalen Virusinfektionen und die Entwicklung bei uns im Sommer hauptsächlich dem Sommer geschuldet (was natürlich keineswegs heißt, dass wir nichts dagegen tun müssen)

Lucy89
22.12.2020, 20:57
Apropos: wie geht es Lucy, hoffe alles ist gut gegangen.
...

Bleiben noch liebe Grüße an Lucy89! Sicherlich hast du, falls du mitliest, anderes zu tun.

Danke :) tatsächlich lese ich alle paar tage mal hier quer und sehe auch oft interessante Beiträge (insb. die kurze Diskussion zu den 95% bei Biontech...) Habe aber keine Energie und Zeit mehr, mich selbst aktiv zu beteiligen oder gar zu rechnen (zu Biontech hatte ich vor einigen Wochen mal den Artikel von Stephen Senn gepostet: https://errorstatistics.com/2020/11/12/s-senn-a-vaccine-trial-from-a-to-z-with-a-postscript-guest-post/)
Beobachte die Berichte zu den Mutationen mit Sorge und denke, auf kurz oder lang wird sich eh jeder infizieren (oder aber geimpft sein) und das ganze nimmt jetzt vermutlich noch Geschwindigkeit auf.

Baby ist leider und unerwarteter Weise noch im Bauch- weswegen ich überhaupt noch ab und zu hier lese (wäre sie endlich da, würde ich nicht mal mehr alle paar Tage dazu kommen ;)). Heißt für mich jetzt täglich Arzt/Klinik im Wechsel zur Kontrolle, wofür ich mir nun auch mal einen Vorrat an FFP2-Masken zugelegt habe, die überraschend angenehm zu tragen sind, hätte ich schon eher machen sollen.

Sobald man das Pfeilsystem in der Klinik mal verstanden hat, ist es auch gar nicht mehr so kompliziert und ich muss sagen, ich fühl mich da sehr sicher und vor allem sind meine Horrorszenarien, die medizinische Versorgung könnte zusammenbrechen, dort absolut nicht erkennbar (klar, gynäkologische Stationen haben eh wenig mit Corona zu tun...). Also wie sagte man mir da vor ein paar Tagen so schön "Der Lockdown ist da draußen, hier ist alles wie immer"- beruhigend.

So steht uns nun also ein doppelt besonderes Weihnachten bevor und unsere Tochter scheint darauf zu bestehen, an Weihnachten Geburtstag zu haben, sie wird es spätestens in ein paar Jahren bereuen ;) Bis bald und euch allen schöne und natürlich gesunde Weihnachten! :Blumen:

noam
22.12.2020, 21:00
... weshalb der Temperaturfaktor so zentral sein soll (und weniger das jahreszeitlich unterschiedlich bedingte Kontaktverhalten und ein Lockdown) ...

Der jahreszeitbedingte Unterscheid im Kontaktverhalten ist doch eine Folge aus der unterschiedlichen Temperatur. Ist es warm, sind mehr Menschen draußen. Es wird mehr gelüftet. Man trifft sich eher im Garten als im Wohnzimmer...


Und ich glaube, dass man hier tatsächlich kaum Vergleiche zwischen verschiedenen Ländern mit verschiedenen Kontaktverhaltensweisen ziehen kann, um sinnvolle Aussagen über die Wirksamkeit von Maßnahmen treffen zu können. Platt formuliert: Die Südländer interagieren sehr viel körpernäher miteinander und haben deutlich mehr enge Sozialkontakte als wir Ostfriesen, wo man gerne eine etwas größere Individualdistanz wahrt. Ergo hat AHA beim Südländer eine sehr viel effektivere Wirksamkeit als bei den Ostfriesen, da bei der einen Gruppe eine tatsächliche Verhaltensänderung bewirkt wird und bei der anderen nicht.

Dass Kontakte das A und O für die Übertragung von Viren sind, ist denke ich jedem klar.

Pascal
22.12.2020, 21:13
. Ich halte die Jahreszeit ebenso entscheidend wie bei normalen Virusinfektionen und die Entwicklung bei uns im Sommer hauptsächlich dem Sommer geschuldet (was natürlich keineswegs heißt, dass wir nichts dagegen tun müssen)

In diesem Kontext frage ich mich wie die Fallzahlen von Brasilien erklärt werden können. Dort sind doch Heizdecken und Heizpilze eher selten in Gebrauch oder? Und Sommer ist doch jetzt dort?

noam
22.12.2020, 21:19
In diesem Kontext frage ich mich wie die Fallzahlen von Brasilien erklärt werden können. Dort sind doch Heizdecken und Heizpilze eher selten in Gebrauch oder? Und Sommer ist doch jetzt dort?

Ich glaube das hängt zu einem großen Teil mit dem allgemeinen Kontaktverhalten zusammen. Während die meisten Deutschen sich schon fragen, ob das Händeschütteln sein muss, knutscht man sich in anderen Ländern zur Begrüßung ab.



Ich halte es da mit Schwarzfahrer. Es gibt einfach zu viele Faktoren, die die Pandemie nicht unerheblich beeinflussen und es ist nur logisch, dass bei anderen allgemeinen Verhaltensweisen andere Faktoren für die Verbreitung des Virus in der Prioritätenliste weiter vorn stehen.


Wäre der Virus bzw. dessen Verbreitung so einfach und durchschaubar, frage ich mich schon warum wir ihn nicht längst überwunden haben.

qbz
22.12.2020, 21:24
Ist vielleicht eine Frage des Horizonts? Ich hatte heute mal wieder eine WhatsApp-Schalte auf eine Karibikinsel, also etwas weiter südlich als die von dir erwähnten Länder, mit ca. 20 Personen und konnte sehen, dass dort Corona kein Thema ist. Natürlich: Insellage, wenig Touristen, wenig Tests usw. Aber sie kümmern sich dort um gar nichts. Ich halte die Jahreszeit ebenso entscheidend wie bei normalen Virusinfektionen und die Entwicklung bei uns im Sommer hauptsächlich dem Sommer geschuldet (was natürlich keineswegs heißt, dass wir nichts dagegen tun müssen)

Es ging in meiner Kritik darum, dass Aequitas meinte, der Lockdown im Frühling hätte keinen besonderen Effekte gezeigt, sondern die Senkung der Infektionszahlen wäre dem Sommer geschuldet. Deswegen fragte ich nach Studien, die das belegen. Es gibt X-Studien, welche die Wirkung des Lockdowns zeigen, egal welche Temperaturen (Spanien, Italien, Finnland, Norwegen um 2 Gegensätze in Europa zu nennen, Mit Haiti kenne ich mich nicht aus.) gerade herrschen, weil vorwiegend das Kontaktverhalten die Infektionszahlen beeinflusst.

qbz
22.12.2020, 21:30
Der jahreszeitbedingte Unterscheid im Kontaktverhalten ist doch eine Folge aus der unterschiedlichen Temperatur. Ist es warm, sind mehr Menschen draußen. Es wird mehr gelüftet. Man trifft sich eher im Garten als im Wohnzimmer...


Genau, das schrieb ich ja. Deswegen wirken Lockdown und Hygieniemassnahmen sowie Massnahmen zur Kontaktreduzierung auch im Sommer primär., der Weg zum Erfolg führt über die Schutzmassnahmen. Aeqitas bezweifelt aber die Wirksamkeit der Massnahmen des Lockdowns im Frühling ohne Hinweis auf wissenschaftliche Studien. Wenn das andere sommerliche Kontaktverhalten der Menschen Infektionszahlen reduziert, dann tut es das auch bei einer durch einen Lockdown herbeigeführten Kontaktreduzierung, z.B. bei Schulschliessungen oder bei Home Office im Frühling oder Winter.

LidlRacer
22.12.2020, 21:36
Es ging in meiner Kritik darum, dass Aequitas meinte, der Lockdown im Frühling hätte keinen besonderen Effekte gezeigt, sondern die Senkung der Infektionszahlen wäre dem Sommer geschuldet.

Ich unterstütze Deine Kritik.
Z.B. ist die Sommer-Theorie unplausibel, weil in sehr vielen Ländern zu jeder Jahreszeit (in China war's ja noch Winter, als sie ihren Ausbruch besiegt haben) Lockdowns erfolgreich waren. Und bei harten Lockdowns sieht man i.d.R. auch eine plötzliche Wende in der Kurve der Neuinfektionen. Der Sommer kommt dagegen selten plötzlich und noch seltener im Winter.

Und das hatten wir alles auch schon.

Schwarzfahrer
22.12.2020, 21:39
...wo ich ernsthaft interessiert nachfrage, weshalb der Temperaturfaktor so zentral sein soll (und weniger das jahreszeitlich unterschiedlich bedingte Kontaktverhalten und ein Lockdown) und wo man das wissenschaftlich nachlesen kann.
Nochmal zum Buchstabieren: Die Temperatur ist nicht allein zentral, aber ein wesentlicher Faktor; ob das durch bei kälte anfällige Schleimhäute oder durch anderes Verhalten bei Kälte passiert, ist erst mal egal, es ist ein altbekannter Effekt für alle Viruserkrankungen; wissenschaftliche Arbeiten dazu kannst Du sicher selber finden.
Dass Schwarzfahrer alle sozialwissenschaftlich-empirischen Studien pauschal gleich mit allgemeinen Methodenargumenten in Zweifel zieht, wenn die Ergebnisse nicht in sein Bild passen, ist nichts Neues.
Mein Bild ergib sich einfach aus der kritischen Analyse jeder Publikation, die ich lese. Und ich habe gerade zu den Untersuchungen zu der Wirksamkeit der Maßnahmen viel gelesen, weil es mich interessiert, und ich es wichtig finde, herauszufinden, was eine höhere Erfolgschance hat, und was, eher mäßig wirksam sein könnte. Meine Beobachtung: wenn man nur genügend Studien liest, bekommt man für alles einen Beleg, was man belegen will: für den einen sind der Verbot von Massenversammlungen am wirksamsten, und Schulschließungen oder Masken nur marginalen Effekt haben, der andere findet daß Masken und Schulschließungen sehr viel bringen, mancher sieht eine klare Korrelation zum Lockdown, obwohl die Effekte landesweit um bis zu 5 Wochen versetzt auftreten, u.s.w.. Für jede Abweichung kann man Erklärungen suchen, und evtl. finden - aber auch jede Datenbasis ergibt andere Ergebnisse. Mein Fazit: nur wenige Maßnahmen haben eine generalisierbare Wirksamkeit, und die meisten Effekte dürften aus einer komplexen, nie ganz verstandenen Überlagerung kommen. Der Beweis eindeutiger Zusammenhänge ist extrem schwierig und gelingt selten.
Es wäre jetzt einfache Studienanfängerarbeit, die Literaturliste der wichtigsten Forschunsbeiträge aus diesen beiden Suchabfragen zusammenzustellen.
Schreibe das als Studienarbeit aus. Ich bin kein Studienanfänger, und habe in den Weihnachtsferien anderes zu tun, als Meta-Studien zu schreiben.
Es ist doch klar, dass ...wissenschaftliche Studien über die Wirkung einzelner Massnahmen zur Pandemiebekämpfung in hoher Anzahl ...erstellt werden. Und die Ergebnisse bilden, weil empirisch ermittelt, die Realitäten objektiver ab als subjektive Meinung und Glaube.
Die meisten Studien sind eben nicht nur Empirie, sondern sehr wohl Meinung und Glaube, was die Daten bedeuten mögen - und die Interpretation solcher komplexer Daten ist alles andere als alternativlos.
Ich glaube wir können uns einigen: Man sollte sich mit der breit vorliegenden Forschung beschäftigen und nicht darauf verweisen, es gäbe keine Richtigen.
Einverstanden, damit beschäftigen und verschiedene, auch widersprüchliche Interpretationen sich anschauen.
Die Epidemiologen empfehlen die Massnahmen wie Lockdown schliesslich nicht nach ihrem Bauchgefühl.
Nennen wir es dann neudeutsch "educated guess". :Cheese: Oder wohlwollend: natürlich empfiehlt jeder das, was ihm am plausibelsten erscheint aus seiner Erfahrung bzw. Wissensbasis heraus. Interessanterweise gibt es auch unter Virologen und Epidemiologen eine breite Spanne an Meinungen, was sinnvoll ist, was mir zeigt, daß es mehr als eine Lösung geben dürfte.

Seyan
22.12.2020, 21:39
Was beeinflusst eigentlich so alles die Dauer eines PCR-Tests? Also von Abstrich bis Ergebnisanzeige in der App?

LidlRacer
22.12.2020, 21:43
Jetzt auf den Sommer zu warten, scheint also nicht sehr aussichtsreich.

Aussichtsreicher wäre eindeutig Priesemanns (und sehr vieler anderer schlauer Köpfe) Strategie, die in diesem Artikel vielleicht besonders deutlich wird:

Max-Planck-Gesellschaft (da arbeitet Priesemann):
Mit einem europaweiten Ziel gegen Covid-19
Mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa unterzeichnen einen Aufruf, die Zahl der Corona-Infektionen schnell zu senken (https://www.mpg.de/16196677/covid-19-corona-wissenschaft-europa)

Interessanterweise gibt es auch unter Virologen und Epidemiologen eine breite Spanne an Meinungen, was sinnvoll ist, was mir zeigt, daß es mehr als eine Lösung geben dürfte.

Wie gesagt:
Sogar Streeck unterstützt dieses Papier. In der ursprünglich veröffentlichten Liste stand er noch nicht, da es Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme gab, aber jetzt ist er dabei.

aequitas
22.12.2020, 21:44
Es ging in meiner Kritik darum, dass Aequitas meinte, der Lockdown im Frühling hätte keinen besonderen Effekte gezeigt, sondern die Senkung der Infektionszahlen wäre dem Sommer geschuldet. Deswegen fragte ich nach Studien, die das belegen. Es gibt X-Studien, welche die Wirkung des Lockdowns zeigen, egal welche Temperaturen (Spanien, Italien, Finnland, Norwegen um 2 Gegensätze in Europa zu nennen, Mit Haiti kenne ich mich nicht aus.) gerade herrschen, weil vorwiegend das Kontaktverhalten die Infektionszahlen beeinflusst.

Ich sagte nicht, dass der LD keine Wirkung gehabt hätte, sondern der Sommer wahrscheinlich einen erheblichen Anteil an der Reduzierung der Fallzahlen hatte. Der letzte und aktuelle LD ist soweit nicht weg vom Frühjahr, allerdings fallen die Zahlen, wenn überhaupt nur langsamer. Der jahreszeitliche Effekt ist eben durchaus stark, wenn man nicht zu derart autoritären Maßnahmen wie China greift oder auf einer Insel lebt (s. Die positiven Beispiele aus dem Priesemann Paper, das ich damit nur in einem Ausschnitt kritisiere).

Die Studien können die Wirkung eben nicht trennscharf zeigen, da Lockdown mit unterschiedlichen Maßnahmen einhergeht. Einen Effekt gibt es, aber die Kausalitäten bzw. Effektstärken lassen sich nicht einfach und vor allen Dingen nicht trennscharf interpretieren.

noam
22.12.2020, 21:56
Lockdown

Vor allem muss man um die Wirksamkeit eines Lockdowns beurteilen zu können auch seine Qualität berücksichtigen. Ich lehme mich mal kurz aus dem Fenster und behaupte, dass Lockdown in China auch wirklich Lockdown bedeutet. Das heißt es wird kontrolliert und auch durchgesetzt.

Wer mit ein wenig offenen Augen durchs Leben geht, sieht dass wir von dieser Art Lockdown gaaaaaaaaanz weit entfernt sind. Unsere Maßnahmen sind bei Nichteinhalten zwar bußgeldbewährt, aber werden sie kontrolliert und durchgesetzt? Ist das überhaupt mit unserem Rechtssystem machbar?


Aktueller Fall aus dem ersten Lockdown: Eine Gruppe Menschen verstößt gegen die vorgeschriebenen Abstandsregeln. Der pflichtbewusste Polizeibeamte weist auf die Regeln hin und leitet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Die Menschen widersprechen dem ihnen zugesandten Bußgeldbescheid und man sieht sich vor Gericht wieder. In der Anhörung des einschreitenden Polizeibeamten wird gezielt nach der Art der Abstandsmessung gefragt und ob er beschwören könne, dass die hier Angeklagten alle die Abstandsregeln nicht eingehalten hätten. Messmethode war das grobe Augenmaß und somit lag keine nachweisbare Sicherheit zum Verstoß gegen die Abstandsregeln vor. So wurden die Ordnungswidrigkeitenverfahren eingestellt.


Ich glaube, ich China wäre das anders gelaufen.



Was ich damit sagen will: Lockdown ist nicht gleich Lockdown. Es sind die Menschen, die es zu erreichen gilt. Ohne die Menschen ist der Lockdown nicht zielführend, da sich eh nur die daran halten, die sich auch ansonsten so verhalten, dass eine Infektionsverbreitung sehr unwahrscheinlich wäre.

Schwarzfahrer
22.12.2020, 22:17
Nachtrag zum Thema Studien zu Maßnahmen und deren Wirkung:
Konkretes Beispiel aus einem der ausführlichsten Studien, die ich kenne (Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions (https://www.nature.com/articles/s41562-020-01009-0)):
Super statistische Auswertung von durchschnittlichen Wirkungen, Effekten, statistischer Streuung, mit einem wesentlichen Fazit:
Our main takeaway here is that the same NPI can have a drastically different impact if taken early or later, or in a different country
D.h., daß zwar einige wesentliche Aspekte (vor allem Kontaktreduzierung über Vermeidung von Ansammlungen und viel Reisen, leider auch Schulschließungen statistisch gesehen große Effekte haben, aber im Einzelfall offenbar eine große Streuung aufweisen, wohl wegen der starken Interaktion verschiedener Faktoren - also das, worauf ich hinauswollte.

Und die zweite wesentliche Erkenntnis:
Taken together, the social distancing and movement-restriction measures discussed above can therefore be seen as the ‘nuclear option’ of NPIs: highly effective but causing substantial collateral damages to society, the economy, trade and human rights
ist ein klares Plädoyer, nicht alles dem Infektionsschutz unterzuordnen, sondern Ausgewogenheit und Verhältnismäßigkeit anzustreben.

qbz
22.12.2020, 22:27
Das Beispiel Spanien zeigt für mich sehr eindeutig, wie Massnahmen wirksam sind. Dort erfolgte der Anstieg der zweiten Welle schon August / September / Oktober bei sommerlichen Temperaturen. Die Abriegelung der Städte mit hohen Inzidenzen ab Anfang Oktober sowie nächtliche Ausgangssperren (bei immer noch frühlingshaften, aber kühleren Temperaturen) zeigte deutliche Wirkung, Spanien weist jetzt mitten im Winter eine kleinere Inzidenz wie Deutschland auf!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/COVID-19-Pandemie_-_ES_%28Spanien%29_-_Infizierte_%28800px%29.svg/1200px-COVID-19-Pandemie_-_ES_%28Spanien%29_-_Infizierte_%28800px%29.svg.png

Dazu ein Artikel bei NTV:
Spanien feiert Rückgang der CoronaZahlen. (https://www.n-tv.de/panorama/Spanien-feiert-Rueckgang-der-Corona-Zahlen-article22215966.html)

Aber vielleicht lag es ja auch an den Störchen oder Kranichen, die aus der Uckermark nach Spanien umzogen? ;) Wer weiss das schon, ist ja alles so komplex.... ;)

Klugschnacker
22.12.2020, 22:35
Die Ziele 1000/2000 entsprechen so niedrigen Inzidenzen, dass ich vermute, dies ist der Bevölkerung nicht vermittelbar. Die Inzidenz von 50 die das definierte Ziel ist entspricht grob einer Fallzahl von 5000. Das wäre Deiner Rechnung nach nach 5 Wochen erreicht. Das wiederum würde sich mit einem Zeitpunkt ca. 10 Februar decken, der nach nochmaliger 30-tägiger Verlängerung der Maßnahmen ab 11. Januar erreicht werden kann.

Was noch unkalkulierbar da ohne Vergleichsmöglichkeit ist, sind die Auswirkungen der letzten beiden verkaufsoffenen Tage vergangene Woche, die drei Weihnachtstage und Silvester. Aber positive Effekte im Sinne von schneller sinkenden Fallzahlen sind davon nicht zu erwarten.

Danke für die Einschätzung, Pascal! :Blumen:

Klugschnacker
22.12.2020, 22:39
So steht uns nun also ein doppelt besonderes Weihnachten bevor und unsere Tochter scheint darauf zu bestehen, an Weihnachten Geburtstag zu haben, sie wird es spätestens in ein paar Jahren bereuen ;) Bis bald und euch allen schöne und natürlich gesunde Weihnachten! :Blumen:

Dir auch und alles Gute! :Blumen:

qbz
22.12.2020, 22:46
Nachtrag zum Thema Studien zu Maßnahmen und deren Wirkung:
....


Danke. Die Studie, über die wir glaube ich hier schon mal gesprochen, weist im Ergebnis nach: highly effective . Die Auswirkungen auf andere Bereiche wären wieder ein anderes Kapitel als die gerade diskutierte Effektivität eines Lockdowns.

qbz
22.12.2020, 22:52
....
So steht uns nun also ein doppelt besonderes Weihnachten bevor und unsere Tochter scheint darauf zu bestehen, an Weihnachten Geburtstag zu haben, sie wird es spätestens in ein paar Jahren bereuen ;) Bis bald und euch allen schöne und natürlich gesunde Weihnachten! :Blumen:

Ich drücke Euch die Daumen...

Der Vorteil am 24.12: Die Geburtsstation ist vielleicht sehr leer und angenehm ruhig. Meine Patentochter wurde an "Heilig Abend" geboren und wir, (Vater, ich und Freundin) durften damals bei der Geburt dabei sein. Das schönste Weihnachten ever.

Hafu
23.12.2020, 06:41
Was beeinflusst eigentlich so alles die Dauer eines PCR-Tests? Also von Abstrich bis Ergebnisanzeige in der App?

Transport der Abstriche ins Labor, datentechnische Erfassung der Abstriche im Labor, Analysezeit, Validierung der Ergebnisse durch den Laborarzt (positive Tests müssen nochmal nachgetestet werden), Rückmeldung der Ergebnisse an den Einsender bzw. datentechnische Einpflegung der Ergebnisse in die App.

Die Analysezeit einer PCR liegt bei nur etwa zwei Stunden.

Seyan
23.12.2020, 07:13
Transport der Abstriche ins Labor, datentechnische Erfassung der Abstriche im Labor, Analysezeit, Validierung der Ergebnisse durch den Laborarzt (positive Tests müssen nochmal nachgetestet werden), Rückmeldung der Ergebnisse an den Einsender bzw. datentechnische Einpflegung der Ergebnisse in die App.

Die Analysezeit einer PCR liegt bei nur etwa zwei Stunden.

Und natürlich der Rückstau (also die Auslastung des Labors).
Da hoff ich mal, dass das Ergebnis meines Montags-Tests heute vorliegt.

spanky2.0
23.12.2020, 07:14
Transport der Abstriche ins Labor, datentechnische Erfassung der Abstriche im Labor, Analysezeit, Validierung der Ergebnisse durch den Laborarzt (positive Tests müssen nochmal nachgetestet werden), Rückmeldung der Ergebnisse an den Einsender bzw. datentechnische Einpflegung der Ergebnisse in die App.

Die Analysezeit einer PCR liegt bei nur etwa zwei Stunden.

Genau.
Und noch länger kann es dann dauern, wenn es einen Kapazitätsstau gibt, d.h. die Menge an vorliegenden Tests einfach das Labor überfordert. Ausserdem hat es bei mir (bei einem Test) mal länger gedauert, weil im Labor einfach notwendiges Material zum Testen ausgegangen ist, in meinem Fall waren es fehlende Reagenzien.

KevJames
23.12.2020, 09:07
Wie gesagt:
Sogar Streeck unterstützt dieses Papier. In der ursprünglich veröffentlichten Liste stand er noch nicht, da es Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme gab, aber jetzt ist er dabei.

Ja, gerade Streeck rudert in letzter Zeit merklich zurück und spricht von "neuen Erkenntnissen", die dann auch mal Meinungen verändern können. Da müssen sich die "Drosten Kritiker" wohl neue Wissenschaftler suchen, die sie für ihre Argumentation missbrauchen können - oder sie nehmen halt einfach weiter seine alten Aussagen zur Hilfe.

qbz
23.12.2020, 09:31
Nachtrag zum Thema Studien zu Maßnahmen und deren Wirkung:
Konkretes Beispiel aus einem der ausführlichsten Studien, die ich kenne (Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions (https://www.nature.com/articles/s41562-020-01009-0)):
Super statistische Auswertung von durchschnittlichen Wirkungen, Effekten, statistischer Streuung, mit einem wesentlichen Fazit:

D.h., daß zwar einige wesentliche Aspekte (vor allem Kontaktreduzierung über Vermeidung von Ansammlungen und viel Reisen, leider auch Schulschließungen statistisch gesehen große Effekte haben, aber im Einzelfall offenbar eine große Streuung aufweisen, wohl wegen der starken Interaktion verschiedener Faktoren - also das, worauf ich hinauswollte.
.....


Natürlich kommt es immer auch auf den Kontext (die Umgebungsvariablen oder Störvariablen bei Experimenten an) an, in dem die Daten erhoben werden. Sind Massenveranstaltungen schon verboten, bleibt z.B. die Wirkung von Maskengeboten geringer als Beispiel. Gelten für die Schule schon strenge Hygienemassnahmen, zeigen vermutlich Schulschliessungen eine geringere Wirkung als zuvor. Setzt der Lockdown früh oder spät bei einer Welle an, beinflusst der Zeitpunkt die Wirkungen des Lockdowns. Daraus jetzt aber abzuleiten, man könne mit den Ergebnissen mehr oder weniger alles begründen und sie beliebig interpretieren, wie Du das tust, finde ich falsch und da müsste Dir eigentlich auch aequitas widersprechen, der gerade sozialwissenschaftliche Studien verlangt.
"wenn man nur genügend Studien liest, bekommt man für alles einen Beleg, was man belegen will:"

merz
23.12.2020, 09:33
faszinierender Long Read aus der NY Times:

1947 gab es eine Pockeneinschleppung (smallpox) in New York.
Die Stadt ist dann in kürzester Zeit komplett durchgeimpft worden, 1947.
Wenn man sich die Bilder der Schlangen ansieht - Pocken sind meines Wissens hochansteckend - staunt man.

https://www.nytimes.com/2020/12/18/nyregion/nyc-smallpox-vaccine.html

m.

qbz
23.12.2020, 10:06
faszinierender Long Read aus der NY Times:

1947 gab es eine Pockeneinschleppung (smallpox) in New York.
Die Stadt ist dann in kürzester Zeit komplett durchgeimpft worden, 1947.
Wenn man sich die Bilder der Schlangen ansieht - Pocken sind meines Wissens hochansteckend - staunt man.

https://www.nytimes.com/2020/12/18/nyregion/nyc-smallpox-vaccine.html

m.

Danke, unglaubliche Warteschlangen. Ich würde mich auch bei Corona sofort einreihen, komme aber leider erst in der Gruppe 3 dran, hoffentlich spätestens 2. Quartal.

Interessant finde ich, dass der Artikel am Schluss auf die damals bessere öffentliche Gesundheitsstruktur hinweist, auf die weniger fragmentierten Medien und das damalige Grundvertrauen in die Medizin als Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Beteiligung der Bevölkerung an der Massenimpfung.

Hafu
23.12.2020, 10:09
Und natürlich der Rückstau (also die Auslastung des Labors).
Da hoff ich mal, dass das Ergebnis meines Montags-Tests heute vorliegt.

Unser Labor ist eigentlich zuverlässig und liefert in 9 von 10 Fällen die Ergebnisse am nächsten Tag, aber die aktuellen Montagsabstriche (inklusive routinemäßiger Reihentestung unseres gesamten Personals) sind bis jetzt immer noch nicht eingestellt worden.

Vermutlich machen sehr viele Menschen in Bayern von der Möglichkeit Gebrauch, sich vor einem geplanten Verwandtenbesuch nochmal zeitnah testen zu lassen, so dass eine beträchtliche Anzahl zusätzlicher Tests zu den ohnehin ständig anfallenden hinzu kommen.

Wir haben letzte Woche schon mit meinen (über 80jährigen) Eltern und Schwiegereltern sowie unseren Geschwistern besprochen, dass wir den traditionellen Weihnachtsbesuch in Franken in diesem Jahr auf Februar oder März verschieben, wenn unsere Eltern dann voraussichtlich geimpft sind.

Ich würde mir wünschen, dass es die Mehrzahl der Menschen so handhabt, aber mein Eindruck aus Gesprächen mit Patienten ist eher dass sehr viele auf zeitnahe Extra-PCR- oder Antigentests und das Prinzip Hoffnung (wird schon nichts passieren) setzen und Weihnachten trotzdem ähnlich wie in jedem Jahr feiern wollen.

Hafu
23.12.2020, 10:20
Danke, unglaubliche Warteschlangen. Ich würde mich auch bei Corona sofort einreihen, komme aber leider erst in der Gruppe 3 dran, hoffentlich spätestens 2. Quartal.
...

Meine Vermutung ist, dass es in Deutschland derartig viele Impfskeptiker gibt, dass die Impfwilligen vermutlich wesentlich schneller an eine Impfdosis kommen, als es aktuell zu erwarten ist. Zumindest dann, wenn der Moderna-Impfstoff ebenfalls in Kürze zugelassen wird (womit ja zu rechnen ist), da dann einerseits deutlich mehr Impfdosen zur Verfügung stehen und andererseits für die Impfung auch die ganz normalen Arztpraxen und Krankenhäuser genutzt werden können, von denen Deutschland so viele hat wie kein anderes Land der Welt. Dadurch wäre die ganze Logistik erheblich einfacher.

merz
23.12.2020, 10:29
Wie würdest Du die Impfbereitschaft im medizinische Personal einschätzen?
Alle bereit?

Ich bin in mehreren Diskussion mit Personen aus Kategorie 1 ((hoch)betagt, teilweise Mediziner) - die Haltung ist nicht so recht Skepsis, sondern abwartend - das bröckelt aber langsam....

m.

qbz
23.12.2020, 10:31
Meine Vermutung ist, dass es in Deutschland derartig viele Impfskeptiker gibt, dass die Impfwilligen vermutlich wesentlich schneller an eine Impfdosis kommen, als es aktuell zu erwarten ist. Zumindest dann, wenn der Moderna-Impfstoff ebenfalls in Kürze zugelassen wird (womit ja zu rechnen ist), da dann einerseits deutlich mehr Impfdosen zur Verfügung stehen und andererseits für die Impfung auch die ganz normalen Arztpraxen und Krankenhäuser genutzt werden können, von denen Deutschland so viele hat wie kein anderes Land der Welt. Dadurch wäre die ganze Logistik erheblich einfacher.

Ich hoffe für alle, die sich impfen lassen wollen, dass sie möglichst schnell dran kommen und es bald genug mRNA-Dosen in DE gibt.

Seyan
23.12.2020, 10:32
Unser Labor ist eigentlich zuverlässig und liefert in 9 von 10 Fällen die Ergebnisse am nächsten Tag, aber die aktuellen Montagsabstriche (inklusive routinemäßiger Reihentestung unseres gesamten Personals) sind bis jetzt immer noch nicht eingestellt worden.

Vermutlich machen sehr viele Menschen in Bayern von der Möglichkeit Gebrauch, sich vor einem geplanten Verwandtenbesuch nochmal zeitnah testen zu lassen, so dass eine beträchtliche Anzahl zusätzlicher Tests zu den ohnehin ständig anfallenden hinzu kommen.

In dem Falle hätte ich aber eher nen Schnelltest beim Hirsch gemacht ;)
Bei mir ist es so, dass wir vier Positivfälle auf Arbeit hatten (war aber bei keinem KP I oder II Grades), und ich Samstag dann Erkältungssymptome hatte. Hoffentlich nur ein zeitlicher Zufall, aber das war mir dann doch zu heikel.

aequitas
23.12.2020, 12:02
Natürlich kommt es immer auch auf den Kontext (die Umgebungsvariablen oder Störvariablen bei Experimenten an) an, in dem die Daten erhoben werden. Sind Massenveranstaltungen schon verboten, bleibt z.B. die Wirkung von Maskengeboten geringer als Beispiel. Gelten für die Schule schon strenge Hygienemassnahmen, zeigen vermutlich Schulschliessungen eine geringere Wirkung als zuvor. Setzt der Lockdown früh oder spät bei einer Welle an, beinflusst der Zeitpunkt die Wirkungen des Lockdowns. Daraus jetzt aber abzuleiten, man könne mit den Ergebnissen mehr oder weniger alles begründen und sie beliebig interpretieren, wie Du das tust, finde ich falsch und da müsste Dir eigentlich auch aequitas widersprechen, der gerade sozialwissenschaftliche Studien verlangt.

Wie du es jetzt formulierst, stimme ich dir auch zu. Ursprünglich hast du aber von eindeutigen Ergebnissen gesprochen, welche Maßnahmen wie wirken. Das sehe ich so noch nicht, das wird auch sehr schwer, da sich die Effekte quasi nicht trennen lassen. Es gibt einen Effekt durch die überall getroffenen Maßnahmen, aber es gibt so viele Faktoren, die die Wirkung beeinflussen, sodass sich nicht eindeutig sagen lässt, dass Schulschließungen diese und jene Wirkung hatten.

Ich plädiere wie immer für eine differenzierte Betrachtungsweise von Studien. Die Forschung geht weiter und es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, die bestimmte Aspekte untermauern oder überwerfen.

Von Priesemann hat man bspw. auf Twitter oft gelesen, dass LD evidenzbasiert wirke und das untermauerte sie mit den Beispielen Neuseeland, Taiwan, Island und China. Oft werden also Insel als Musterbeispiele herangezogen - das macht einen Vergleich quasi unmöglich, da wir die Situation nicht ansatzweise so kontrollieren können. LD können/sind ein Mittel (sein), aber die proklamierte Evidenz für Deutschland sehe ich so eindeutig nicht. Es braucht daneben bzw. davor (!) weitere, flankierende und vor allen Dingen konkrete Maßnahmen.

Unser Labor ist eigentlich zuverlässig und liefert in 9 von 10 Fällen die Ergebnisse am nächsten Tag, aber die aktuellen Montagsabstriche (inklusive routinemäßiger Reihentestung unseres gesamten Personals) sind bis jetzt immer noch nicht eingestellt worden.

Vermutlich machen sehr viele Menschen in Bayern von der Möglichkeit Gebrauch, sich vor einem geplanten Verwandtenbesuch nochmal zeitnah testen zu lassen, so dass eine beträchtliche Anzahl zusätzlicher Tests zu den ohnehin ständig anfallenden hinzu kommen.

Kurzer Erfahrungsbericht aus einer bayrischen Stadt (100-200k): Montag 13 Uhr PCR-Test, 22:30 Ankunft/Registrierung der Probe im Labor, Dienstag 9:30 Übermittlung des negativen Testergebnisses. Termine für Testungen sind schon lange für diese Tage ausgebucht. Inwiefern das Limit des Labors ausgelastet ist weiß ich nicht, aber das dürfte derzeit nicht besonders entspannt sein.

Vicky
23.12.2020, 12:33
Kurzer Erfahrungsbericht aus Berlin von den Eltern:
Test Mittwoch vor einer Woche und Info an Gesundheitsamt, Ergebnis kam Freitag (positiv); bis heute leider noch kein Pieps vom Gesundheitsamt. Telefonisch ist dort niemand erreichbar (Freizeichen)...

Die Eltern wollen wissen, wie lange sie in der Isolation bleiben müssen. (Mir glauben sie nicht. Es muss also von offizieller Stelle kommen) Verlauf ist bisher SEHR mild (schlapp und Husten ohne Fieber) Sie haben Glück gehabt. Bei Bekannten verläuft es leider anders.

Oh... das ist mein 6.666er Beitrag im Forum...:Prost: :Prost: :Prost:

noam
23.12.2020, 12:46
Das Problem am Lockdown ist ja, dass man eine unbestimmte Anzahl an Kontakten nicht unterbinden kann.

1. Der notwendige Waren-, Verbrauchsgüter- und anderer notwendige Versorgungsmittelverkehr. Hier treten Absender, Lieferrant und Empfänger unmittelbar in Kontakt und bei allen denkbaren Sicherheitsvorkehrungen wird es immer Situationen geben, wo ein Virus sich übertragen kann.

2. Notwendige Dienstleistungen an Personen wie in der Alten- und Krankenpflege, der Betreuung von Menschen mit Einschränkungen oder ähnliches. Auch hier sind Kontakte unumgänglich und auch hier kann niemand eine solche Art von Vorsorge durchhalten als dass eine Virusübertragung ausgeschlossen werden kann.

3. Menschen, die aufgrund ihrer Weltanschauung oder anderer Motive gegen den Lockdown verstoßen, werden den Virus entsprechend verbreiten.




Wir sind eben weder eine kleine Insel, noch ein autoritärer Staat mit einer entsprechend personalstarken und ausgerüsteten Exekutive um einen wirklichen Lockdown durchhalten zu können, wenn die Bereitschaft in der gesamten Bevölkerung nicht gegeben ist.


Gesamter Lockdown bedeutet dann aber eben auch, dass niemand mehr den öffentlichen Raum betritt und eben der Hundespaziergang, die Joggingrunde oder der Familienbesuch nicht mehr als triftiger Grund für die Ausnahme herhält.



Entsprechend sind vergleiche zu zB China vielleicht theoretisch in Ordnung, aber in der Praxis nicht anwendbar.

Hafu
23.12.2020, 12:46
Wie würdest Du die Impfbereitschaft im medizinische Personal einschätzen?
Alle bereit?

Ich bin in mehreren Diskussion mit Personen aus Kategorie 1 ((hoch)betagt, teilweise Mediziner) - die Haltung ist nicht so recht Skepsis, sondern abwartend - das bröckelt aber langsam....

m.

Die Impfbereitschaft sowohl bei ärztlichen Kollegen als auch in der Pflege und auch bei Patienten ist erstaunlich niedrig, hauptsächlich wegen des RNA-Themas bei den aktuell als erstes zugelassenen Impfstoffen. (Selbst halte ich das RNA-Thema übrigens für überschätzt und habe keine nennenswerte Bedenken gegen die RNA-Impfstoffe.)

Bei den "Impfzögerern" sind eigentlich keine Covidioten oder grundsätzliche Impfverweigerer dabei (die es natürlich auch noch gibt, aber nicht unbedingt in meinem persönlichen beruflichen Umfeld), sondern eher übervorsichtige Menschen, die lieber nochmal abwarten wollen, bevor sie sich entscheiden (und sich wahrscheinlich trotzdem irgendwann noch zur Impfung entscheiden werden).

In Akutkrankenhäusern gibt es auch eine gewisse Bewegung, dass sich Pfleger und Krankenschwestern dort in relevanter Zahl erstmal nicht impfen lassen wollen, weil sie befürchten, danach auf den Covid-Stationen eingesetzt zu werden, wo die Arbeit aktuell meist deutlich stressiger ist als auf den Covid-freien Stationen.

Daher rührt ja auch meine Einschätzung, dass möglicherweise die von der Ethikkommission vorgesehene Impfreihenfolge bald aufgeweicht werden wird, denn es macht ja keinen Sinn, wenn hunderte von Impfzentren in Deutschland mangels Andrang seitens der angeschriebenen Impfberechtigten nicht ausgelastet sind.

LidlRacer
23.12.2020, 14:51
Das Problem am Lockdown ist ja, dass man eine unbestimmte Anzahl an Kontakten nicht unterbinden kann.

1. Der notwendige Waren-, Verbrauchsgüter- und anderer notwendige Versorgungsmittelverkehr. Hier treten Absender, Lieferrant und Empfänger unmittelbar in Kontakt und bei allen denkbaren Sicherheitsvorkehrungen wird es immer Situationen geben, wo ein Virus sich übertragen kann.

2. Notwendige Dienstleistungen an Personen wie in der Alten- und Krankenpflege, der Betreuung von Menschen mit Einschränkungen oder ähnliches. Auch hier sind Kontakte unumgänglich und auch hier kann niemand eine solche Art von Vorsorge durchhalten als dass eine Virusübertragung ausgeschlossen werden kann.

3. Menschen, die aufgrund ihrer Weltanschauung oder anderer Motive gegen den Lockdown verstoßen, werden den Virus entsprechend verbreiten.

Wir sind eben weder eine kleine Insel, noch ein autoritärer Staat mit einer entsprechend personalstarken und ausgerüsteten Exekutive um einen wirklichen Lockdown durchhalten zu können, wenn die Bereitschaft in der gesamten Bevölkerung nicht gegeben ist.

Gesamter Lockdown bedeutet dann aber eben auch, dass niemand mehr den öffentlichen Raum betritt und eben der Hundespaziergang, die Joggingrunde oder der Familienbesuch nicht mehr als triftiger Grund für die Ausnahme herhält.

Entsprechend sind vergleiche zu zB China vielleicht theoretisch in Ordnung, aber in der Praxis nicht anwendbar.

Ist Dir klar, dass wir die Übertragungen keineswegs auf Null bringen müssen, sondern im Schnitt nur deutlich unter 1 pro Infiziertem?
0,7 wird gern als Zielwert genommen, da das mit verkraftbaren Einschränkungen machbar ist und recht zügig die Zahlen runterbringt.

Wenn die Zahlen deutlich unter denen anderer Länder sind, mit denen starker Personenaustausch besteht, wird das natürlich zum Problem.
Daher würde das ja idealerweise europaweit koordiniert, was allen betroffenen Ländern die Sache einfacher machen würde.

LidlRacer
23.12.2020, 15:10
Wie würdest Du die Impfbereitschaft im medizinische Personal einschätzen?
Alle bereit?

Ich bin in mehreren Diskussion mit Personen aus Kategorie 1 ((hoch)betagt, teilweise Mediziner) - die Haltung ist nicht so recht Skepsis, sondern abwartend - das bröckelt aber langsam....

m.

Du hast nicht ganz eindeutig formuliert:
Bröckelt die Impfskepsis oder die Impfbereitschaft?

Die Impfbereitschaft sowohl bei ärztlichen Kollegen als auch in der Pflege und auch bei Patienten ist erstaunlich niedrig, hauptsächlich wegen des RNA-Themas bei den aktuell als erstes zugelassenen Impfstoffen. (Selbst halte ich das RNA-Thema übrigens für überschätzt und habe keine nennenswerte Bedenken gegen die RNA-Impfstoffe.)

Bei den "Impfzögerern" sind eigentlich keine Covidioten oder grundsätzliche Impfverweigerer dabei (die es natürlich auch noch gibt, aber nicht unbedingt in meinem persönlichen beruflichen Umfeld), sondern eher übervorsichtige Menschen, die lieber nochmal abwarten wollen, bevor sie sich entscheiden (und sich wahrscheinlich trotzdem irgendwann noch zur Impfung entscheiden werden).

Ja, das mRNA-Thema löst bei vielen keine spontane Begeisterung aus à la: "Wow, Hightech - das will ich haben!"
Das finde ich auch völlig verständlich - mir war das auch erst mal suspekt.
Aber wenn man sich seriös informiert und feststellt, dass da keineswegs die eigene Erbsubstanz verändert wird und dass auch andere (Pseudo)Argumente von Impfgegnern leicht widerlegbar sind, schwindet hoffentlich bei den meisten die Skepsis.

Hilfreich finde ich z.B. diesen Beitrag:
Querdenker-Arzt Bodo Schiffmann ruft dazu auf, über vorgetäuschte Anrufe in der Öffentlichkeit auf Gefahren einer Corona-Impfung hinzuweisen. Die vermeintlichen "Fakten" lassen sich leicht widerlegen. (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_89061828/corona-impfstoff-faktencheck-widerlegt-video-von-querdenker-arzt-schiffmann.html)

Schiffmann soll übrigens die Approbation entzogen werden. Hoffe, das klappt!

keko#
23.12.2020, 16:10
...

Bei den "Impfzögerern" sind eigentlich keine Covidioten oder grundsätzliche Impfverweigerer dabei (die es natürlich auch noch gibt, aber nicht unbedingt in meinem persönlichen beruflichen Umfeld), sondern eher übervorsichtige Menschen, die lieber nochmal abwarten wollen, bevor sie sich entscheiden (und sich wahrscheinlich trotzdem irgendwann noch zur Impfung entscheiden werden).

....

Das ist jetzt aber mal schön beschrieben. Zu der Gruppe "Impfzögerern" gehöre ich auch. Kann mir auch gut vorstellen, dass ich irgendwann mal entspannt zur Impfung gehen werde. Momentan würde ich mich eher hinten einreihen.
:Blumen:

merz
23.12.2020, 16:14
Das meinte ich oben mit abwartend oder zögerlich, man will eigentlich schon aber erstmal sehen - unklar ist wie lange.

m.

keko#
23.12.2020, 16:21
In diesem Kontext frage ich mich wie die Fallzahlen von Brasilien erklärt werden können. Dort sind doch Heizdecken und Heizpilze eher selten in Gebrauch oder? Und Sommer ist doch jetzt dort?

Ich denke (ich weiß natürlich nichts), dass es neben geographischen Gründen (Temperatur-->Lebensgewohnheiten) auch regionale Unterschied gibt, so z.b. wie (dicht) die Menschen leben und die Auswirkungen von Corona von mehreren Parametern abhängen (Maßnahmen der Bevölkerung, Disziplin derer). Jedenfalls bin ich heilfroh, dass Corona scheinbar in manchen ärmeren Ländern spurlos vorüber geht, denn im Heimatland meiner lieben Frau hat ein Großteil der Menschen nicht mal Geld genug für eine einzige Maske, ganz davon abgesehen, dass sich die Regierung darum wohl gar nicht kümmern würde.

keko#
23.12.2020, 16:27
Das meinte ich oben mit abwartend oder zögerlich, man will eigentlich schon aber erstmal sehen - unklar ist wie lange.

m.

Mit der aktuellen Impfreihenfolge kann ich gut leben, denn da stehe ich automatisch hinten an. Ganz davon abgesehen habe ich nur noch sehr wenige Kontakte, da ich seit Monaten im HomeOffice bin und mich ansonsten an die Vorgaben halte. Würde ich in einem Krankenaus oder mit Kundenkontakt arbeiten, hätte ich wahrscheinlich eine andere Meinung.

qbz
23.12.2020, 16:56
Ich denke (ich weiß natürlich nichts), dass es neben geographischen Gründen (Temperatur-->Lebensgewohnheiten) auch regionale Unterschied gibt, so z.b. wie (dicht) die Menschen leben und die Auswirkungen von Corona von mehreren Parametern abhängen (Maßnahmen der Bevölkerung, Disziplin derer). Jedenfalls bin ich heilfroh, dass Corona scheinbar in manchen ärmeren Ländern spurlos vorüber geht, denn im Heimatland meiner lieben Frau hat ein Großteil der Menschen nicht mal Geld genug für eine einzige Maske, ganz davon abgesehen, dass sich die Regierung darum wohl gar nicht kümmern würde.

Haiti hat ein mittleres Alter von 23 Jahren, DE von 44, USA um 42, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt auf Haiti etwas über 60, bei uns fast 79 m/ 83 w. Sicher spielt das eine (vermutlich grössere als das Wetter) wichtige Rolle, vor allem bei den Sterbezahlen wegen Corona, die ja ein Hauptgrund für Lockdowns sind, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden.

Seyan
23.12.2020, 17:15
Wie lange ist so ein Abstrich denn verwendbar? Muss der Test nicht innerhalb von 24 Stunden nach Entnahme beginnen?
Angeblich ist mein Abstrich von Montag 14 Uhr noch nicht ausgewertet. Kann man da überhaupt noch verlässliche Ergebnisse erhalten?

Hafu
23.12.2020, 17:58
Wie lange ist so ein Abstrich denn verwendbar? Muss der Test nicht innerhalb von 24 Stunden nach Entnahme beginnen?
Angeblich ist mein Abstrich von Montag 14 Uhr noch nicht ausgewertet. Kann man da überhaupt noch verlässliche Ergebnisse erhalten?

3-4 Tage ist ein Abstrich auf alle Fälle haltbar, denn die PCR sucht ja nicht nach funktions- oder infektionsfähgen Viren sondern nur nach typischen SARS-CoV-2-Oberflächenstrukturen und schlägt daher auch an, wenn nur noch Virusfragmente vorliegen.

Seyan
23.12.2020, 18:15
3-4 Tage ist ein Abstrich auf alle Fälle haltbar, denn die PCR sucht ja nicht nach funktions- oder infektionsfähgen Viren sondern nur nach typischen SARS-CoV-2-Oberflächenstrukturen und schlägt daher auch an, wenn nur noch Virusfragmente vorliegen.

Also wenns doof läuft erhalte ich das Ergebnis erst nach den Weihnachtsfeiertagen?

Hafu
23.12.2020, 20:22
Also wenns doof läuft erhalte ich das Ergebnis erst nach den Weihnachtsfeiertagen?

Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß welchen Probenrückstau dein Labor hat. Mit dem Hinweis auf die mehrtägige Haltbarkeit der Abstriche wollte ich ja nur ausdrücken, dass auch ein später eintreffendes Ergebnis noch Aussagekraft hat.

Mein Abstrichergebnis von Montag nachmittag ist übrigens auch noch nicht da, aber für mich persönlich ist es auch egal, weil ich am Wochenende nur die Menschen treffe, die ich sowieso täglich sehe.

Flow
23.12.2020, 20:51
Die Eltern wollen wissen, wie lange sie in der Isolation bleiben müssen. (Mir glauben sie nicht. Es muss also von offizieller Stelle kommen) Verlauf ist bisher SEHR mild (schlapp und Husten ohne Fieber) Sie haben Glück gehabt. Bei Bekannten verläuft es leider anders.
Glückwunsch und weiterhin alles Gute !

Matthias75
23.12.2020, 21:05
Das meinte ich oben mit abwartend oder zögerlich, man will eigentlich schon aber erstmal sehen - unklar ist wie lange.

m.

Da ich sowieso der letzten Gruppe angehöre, die geimpft wird, ergibt sich das mit dem Abwarten sowieso von selbst.:Huhu:

Interessant fände ich, wie das bei Personen der ersten Gruppen abläuft, die erstmal abwarten wollen und somit nicht im ersten Schwung geimpft werden (wollen). Ist dann erstmal der Zug abgefahren oder können die dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt sagen, dass sie jetzt geimpft werden wollen und werden dann sofort vorgezogen, weil sie zu einer höher priorisierten Risikogruppe gehören?

M.

merz
23.12.2020, 21:57
Zur Frage ob Geimpfte noch infizieren können:

Leider hinter der Paywall:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df

Kurzfassung: offen, das wird Thema der Spitzenforschung der nächsten Monate, man kann u.a. auf verschiede Arten von Antikörpern testen usw., es wird tricky

m.

Hafu
23.12.2020, 22:08
Kurzer Erfahrungsbericht aus Berlin von den Eltern:
Test Mittwoch vor einer Woche und Info an Gesundheitsamt, Ergebnis kam Freitag (positiv); bis heute leider noch kein Pieps vom Gesundheitsamt. Telefonisch ist dort niemand erreichbar (Freizeichen)...

Die Eltern wollen wissen, wie lange sie in der Isolation bleiben müssen. (Mir glauben sie nicht. Es muss also von offizieller Stelle kommen) Verlauf ist bisher SEHR mild (schlapp und Husten ohne Fieber) Sie haben Glück gehabt. Bei Bekannten verläuft es leider anders.

Ist leider quer durch Deutschland, je nach Gesundheitsamt immer noch unterschiedlich geregelt. Dass 5 Tage nach positivem Test immer noch kein offizieller Anruf (oder notfalls automatisierte Behörden-Post) vom Gesundheitsamt eingetroffen ist, spricht nicht für die Abläufe in Berlin. Dass Fallnachverfolgung bei hohen inzidenzen schwierig wird ist nachvollziehbar, aber eine kurze offizielle Info an positiv Getestete, wie sie sich zu verhalten haben sollte Mindeststandard sein, sonst machen Tests und Meldepflicht nach dem infektionsschutzgesetz auch keinen Sinn mehr.
Weniger Vernünftige als deine Eltern würden da möglicherweise erstmal weiter am öffentlichen Leben teilnehmen und sich auf Unwissenheit berufen.

Bin auch keine offizielle Stelle, aber das ist die studien-untermauerte sinnvolle aktuelle Praxis:
Wenn beide Eltern positiv sind, sollten sie mind. 10 Tage (ab Testergebnis) in Quarantäne bleiben. Spätestens dann sind sie (sofern bis dahin symptomfrei) nicht mehr infektiös. Genau genommen ist man mit hoher Wahrscheinlichkeit schon ab dem 5.Tag nach Symptombeginn nicht mehr infektiös, aber man benötigt für Quarantänevorschriften ja noch einen Sicherheitspuffer für Ausnahmefälle.
Kompliziert wird es, wenn nur einer positiv ist, dann muss der 10 Tage in Quarantäne und die (enge) Kontaktperson 14 Tage, weil man ja nicht genau weiß, ob und wann sie sich überhaupt infiziert hat und wenn ja, dann muss da noch eine imaginäre Inkubationszeit aufaddiert werden.



Oh... das ist mein 6.666er Beitrag im Forum...:Prost: :Prost: :Prost:

Herzlichen Glückwunsch:Blumen:

Bockwuchst
23.12.2020, 22:16
Du hast nicht ganz eindeutig formuliert:
Bröckelt die Impfskepsis oder die Impfbereitschaft?



Ja, das mRNA-Thema löst bei vielen keine spontane Begeisterung aus à la: "Wow, Hightech - das will ich haben!"
Das finde ich auch völlig verständlich - mir war das auch erst mal suspekt.
Aber wenn man sich seriös informiert und feststellt, dass da keineswegs die eigene Erbsubstanz verändert wird und dass auch andere (Pseudo)Argumente von Impfgegnern leicht widerlegbar sind, schwindet hoffentlich bei den meisten die Skepsis.

Hilfreich finde ich z.B. diesen Beitrag:
Querdenker-Arzt Bodo Schiffmann ruft dazu auf, über vorgetäuschte Anrufe in der Öffentlichkeit auf Gefahren einer Corona-Impfung hinzuweisen. Die vermeintlichen "Fakten" lassen sich leicht widerlegen. (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_89061828/corona-impfstoff-faktencheck-widerlegt-video-von-querdenker-arzt-schiffmann.html)

Schiffmann soll übrigens die Approbation entzogen werden. Hoffe, das klappt!

Der Schiffmann hat gerade richtig Probleme. Sein Vermieter hat ihm die Praxis gekündigt, die Bank das Konto. Es laufen Verfahren wegen falscher Atteste, auf die theoretisch Freiheitsstrafe steht. Die Approbation hast du ja schon erwähnt.
Ich bin sehr schadenfroh.

Adept
23.12.2020, 22:29
Zur Frage ob Geimpfte noch infizieren können:

Leider hinter der Paywall:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df

Kurzfassung: offen, das wird Thema der Spitzenforschung der nächsten Monate, man kann u.a. auf verschiede Arten von Antikörpern testen usw., es wird tricky

m.

Danke für die Info!

Steht was im Artikel, welcher Impfstofftyp am Ehesten die Infektiösität verhindert? Es gibt anscheinend einen "neuen" Typ aus China, der mit abgeschwächten/toten C-Viren arbeitet.

keko#
23.12.2020, 22:32
Haiti hat ein mittleres Alter von 23 Jahren, DE von 44, USA um 42, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt auf Haiti etwas über 60, bei uns fast 79 m/ 83 w. Sicher spielt das eine (vermutlich grössere als das Wetter) wichtige Rolle, vor allem bei den Sterbezahlen wegen Corona, die ja ein Hauptgrund für Lockdowns sind, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden.

Ja, ich denke, es sind verschiedene Paramater, die letztendlich dafür sorgen, dass Corona an solchen Ländern, die sich sellbst gar nicht helfen könnten, zum Glück vorüber geht.

Was mir zum dem aktuellen Lockdown auffällt: ich war heute früh schon um 7 Uhr einkaufen, um dem Andrang zu entgehen. Heute Nachmittag musste ich dann mit dem Auto durch Stuttgart fahren und stand stadtauswärts .... im Stau! Ich hatte nur einen Kontakt (den ich persönlich kenne), aber ich fragte mich, ob das bei den anderen Autofahrern wohl auch so ist. Abends wollte ich dann nochmal in den Supermarkt. Der Parkplatz war schon voll belegt (ich mache so was natürlich mit dem Rad) und als ich am Eingang stand und die vielen Menschen sah, die aus dem Supermarkt kamen, bin ich erst gar nicht rein. Also bis 20 Uhr spüre ich von einem Lockdown nicht die Spur. Ganz im Gegenteil. Wenn ich dazu an die anstehenden Feiertage denke, vermute ich, dass die Zahlen im Januar zumindest nicht fallen werden.

qbz
23.12.2020, 22:38
......
Was mir zum dem aktuellen Lockdown auffällt: ich war heute früh schon um 7 Uhr einkaufen, um dem Andrang zu entgehen. Heute Nachmittag musste ich dann mit dem Auto durch Stuttgart fahren und stand stadtauswärts .... im Stau! Ich hatte nur einen Kontakt (den ich persönlich kenne), aber ich fragte mich, ob das bei den anderen Autofahrern wohl auch so ist. Abends wollte ich dann nochmal in den Supermarkt. Der Parkplatz war schon voll belegt (ich mache so was natürlich mit dem Rad) und als ich am Eingang stand und die vielen Menschen sah, die aus dem Supermarkt kamen, bin ich erst gar nicht rein. Also bis 20 Uhr spüre ich von einem Lockdown nicht die Spur. Ganz im Gegenteil. Wenn ich dazu an die anstehenden Feiertage denke, vermute ich, dass die Zahlen im Januar zumindest nicht fallen werden.

Ferien in Schule und auf Arbeit versus vermehrte Weihnachtskontakte u. -reisen.

qbz
23.12.2020, 23:39
Aufgrund von Antikörpertests haben die Forscher für München ermittelt:

Demnach hatten sich 3,27 Prozent der Studienteilnehmer bis Anfang November infiziert, etwa doppelt so viele wie noch im Juni. In dieser Zeit ist die Zahl der bekannten Fälle jedoch deutlicher gestiegen. Die Forscher schließen daraus, dass ab dem Sommer mehr Infektionen offiziell erfasst wurden.
»Konnten wir in der ersten Welle noch eine Dunkelziffer von ungefähr Faktor 4 unerkannten Infektionen nachweisen, so hat sich diese bis zum Herbst auf nahezu Faktor 2 halbiert«, berichtet das Forschungsteam um Michael Hölscher. »Vergleicht man nur den Anstieg der Infektionen seit Anfang Juni, so ist die Rate der nicht erkannten Infektionen noch deutlicher gesunken.«


Grössenunterschiede bei den getesteten Infektionen zwischen der ersten und der zweiten Welle sind auch auf die kleinere Dunkelziffer bei Welle 2 zurückzuführen. Und zweitens: Mit 3,27 % sehr, sehr weit entfernt von einer natürlichen Herdenimmunität.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/dunkelziffer-bei-corona-infektionen-hat-sich-halbiert-a-024bb1c4-8ff0-45c6-b1d7-a8eb2ee2fabf

merz
24.12.2020, 09:03
Danke für die Info!

Steht was im Artikel, welcher Impfstofftyp am Ehesten die Infektiösität verhindert? Es gibt anscheinend einen "neuen" Typ aus China, der mit abgeschwächten/toten C-Viren arbeitet.

zu (paywall): Zur Frage ob Geimpfte noch infizieren können:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df

Nein, ein weiterer chinesischer Impfstoff wird nicht erwähnt.
Die Frage ist einfach wirklick knifflig und offen, weil man ja das Vorkommen von Viren bei Geimpften, die nicht symptomatisch erkranken, nachweisen will.
Eine Idee ist der Nachweis eines Antikörpers auf ein Protein, das nicht durch die mRNA-Impfstoffe erzeugt wird, aber beim Virus vorkommt.

Weitere sollen bei den Tests für den AstraZeneca/Oxford Impfstoffs Probanden regelmässig selbst Rachenabstriche beibringen. (s. Lancet, p. 4:)
(https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2820%2932661-1)

m.

P.S.: der bekannte chinesische Impfstoff CoronaVac von Sinovac, der mit Material von Totviren arbeitet ist schon im Einsatz in China. Daten seien spärlich veröffentlicht, meint die BBC
https://www.bbc.com/news/world-asia-china-55212787

Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt....
https://www.spiegel.de/politik/ausland/china-der-lange-marsch-zu-einem-corona-impfstoff-a-0eb7567f-ed36-45bc-b5b5-517cacba0e1b

Adept
24.12.2020, 13:41
zu (paywall): Zur Frage ob Geimpfte noch infizieren können:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-krankheit-oder-infektion-was-verhindert-der-impfstoff-a-d89b7a50-7b7c-4ca8-b686-af126bfe64df

Nein, ein weiterer chinesischer Impfstoff wird nicht erwähnt.
Die Frage ist einfach wirklick knifflig und offen, weil man ja das Vorkommen von Viren bei Geimpften, die nicht symptomatisch erkranken, nachweisen will.
Eine Idee ist der Nachweis eines Antikörpers auf ein Protein, das nicht durch die mRNA-Impfstoffe erzeugt wird, aber beim Virus vorkommt.

Weitere sollen bei den Tests für den AstraZeneca/Oxford Impfstoffs Probanden regelmässig selbst Rachenabstriche beibringen. (s. Lancet, p. 4:)
(https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2820%2932661-1)

m.

P.S.: der bekannte chinesische Impfstoff CoronaVac von Sinovac, der mit Material von Totviren arbeitet ist schon im Einsatz in China. Daten seien spärlich veröffentlicht, meint die BBC
https://www.bbc.com/news/world-asia-china-55212787

Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt....
https://www.spiegel.de/politik/ausland/china-der-lange-marsch-zu-einem-corona-impfstoff-a-0eb7567f-ed36-45bc-b5b5-517cacba0e1b


Danke für die Info Merz. :Blumen:

...
Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt....
https://www.spiegel.de/politik/ausland/china-der-lange-marsch-zu-einem-corona-impfstoff-a-0eb7567f-ed36-45bc-b5b5-517cacba0e1b

Das ist doch bestimmt Fake News. ;)

Denn hier herrscht ja weit verbreitet die Meinung, dass China ihr immenses Corona Problem seit Monaten verschweigt, es also eine Menge von Infektionen gibt, was aber unter den Teppich gekehrt wird. Jetzt muss China natürlich das Spiel weiter spielen und so tun als gäbe es nicht genug Corona-Infizierte und ins Ausland gehen. :Cheese:

Seyan
24.12.2020, 13:43
Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß welchen Probenrückstau dein Labor hat. Mit dem Hinweis auf die mehrtägige Haltbarkeit der Abstriche wollte ich ja nur ausdrücken, dass auch ein später eintreffendes Ergebnis noch Aussagekraft hat.

Mein Abstrichergebnis von Montag nachmittag ist übrigens auch noch nicht da, aber für mich persönlich ist es auch egal, weil ich am Wochenende nur die Menschen treffe, die ich sowieso täglich sehe.

Seit 72 Stunden kein Testergebnis finde ich schon schwach (also in der App). Anrufen braucht man nicht, gefühlt 24h am Tag belegt.

Naja, aber kann man ja leider nicht ändern :( vll gibts ein Ergebnis in 2021 :D

Frohes Fest euch allen!

DocTom
24.12.2020, 15:24
Wirtschaftsökonom zur Methodik der Regierung:"...mittelalterlich...".
https://amp-focus-de.cdn.ampproject.org/c/s/amp.focus.de/finanzen/news/es-wird-nicht-auf-faktenbasis-operiert-mittelalterliche-methodik-star-oekonom-kritisiert-deutsche-corona-strategie_id_12796812.html

Nida Rümelin nutzt im Abendblatt den selben Begriff:
https://www.abendblatt.de/politik/article231215134/Philosoph-Julian-Nida-Ruemelin-Corona-Interview-Hamburg.html

Seyan
24.12.2020, 16:20
So, 73 Stunden nach Abstrich war das positive :( Ergebnis da. Toll, das Jahr endet vorzüglich. Jetzt abwarten, wann das Gesundheitsamt sich meldet...

Bleibt gesund und frohes Fest!

Nepumuk
24.12.2020, 17:10
So, 73 Stunden nach Abstrich war das positive :( Ergebnis da. Toll, das Jahr endet vorzüglich. Jetzt abwarten, wann das Gesundheitsamt sich meldet...

Bleibt gesund und frohes Fest!

Scheiße, das Gefühl kenne ich. :(

Hast du Symptome?

DocTom
24.12.2020, 17:13
und was einige wenige unachtsame verursachen das sieht jetzt gerade Australien:
https://www.nzz.ch/international/aufregung-in-australien-wie-konnte-das-coronavirus-zurueckkommen-ld.1593067?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Immer und überall sind es einige wenige egoistische Idioten...:Cheese:

hanse987
24.12.2020, 17:34
So, 73 Stunden nach Abstrich war das positive :( Ergebnis da. Toll, das Jahr endet vorzüglich. Jetzt abwarten, wann das Gesundheitsamt sich meldet...

Bleibt gesund und frohes Fest!

Dann hoffe ich für dich auf einen symptomlosen und guten Verlauf.

Da ich vor 4 Wochen selbst KP1 war, kann ich die elende ungewisse Warterei nachvollziehen. Der erste Test war mit 14 Stunden super schnell und auch da schaut man jede Stunde nach, aber der zweite dauerte 48 Stunden.

Adept
24.12.2020, 17:46
So, 73 Stunden nach Abstrich war das positive :( Ergebnis da. Toll, das Jahr endet vorzüglich. Jetzt abwarten, wann das Gesundheitsamt sich meldet...

Bleibt gesund und frohes Fest!

Dir alles Gute, dass Corona bei dir symptom- und folgenfrei bleibt. :Blumen:

Seyan
24.12.2020, 18:24
Scheiße, das Gefühl kenne ich. :(

Hast du Symptome?

Nur milde Symptome, zwei Tage mit Kopf- und Gliederschmerzen waren das schlimmste. Aber Geruch und Geschmack sind da und so. Nur ist das Jahr quasi gelaufen. Zum Glück kann ein Arbeitskollege für uns einkaufen.

Wie gesagt, warte auf den Anruf vom Gesundheitsamt, der kommt wohl frühestens morgen.

Flow
24.12.2020, 18:32
Nur milde Symptome, zwei Tage mit Kopf- und Gliederschmerzen waren das schlimmste. Aber Geruch und Geschmack sind da und so. Nur ist das Jahr quasi gelaufen. Zum Glück kann ein Arbeitskollege für uns einkaufen.

Wie gesagt, warte auf den Anruf vom Gesundheitsamt, der kommt wohl frühestens morgen.
Meinst du, du hast "das Leid" bereits hinter dir ?

In jedem Fall vollständige gute Genesung ... :Blumen:

Ansonsten eben Nerven behalten ! Partys fallen eh alle aus ... ;)

Seyan
24.12.2020, 19:33
Meinst du, du hast "das Leid" bereits hinter dir ?

In jedem Fall vollständige gute Genesung ... :Blumen:

Ansonsten eben Nerven behalten ! Partys fallen eh alle aus ... ;)

Keine Ahnung, ob ich "das Leid" schon hinter mir habe. Samstag gings los mit etwas Husten und Halskratzen, Sonntag richtig Kopf- und Gliederschmerzen, die sind bis Dienstag wieder abgeklungen und jetzt halt noch weiterhin leichten Husten.

Sonst eigentlich fast gar nix. Muss natürlich nix heißen, kann natürlich immer noch schlimmer kommen. Aber mal positiv denken ;)

Flow
24.12.2020, 20:08
Aber mal positiv denken ;)
Gut.
Gesund & immun, gratuliere ... https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif
Frohes Fest !

triconer
25.12.2020, 08:21
Keine Ahnung, ob ich "das Leid" schon hinter mir habe. Samstag gings los mit etwas Husten und Halskratzen, Sonntag richtig Kopf- und Gliederschmerzen, die sind bis Dienstag wieder abgeklungen und jetzt halt noch weiterhin leichten Husten.

Sonst eigentlich fast gar nix. Muss natürlich nix heißen, kann natürlich immer noch schlimmer kommen. Aber mal positiv denken ;)

Frohe Weihnachten erst einmal zusammen!
Wir haben keine eignen Thread für Krankheitsverläufe/-erfahrungen. Wäre das vielleicht sinnig?
Ich war auch positiv und bin seit Dienstag, 22.12 aus der Quarantäne.
Angesteckt habe ich mich bei einem Schüler. Da ich mit Menschen mit schwerer geistiger Behinderung arbeite, können Abstände nicht eingehalten werden. Da bringt die FFP2-Maske dann keinen 100% Schutz mehr. Letzter Kontakt war mit dem Schüler am Dienstag 8.12, als er erstmals Symptome zeigte.
Donnertag begann es dann bei mir. Erst nur in der Nase, was ich noch auf den Test schob, den ich an dem Tag machte. An dem Tag wurde ich als K1 gleichfalls in Quarantäne gesetzt.
Am Freitag Morgen bekam ich dann den positiven Test mitgeteilt und ab Nachmittag ging es auch mit dem ersten Schub los.
Bei mir verlief die Krankheit in Schüben, von ca. 3 bis 6h. Dazwischen hatte ich nur leichte Symptome, wie etwa Kopfschmerzen. Von Freitag bis Sonntag ging es kontinuierlich in Schüben abwärts. Das lässt sich auch gut an den Garminaufzeichnungen, wie etwa der BodyBattery, aufzeigen.
Ab Sonntag Nachmittag ging es aufwärts. Ich verlor nur zwischen zwei Schluck Kaffee den Geschmacks- und Geruchssinn. Montag war ebenfalls ein guter Tag, so daß ich schon dachte, ich habe es überstanden. Allerdings ging es ab Dienstag wieder los. Erst mit Schwindelschüben und Energieverlust, ab Nachmittag lag ich dann wieder im Bett. Ab Donnerstag ging es dann aber tatsächlich aufwärts. Lediglich am Freitag hatte ich nochmals wie Herzrasen als Symptom. Was aber vielleicht auch einfach von der extrem Ruhewoche kam. Es gab keine Symptome mehr und keinen Rückfall. Am Dienstag war ich dann aus der Quarantäne und bemerkte dadurch erst, wie sehr ich durch das Virus oder durch die Quarantäne Energie abgebaut habe. Ich war anfänglich komplett mit Alltagsgängen überfordert. Das Energielevel steigt von Tag zu Tag deutlich, aber wow... wie sehr man doch abbauen kann.
Dabei hatte ich keine Einschränkungen der Atemwege. Bei mir hing es mehrheitlich im Kopf oder zog mir im ganzen Körper die Energie.

Ich war das letzte Jahrzehnt ziemlich verwöhnt worden, was Erkrankungen anbelangt. Lediglich die jährlichen Erkältungen habe ich mir eingefangen.
Ich war nun zu keiner Zeit auf fremde Hilfe innerhalb meiner vier Wände angewiesen und musste zum Glück auch nicht an einen Krankenhausaufenthalt denken. Darüber bin ich sehr sehr sehr froh. Befremdlich und teils angsteinflößend war es dennoch. Ich wusste ja nie, wie der nächste Schub verläuft und wie intensiv er wird. Diese sind sehr unterschiedlich verlaufen.

Bleibt gesund,


triconer

qbz
25.12.2020, 09:17
Frohe Weihnachten erst einmal zusammen!
Wir haben keine eignen Thread für Krankheitsverläufe/-erfahrungen. Wäre das vielleicht sinnig?
Ich war auch positiv und bin seit Dienstag, 22.12 aus der Quarantäne.
......


ebenfalls Dir und allen Foristen erholsame Feiertage. Schön, dass Du wieder genesen bist und die Erkankung hinter Dir hast.

Dass eine FFP2 Maske Dir keinen ausreichenden Schutz bot, merke ich mir. Vielleicht ist das auch ein Grund für manche Ansteckungen / Ausbreitungen in den Altenheimen, wenn die Bewohner z.B. keinen und nur die PflegerInnen einen solchen tragen. Der fragliche Schüler wird vermutlich keinen getragen haben.

Ps.
Es gibt schon einen Krankheitsthread. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2296)

Flow
25.12.2020, 11:38
Frohe Weihnachten erst einmal zusammen!
Frohes Fest, zusammen !

Schön, von dir zu lesen, GSH !

Schön, daß du es gut überstanden hast !
Danke für den Bericht.

:Huhu:

Rälph
25.12.2020, 15:49
Nur milde Symptome, zwei Tage mit Kopf- und Gliederschmerzen waren das schlimmste. Aber Geruch und Geschmack sind da und so. Nur ist das Jahr quasi gelaufen. Zum Glück kann ein Arbeitskollege für uns einkaufen.

Wie gesagt, warte auf den Anruf vom Gesundheitsamt, der kommt wohl frühestens morgen.


Donnertag begann es dann bei mir. Erst nur in der Nase, was ich noch auf den Test schob, den ich an dem Tag machte. An dem Tag wurde ich als K1 gleichfalls in Quarantäne gesetzt.
Am Freitag Morgen bekam ich dann den positiven Test mitgeteilt und ab Nachmittag ging es auch mit dem ersten Schub los.
Bei mir verlief die Krankheit in Schüben, von ca. 3 bis 6h. Dazwischen hatte ich nur leichte Symptome, wie etwa Kopfschmerzen. Von Freitag bis Sonntag ging es kontinuierlich in Schüben abwärts. Das lässt sich auch gut an den Garminaufzeichnungen, wie etwa der BodyBattery, aufzeigen.
Ab Sonntag Nachmittag ging es aufwärts. Ich verlor nur zwischen zwei Schluck Kaffee den Geschmacks- und Geruchssinn. Montag war ebenfalls ein guter Tag, so daß ich schon dachte, ich habe es überstanden. Allerdings ging es ab Dienstag wieder los. Erst mit Schwindelschüben und Energieverlust, ab Nachmittag lag ich dann wieder im Bett. Ab Donnerstag ging es dann aber tatsächlich aufwärts. Lediglich am Freitag hatte ich nochmals wie Herzrasen als Symptom. Was aber vielleicht auch einfach von der extrem Ruhewoche kam. Es gab keine Symptome mehr und keinen Rückfall. Am Dienstag war ich dann aus der Quarantäne und bemerkte dadurch erst, wie sehr ich durch das Virus oder durch die Quarantäne Energie abgebaut habe. Ich war anfänglich komplett mit Alltagsgängen überfordert. Das Energielevel steigt von Tag zu Tag deutlich, aber wow... wie sehr man doch abbauen kann.
Dabei hatte ich keine Einschränkungen der Atemwege. Bei mir hing es mehrheitlich im Kopf oder zog mir im ganzen Körper die Energie.


Alles Gute euch Beiden und die Wünsche, dass ihr das durch seid!
Mich beschäftigt dieser Kackvirus seit nunmehr fünf Wochen. Es begann unauffällig, dann hatte ich in Woche eins meine Tiefs, besonders durch eine große Mattigkeit. Husten hatte ich keinen und habe auch bis heute keinen. Der Geschmackssinn war zeitweise eingeschränkt, was mich aber weniger störte.

Nach zwei Wochen schien alles vorüber, als ich Auffälligkeiten in der Atmung feststellte. Allerdings weiß ich nicht genau, ob diese Symptome neu waren oder ich sie nur nicht gemerkt hatte. Beim bloßen Rumliegen benötigt man natürlich wenig Luft. Ich hatte ungewöhnlich oft das Bedürfnis eines tiefen Atemzuges, ein bisschen wie in großen Höhen. Leichte körperliche Belastung (natürlich keinen Sport) brachte mich außer Atem und ich war nur am Gähnen. Zweitweise spürte ich meine Lunge (keine Schmerzen aber normalerweise spürt man seine Lunge ja nicht) und hatte einen dezenten Druck auf der Brust.
Alarmiert wandte ich mich an meinen Hausarzt, einen sehr guten Sportler und Betreuer mehrerer Post-Covid Patienten. Er machte allerlei Tests: Spirometrie, EKG, Ultraschall, Blutbild, Urin und natürlich einen Corona-Test.

Ergebnis: Alles unauffällig oder überdurchschnittlich gut. Keine Hinweise für eine Entzündung, Leberwerte auch gut. Trotzdem merke ich, dass etwas mit einer Lunge nicht stimmt.

Die besagen Symptome werden anscheinend langsam besser, aber eben langsam:
Ein Tag gut - ein Tag schlecht. Zwei Tage gut - ein Tag schlecht. Drei Tage gut - ein Tag schlecht. Dann wieder zwei Tage schlecht - zwei Tage gut.
Ich weiß nicht, was mein Körper machen würde, wenn ich jetzt anfangen würde loszurennen - ich will es auch nicht testen, denn ich habe noch immer striktes Sportverbot und ich hätte auch keine Lust dazu.

In ein paar Wochen habe ich einen Termin beim Pneumologen. Vorher würde nach deren Aussage nichts bringen, da der Körper nach einer mittelschweren Covid-Erkrankung anscheinend mindestens 8 Wochen benötigt, um sich zu regenerieren. Erst dann sei eine ausführliche Untersuchung sinnvoll, falls noch Probleme bestehen.

Ich bin mal guter Dinge, dass alles wieder so wird wie vorher, aber irritierend ist das natürlich schon. Bisher konnte ich mich immer auf meinen Körper verlassen und Luftnot beim Treppensteigen erscheint mir völlig unreal.
Aber es ist, wie es ist und es hätte auch wesentlich schlimmer laufen können.

Passt auf euch auf und lasst euch impfen, sobald möglich!

Flow
25.12.2020, 16:10
Mich beschäftigt dieser Kackvirus [...]
Danke für den Bericht !

Alles Gute und vollständige Genesung !

Trimichi
25.12.2020, 17:02
Habt ihr diese Seite schon diskutiert?
https://cormandrostenreview.com/icsls/



Hä? Commando Drosten? Comrads rosten? Kormoran review? Du glaubst doch nicht im ernst das sowas geklickt wird ohne Anmoderation.

Keine Ahnung was da drin steht, ist ja auch völlig egal. ILS und CC? PCR LGTV was gehtn??? CS ) Counter Strike oder zockst du noch oder zwiftest du schon???

Kannst du das bitte auch einem Triathleten ohne Hauptschulabschluß erklären, der zu hohl ist um links zu klicken weil er in der Bezieungskrise steckt und seine Freundin hat verboten das Händi in the kitchen zu laden weil das zwei cent kostet. Kapierste? Oder hat das wieder was mit the Grips und dem Sportsonett der Woche zu tun?

Prost Professor Drosten auch ich bin auf dem Posten,
hocke auf der Rolle, hab' mich in der Wolle,
in der Küche steht die Olle, warten auf Frau Holle,
Prost von meinem Posten! Auf Professor Drosten!

(1.Strophe)


Guten Rutsch allen und prost Neujahr schon im voraus. :Blumen:

triconer
25.12.2020, 20:01
ebenfalls Dir und allen Foristen erholsame Feiertage. Schön, dass Du wieder genesen bist und die Erkankung hinter Dir hast.

Dass eine FFP2 Maske Dir keinen ausreichenden Schutz bot, merke ich mir. Vielleicht ist das auch ein Grund für manche Ansteckungen / Ausbreitungen in den Altenheimen, wenn die Bewohner z.B. keinen und nur die PflegerInnen einen solchen tragen. Der fragliche Schüler wird vermutlich keinen getragen haben.

Ps.
Es gibt schon einen Krankheitsthread. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2296)

Wir sind halt wirklich in direktem Körperkontakt mit den Schülern. Also Umarmungen, Backe an Backe drücken, da steckt ein Schüler die Hand in den Mund und schmiert den Speichel dann bpsw an der Kleidung ab. Da ist eine FFP2 auf alle Fälle ein wichtiger Baustein, aber halt keine Garantie.

Danke für den Thread-Hinweis. Ich dachte mehr an einen speziellen Coronakrankenthread. Das geht hier und in dem anderen eher etwas unter. War aber auch nur ein (nicht so wichtiger) Gedanke.


Frohes Fest, zusammen !

Schön, von dir zu lesen, GSH !

Schön, daß du es gut überstanden hast !
Danke für den Bericht.

:Huhu:

Danke Dir! :bussi:


Alles Gute euch Beiden und die Wünsche, dass ihr das durch seid!
Mich beschäftigt dieser Kackvirus seit nunmehr fünf Wochen. Es begann unauffällig, dann hatte ich in Woche eins meine Tiefs, besonders durch eine große Mattigkeit. Husten hatte ich keinen und habe auch bis heute keinen. Der Geschmackssinn war zeitweise eingeschränkt, was mich aber weniger störte.

Nach zwei Wochen schien alles vorüber, als ich Auffälligkeiten in der Atmung feststellte. Allerdings weiß ich nicht genau, ob diese Symptome neu waren oder ich sie nur nicht gemerkt hatte. Beim bloßen Rumliegen benötigt man natürlich wenig Luft. Ich hatte ungewöhnlich oft das Bedürfnis eines tiefen Atemzuges, ein bisschen wie in großen Höhen. Leichte körperliche Belastung (natürlich keinen Sport) brachte mich außer Atem und ich war nur am Gähnen. Zweitweise spürte ich meine Lunge (keine Schmerzen aber normalerweise spürt man seine Lunge ja nicht) und hatte einen dezenten Druck auf der Brust.
Alarmiert wandte ich mich an meinen Hausarzt, einen sehr guten Sportler und Betreuer mehrerer Post-Covid Patienten. Er machte allerlei Tests: Spirometrie, EKG, Ultraschall, Blutbild, Urin und natürlich einen Corona-Test.

Ergebnis: Alles unauffällig oder überdurchschnittlich gut. Keine Hinweise für eine Entzündung, Leberwerte auch gut. Trotzdem merke ich, dass etwas mit einer Lunge nicht stimmt.

Die besagen Symptome werden anscheinend langsam besser, aber eben langsam:
Ein Tag gut - ein Tag schlecht. Zwei Tage gut - ein Tag schlecht. Drei Tage gut - ein Tag schlecht. Dann wieder zwei Tage schlecht - zwei Tage gut.
Ich weiß nicht, was mein Körper machen würde, wenn ich jetzt anfangen würde loszurennen - ich will es auch nicht testen, denn ich habe noch immer striktes Sportverbot und ich hätte auch keine Lust dazu.

In ein paar Wochen habe ich einen Termin beim Pneumologen. Vorher würde nach deren Aussage nichts bringen, da der Körper nach einer mittelschweren Covid-Erkrankung anscheinend mindestens 8 Wochen benötigt, um sich zu regenerieren. Erst dann sei eine ausführliche Untersuchung sinnvoll, falls noch Probleme bestehen.

Ich bin mal guter Dinge, dass alles wieder so wird wie vorher, aber irritierend ist das natürlich schon. Bisher konnte ich mich immer auf meinen Körper verlassen und Luftnot beim Treppensteigen erscheint mir völlig unreal.
Aber es ist, wie es ist und es hätte auch wesentlich schlimmer laufen können.

Passt auf euch auf und lasst euch impfen, sobald möglich!

Puh! Ja, so befürchte ich das auch... Mal gut und mal schlecht - so ist bei mir bisher ja der ganze Krankheitsverlauf...
Ich bin bislang jedoch sehr erleichtert darüber, dass ich wirklich um einen schwerwiegenden Verlauf herumkam. Denkt man die Atemnot, von der manche berichten oder sogar einen nötigen Krankenhausaufenthalt. Gerade in der jetzigen Pandemiephase.

Wie auch bei Dir (und bei mir scheint es ja sogar ausgeprägter gewesen zu sein) reichen die Symptome vollkommen aus.
Ich habe bei mir den Eindruck, dass mehr das Herz vom Virus beeinflusst wird. Immer wieder habe ich Sequenzen, wo mein Herz "schwer" schlägt oder der Puls über dem für mich normalen Wert liegt. Das alles reguliert sich, aber das ist wohl meine "Achillessehne"... An Sport denke ich noch gar nicht - hast Du damit begonnen?

Flow
25.12.2020, 20:29
Wir sind halt wirklich in direktem Körperkontakt mit den Schülern. Also Umarmungen, Backe an Backe drücken, da steckt ein Schüler die Hand in den Mund und schmiert den Speichel dann bpsw an der Kleidung ab. Da ist eine FFP2 auf alle Fälle ein wichtiger Baustein, aber halt keine Garantie.
Respekt, daß du das unter diesen Umständen durchgezogen hast ... ! https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

Ich schrieb ja oft genug, daß es im Prinzip ein jeder selbst in der Hand hat, eine Infektion zu vermeiden. Unter solchen Umständen ist es natürlich ungleich härter. (Aufgabe des Staates/der Gesellschaft, solche Umstände nach bester Möglichkeit zu entschärfen). Nichtsdestoweniger hättest du dich natürlich auch einfach zu Hause verkriechen können bis die Pandemie durch ist. (Wenn man tatächlich um sein Leben fürchtet, ist man wohl auch bereit, sich zur Not und im Zweifel finanziell etwas zu verschulden, falls nicht anders möglich).
Insofern, nocheinmal, Respekt, daß du weiter angetreten bist ... ! https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

triconer
26.12.2020, 10:00
Danke Dir, Flow! Das hört man gerne, aber es ist mein Job, den ich mit ganzem Herzen ausübe.
Vom Klassenteam haben wir die FFP2 durchgängig getragen(klar zieht man die mal kurz runter, um richtig zu schnaufen oder um was zu trinken. Auch sind sie verrutscht, wenn ein Schüler am Gummi zieht oder einem die Maske aus dem Gesicht nehmen will, etc.), wir haben regelmäßig gelüftet und auch dafür gesorgt, dass wir uns prinzipiell viel draußen aufhalten. Ebenso haben wir die direkten Kontakte zu den Schülern reduziert.
Die Schule ist nur ein Teil der Einrichtung. Wir haben stationäre und ambulante Wohnangebote, wo im Laufe des Jahres so einige Bewohner und Mitarbeiter betroffen waren. Dadurch ist man sensibilisiert und hat entsprechende Maßnahmen eingeführt.
Dennoch ist es kein 100% Schutz. Meine Schüler zeigen immer wieder massive Verhaltensauffälligkeiten, wie etwa fremd- oder selbstverletztendes Verhalten, Stereotypien, Zwänge, etc. Ihre emotionale Entwicklung ist vergleichbar mit denen eines Kleinkindes bis ca. 2 Jahren. Dennoch sind es junge Erwachsene, die eben über diese Physis verfügen. Es gibt daher durchaus immer wieder Situationen, wo es zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt. In diesen kann ich natürlich weder Abstand halten, noch die FFP2-Maske auflassen. Das kommt zum Glück sehr selten vor, aber auch sonst kann man aufgrund des Entwicklungsniveaus und den daraus resultierenden Bedürfnissen nicht vollständig distanziert arbeiten.
Es ist also ein Berufsrisiko, welches sich nicht vollständig ausschließen lässt. Ich beobachtete das bei jungen Mitarbeitern, die überlegen, diesen Job zu lernen. Da sind einige dabei, die mir im Gespräch mitgeteilt haben, dass sie sich dieser Gefahr nicht bewusst waren und jetzt Hemmungen haben, dem Berufswunsch nachzugehen.
Nachvollziehbar...

Aber das gehört alles nur indirekt zu dem Thema

FinP
26.12.2020, 12:57
Es ist also ein Berufsrisiko, welches sich nicht vollständig ausschließen lässt. Ich beobachtete das bei jungen Mitarbeitern, die überlegen, diesen Job zu lernen. Da sind einige dabei, die mir im Gespräch mitgeteilt haben, dass sie sich dieser Gefahr nicht bewusst waren und jetzt Hemmungen haben, dem Berufswunsch nachzugehen.
Nachvollziehbar...

Wird die Infektion bei Euch als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit eingestuft?

Seyan
27.12.2020, 07:41
Ich finde das schon heftig...
Montag Test, Donnerstag Ergebnis durch das Labor über „Mein Laborergebnis“ bekommen. Bisher weder Anruf vom Gesundheitsamt noch Elntrag in der Corona Warn App.
Passt aber zu den niedrigen Zahlen, die wie grad präsentiert bekommen.

tandem65
27.12.2020, 07:58
Bisher weder Anruf vom Gesundheitsamt noch Elntrag in der Corona Warn App.

Wenn ich mich nicht täusche ist das Deine Aufgabe. ;)

Passt aber zu den niedrigen Zahlen, die wie grad präsentiert bekommen.

Ja, wird ja auch dazu gesagt daß die Zahlen gerade zu wenig zu gebrauchen sind.

Seyan
27.12.2020, 08:16
Wenn ich mich nicht täusche ist das Deine Aufgabe. ;)

ICH kann nur den QR-Code zur App hinzufügen (hab ich) und das Teilen erlauben (geht erst nach positivem Testergebnis). Ein positives Ergebnis kann ich nicht eintragen, und das ist auch gut so. Man stelle sich den Schabernack vor, den manche dann treiben würden!

triconer
27.12.2020, 08:18
Wird die Infektion bei Euch als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit eingestuft?

Das konnte mir niemand beantworten. Ich war erst nach Ferienstart in der Lage deswegen nachzufragen. Da waren schon das Gros der Verwaltung im Urlaub. Ich soll aber auf mal einen BG-Unfallbogen ausfüllen.

Trimichi
27.12.2020, 09:00
Heute morgen erreichte mich eine eMail, von jemanden, der hier als user angemeldet ist aber nicht mehr gegen die Massenhysterie, den Irrsinn und die Irrsinnigen anschreibt, mit folgendem Inhalt:

"Meine Mutter ist gestern verstorben, und nein bitte keine Beileidsbekundung, das kuriose, natürlich an Covid, was sonst.
Das sie seit 17 Tagen im KKH war und der Covid erst am 15 Tag getestet wurde, wo sie schon mehr tot als lebendig war, bestätigt mich nur, das hier jetzt alle Sterbenden umdeklariert werden sollen, damit die Corona-Angst noch weiter geschürt wird."

Den Rest der Nachricht, der auch die Aufforderung enthält, dass ich dieses gerne hier posten darf, gebe ich nicht wieder. Meine Begründung: ich will die Irrsinnigen nicht in der Ausübung und im Fortspinnen des ihres Irrsinns stören.

Also dann auch weiterhin frohe massenhysterische Tage und frohlocket, denn was im Sport und im Sportmarketing gilt, das gilt auch für die Massenhysterie: citius, altius, fortius. :Maso: :Huhu: :Holzhammer: :)

Unter uns: ist schon ein echtes Teufelsding, dieser Schnupfen, ; )

dr_big
27.12.2020, 09:44
Dass die Krankenhäuser voll sind ist auch nur Zufall?

Trimichi
27.12.2020, 10:02
Dass die Krankenhäuser voll sind ist auch nur Zufall?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil?


Ansonsten empfehle ich wissenschaftliche Schriften über Quantenmechanik, die allgemeine und spezielle Relativitätstheorie und die Existenzphysik als dritten Zweig der theoretischen Physik, zu dem Behufe sich dem Thema "Zufall und Notwendigkeit" wissenschaftlich fundiert anzunähern, um basale, also vom Menschen losgelöste Aussagen treffen zu können. Denn, hört, hört, war es nicht Pauli selbst, der sich mit C.G. Jung auf der oder über die subatomare Ebene ausgetauscht hat?

Vllt schaffst du es auch selbst dich aus deiner selbst verschuldeten Unmündigkeit zu befreien und findest den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen?

Ich drück' dir die Daumen! :) Wird nicht leicht, aber du kriegst das hin! :Blumen:

Pascal
27.12.2020, 12:26
Das sie seit 17 Tagen im KKH war und der Covid erst am 15 Tag getestet wurde, wo sie schon mehr tot als lebendig war, bestätigt mich nur, das hier jetzt alle Sterbenden umdeklariert werden sollen, damit die Corona-Angst noch weiter geschürt wird."



Es erscheint nach derzeitigen Vorgehensweisen wenig glaubhaft, dass eine Patientin in ein Krankenhaus aufgenommen wird und nicht bei Aufnahme auf Covid getestet wird. Der Vorwurf hier hätte zwei Wochen lang der gesamte Apparat versagt sollte schon mit einer seriösen Quelle unter Nennung der Fakten belegt werden.

Estebban
27.12.2020, 12:38
Nicht alles was im Internet steht ist auch automatisch wahr.
- Abraham Lincoln

Flow
27.12.2020, 13:23
News aus AUT :

(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462) Bei positivem Corona-Test: Strafe für das Zusammenleben mit dem Partner
(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Paare, die zusammenleben, haben Geldstrafen erhalten, wenn einer der beiden Covid-19-positiv ist. Die Behörden in Österreich bestätigen die Regelung. (https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Wien - In Österreich haben mehrere Menschen Geldstrafen erhalten, weil sie mit ihrem positiv auf Corona getesteten Partner unter einem Dach leben. Auf den Verstoß des Kontaktverbots stehen 300 Euro oder sechs Tage Haft.
Wünsche einen schönen Sonntag ... :Huhu:

qbz
27.12.2020, 13:42
News aus AUT :

(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462) Bei positivem Corona-Test: Strafe für das Zusammenleben mit dem Partner
(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Paare, die zusammenleben, haben Geldstrafen erhalten, wenn einer der beiden Covid-19-positiv ist. Die Behörden in Österreich bestätigen die Regelung. (https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Wünsche einen schönen Sonntag ... :Huhu:

Wer in Sünde lebt, bestraft Gott. ;)

hein
27.12.2020, 13:44
Es erscheint nach derzeitigen Vorgehensweisen wenig glaubhaft, dass eine Patientin in ein Krankenhaus aufgenommen wird und nicht bei Aufnahme auf Covid getestet wird. Der Vorwurf hier hätte zwei Wochen lang der gesamte Apparat versagt sollte schon mit einer seriösen Quelle unter Nennung der Fakten belegt werden.
Alles was man sich vorstellen kann, wird sicherlich auch in irgendeinem KH so umgesetzt. Ich lag in den letzten Monaten selber in zwei verschiedenen Krankenhäusern (1x Material einbauen, 1x Material wieder herausnehmen) und konnte dort völlig verschiedene Sicherheitsbestimmungen erleben. Als ich im Oktober rein bin, musste ich nur eine Selbstauskunft ausfüllen, dass ich keine Erkältungssymptome habe. Auf den Fluren sollte Maske getragen werden aber im Zimmer wurde von den Patienten keine Maske getragen. Auch nicht bei der Visite. Besuch war nicht erlaubt. Ein Test wurde zu keiner Zeit durchgeführt.
Als ich mir kurz vor Weihnachten den eingebauten Kram wieder herausnehmen lassen wollte, wurde ich auf März/April vertröstet. Es wurden nur noch Notfälle operiert. Die Beatmungsgeräte waren für die Corona Patienten reserviert. Nach vielen Telefonaten habe ich dann noch ein Krankenhaus gefunden, dass ambulante Operationen durchführt. Dort habe ich bei der Vorbesprechung einen Corona Test machen müssen. Ich wurde erst aufgenommen, als der Test mit einem negativen Ergebnis zurück kam.

Aus dem Freundeskreis habe ich noch von einem Fall gehört, in dem auf Station Besuch erlaubt war. Der Besuch hatte dort auf dem Zimmer auch keine Maske getragen. Der Vater des Freundes hat sich während seines KH Aufenthaltes mit Corona infiziert. Vermutlich von einem Besucher für einen Bettnachbarn.

Flow
27.12.2020, 13:50
Wer in Sünde lebt, bestraft Gott. ;)
Ja, das wohl auch ... :)

In dem Fall waren oder sind es aber wohl die Behörden. Worin die "Sünde" liegt, gilt es hierbei auch noch zu beleuchten ...

Flow
27.12.2020, 15:04
News aus AUT :

(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462) Bei positivem Corona-Test: Strafe für das Zusammenleben mit dem Partner
(https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Paare, die zusammenleben, haben Geldstrafen erhalten, wenn einer der beiden Covid-19-positiv ist. Die Behörden in Österreich bestätigen die Regelung. (https://www.berliner-zeitung.de/news/bei-positivem-corona-test-strafen-fuer-das-zusammenleben-mit-dem-partner-li.128462)
Ohne mich näher damit befaßt zu haben, frage ich mich, wie man sich ein regelkonformes Procedere vorzustellen hat.
Soll der Lebenspartner (vermeintlich ja mitinfiziert) dann Asyl bei Bekannten suchen ? Oder das Virus ins Hotel tragen ?
Falls er zahlungsunfähig oder -willig zu Hause bleibt. soweit klar, wird er eingeknastet und kann es dort mühelos zum lokalen Superspread-Hero bringen ... :)

Cruiser
27.12.2020, 15:07
Bla bla blub

Ganz toller Beitrag, jetzt wieder ab in den Olymp Klugscheißer :Maso:

Rälph
27.12.2020, 15:47
Ich habe bei mir den Eindruck, dass mehr das Herz vom Virus beeinflusst wird. Immer wieder habe ich Sequenzen, wo mein Herz "schwer" schlägt oder der Puls über dem für mich normalen Wert liegt. Das alles reguliert sich, aber das ist wohl meine "Achillessehne"... An Sport denke ich noch gar nicht - hast Du damit begonnen?

Nein, ich habe seit über fünf Wochen keinen Sport gemacht und habe auch noch keine Freigabe meines Arztes. In 10 Tagen habe ich einen Termin für ein Belastungs-EKG, dann sieht man wohl klarer.

Gestern habe ich mit meiner Tochter eine kleine, lockere Wanderung gemacht. An einem Anstieg habe ich sie gebeten, dass Tempo kurzzeitig etwas anzuziehen (sie ist 11 und flink wie eine Bergziege). Ich konnte immerhin gut mitgehen, das werte ich mal als positiv.

Trimichi
27.12.2020, 16:35
[Moderation: Entfernt. Eine sachliche Argumentation ist nicht erkennbar.]

Nepumuk
27.12.2020, 17:06
Nach zwei Wochen schien alles vorüber, als ich Auffälligkeiten in der Atmung feststellte. Allerdings weiß ich nicht genau, ob diese Symptome neu waren oder ich sie nur nicht gemerkt hatte. Beim bloßen Rumliegen benötigt man natürlich wenig Luft. Ich hatte ungewöhnlich oft das Bedürfnis eines tiefen Atemzuges, ein bisschen wie in großen Höhen. Leichte körperliche Belastung (natürlich keinen Sport) brachte mich außer Atem und ich war nur am Gähnen. Zweitweise spürte ich meine Lunge (keine Schmerzen aber normalerweise spürt man seine Lunge ja nicht) und hatte einen dezenten Druck auf der Brust.


Das ist bei mir leider auch so. Druck auf der Brust, schwer gehende Atmung und häufig müde. Bin jetzt am Ende von Woche 3. Allerdings ist Puls (Ruhe und Bewegung), Blutdruck und Körpertemperatur völlig unauffällig. Sport mache ich auch keinen, aber ich gehe jeden Tag so 5-8km spazieren. Das tut mir sehr gut. Puls und Atmung sind dabei unauffällig. Ein Arztbesuch ist im Moment natürlich quasi unmöglich, werde mich im neuen Jahr mal durchchecken lassen. Bis dahin hilft wohl nur Geduld.

qbz
27.12.2020, 17:19
Neue Studie: Klinische Befunde und Sterblichkeit bei stationären Patienten mit Covid-19 und saisonaler Influenza im direkten Vergleich
......
Im Vergleich zur saisonalen Influenza war Covid-19 auch mit einem 5-fach höheren Sterberisiko, einer 4-fach größeren Häufigkeit des Einsatzes von mechanischem Beatmungsgerät und einer 2,4-fach häufigeren Aufnahme auf die Intensivstation beziehungsweise einer 3-fach häufigeren Notwendigkeit für zusätzliche weitere Tage Krankenhausaufenthalt verbunden (siehe auch Fig. 1).
........
Schlussfolgerungen: Bei den ins Krankenhaus eingewiesenen Patienten mit Covid-19 im Vergleich zur saisonalen Grippe waren ein erhöhtes Risiko für extrapulmonale Organfunktionsstörungen, Tod und erhöhten Einsatz von Gesundheitsressourcen festzustellen.
(https://www.heise.de/tp/features/Letalitaet-bei-Covid-19-fuenfmal-hoeher-als-bei-saisonaler-Grippe-4999261.html)

qbz
27.12.2020, 17:27
Die Zahl der Sterbefälle in den USA wird im Jahr 2020 voraussichtlich stärker steigen als in jedem anderen Jahr seit 1918, dem letzten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs und dem ersten Jahr der Spanischen Grippe. Dies geht aus vorläufigen Schätzungen hervor, die in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden. Mit geschätzten 3,2 Millionen Todesfällen wird die Vorjahreszahl voraussichtlich um mindestens 400.000 überschritten. Dies entspräche einem Anstieg um ungefähr 15 Prozent. (https://www.heise.de/tp/features/2020-Das-toedlichste-Jahr-4999805.html)

triconer
27.12.2020, 18:18
Nein, ich habe seit über fünf Wochen keinen Sport gemacht und habe auch noch keine Freigabe meines Arztes. In 10 Tagen habe ich einen Termin für ein Belastungs-EKG, dann sieht man wohl klarer.

Gestern habe ich mit meiner Tochter eine kleine, lockere Wanderung gemacht. An einem Anstieg habe ich sie gebeten, dass Tempo kurzzeitig etwas anzuziehen (sie ist 11 und flink wie eine Bergziege). Ich konnte immerhin gut mitgehen, das werte ich mal als positiv.

Ich gehe seit gestern ausgiebiger spazieren und bin damit sehr zufrieden. Ich merke keine Beeinträchtigung und fühle mich danach nicht erschöpft. Seit vorhin schmecke und rieche ich wieder etwas mehr, wenn auch eher rudimentär und nicht ganz greifbar. Immerhin haben die Chips nach Salz geschmeckt.

Nepumuk und Rälph:
Ihr macht keinen Sport wegen der Atembeschwerden aus Vorsicht oder weil der Arzt davon abrät?
Bei Erkältungen bekomme ich manchmal Restsymptome erst wieder so richtig weg, wenn ich wieder aktiv im Sportbereich bin. Zumindest bilde ich es mir so ein.

Sport im LIT-Bereich mit Fokus auf Herzfrequenz würde ich ab 1. Januar wäre für euch nicht vorstellbar?
So wäre mein Einstiegsplan, sollte es bei mir gut laufen, ab 1. Januar.

Trimichi
27.12.2020, 19:39
[Moderation: Entfernt. Eine sachliche Argumentation ist nicht erkennbar.]

Einspruch!

Du verkennst, dass Humor wichtig ist in der Sache. Das hatte ich ganz klar betont.

Du kannst natürlich auch ein Zwei-Klassen-Forum aufmachen. Diejenigen, die deinen Ansichten entsprechen, bleiben, und diejenigen, die Deinen Ansichten nicht entsprechen, werden zensiert oder zur Tür gebeten.

sabine-g
27.12.2020, 19:45
[Moderation: Entfernt. Eine sachliche Argumentation ist nicht erkennbar.]

vielen Dank.
Gibt es eine automatische Moderationsfunktion zum Löschen von Beiträgen dieses Benutzers?

Rälph
27.12.2020, 19:45
Ich gehe seit gestern ausgiebiger spazieren und bin damit sehr zufrieden. Ich merke keine Beeinträchtigung und fühle mich danach nicht erschöpft. Seit vorhin schmecke und rieche ich wieder etwas mehr, wenn auch eher rudimentär und nicht ganz greifbar. Immerhin haben die Chips nach Salz geschmeckt.

Nepumuk und Rälph:
Ihr macht keinen Sport wegen der Atembeschwerden aus Vorsicht oder weil der Arzt davon abrät?

Bisher (5Wochen) war an Sport nicht zu denken. Ich hätte selbst bei Freigabe des Arztes nichts gemacht, da ich einfach zu schlapp war. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso dringend einen Verzicht auf Sport empfohlen und da halte ich mich dran. Er betreut einige Post-Covid Sportler, ist auch selbst noch aktiv und ich vertraue da seinem Urteil.

Ich warte zumindest, bis ich in knapp zwei Wochen das Belastungs-EKG hinter mir habe, soviel Zeit muss sein. Ich hatte mit Krankheiten in meinem Leben bisher immer Glück, aber diesmal hab ich mir etwas Fieses eingefangen und das steckt noch drin, das spüre ich deutlich.

Trimichi
27.12.2020, 19:51
Ich hatte niemanden beleidigt oder persönlich angegangen. Und sachlogisch richtig argumentiert.

An alle: dürfe Arnes Geschäftsinteressen die freie Meinungsäußerung einschränken!?

Torpedo abgefeuert, schlägt ein.

sabine-g
27.12.2020, 19:54
Bisher (5Wochen) war an Sport nicht zu denken. Ich hätte selbst bei Freigabe des Arztes nichts gemacht, da ich einfach zu schlapp war. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso dringend einen Verzicht auf Sport empfohlen und da halte ich mich dran.

Ich würde auch nichts machen, allein schon um eine Herzmuskelentzündung zu vermeiden.
Ich habe unlängst ( ich glaube auf Spon ) was darüber gelesen.
(Eigentlich ) gesundete Covid Patienten die ein paar Monate nach der Erkrankung mit einer Herzmuskelentzündung zu tun hatten, sogar sehr junge Patienten, die im Prinzip symptonlos waren.

Klugschnacker
27.12.2020, 19:54
An alle: dürfe Arnes Geschäftsinteressen die freie Meinungsäußerung einschränken!?

Du darfst Deine Meinung jederzeit frei äußern. Eröffne eine Website, schreibe einen Blog. Niemand wird Dich daran hindern.
:Blumen:

sabine-g
27.12.2020, 19:57
Ich hatte niemanden beleidigt oder persönlich angegangen. Und sachlogisch richtig argumentiert.

An alle: dürfe Arnes Geschäftsinteressen die freie Meinungsäußerung einschränken!?

Torpedo abgefeuert, schlägt ein.

dein Schwachsinn ist meist zu 99% offtopic und zum anderen meistens nicht zu entschlüsseln.

Mach dir doch einen eigenen Thread auf.
Z.B. "Trimichi's Schwachfug Thread - Hilfe zur Selbsthilfe"
Vielleicht kann der Moderator dir dort Schreibrechte geben und dich ansonsten sperren.

sabine-g
27.12.2020, 19:58
Eröffne eine Website, schreibe einen Blog. Niemand wird Dich daran hindern.
:


Mach dir doch einen eigenen Thread auf.
.

:Lachanfall:

Trimichi
27.12.2020, 20:05
Du darfst Deine Meinung jederzeit frei äußern. Eröffne eine Website, schreibe einen Blog. Niemand wird Dich daran hindern.
:Blumen:

Ah-ja, Ich darf meine Meinung frei äußern und werde zugleich zensiert.

Du, mir geht es hier um die Community. Und nicht um deine Geschäftsinteressen. Ich muss mich hier nicht austauschen. Und natürlich suche ich mir andere Wege falls das hier nicht mehr möglich ist.

Ich habe mir die Mühe gemacht Estabban klar zumachen warum seine Ansicht nicht richtig ist. Mit Humor in der Auflösung. Jetzt kommst du daher und löscht das einfach raus. Ist das im Sinne einer Community? :Blumen:

Trimichi
27.12.2020, 20:06
:Lachanfall:

Mach dir doch mal ein Bier auf. Das würde helfen, ;)

Nepumuk
27.12.2020, 20:08
Nepumuk und Rälph:
Ihr macht keinen Sport wegen der Atembeschwerden aus Vorsicht oder weil der Arzt davon abrät?
Bei Erkältungen bekomme ich manchmal Restsymptome erst wieder so richtig weg, wenn ich wieder aktiv im Sportbereich bin. Zumindest bilde ich es mir so ein.

Also die ersten 10 Tage war ich definitiv zu schlapp. Vor allem aber bin ich vorsichtig, weil ich weder Lungenschäden noch eine Herzmuskelentzündung haben will. Daher beschränke ich mich aktuell auf Spazierengehen mit max. 100 Puls, teilweise zweimal täglich, das tut mir gut.
Die nächste Woche werde ich auch noch abwarten. Wenn ich mich dann besser fühle, will ich mal locker radeln, wenn nicht, warte ich ab. Oberste Priorität ist, den Kram richtig weg zu bekommen und dann wieder anzugreifen. Wenn's dauert, dann dauert's eben. Ich denke, es ist wichtig, hier die Nerven zu bewahren und Geduld zu haben.
Beim Arzt war ich wegen Isolation und Feiertagen noch gar nicht.

Flow
27.12.2020, 20:10
Ah-ja, Ich darf meine Meinung frei äußern und werde zugleich zensiert.

Du, mir geht es hier um die Community. Und nicht um deine Geschäftsinteressen. Ich muss mich hier nicht austauschen. Und natürlich suche ich mir andere Wege falls das hier nicht mehr möglich ist.

Ich habe mir die Mühe gemacht Estabban klar zumachen warum seine Ansicht nicht richtig ist. Mit Humor in der Auflösung. Jetzt kommst du daher und löscht das einfach raus. Ist das im Sinne einer Community? :Blumen:
Du hast dir deine Rolle hart erarbeitet, nun mußt du sie auch durchstehen !

Ironmen don't cry ... oder doch ... ? :Gruebeln:

Egal ... das Löschen von Beiträgen, sowie regelmäßige Verunglimpfungen zu ertragen gehört jetzt nunmal zu deinem Job ... :Huhu:

Dafri
27.12.2020, 20:17
Ich würde auch nichts machen, allein schon um eine Herzmuskelentzündung zu vermeiden.
Ich habe unlängst ( ich glaube auf Spon ) was darüber gelesen.
(Eigentlich ) gesundete Covid Patienten die ein paar Monate nach der Erkrankung mit einer Herzmuskelentzündung zu tun hatten, sogar sehr junge Patienten, die im Prinzip symptonlos waren.

Gibt es schon Erfahrungswerte ab wann ein infizierter Sportler wieder mit dem Training einsteigen darf?

Trimichi
27.12.2020, 20:25
Du hast dir deine Rolle hart erarbeitet, nun mußt du sie auch durchstehen !

Ironmen don't cry ... oder doch ... ? :Gruebeln:

Egal ... das Löschen von Beiträgen, sowie regelmäßige Verunglimpfungen zu ertragen gehört jetzt nunmal zu deinem Job ... :Huhu:

Na toll! :) Danke sehr. :Blumen:

Ich kenne Arne und weis wie AD als Mensch ist auch wegen der Sendungen die sind ganz gut auch wie Jörn das macht.

Leider ist in dieser Form, ohne Bild und Ton, nicht immer ausgeschlossen, dass Missverständnisse auftreten können, die so nicht intendiert waren.

Nein, ich weine nicht, natürlich ist das gespielt. Ich wollte, will aber nicht Recht haben, in diesen tristen Zeiten etwas zur Erheiterung beitragen. Ist missglückt? OK, damit kann ich leben..

P.S.: ich habe protestiert, das darf ich ja, und damit erkenne ich die Löschung meines Beitrags an.

sabine-g
27.12.2020, 20:27
Gibt es schon Erfahrungswerte ab wann ein infizierter Sportler wieder mit dem Training einsteigen darf?

Ich habe gar keine Ahnung.
Obiges hat die „ehemaligen“ Patienten einfach überrascht.
D.h. für mich, dass man u.U. auch nach Monaten mit den Folgen konfrontiert wird.

Nepumuk
27.12.2020, 20:29
Gibt es schon Erfahrungswerte ab wann ein infizierter Sportler wieder mit dem Training einsteigen darf?

Ich habe versucht, dass im Internet zu recherchieren. Im Endeffekt bin ich aber nicht schlauer. Das Problem scheint zu sein, dass die Verläufe sehr unterschiedlich sind und sich damit auch die Genesungszeiten stark unterscheiden. Außerdem gibt es beunruhigende Meldungen über Langzeitfolgen bei Leuten, die kaum oder gar keine Symptome hatten. Also ein sehr heterogenes Bild. Ich will versuchen, auf meinen Körper zu hören und mir die Zeit zu nehmen. Es macht aber auch keine Sinn, in allen Fällen immer das Schlimmste anzunehmen.

Nepumuk
27.12.2020, 20:31
Ich habe gar keine Ahnung.
Obiges hat die „ehemaligen“ Patienten einfach überrascht.
D.h. für mich, dass man u.U. auch nach Monaten mit den Folgen konfrontiert wird.

Da bleibt aber halt auch immer die Frage offen, ob es wirklich eine Zusammenhang gibt, aber ob es vielleicht auch nur ein Zufall ist. Weiß man aktuell nicht.

tandem65
27.12.2020, 20:34
Und sachlogisch richtig argumentiert.

Genau hier scheint ein Problem zu sein.:Cheese:

sabine-g
27.12.2020, 20:36
Da bleibt aber halt auch immer die Frage offen, ob es wirklich eine Zusammenhang gibt, aber ob es vielleicht auch nur ein Zufall ist. Weiß man aktuell nicht.

Stimmt natürlich.
Aber ein Zusammenhang liegt zumindest nahe wenn man vorher kerngesund war.

tandem65
27.12.2020, 20:36
Und natürlich suche ich mir andere Wege falls das hier nicht mehr möglich ist.

Ist das ein Versprechen?

tandem65
27.12.2020, 20:40
, und damit erkenne ich die Löschung meines Beitrags an.

Schon wieder ein humoriger Beitrag der nicht so richtig zu erkennen ist?

Flow
27.12.2020, 20:44
Ihr solltet den Michel besser würdigen !

Prügelknabe, Hofnarr, Sündenbock in Personalunion ! Wer kann das besser ?
Daß die systemrelevantesten Jobs meist die "schlechtbezahltesten" sind, ist ja bekannt und auch dieses Jahr wieder in Erinnerung gerufen worden.

Wer macht den Job, wenn er rausgeflogen ist ... ? :Huhu:

LidlRacer
27.12.2020, 20:48
Ihr solltet den Michel besser würdigen !

Prügelknabe, Hofnarr, Sündenbock in Personalunion ! Wer kann das besser ?
Daß die systemrelevantesten Jobs meist die "schlechtbezahltesten" sind, ist ja bekannt und auch dieses Jahr wieder in Erinnerung gerufen worden.

Wer macht den Job, wenn er rausgeflogen ist ... ? :Huhu:

Hoffentlich keiner.

Dafri
27.12.2020, 20:50
Da bleibt aber halt auch immer die Frage offen, ob es wirklich eine Zusammenhang gibt, aber ob es vielleicht auch nur ein Zufall ist. Weiß man aktuell nicht.

Ich denke ,mehr als auf die eigenen Symptome genau zu achten ,Belastungs EKG ,Herz Echo und Blutwerte mit Entzündungs Parametern kann man nicht machen. Wenn die Viruslast nicht mehr nach gewiesen ist,EKG und Blutwerte ok sind und das Körperliche Wohlbefinden wieder kommt ....mehr kann man nicht tun. Wünsche euch einem guten Einstieg.

Flow
27.12.2020, 20:50
Hoffentlich keiner.
Dream on ... irgendeiner kriegt es immer ab !

tandem65
27.12.2020, 20:53
Wer macht den Job, wenn er rausgeflogen ist ... ? :Huhu:

Flow, er wird nicht rausfliegen, er müsste schon selbst gehen. Er könnte aber auch einfach bei den Themen bleiben oder auch nichts schreiben wenn er nichts zu schreiben hat.

tandem65
27.12.2020, 20:56
Dream on ... irgendeiner kriegt es immer ab !

Mach Dir keine Gedanken, die Höhle ist noch bewohnt.

Cruiser
27.12.2020, 20:58
Ich würde auch nichts machen, allein schon um eine Herzmuskelentzündung zu vermeiden.
Ich habe unlängst ( ich glaube auf Spon ) was darüber gelesen.
(Eigentlich ) gesundete Covid Patienten die ein paar Monate nach der Erkrankung mit einer Herzmuskelentzündung zu tun hatten, sogar sehr junge Patienten, die im Prinzip symptonlos waren.

Ähnliche Berichte von Sportlern around the world finden sich im Netz.
Besser also sehr vorsichtig sein.

Allen hier Betroffenen gute Bessserung und baldige 100%ige Wiederherstellung.:Blumen: :Huhu:

Trimichi
27.12.2020, 20:59
Ist das ein Versprechen?

Dass wir, unter anderem auch icke, also die Us Army Airfroce, deinen Drohenhandel in FFM zusperren? Natürlich nicht. Wo denkst du hin?

Schon wieder ein humoriger Beitrag der nicht so richtig zu erkennen ist?

Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz. Stimmst du mir zu? Ansonsten bitte pN an AD. Ich fands lutig (Auflösung: mutig/luntig/lustig, such dir was aus). Shice Software hier heute mal wieder. Sorry. Jedenfalls AD anscheinend nicht. Gut so! Ist ja auch ok, ist ja nichts passiert. Sind nur Worte.

Hoffentlich keiner.

Irrtum. Jeder weis doch, dass jeden Tag ein Dummer aufstehen tut. Mindestens. Also, lass mich hier den unbeirrbaren Dummen spielen im Forum. Begründung: man kennt mich bereits und das erfordert keinen geistigen Mehraufwand. Lies doch bitte wat Flow dazu heute Abend geschrieben hat. Danke.

Schönen Restsonntag allen, die arbeiten müssen und daher auch morgen syatemrelevant sind. ... :Blumen:

Flow
27.12.2020, 21:02
Er könnte aber auch einfach bei den Themen bleiben oder auch nichts schreiben wenn er nichts zu schreiben hat.
Ja, das machen ja schon andere ... :)

Hast du noch eine knappe Erklärung dazu, warum du und andere so oft auf Trimichis Beiträge eingehen, wenn sie darin weder Wert noch Nutzen sehen, und ihn mitunter offiziell sogar ignorieren ?
Ich lese doch auch nicht täglich alle achttrillionen Seiten des kompletten Internets durch und gebe meinen Kommentar dazu ab.

Bekannterweise darf man doch auch hier selektiv das lesen und kommentieren, was einem würdig und wert erscheint.
Wer etwas Schwierigkeiten mit der Selbstkontrolle hat, dem wird hier sogar noch eine "Ignorierfunktion" an die Hand gegeben ...

Grüße ... :Huhu:

tandem65
27.12.2020, 21:08
Hast du noch eine knappe Erklärung dazu, warum du und andere so oft auf Trimichis Beiträge eingehen, wenn sie darin weder Wert noch Nutzen sehen,

Ich kompensiere meine Minderwertigkeitsgefühle damit.

MatthiasR
27.12.2020, 21:25
Gibt es eine automatische Moderationsfunktion zum Löschen von Beiträgen dieses Benutzers?

Arne könnte ihn einfach rausschmeißen.

Du kannst ihn höchstens auf die Ignorierliste setzen, wie das eh die Meisten hier tun. Leider verhindert das nicht, dass man gelegentlich Zitate von ihm liest - immerhin bestätigt das dann wieder, dass man da nichts verpasst.

Gruß Matthias

aequitas
27.12.2020, 21:33
Gibt es schon Erfahrungswerte ab wann ein infizierter Sportler wieder mit dem Training einsteigen darf?

The Athlete Special auf YouTube hatte Covid und trainiert mehr oder weniger professionell bei den Brooks Beasts. In seinen Videos und auf Strava äußert er sich regelmäßig zum Einfluss durch die Erkrankung.

ironmansub10h
27.12.2020, 21:37
Einspruch!

Du verkennst, dass Humor wichtig ist in der Sache. Das hatte ich ganz klar betont.

Du kannst natürlich auch ein Zwei-Klassen-Forum aufmachen. Diejenigen, die deinen Ansichten entsprechen, bleiben, und diejenigen, die Deinen Ansichten nicht entsprechen, werden zensiert oder zur Tür gebeten.

1:0 für TriMichi

ironmansub10h
27.12.2020, 21:41
Ah-ja, Ich darf meine Meinung frei äußern und werde zugleich zensiert.

Du, mir geht es hier um die Community. Und nicht um deine Geschäftsinteressen. Ich muss mich hier nicht austauschen. Und natürlich suche ich mir andere Wege falls das hier nicht mehr möglich ist.

Ich habe mir die Mühe gemacht Estabban klar zumachen warum seine Ansicht nicht richtig ist. Mit Humor in der Auflösung. Jetzt kommst du daher und löscht das einfach raus. Ist das im Sinne einer Community? :Blumen:

Ist schon lange hier Usus, das offen gemobbt wird, andere Meinungen eben als nicht korrekt beschrieben werden. Ich lese hier auch nur noch stellenweise mit. Was aber auch gut ist. Zeit für anderes, wichtigeres, z.B arbeiten

ironmansub10h
27.12.2020, 21:43
Ich habe versucht, dass im Internet zu recherchieren. Im Endeffekt bin ich aber nicht schlauer. Das Problem scheint zu sein, dass die Verläufe sehr unterschiedlich sind und sich damit auch die Genesungszeiten stark unterscheiden. Außerdem gibt es beunruhigende Meldungen über Langzeitfolgen bei Leuten, die kaum oder gar keine Symptome hatten. Also ein sehr heterogenes Bild. Ich will versuchen, auf meinen Körper zu hören und mir die Zeit zu nehmen. Es macht aber auch keine Sinn, in allen Fällen immer das Schlimmste anzunehmen.

bloss lange Pause machen, ich empfehle ca. 6-9 Monate, vor allem wenig bis kaum intensive Einheiten. Auch das Zeitfahrrad verkaufen und nur noch mit Flossen schwimmen. Wenn dann die Thermalbäder wieder offen haben. Und dreimal täglich Doppelherz. Hilft auf jeden Fall. Oder die bereits jahrelangen Studien hierzu lesen. Und andere Maßnahmen ergreifen.

ironmansub10h
27.12.2020, 21:45
Arne könnte ihn einfach rausschmeißen.

Du kannst ihn höchstens auf die Ignorierliste setzen, wie das eh die Meisten hier tun. Leider verhindert das nicht, dass man gelegentlich Zitate von ihm liest - immerhin bestätigt das dann wieder, dass man da nichts verpasst.

Gruß Matthias

Ich lese seine Beiträge gerne, weil sie Humor haben und nicht so elendlich verkopft sind, wie 80 % der anderen User hier.

tandem65
27.12.2020, 21:49
1:0 für TriMichi

Weiter OT,

Bullshit. Arne muß kein 2 Klassen Forum aufmachen. Er hat es bereits. Würden die von Trimichi genannten alle rausgeworfen wäre es ein Ein Klassen Forum.
er ist und bleibt hier und somit ist es, gemäß TriMichis Definition, ein Zweiklassenforum.

Trimichi
27.12.2020, 22:02
Weiter OT,

Bullshit. Arne muß kein 2 Klassen Forum aufmachen. Er hat es bereits. Würden die von Trimichi genannten alle rausgeworfen wäre es ein Ein Klassen Forum.
er ist und bleibt hier und somit ist es, gemäß TriMichis Definition, ein Zweiklassenforum.

So, dann haben wir es auch heute mit der Hilfe aus dem Irrenhaus (dankeschön :) ) mal wieder geschafft für heute.

Demokratie heißt, dass viele Leute unterschiedlicher Meinung sind. Eine Spaltung des Forums ist nicht zu befürchten. Und somit besteht auch Hoffnung, dass sich die Gesellschaft nicht weiter spaltet und sich die Gräben nicht weiter vertiefen?

Man darf eben, egal ob medizinischer Psychiater oder Psychologe oder auch diesbezüglicher Laie nicht den oder die Effekt(e) der Psyche auf das Immunsystem ausklammern. Massenhysterie, Angst, Realangst und Furcht und vor allem Panik ist kontraindikativ für HRGs.

Also dann nochmalig, schönen Abend. :Blumen:

feinkost
27.12.2020, 22:04
@seyan und tricorner:

gut Besserung Euch beiden, allen anderen Betroffenen ebenso.

May the force with you. ;)

Lucy89
28.12.2020, 15:11
Hallo zusammen :Huhu:

Ich beginne mit was positivem: Ich bin jetzt Mama einer wunderbaren kleinen Tochter, die am 23.12. um 21:59 geboren wurde und somit also ganz knapp Weihnachten entkommen ist! Ich bin überglücklich, dass wir jetzt zu Hause sind und nicht mehr im Krankenhaus und ich will diese ganzen Corona-Dinge gerade gar nicht mehr so richtig lesen. Ein Glück habe ich die Schwangerschaft (und hoffentlich auch den Klinikaufenthalt) ohne Infektion überstanden.

Zur Geburt/Klinikaufenthalt: Horror- ich empfand es als menschenunwürdig. Mein Mann gab mich mit viel Gepäck, Blasensprung und Wehen am Eingang ab und kam dann 20 Stunden (!) später (in denen ich persönlich durch die Hölle ging) dazu, als man das Kind dann schlussendlich doch per Kaiserschnitt rausholen musste. Was es infektionstechnisch nun gebracht hat, ihn 20 Stunden nicht zu mir zu lassen, dann am Ende aber doch, das werde ich nie verstehen. Da alle Familienzimmer vergeben waren musste ich die Tage danach also auch irgendwie alleine schaffen (ich lag also die kompletten Weihnachtstage alleine im Krankenhaus- und so ein Kaiserschnitt ist kein Spaziergang :o ). Mein Mann ist sehr traurig, er hatte das Gefühl bei der Anfangszeit sehr ausgeschlossen worden zu sein und dass er mir nicht beistehen konnte, belastet ihn auch. Können die Väter hier vermutlich nachvollziehen. Kack Corona!

Der Anblick dieses wunderbaren kleinen Menschen lässt mich aber sicher irgendwann vergessen, wie diese Zeit da war, aber die Erinnerungen an die Umstände werden jedes Weihnachten eine gewisse Traurigkeit in mir hervorrufen.

So, ich bin weiter in der Babyblase und kann selbst die Impfung nicht bekommen (stillende Mutter), mein Mann macht's aber sofort wenn möglich.

Bleibt gesund :-)

merz
28.12.2020, 15:29
Wow .... alles Gute!

m.

qbz
28.12.2020, 15:32
Hallo zusammen :Huhu:

Ich beginne mit was positivem: Ich bin jetzt Mama einer wunderbaren kleinen Tochter, die am 23.12. um 21:59 geboren wurde und somit also ganz knapp Weihnachten entkommen ist! Ich bin überglücklich, dass wir jetzt zu Hause sind und nicht mehr im Krankenhaus und ich will diese ganzen Corona-Dinge gerade gar nicht mehr so richtig lesen. Ein Glück habe ich die Schwangerschaft (und hoffentlich auch den Klinikaufenthalt) ohne Infektion überstanden.

Zur Geburt/Klinikaufenthalt: Horror- ich empfand es als menschenunwürdig. Mein Mann gab mich mit viel Gepäck, Blasensprung und Wehen am Eingang ab und kam dann 20 Stunden (!) später (in denen ich persönlich durch die Hölle ging) dazu, als man das Kind dann schlussendlich doch per Kaiserschnitt rausholen musste. Was es infektionstechnisch nun gebracht hat, ihn 20 Stunden nicht zu mir zu lassen, dann am Ende aber doch, das werde ich nie verstehen. Da alle Familienzimmer vergeben waren musste ich die Tage danach also auch irgendwie alleine schaffen (ich lag also die kompletten Weihnachtstage alleine im Krankenhaus- und so ein Kaiserschnitt ist kein Spaziergang :o ). Mein Mann ist sehr traurig, er hatte das Gefühl bei der Anfangszeit sehr ausgeschlossen worden zu sein und dass er mir nicht beistehen konnte, belastet ihn auch. Können die Väter hier vermutlich nachvollziehen. Kack Corona!

Der Anblick dieses wunderbaren kleinen Menschen lässt mich aber sicher irgendwann vergessen, wie diese Zeit da war, aber die Erinnerungen an die Umstände werden jedes Weihnachten eine gewisse Traurigkeit in mir hervorrufen.

So, ich bin weiter in der Babyblase und kann selbst die Impfung nicht bekommen (stillende Mutter), mein Mann macht's aber sofort wenn möglich.

Bleibt gesund :-)

Hallo Lucy,

meinen Glückwunsch zur Geburt Eurer Tochter. Das Wichtigste ist, sie und Du seid gesund wieder aus dem Krankenhaus zuhause, auch wenn die Geburt lange dauerte und sehr schwer für Euch war, vor allem in Anbetracht der Umstände. Weshalb Dein Mann vorher nicht zu Dir durfte als Unterstützung, kann man wirklich nicht nachvollziehen.

TriVet
28.12.2020, 15:59
Liebe Lucy (du verzeihst bitte die vertrauliche Ansprache, obwohl wir uns nicht kennen),
herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Kind und Eltern.:Blumen:
Ich verstehe Deinen Frust und Deinen Ärger, auch den Deines Mannes glaube ich nachvollziehen zu können (war bei den Geburten meiner drei Kids -heutzutage natürlich- auch dabei).
Umsomehr möchte ich Euch ermuntern, das Gute zu sehen; Mutter und Kind wohlauf und gesund, Vater ebenso, das ist keineswegs selbstverständlich, wie ich Euch aus eigener Erfahrung versichern kann, und Generationen von Vätern haben die Geburt(en) ihrer Kinder eher im Wirtshaus erlebt als im Spital (ohne dass ich das in irgendeiner Form gutheißen möchte, im Gegenteil), ohne allzugroß erkennbaren Nachteil.
Die Kleine wird sicher umso mehr geliebt werden.
Mit herzlichsten Grüßen!:bussi:

trina
28.12.2020, 16:00
Herzlichen Glückwunsch!!
Das glaube ich gerne, dass eine Geburt in Corona-Zeiten nicht so verläuft wie man sich das wünscht. Genieß die erste Zeit!

DocTom
28.12.2020, 16:01
Hallo Lucy,

meinen Glückwunsch zur Geburt Eurer Tochter. Das Wichtigste ist, sie und Du seid gesund wieder aus dem Krankenhaus zuhause...

+1...:Blumen:

Trimichi
28.12.2020, 17:24
Hallo zusammen :Huhu:

Ich beginne mit was positivem: Ich bin jetzt Mama einer wunderbaren kleinen Tochter, die am 23.12. um 21:59 geboren wurde und somit also ganz knapp Weihnachten entkommen ist! Ich bin überglücklich, dass wir jetzt zu Hause sind und nicht mehr im Krankenhaus und ich will diese ganzen Corona-Dinge gerade gar nicht mehr so richtig lesen. Ein Glück habe ich die Schwangerschaft (und hoffentlich auch den Klinikaufenthalt) ohne Infektion überstanden.

Zur Geburt/Klinikaufenthalt: Horror- ich empfand es als menschenunwürdig. Mein Mann gab mich mit viel Gepäck, Blasensprung und Wehen am Eingang ab und kam dann 20 Stunden (!) später (in denen ich persönlich durch die Hölle ging) dazu, als man das Kind dann schlussendlich doch per Kaiserschnitt rausholen musste. Was es infektionstechnisch nun gebracht hat, ihn 20 Stunden nicht zu mir zu lassen, dann am Ende aber doch, das werde ich nie verstehen. Da alle Familienzimmer vergeben waren musste ich die Tage danach also auch irgendwie alleine schaffen (ich lag also die kompletten Weihnachtstage alleine im Krankenhaus- und so ein Kaiserschnitt ist kein Spaziergang :o ). Mein Mann ist sehr traurig, er hatte das Gefühl bei der Anfangszeit sehr ausgeschlossen worden zu sein und dass er mir nicht beistehen konnte, belastet ihn auch. Können die Väter hier vermutlich nachvollziehen. Kack Corona!

Der Anblick dieses wunderbaren kleinen Menschen lässt mich aber sicher irgendwann vergessen, wie diese Zeit da war, aber die Erinnerungen an die Umstände werden jedes Weihnachten eine gewisse Traurigkeit in mir hervorrufen.

So, ich bin weiter in der Babyblase und kann selbst die Impfung nicht bekommen (stillende Mutter), mein Mann macht's aber sofort wenn möglich.

Bleibt gesund :-)

Ja, coole Geschichte einer Matheprofessorin würdig als Eintrag in die Analen der Wissenschaftsgeschichte durchaus mit Potenzial einzugehen. Herzlichen Glückwunsch. Dieses Mal allerdings nicht als Ironie des Schicksals im negativen, sondern im positiven Sinne. :)

Gibt ja so einige Geschichten in der Wissenschaft, vom Sprachforscher, einem genialen Mann, der Mentor eines ehemaligen C-4 Profs in Sachen Psycholinguistik, dessen Sohn an Dyslexie leidet. Z.B.

Hier Besuch von den "drei Rabauken", alle weiblich, Opi hat Drohnen gekauft, die in der Wohnung umherfliegen und via Handsensor gesteuert werden können. Für Kinder. Seitdem gleicht die Bude hier einem Tollhaus! Zumal die Dinger in der Luft blinken und auch im Dunklen fliegen können.

Genieße den Jahreswechsel. Du bist die beste lucy89 aller Zeiten! Wie gesagt, könnte in die Analen der Wissenschaftsgeschichte eingehen unter der Prämisse, dass das Neugeborene zählen lernen wird ; )

Danke für die Deine Berichterstattung, freut mich sehr, dass alles gut gegangen ist. : )
Happy Birthday an die neue Erdenbürgerin, nachträglich freilich, und bg (ja andromeda, schon gut (!), also auch von andromeda, von mir aus :Maso: ) an die tapfere Mama. :Blumen: :Blumen:

Lucy89
28.12.2020, 17:30
Danke euch allen für die Glückwünsche (den Post von Trimichi verstehe ich nicht und versuche es jetzt auch nicht).

Ich bin auch mehr als dankbar jetzt 2 topgesunde Kinder zu haben- und für den Rest gilt ja sowas wie, die Zeit heilt alle Wunden.

Auf jeden Fall zähl ich mich jetzt nicht mehr zu den "Corona-Gewinnern", denn zugegebenermaßen hatten wir bislang nur von der Situation profitiert- das ist mit diesem Erlebnis nun nicht mehr der Fall.
Also ich hoffe auf schnelle Impfung und dass anderen Frauen das erspart bleibt.

Seyan
28.12.2020, 17:53
Glückwunsch Lucy :)

Test ist eine Woche her, die Hausärztin, die im Urlaub ist, hat mich abgerufen (Ct-Wert zw 25 und 30), vom Gesundheitsamt weiter keine Spur.

Da die Symptome am 19.12. losgingen, halte ich es mittlerweile für wahrscheinlich, dass die anrufen, wenn ich schon wieder raus darf :D

Flow
28.12.2020, 18:01
Ich bin auch mehr als dankbar jetzt 2 topgesunde Kinder zu haben- und für den Rest gilt ja sowas wie, die Zeit heilt alle Wunden.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute !

:Blumen:

deralexxx
28.12.2020, 19:13
Auf dem aktuellen rC3 (dem jährlichen CCC event, dieses Jahr remote) gab es einen Vortrag "Die Geschichte der Corona-Warn-App" von Lars Roemheld und kann auch Online in sehr guter Qualität angeschaut werden.
https://media.ccc.de/v/rc3-729538-die_geschichte_der_corona_warn_app#t=313

Der Vortrag geht zum einen auf die technischen Hintergründe zu Design und Entwicklung ein.

DocTom
28.12.2020, 19:41
Auf dem aktuellen rC3 (dem jährlichen CCC event, dieses Jahr remote) gab es einen Vortrag "Die Geschichte der Corona-Warn-App" von ...

...und wie im ccc ja argumentiert wurde, hätte unsere Regierung ja auch eine voll funktionale App bauen lassen können und den Datenschutz, so wie es mit einigen Grundrechten ja auch geschehen ist, hier zugunsten des Allgemeinwohls nur für diese App und um sie wirklich nützlich und brauchbar zu machen, aussetzen können!

NmpM
T.

MattF
28.12.2020, 20:29
...und wie im ccc ja argumentiert wurde, hätte unsere Regierung ja auch eine voll funktionale App bauen lassen können und den Datenschutz, so wie es mit einigen Grundrechten ja auch geschehen ist, hier zugunsten des Allgemeinwohls nur für diese App und um sie wirklich nützlich und brauchbar zu machen, aussetzen können!



Dann hätten es noch weniger installiert.

deralexxx
28.12.2020, 21:02
...und wie im ccc ja argumentiert wurde, hätte unsere Regierung ja auch eine voll funktionale App bauen lassen können und den Datenschutz, so wie es mit einigen Grundrechten ja auch geschehen ist, hier zugunsten des Allgemeinwohls nur für diese App und um sie wirklich nützlich und brauchbar zu machen, aussetzen können!

NmpM
T.

Ja das ist wohl korrekt, bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob
Apple und Google ihre APIs für eine um einen zentralen Server aufgebaute Lösung freigegeben hätten. (https://covid19-static.cdn-apple.com/applications/covid19/current/static/contact-tracing/pdf/ExposureNotification-FAQv1.2.pdf)

Laut https://e-health-com.de/details-news/corona-tracing-apps-zentral-dezentral-egal/

"...Apple und Google sowie DP3T wollen das dezentral auf dem Handy des jeweiligen Nutzers durchführen, ...."

Und ohne die APIs der beiden Platzhirsche wäre quasi jede App zum scheitern verurteilt, weil sie a) nicht in die Masse verteilt werden könnten ohne deren AppStores b) keinen Zugriff auf die APIs bekommen hätten und c) nicht unendlich lange im Hintergrund hätten laufen können (und somit den Akku leergesaugt hätten).

Wird ja auch in dem Talk beschrieben, dass sich Apple und Google eben nicht mit jeder Regierung einigen wollten / konnten, wer einen zentralen Server mit den Daten aufbauen dürfte.

merz
28.12.2020, 21:47
UK Variante, ich denke das läuft jetzt unter B.1.1.7, schon in 11.2020 in Niedersachsen, dieses Drecksdings macht eben was es will, wenn man es lässt:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-mutation-soll-bereits-im-november-in-niedersachsen-aufgetreten-sein-a-2f3344eb-694d-49fd-99d2-023b822a12e0

m.

Adept
28.12.2020, 22:10
UK Variante, ich denke das läuft jetzt unter B.1.1.7, schon in 11.2020 in Niedersachsen, dieses Drecksdings macht eben was es will, wenn man es lässt:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-mutation-soll-bereits-im-november-in-niedersachsen-aufgetreten-sein-a-2f3344eb-694d-49fd-99d2-023b822a12e0

m.

Ist ja eigentlich egal, wo es zuerst gefunden wurde. Kann ja das Land nichts dafür. Keine Kritik vom oberen Beitrag. :Blumen:

Wobei es in der Tat sein könnte, je mehr Infektionen, desto höher die Gefahr von Mutationen.

Ich vermute auch, dass die ansteckenderen Mutationen jetzt die anderen Varianten dominieren, dh. verdrängen. Spannendes Thema.

merz
28.12.2020, 22:22
In UK soll wesentlich, sehr wesentlich mehr sequenziert werden als etwa in DE, kann auch in gewisser Weise „Pech“ oder Glück sein, dass sie es als erstes gefunden haben.
M. a. W.: Könnte auch, sagen wir mal, erst aus Köln stammen - wir schauen da nicht so genau hin .... - jetzt ist es aber mal da und wir wissen mehr.
m.

Flow
29.12.2020, 00:45
ZDF :
(https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html) Spanien will Impfverweigerer registrieren (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html)
Spanien plant ein Register für diejenigen, die ein Impfangebot ablehnen. Die Daten seien zwar nicht öffentlich - sollen aber an europäische Partner vermittelt werden. (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html)

Alle Bürgerinnen und Bürger würden entsprechend des Impfplanes eine Einladung zu einem Impftermin erhalten.
Die Impfung bliebe zwar freiwillig, aber wer der Einladung nicht folge, werde registriert.
Das Register sei nicht öffentlich und der Datenschutz werde rigoros sein, aber die Daten würden "europäischen Partnern" zur Verfügung gestellt.Radio Eriwan ... ? :Lachen2:

Ulmerandy
29.12.2020, 07:05
+1...:Blumen:

Hallo Lucy,

Alles Gute für Eich und Glückwunsch zur Tochter :Blumen: :Blumen: :Blumen:

Viele Grüße

Andy

trina
29.12.2020, 07:55
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-pandemie-impfung-kinder-zulassung-impfstoff-sinnvoll

Hier ein interessanter Artikel zur möglichen Impfung bei Kindern.

Nepumuk
29.12.2020, 09:29
Dann hätten es noch weniger installiert.

Nicht unbedingt. Den meisten Leute ist doch Datenschutz total egal, wenn sie denn einen Nutzen davon haben. Sonst gäbe es kein Payback, Facebook, Whatsapp etc.

Der Nutzen der APP ist leider viel zu klein. Einfach nur eine Rot-Grün-Warnung ohne Zusatzinformationen wie Ort und Zeit ist einfach so diffus, dass das eben zu wenig glaubwürdig ist. Kein Chance für mich nach zu prüfen und die Warnung zu qualifizieren. Das bringt einfach zu wenig.

Auch beim meiner eigenen Infektion war die APP nutzlos. Eine Warnung habe ich nicht erhalten. Selbst eine Warnung zu verschicken war sehr umständlich. Zuerst muss ich eine Hotline anrufen, dann auf Rückruf warten, 8-stelligen Code eingeben, dann 3 oder 4 langtextige Warnung wegdrücken. Und bis die Warnung dann verteilt war, hatte ich meine Kontakte längst selbst angerufen.

Das hat sicher nicht alles mit Datenschutz zu tun. Ich befürchte aber, dass die massive Stimmung die anfangs bei den Datenschutz-Hysteriker gegen die App gemacht wurde, bei den Leuten hängen geblieben ist.

sabine-g
29.12.2020, 09:40
Auch beim meiner eigenen Infektion war die APP nutzlos. Eine Warnung habe ich nicht erhalten. Selbst eine Warnung zu verschicken war sehr umständlich. Zuerst muss ich eine Hotline anrufen, dann auf Rückruf warten, 8-stelligen Code eingeben, dann 3 oder 4 langtextige Warnung wegdrücken. Und bis die Warnung dann verteilt war, hatte ich meine Kontakte längst selbst angerufen.

Das hat sicher nicht alles mit Datenschutz zu tun. Ich befürchte aber, dass die massive Stimmung die anfangs bei den Datenschutz-Hysteriker gegen die App gemacht wurde, bei den Leuten hängen geblieben ist.

Ich hab schon vor Monaten geschrieben, dass die App totaler Mist ist, wenn ich dann sowas von Betroffenen wie Dir lese lag ich damit zu 100% richtig.

Man könnte die App brauchbar machen, Anpassungen für den Datenschutz sind da sicher auch von Nöten aber nicht das Einzige.

Trimichi
29.12.2020, 09:54
ZDF :
(https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html) Spanien will Impfverweigerer registrieren (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html)
Spanien plant ein Register für diejenigen, die ein Impfangebot ablehnen. Die Daten seien zwar nicht öffentlich - sollen aber an europäische Partner vermittelt werden. (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spanien-impfverweigerer-register-100.html)
Radio Eriwan ... ? :Lachen2:

Macht Sinn.

So wird den Behörden später erleichtert, wer wo einreisen darf. Deutschland sollte diesem dem spanischen Beispiel folgen, so dass man dann, ähnlich der Jahresmarke auf dem alten DTU-Ausweis, mit einem neuen Aufkleber im Reisepass protzen kann. Ist eben die Frage, ob der Bundesdruckerei schon Bescheid gesagt wurde. Solche Blebbala (Fränkisch für Aufkleber) müssen fälschungssicher sein. Alternativ müsste man auch den Personalausweis bearbeiten, wobei der Bundespersonalausweis ja kein Dokument ist, welches jeder Deutsche mit sich führen muss, es reicht auch der Führerschein, zumal wenn der Reisepass zu Hause an einem sicheren Ort verwahrt bleibt. Impfpässe haben im Vergleich zum Reisepass keine elektronische Zugangskennung, da macht es Sinn wenn alles so bleibt wie vorher und die Grenzkontrolleure sagen wir bei der Einreise von Jonas Deichmann nach Russland einfach wie gewohnt dessen Reisepass durch den Computer ziehen können wie eine Kreditkarte an der Tankstelle in den vereinigten Staaten von Amerika eben mit der Zusatzinformation und des Nachweises, dass der Customer immun gegen das Virus ist.

Ich verstehe deine Befürchtungen. Daher hatte ich ja auch Stefan gefragt, wann die Wirtschaft gegensteuern wird. Wenn sich 50% der Bevölkerung nicht impfen lassen fallen 50% der Customer weg. Hinzu kommt das große Thema der Diskriminierung von Minderheiten. Es gibt ja Menschen, die wegen Herzschwäche sich nicht impfen lassen können, z.B.

Ich denke, der Verfasser dieses Artikels vom ZDF sollte lieber Comicautor für die Mainzelmännchen werden. So was kann man als Witz bringen und ist bei DET und Co. gut aufgehoben. Gerne auch als Export nach Hollywood, die Filmindustrie dort setzt ja schon seit Jahren auf Comics, um den chinesischen Markt zu erobern damit, wenn ich das noch als Blödsinnsfloskel abschließend anfügen darf. Daher drängt sich mir nun die Frage auf, ob die Mainzelmännchen das Potenzial haben in Hollywood Fuß zu fassen. :Lachen2:

Zu einer Spaltung der Gesellschaft kommt es nicht.

Flow
29.12.2020, 10:09
Macht Sinn.

So wird den Behörden später erleichtert, wer wo einreisen darf. Deutschland sollte diesem dem spanischen Beispiel folgen, so dass man dann, ähnlich der Jahresmarke auf dem alten DTU-Ausweis, mit einem neuen Aufkleber im Reisepass protzen kann. Ist eben die Frage, ob der Bundesdruckerei schon Bescheid gesagt wurde.
Naja, "erfaßt" werden sollen ja erstmal "die Verweigerer" ... was immer dann auch mit ihnen geschehen soll ...

Radio Eriwan ... ? :Lachen2:
Der Hauptstadtbürgermeister kommt mit ähnlicher Doppelzüngigkeit daher (rbb24) : (https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/12/lockdown-verlaengerung-impfen-deutschland-berlin-brandenburg-michael-mueller.html)
Eine Ungleichbehandlung in der jetzigen Situation schloss Müller aus. Er halte nichts davon "wie mit einem Windhundrennen", dass diejenigen, "die das Glück haben, jetzt geimpft zu werden, Dinge in Anspruch zu nehmen und andere nicht", so der Regierende.

Andererseits könne es nicht sein, dass alle darunter litten, dass einige wenige sich nicht impfen lassen wollen. "Ich hoffe, dass es sehr viele in Anspruch nehmen, und wir dann wieder bewerten, wie wir damit umgehen", sagte MüllerWie genau leiden "alle" darunter, wenn sich "einige wenige" nicht impfen lassen wollen ?
Oder kommt es auf solche Feinheiten nicht an ?

Stefan
29.12.2020, 10:15
......Ich verstehe deine Befürchtungen. Daher hatte ich ja auch Stefan gefragt, wann die Wirtschaft gegensteuern wird.

Ich bin nicht der Wirtschaftsminister, keiner der Wirtschaftsweisen und auch nicht Vorstandsvorstandsvorsitzender von VW. Deswegen kann ich Dir nicht sagen, welches Einzelunternehmen, welche OHG, KG, GmBH, AG..... wann was macht. Das ist nämlich sehr individuell.

Aus meinem Beitrag, in welchem ich die Wirtschaft erwähnte und den Du dann mit Deiner Frage zitiert hattest, hatte ich auch nicht behauptet, dass mir dieses Wissen vorliegt.

Trimichi
29.12.2020, 10:52
Der Hauptstadtbürgermeister kommt mit ähnlicher Doppelzüngigkeit daher (rbb24) : (https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/12/lockdown-verlaengerung-impfen-deutschland-berlin-brandenburg-michael-mueller.html)
Wie genau leiden "alle" darunter, wenn sich "einige wenige" nicht impfen lassen wollen ?
Oder kommt es auf solche Feinheiten nicht an ?

Soweit ich das mitbekommen habe müssen 95% geimpft werden, damit Herdenimmunität gewährleistet ist. Oder sagen wir 95% der Bevölkerung muss gegen das Virus immun sein.

Greifen wir die Bevölkerungsgruppe der über 90zig Jährigen heraus.

- Den Angaben der Wissenschaftler zufolge sind deutschlandweit etwa 718.000 Frauen und Männer 90 Jahre oder älter. In Bayern sind es etwa 107.000. Zwei Drittel von ihnen lebten zu Hause, nur ein Drittel in betreuten Einrichtungen. 08.12.2017

- Statistiken zum Thema Kinder
Veröffentlicht von V. Pawlik, 28.08.2019
In Deutschland leben derzeit mehr als 11 Millionen Kinder im Alter zwischen 0 und 14 Jahren (Stand: 2016).

Kinder sind von dem Virus nicht betroffen können aber Überträger sein? Werden Kinder bei der Herdenimmunität mit einkalkuliert? Im Normalfall ja. Oder? Müssen also auch "alle" Kinder geimpft werden? Sie werden zwar nicht krank, können aber das Virus übertragen?

Kretschmann: "Es wird durchgeimpft und fertig." Verstehst du worauf ich hinaus will? Ich nämlich nicht. :) Dennoch wage ich fortzufahren. Müssen Menschen, in diesem Falle Minderjährige unter 14 Jahren gegen etwas geimpft werden, an dem sie selbst nicht erkranken können, allerdings andere anstecken können? Wer will verantworten, wenn siehe Zahlen oben, von den 716000 ü90zig Jährigen, ich formuliere es ketzerisch und übertreibe daher in Zahlen, 50000 an dem Impfstoff sterben wegen Altersschwäche? In den Staaten (USA) würde bereits ein Tatterkreis, der am Impfstoff stirbt, bürgerkriegsähnliche Zustände auslösen können, vgl. Tod eines des afroamerikanischen vermeintlichen Drogenhändlers und/oder Suchterkrankten durch Gewalteinwirkung der exekutiven Ordnungsorgane?

Ist ja auch egal, die Welt ist mit einem mMn unlösbaren moralischen Dilemma konfrontiert. Auf der einen Seite "unterlassene Hilfeleistung" (wer sich nicht impft, tut das, unterlässt Hilfe in dem er andere gefährdet) und auf der anderen Seite "körperliche Unversehrtheit" (wer sich impft, körperverletzt sich u.U selbst).

Meiner Meinung nach ist die Politik überfordert, nicht so der Bundesgesundheitsminister. :Blumen:

Helios
29.12.2020, 11:28
.........
Impfpässe haben im Vergleich zum Reisepass keine elektronische Zugangskennung,
........


allzo..... unsähre lisbeth (Landseerhündin, 10,5 Jahre, 62kg) ist geschippt - damit kann der Gränzer durch die Front-Scheibe vom Dukato mit so einem Schwert (aka Mega-Scanner) alles auslesen was er braucht.

Wenn die Lisbeth schon geschippt ist, dann will ich das auch - den Reisepass verleg ich eh immer wieder :Maso: biometrischer schnick-schnack hin oder her.

NBer
29.12.2020, 11:37
Soweit ich das mitbekommen habe müssen 95% geimpft werden, damit Herdenimmunität gewährleistet ist. Oder sagen wir 95% der Bevölkerung muss gegen das Virus immun sein.......

der prozentsatz ist von der krankheit abhängig. die 95% sind, soweit ich es googeln konnte, für röteln zutreffend. bei diphterie redet man von 80%. bei corona reichen wohl rund 70%.

Trimichi
29.12.2020, 12:07
allzo..... unsähre lisbeth (Landseerhündin, 10,5 Jahre, 62kg) ist geschippt - damit kann der Gränzer durch die Front-Scheibe vom Dukato mit so einem Schwert (aka Mega-Scanner) alles auslesen was er braucht.

Wenn die Lisbeth schon geschippt ist, dann will ich das auch - den Reisepass verleg ich eh immer wieder :Maso: biometrischer schnick-schnack hin oder her.

Ich kann dir zwar nicht ganz so folgen, vermute aber, dass du Jan van Helsing gelesen hast und das Buch "Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert"? Es gilt als braune Esoterik und zählt zur Verschwörungsliteratur. Dieses Buch, dass in den Neuzigern von der Staatsanwaltschaft in großen Mengen wegen Volksverhetzung beschlagnahmt wurde, beinhaltet u.a., dass in Disney-Land Lasertätowirungen auf Handgelenke graviert wurden um eben einen Eintritt in den Freizeitpark zu ermöglichen oder eben auch Chips. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Autor von diesen Dingen inzwischen Abstand genommen hat. Weis es aber nicht. So ein Chip ist womöglich praktisch, womöglich allerdings erst in 50 Jahren, als Zwischenlösung lässt sich vielleicht so eine Art "Multipass", eine Plastikkarte für alles quasi erkennen. Die Aufnahme der Information ja, da hast du Recht, hat vllt wirklich Konsequenzen für den Reisepass, insofern, dass diese Information dem Chip in dem Pass hinzugefügt werden kann, ob jemand geimpft ist oder nicht. Würde meiner Meinung nach zu viele Kosten bedeuten und viel zu viel Aufwand verursachen. Daher bleibe ich bei dem Aufkleber, den ich favorisierte, falls denn dieses Vorschrift wird. Überlege doch mal: diese ganzen Scanner kosten Geld. Ein kleiner Aufkleber im Pass nicht so viel. Und wer an Alzheimer erkrankt ist oder an Demenz, den wird ein Chip auch nicht retten, wohl aber liebe Mitmenschen, die wegen eines verwirrten Bürgers gerne die zuständigen Stellen informieren. Bitte bespreche dich ggf. mit dem diesen Buchautor, unter der Prämisse, dass dir dieser Floh, also diese Inhalte, über dieses Buch ins Ohr gesetzt wurden.

Von Tieren auf den Menschen zu schließen halte ich für moralisch unverantwortbar und auch nicht tragfähig. Davon abgesehen gibt es mMn die Gesetzeslage nicht her:

Bürgerliches Gesetzbuch
Neu eingefügt wurde § 90a BGB, der besagt, dass Tiere keine Sachen sind und durch besondere Gesetze geschützt werden. Allerdings sind auf Tiere weiterhin dieselben Vorschriften anzuwenden, die auch für Sachen gelten, soweit im Gesetz nicht etwas anderes bestimmt ist.

Strafgesetzbuch. Im Rahmen des StGB gelten Tiere trotz der Regelung des § 90a BGB weiterhin als Sachen. Dementsprechend können Tiere Gegenstand einer Sachbeschädigung gemäß § 303, eines Diebstahls gemäß § 242, einer (Fund-)Unterschlagung gemäß § 246 oder einer Hehlerei gemäß § 259 sein.

Allerdings bin ich kein Jurist. Vllt kannst du dich ja chippen lassen, falls du das wirklich möchtest?

Menschen sind im Verhalten komplexer als Tiere. Menschen haben Bewusstsein, Tiere nicht. Oder nur bedingt. Hunde eher weniger. Komplexität gilt in der akademischen Psychologie als die Voraussetzung für Bewusstsein. Wir können das gerne via pN ausführlicher und/oder detailliert erläutert und besprechen.

Anschließend noch ein Satz von mir zum Thema Tiere, es hat sich viel getan seit Rene Descartes, der behauptet hat, dass Tiere "seelenlose Automaten" sin. Damit gebe ich gerne an die Philosophen hier im Forum ab. ... :)


Ich glaube das hängt zu einem großen Teil mit dem allgemeinen Kontaktverhalten zusammen. Während die meisten Deutschen sich schon fragen, ob das Händeschütteln sein muss, knutscht man sich in anderen Ländern zur Begrüßung ab.

Ich halte es da mit Schwarzfahrer. Es gibt einfach zu viele Faktoren, die die Pandemie nicht unerheblich beeinflussen und es ist nur logisch, dass bei anderen allgemeinen Verhaltensweisen andere Faktoren für die Verbreitung des Virus in der Prioritätenliste weiter vorn stehen.

Wäre der Virus bzw. dessen Verbreitung so einfach und durchschaubar, frage ich mich schon warum wir ihn nicht längst überwunden haben.

LidlRacer
29.12.2020, 15:43
der prozentsatz ist von der krankheit abhängig. die 95% sind, soweit ich es googeln konnte, für röteln zutreffend. bei diphterie redet man von 80%. bei corona reichen wohl rund 70%.

Schön wär's. Aber wenn sich die englische Variante oder eine andere wesentlich ansteckendere ausbreitet, reichen 70% wohl bei weitem nicht, um wieder ohne Einschränkungen leben zu können.

merz
29.12.2020, 16:24
Dr. Fauci hat, wie man so schön sagt, vor einiger Zeit "die Latte (etwas) höher gelegt", und spricht jetzt von annährend 85% für Herdenimmunität:

“If you really want true herd immunity, where you get a blanket of protection over the country ... you want about 75 to 85 percent of the country to get vaccinated,”

https://www.vox.com/coronavirus-covid19/2020/12/15/22176555/anthony-fauci-covid-19-vaccine-herd-immunity-goal


m.

Helios
29.12.2020, 16:59
..........
Von Tieren auf den Menschen zu schließen halte ich für moralisch unverantwortbar und auch nicht tragfähig. Davon abgesehen gibt es mMn die Gesetzeslage nicht her:
.........
Menschen sind im Verhalten komplexer als Tiere. Menschen haben Bewusstsein, Tiere nicht. Oder nur bedingt. Hunde eher weniger. Komplexität gilt in der akademischen Psychologie als die Voraussetzung für Bewusstsein. Wir können das gerne via pN ausführlicher und/oder detailliert erläutert und besprechen.
........


Lisbeth hat einen EU-Heimtierausweis mit Chip, außerdem ist sie die beste Freundin meiner Frau, sie kocht und bäckt mit und guggt gern in den Kühlschrank - blöden Typen legt sie die Pfoten auf die Schulter und röhrt in deren Ohren :Lachen2:
Lisbeth ist Dir um Längen überlegen - und wage nicht sie zu veräppeln, meine Frau wird dann zum Pit-Bull :)

das nur als Übertreibung wg. der angedachten Registrierung von Impfverweigerern, dann eher die geimpften Chippen, das ist einfacher.

Sollte sowas kommen, stell ich sofort die Zahlungen an die Krankenkasse ein :Maso:

Trimichi
29.12.2020, 17:58
Lisbeth hat einen EU-Heimtierausweis mit Chip, außerdem ist sie die beste Freundin meiner Frau, sie kocht und bäckt mit und guggt gern in den Kühlschrank - blöden Typen legt sie die Pfoten auf die Schulter und röhrt in deren Ohren :Lachen2:
Lisbeth ist Dir um Längen überlegen - und wage nicht sie zu veräppeln, meine Frau wird dann zum Pit-Bull :)

das nur als Übertreibung wg. der angedachten Registrierung von Impfverweigerern, dann eher die geimpften Chippen, das ist einfacher.

Sollte sowas kommen, stell ich sofort die Zahlungen an die Krankenkasse ein :Maso:

Wer möchte Impfnachweise wie dokumentiert haben? Wären Tätowierungen auch eine Möglichkeit? Womöglich seid ihr nicht alleine mit euren Wunschvorstellungen?

Vllt ist es ja möglich eine Abstimmung zu schalten. :Blumen:

MattF
29.12.2020, 21:29
Nicht unbedingt. Den meisten Leute ist doch Datenschutz total egal, wenn sie denn einen Nutzen davon haben. Sonst gäbe es kein Payback, Facebook, Whatsapp etc.



Also ab jetzt gibt es Payback Punkte bei Nutzung der Corona App, gute Idee :Lachen2:

merz
29.12.2020, 21:44
Ich will gerade auf 1.9.1 aber bin wohl nicht dran, 1.7 wird als aktuell angezeigt, mensch ...
m.

Trimichi
29.12.2020, 22:07
Ich will gerade auf 1.9.1 aber bin wohl nicht dran, 1.7 wird als aktuell angezeigt, mensch ...
m.

Momentan gibt es Wichtigeres , denn "Als westlichster Wurmfortsatz Asiens hätten wir keine gute Zukunft." :Lachanfall: :Lachanfall::Lachanfall:

So viel Mangel an Selbstvertrauen muss man sich erstmal erfolgreich einreden und dann auch noch öffentlich verkünden lassen. Demenz ist eine schlimme Sache im Vergleich zu einer leichten Erkältung und der damit verbundenen Grippeimpfung.

LidlRacer
29.12.2020, 23:04
Man hat's nicht leicht mit diesem Virus!
Irland war ja ein Musterbeispiel, wie man die 2. Welle im Herbst erfolgreich kleinkriegen konnte. Jetzt ist deren 3. aber schon wieder etwa ähnlich schlimm wie die 2.
https://www.worldometers.info/coronavirus/country/ireland
Der heutige Tag ist da noch nicht drin - laut Spiegel Rekord mit 1546 neuen Fällen.

Hoffe, wir lernen daraus, wie man es nicht macht - sofern wir unsere 2. mal besiegt haben werden ...

pepusalt
30.12.2020, 08:15
neuer Höchststand an 1129 Toten pro Tag in Deutschland

SPON: Robert Koch-Institut meldet erstmals mehr als 1000 Tote innerhalb eines Tages (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/coronavirus-rki-meldet-erstmals-mehr-als-1000-innerhalb-eines-tages-a-631b876c-ab53-4ca0-b246-1896e45c2050)

und die Inzidenzzahlen sind vermutlich im Weihnachtsurlaub

guten Morgen.

Adept
30.12.2020, 08:39
neuer Höchststand an 1129 Toten pro Tag in Deutschland

SPON: Robert Koch-Institut meldet erstmals mehr als 1000 Tote innerhalb eines Tages (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/coronavirus-rki-meldet-erstmals-mehr-als-1000-innerhalb-eines-tages-a-631b876c-ab53-4ca0-b246-1896e45c2050)

und die Inzidenzzahlen sind vermutlich im Weihnachtsurlaub

guten Morgen.

Morsche! :)

Gibt es denn aktuelle Gesamtsterbezahlen pro Tag, damit man sie mit anderen Jahren vergleichen und den Corona-Toten ins Verhältnis setzen und kann?

Soweit ich weiss, sterben täglich in D ca. 2000 Menschen. Liegt dann die Todeszahl eher bei 2000 oder bei 3000?

aequitas
30.12.2020, 08:54
neuer Höchststand an 1129 Toten pro Tag in Deutschland

SPON: Robert Koch-Institut meldet erstmals mehr als 1000 Tote innerhalb eines Tages (https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/coronavirus-rki-meldet-erstmals-mehr-als-1000-innerhalb-eines-tages-a-631b876c-ab53-4ca0-b246-1896e45c2050)

und die Inzidenzzahlen sind vermutlich im Weihnachtsurlaub

guten Morgen.

Guten Morgen,

Hier mal wieder ein anschauliches Beispiel wie nicht mit isolierten Zahlen umgegangen werden sollte. Die Zahl beinhaltet höchst wahrscheinlich einige Nachmeldungen und gibt damit nicht die Zahl der in 24h an COVID-19 verstorbenen Personen wieder. Der wöchentliche Schnitt sinkt im Gegensatz. Allerdings steigen die intensivmedizinisch Behandelten. Das ist also keine „Entwarnung“. Allerdings nervt diese ständige Rosinenpickerei - seien es „negative“ oder „positive“ Nachrichten.

Adept
30.12.2020, 09:02
Das kommt noch dazu. Es ist völliger Quatsch, die Tageszahlen zu nehmen. Habe ich auch wieder vergessen.

Man sollte die 7-Tages Inzidenz nehmen, damit man ein realistisches Bild bekommt. Das hatten wir auch schon öfters als Diskussion.

Hier zu den Sterbefallzahlen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html

Leider nicht ganz aktuell. Aber man sieht, dass es in w47 2000 Corona-Tote sind und diese schlagen auf die durchschnittliche Todesrate von 17.000 auf 19.000 voll durch. Bisher also kein Anzeichen, dass andere Todesursachen mit Corona-Täg versehen werden. Schon mal gut.*


* Wobei "gut" im Zusammenhang mit Toten sich schon etwas eigenartig anhört.

Flow
30.12.2020, 09:04
Guten Morgen,

Hier mal wieder ein anschauliches Beispiel wie nicht mit isolierten Zahlen umgegangen werden sollte. Die Zahl beinhaltet höchst wahrscheinlich einige Nachmeldungen und gibt damit nicht die Zahl der in 24h an COVID-19 verstorbenen Personen wieder. Der wöchentliche Schnitt sinkt im Gegensatz. Allerdings steigen die intensivmedizinisch Behandelten. Das ist also keine „Entwarnung“. Allerdings nervt diese ständige Rosinenpickerei - seien es „negative“ oder „positive“ Nachrichten.
Guten Morgen,

eventuell ist es auch dem Charakter eines Sportforums geschuldet, daß man sich generell etwas mehr für Rekorde begeistert und motiviert sub irgendwas kommen will ...

Matthias75
30.12.2020, 09:06
Morsche! :)

Gibt es denn aktuelle Gesamtsterbezahlen pro Tag, damit man sie mit anderen Jahren vergleichen und den Corona-Toten ins Verhältnis setzen und kann?

Soweit ich weiss, sterben täglich in D ca. 2000 Menschen. Liegt dann die Todeszahl eher bei 2000 oder bei 3000?

Schonmal gepostet: Einfach mal beim statistische Bundesamt suchen (https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html).

Die Zahlen sind allerdings nicht tagesgenau, sondern nur pro Woche (was aber vielleicht besser ist, siehe aequitas). Zudem sind aktuell nur die Daten bis einschließlich KW 47 (Mitte November) eingepflegt.

Für KW 47 werden 1.887 Coronatote angegeben, bei insgesamt 19.600 gemeldeten Todesfällen. Der Schnitt von 2016-2019 liegt bei 17977 gemeldeten Todesfällen (Bandbreite 17676 - 18535). 2020 liegt also für KW 47, ob Zufall oder nicht, ziemlich genau um die Corona-Todeszahlen über dem Schnitt der letzten Jahre.

Ob sich die Tendenz fortsetzt, werden wir sehen, wenn die Zahlen der letzten Wochen nachgetragen werden.

M.

sevenm
30.12.2020, 09:15
Morsche! :)

Gibt es denn aktuelle Gesamtsterbezahlen pro Tag, damit man sie mit anderen Jahren vergleichen und den Corona-Toten ins Verhältnis setzen und kann?

Soweit ich weiss, sterben täglich in D ca. 2000 Menschen. Liegt dann die Todeszahl eher bei 2000 oder bei 3000?

Pro Tag macht keinen Sinn, zu große Schwankungen aufgrund von Meldezeitpunkt, Wochenende etc. Aber hier wird dir weiter geholfen: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/12/PD20_523_12621.html

Hier in Sachsen merkt man das z.B. daran, dass Bestatter und Krematorien mit der Arbeit nicht mehr hinterher kommen, so dass in Krankenhäusern provisorische Leichenhallen betrieben werden.

Adept
30.12.2020, 09:21
Danke ja, habs selbst wieder gefunden. Ist in meinen Links gewesen.

Bin mal gespannt, wie die Kurve weiter verläuft. Corona-Tote sind ja bisher "nur" 10% der Gesamtvolumens. Da frage ich mich in der Tat, warum die Krematorien voll sein sollen. Kann nur regional bedingt sein.

Echt eigenartiges Thema zum Schreiben: Tod, Krematorium... :(

sevenm
30.12.2020, 09:31
Danke ja, habs selbst wieder gefunden. Ist in meinen Links gewesen.

Bin mal gespannt, wie die Kurve weiter verläuft. Corona-Tote sind ja bisher "nur" 10% der Gesamtvolumens. Da frage ich mich in der Tat, warum die Krematorien voll sein sollen. Kann nur regional bedingt sein.

Echt eigenartiges Thema zum Schreiben: Tod, Krematorium... :(

Ja, der Engpass ist Gottseidank nur regional. Aber wenn man die knapp 50% Übersterblichkeit in Sachsen auf ganz Deutschland packen würde, dann wären es eben schon fast 10,000 Tote mehr, jede Woche.

aequitas
30.12.2020, 09:35
Da auch die Meldestatistik des statistischen Bundesamtes nicht einfach ohne Kenntnisse interpretiert werden kann, hat der Pressesprecher eine gute Erklärung auf Twitter verfasst:

Der Twitterkanal von @destatis wird auch am Wochenende betreut. In letzter Zeit nimmt das Thema #Übersterblichkeit dort einen immer größeren Raum ein. Dieser Thread gibt einen Einblick in die Statistik der #Sterbefälle und schildert Erfahrungen vom letzten Wochenende. (https://mobile.twitter.com/FlorianBurg2/status/1343903541849681922)

pepusalt
30.12.2020, 09:40
Guten Morgen,

Hier mal wieder ein anschauliches Beispiel wie nicht mit isolierten Zahlen umgegangen werden sollte. Die Zahl beinhaltet höchst wahrscheinlich einige Nachmeldungen und gibt damit nicht die Zahl der in 24h an COVID-19 verstorbenen Personen wieder. Der wöchentliche Schnitt sinkt im Gegensatz. Allerdings steigen die intensivmedizinisch Behandelten. Das ist also keine „Entwarnung“. Allerdings nervt diese ständige Rosinenpickerei - seien es „negative“ oder „positive“ Nachrichten.


Man kann natürlich, ich habe es von Euch erwartet, die Zahl in Frage stellen, relativieren, egalisieren, etc. Auch die nachgelieferten Rosinen Zahlen sind ja nicht tagesgenau, relativ und ungenau. ;)

Man kann es aber auch als bewusst einfachen klaren Punkt einfach mal stehen lassen und das, was sevenm aus Sachsen bestätigt, benennen: zu hoch, Anhaltspunkte zum Sinken sehe ich eher nicht.

Matthias75
30.12.2020, 09:44
Schonmal gepostet: Einfach mal beim statistische Bundesamt suchen (https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html).

Nachtrag:

Beim RKI ist eine Übersicht der täglichen Opferzahlen als Excel-Tabelle zu finden. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html;jsessionid=3C344FECD27B286 0D666E239940D568C.internet082?nn=13490888) Kann man den Für die Woche vor Weihnachten (KW 51) komme ich z.B. auf über 4000 Tote. Laut Statistischen Bundesamt starben in den letzten Jahren in dieser KW im Schnitt knapp 19.000 Menschen. Bleibt abzuwarten, wie sie diese Zahl für 2020 entwickelt....

M.

pepusalt
30.12.2020, 10:05
Nachtrag:

Beim RKI ist eine Übersicht der täglichen Opferzahlen als Excel-Tabelle zu finden. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html;jsessionid=3C344FECD27B286 0D666E239940D568C.internet082?nn=13490888)
Danke, wenn ich die Todesfälle in ein Diagramm vom 29.9. bis 30.12. reinziehe, sehe ich nicht, dass 'der wöchentliche Schnitt sinkt':

Adept
30.12.2020, 10:14
Danke, wenn ich die Todesfälle in ein Diagramm vom 29.9. bis 30.12. reinziehe, sehe ich nicht, dass 'der wöchentliche Schnitt sinkt':

Wer hat denn das behauptet?

aequitas
30.12.2020, 10:18
Man kann natürlich, ich habe es von Euch erwartet, die Zahl in Frage stellen, relativieren, egalisieren, etc. Auch die nachgelieferten Rosinen Zahlen sind ja nicht tagesgenau, relativ und ungenau. ;)

Ich lege nunmal Wert auf einen faktenbasierten Diskurs. Das bedeutet eben auch, dass man nicht selektiv Informationen streut, nur um sein Weltbild zu untermauern. Wie gesagt: die Pandemie macht gerade sicherlich keinen Urlaub und Maßnahmen sind notwendig. Aber tendenziöse „Fakten“ zu verbreiten - egal welche „Seite“ - ist wenig förderlich.

Ansonsten: schön, dass du mich schon dem Feind zugeordnet hast. Das sagt mehr über dich und deine Auffassung von Diskussionskultur und Demokratie aus, als über mich.

pepusalt
30.12.2020, 10:19
Wer hat denn das behauptet?

Guten Morgen,
Hier mal wieder ein anschauliches Beispiel wie nicht mit isolierten Zahlen umgegangen werden sollte. Die Zahl beinhaltet höchst wahrscheinlich einige Nachmeldungen und gibt damit nicht die Zahl der in 24h an COVID-19 verstorbenen Personen wieder. Der wöchentliche Schnitt sinkt im Gegensatz. Allerdings steigen die intensivmedizinisch Behandelten. Das ist also keine „Entwarnung“. Allerdings nervt diese ständige Rosinenpickerei - seien es „negative“ oder „positive“ Nachrichten.
(Hervorhebung von mir)

Adept
30.12.2020, 10:22
(Hervorhebung von mir)

aequitas, übernehmen Sie! :Cheese:

pepusalt
30.12.2020, 10:24
Ich lege nunmal Wert auf einen faktenbasierten Diskurs. Das bedeutet eben auch, dass man nicht selektiv Informationen streut, nur um sein Weltbild zu untermauern. Wie gesagt: die Pandemie macht gerade sicherlich keinen Urlaub und Maßnahmen sind notwendig. Aber tendenziöse „Fakten“ zu verbreiten - egal welche „Seite“ - ist wenig förderlich.

Ansonsten: schön, dass du mich schon dem Feind zugeordnet hast. Das sagt mehr über dich und deine Auffassung von Diskussionskultur und Demokratie aus, als über mich.

zum einen (Diskurs) was ist an meiner erstellten Graphik falsch und / oder sinkend ?

zum Anderen, ich hätte dich zum 'Feind' zugeordnet, das ist Dein erstaunlicher Duktus. Nicht von mir.

Pascal
30.12.2020, 10:25
Man kann natürlich, ich habe es von Euch erwartet, die Zahl in Frage stellen, relativieren, egalisieren, etc. Auch die nachgelieferten Rosinen Zahlen sind ja nicht tagesgenau, relativ und ungenau. ;)

Man kann es aber auch als bewusst einfachen klaren Punkt einfach mal stehen lassen und das, was sevenm aus Sachsen bestätigt, benennen: zu hoch, Anhaltspunkte zum Sinken sehe ich eher nicht.

Exakt so ist es. Keine Relativierung der Zahlen erlaubt es jetzt Entwarnung zu signalisieren. Und eine solche Meldung kann dazu beitragen zu veranschaulichen, dass wir noch lange nicht über den Berg sind.

Wenn ich die privaten Beobachtungen für den Zeitraum Weihnachten revue passieren lasse, so waren erhebliche Personenbewegungen zu verzeichnen. Von Füsse still unter der eigenen Tanne halten kann ich summarisch nicht sprechen. Und diese Auswirkung wird erst in einigen Tagen detektierbar sein, erst in den Fallzahlen, dann bei den Intensivbetten und deren Belegung und schlussendlich bei den Todeszahlen.

Trimichi
30.12.2020, 10:25
Menschen sind im Verhalten komplexer als Tiere. Menschen haben Bewusstsein, Tiere nicht. Oder nur bedingt. Hunde eher weniger. Komplexität gilt in der akademischen Psychologie als die Voraussetzung für Bewusstsein. Wir können das gerne via pN ausführlicher und/oder detailliert erläutert und besprechen.


Lisbeth hat einen EU-Heimtierausweis mit Chip, außerdem ist sie die beste Freundin meiner Frau, sie kocht und bäckt mit und guggt gern in den Kühlschrank - blöden Typen legt sie die Pfoten auf die Schulter und röhrt in deren Ohren :Lachen2:
Lisbeth ist Dir um Längen überlegen - und wage nicht sie zu veräppeln, meine Frau wird dann zum Pit-Bull :)


(...)



Vllt ist es ja möglich eine Abstimmung zu schalten. :Blumen:



Selbstverständlich dürfte auch euer Hund abstimmen :Blumen: :Blumen: :Blumen: .
Ein klares "Wau-Wau" würde als Stimme zählen. Und guten Morgen auch, natürlich auch an alle Tierfreunde.

Damit der Beitrag nicht komplett OT ist eine Frage, wo herauszufinden ist, welche Alterskohorten wann geimpft werden können. Leider keine Informationen im Internet auffindbar.

Daher habe ich die Hotline der offiziellen Seite der Regierung angerufen: 116 117. Verblüffenderweise nicht einmal 30 Sekunden Warteschleife. Sehr kompetente und qualifizierte Auskunft, Service und Beratung.

Es gibt Listen, wer wann geimpft wird, allerdings sind diese nicht öffentlich zugänglich, so die sehr freundliche Dame mit schwäbischem Dialekt.

Stefan
30.12.2020, 10:31
....
Vielleicht für Dich von Interesse:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Impfempfehlung-Zusfassung.html (Beachte auch die beiden PDFs und die verlinkten FAQs unter "Weitere Informationen".)

Adept
30.12.2020, 10:40
Exakt so ist es. Keine Relativierung der Zahlen erlaubt es jetzt Entwarnung zu signalisieren. Und eine solche Meldung kann dazu beitragen zu veranschaulichen, dass wir noch lange nicht über den Berg sind.

Wenn ich die privaten Beobachtungen für den Zeitraum Weihnachten revue passieren lasse, so waren erhebliche Personenbewegungen zu verzeichnen. Von Füsse still unter der eigenen Tanne halten kann ich summarisch nicht sprechen. Und diese Auswirkung wird erst in einigen Tagen detektierbar sein, erst in den Fallzahlen, dann bei den Intensivbetten und deren Belegung und schlussendlich bei den Todeszahlen.

Ihr redet schon wie Politiker. :Cheese:

Nee Leute, man kann nicht falsch interpretierte Zahlen als Aufhänger nehmen, um seine Aussage zu untermauern.

Mal ein Gegenbeispiel für so ein Vorgehen:

SCHWEDEN IST LäNGST üBERN BERG!!! Kaum noch Corona-Tote. Siehe Abbildung. ;)

Flow
30.12.2020, 10:41
Beim RKI ist eine Übersicht der täglichen Opferzahlen als Excel-Tabelle zu finden. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html;jsessionid=3C344FECD27B286 0D666E239940D568C.internet082?nn=13490888) Kann man den Für die Woche vor Weihnachten (KW 51) komme ich z.B. auf über 4000 Tote. Laut Statistischen Bundesamt starben in den letzten Jahren in dieser KW im Schnitt knapp 19.000 Menschen. Bleibt abzuwarten, wie sie diese Zahl für 2020 entwickelt....
Wird dort Todesdatum oder Meldedatum verzeichnet ?

Daraus geplottet mal die 7-Tage-Inzidenz 30.09. - 30.12. (mit der gleichen Frage)

merz
30.12.2020, 10:45
Wie oft müssen wir noch über Schweden reden?
Diese Zahlen dieses Landes sind nicht nach Meldedatum, also gibt es eine beträchtlichen Verzug von 14 Tage oder länger.

m.

Adept
30.12.2020, 10:48
Wie oft müssen wir noch über Schweden reden?
Diese Zahlen dieses Landes sind nicht nach Meldedatum, also gibt es eine beträchtlichen Verzug von 14 Tage oder länger.

m.

Ganz genau. :) Das Thema hatten wir schon!

Genauso wie die täglichen Todeszahlen in D, die erstmal nichts aussagen.

pepusalt
30.12.2020, 10:48
Wie oft müssen wir noch über Schweden reden?
Diese Zahlen dieses Landes sind nicht nach Meldedatum, also gibt es eine beträchtlichen Verzug von 14 Tage oder länger.

m.

Da hat einer eine schwedische Rosine statt europäischer Trauben gefunden :Cheese:
aber die Graphen / Zahlen sind nicht vergleichbar, auch nicht mit Zwinkersmiley.

pepusalt
30.12.2020, 10:52
Daraus geplottet mal die 7-Tage-Inzidenz 30.09. - 30.12. (mit der gleichen Frage)

Bei den Inzidenzen wird es eine Rolle spielen dass seit 23.12 weniger Leute einen Test machen, ... warum auch immer. Das wird noch ein Nachspiel haben, meine Meinung.
Demgegenüber die Toten, die muss man zählen, die kann man nicht verschieben.

Adept
30.12.2020, 10:59
Da hat einer eine schwedische Rosine statt europäischer Trauben gefunden :Cheese:
aber die Graphen / Zahlen sind nicht vergleichbar, auch nicht mit Zwinkersmiley.

Na, ich sehe, du verstehst dein eigenes Vorgehen. :Blumen:

Matthias75
30.12.2020, 11:01
Wird dort Todesdatum oder Meldedatum verzeichnet ?

Daraus geplottet mal die 7-Tage-Inzidenz 30.09. - 30.12. (mit der gleichen Frage)

Steht doch schon in der Einleitung: Meldedatum beim RKI, also weder Meldedatum beim Gesundheitsamt noch Todesdatum.

M.

Flow
30.12.2020, 11:03
Wie oft müssen wir noch über Schweden reden?
Diese Zahlen dieses Landes sind nicht nach Meldedatum, also gibt es eine beträchtlichen Verzug von 14 Tage oder länger.

m.
Naja, wie ich es verstehe, gibt es diesen Verzug durch Nachmeldungen doch sowieso.

In Schweden werden sie dem tatsächlichen Todesdatum zugerechnet, andernorts dem Meldedatum.
Schwedische Graphiken scheinen mir insofern deutlich realistischer und aussagekräftiger !
(Natürlich, wie in allen Fällen, was die Situation vor ~2 Wochen betrifft. Das exakte Geschehen der letzten Tage wird man wohl überall erst nach und nach sehen ...)
Falls ich hier von falschen Annahmen ausgehe, begrüße ich kompetente Aufklärung.

Flow
30.12.2020, 11:04
Steht doch schon in der Einleitung: Meldedatum beim RKI, also weder Meldedatum beim Gesundheitsamt noch Todesdatum.

M.
Danke !
Habe nicht alles komplett gelesen, da ich hier offiziell und eigentlich ja "nebenbei" ganz andere Sachen mache ... ;)

Flow
30.12.2020, 11:06
Hier mal noch die Todeszahlen 30.09. - 30.12. inklusive 7-Tage-Durchschnitt aus oben verlinktem RKI-sheet ...

Hafu
30.12.2020, 11:08
Danke, wenn ich die Todesfälle in ein Diagramm vom 29.9. bis 30.12. reinziehe, sehe ich nicht, dass 'der wöchentliche Schnitt sinkt':

Warum solltest du bei den Covid-19-Sterbezahlen eine sinkende Tendenz sehen?

Die Todesfälle sind stets ein Spiegel der Inzidenzzahlen in den besonders gefährdeten Altersgruppen 75 und älter mit rund 4 Wochen Zeitverschiebung. Und gerade in dieser vulnerablen Gruppe hat der "strikte" Lockdown bisher nahezu Null Effekt gehabt, wie aus den aktuellen RKI-Zahlen hervorgeht.

Die Inzidenzzahlen laut RKI bei den über 90-Jährigen lag in der 51. KW mit über 700/ 100 000 so hoch wie noch nie in dieser Pandemie (und viermal so hoch wie im bundesweiten Bevölkerungsdurchschnitt) und bei den 85-90-Jährigen lag die Inzidenz ebenfalls mit über 400 in einem katastrophal hohem Bereich. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Altersverteilung.html)

Deutschland hat in diesem Herbst beim Schutz der Risikogruppen (=Bewohner von Alten- und Pflegeheimen) versagt wie kein anderes Land in Europa und muss dafür auch noch mindestens in den kommenden drei Wochen die Rechnung in Form hoher Covid-19-Sterbezahlen bezahlen.

Flow
30.12.2020, 11:09
Wenn die Todeszahlen nach Meldedatum verzeichnet werden, sollten sie dem tatsächlichen Infektionsgeschehen wohl einige (~4 ?) Wochen hinterherhinken, inklusive gewisser Verzerrungen ...

Seyan
30.12.2020, 11:32
Also aktuell wäre die Warn App nutzlos. Mein Test von vor neun Tagen ist dort immer noch nicht mit einem Ergebnis versehen. Falls da überhaupt noch was kommt (das RKI bekommt die Info ja vom Gesundheitsamt, nicht vom Labor), ist die Info in der App wohl schon veraltet und hilft niemandem mehr.

Mittlerweile ist nach den Infos auf der Homepage von RKI und co auch meine Quarantäne rum (Symptombeginn am 19.12., zehn Tage Quarantäne ab da, damit gestern letzter Tag). Ob das Gesundheitsamt mich überhaupt noch anruft bzw auf dem Schirm hat? Selbst meine Hausärztin hat mich aus ihrem Urlaub heraus angerufen...

Hafu
30.12.2020, 11:35
Wenn die Todeszahlen nach Meldedatum verzeichnet werden, sollten sie dem tatsächlichen Infektionsgeschehen wohl einige (~4 ?) Wochen hinterherhinken, inklusive gewisser Verzerrungen ...

Sag' ich doch. :Blumen:

Aber sie hinken eben nicht den Meldezahlen der Gesamtbevölkerung hinterher, sondern vor allem den Meldezahlen in den (sehr) hohen Altersgruppen.

Eigentlich weiß das jeder und das RKI macht sich ja auch Woche für Woche die Mühe die Meldedaten sehr differenziert nach Alter aufzubereiten, aber die Entscheidungsträger vergessen es leider immer wieder, wenn sie über die nächste Verlängerung oder Verschärfung von Lockdown-Maßnahmen nachdenken.

Flow
30.12.2020, 11:44
Naja, wie ich es verstehe, gibt es diesen Verzug durch Nachmeldungen doch sowieso.

In Schweden werden sie dem tatsächlichen Todesdatum zugerechnet, andernorts dem Meldedatum.
Schwedische Graphiken scheinen mir insofern deutlich realistischer und aussagekräftiger !
(Natürlich, wie in allen Fällen, was die Situation vor ~2 Wochen betrifft. Das exakte Geschehen der letzten Tage wird man wohl überall erst nach und nach sehen ...)
Falls ich hier von falschen Annahmen ausgehe, begrüße ich kompetente Aufklärung.
Meine Annahmen :

Ich gehe davon aus, daß es in vergleichbaren Ländern, nehmen wir Deutschland und Schweden, zu einem vergleichbaren Meldeverzug kommt.
Sprich, z.B. werden am 15.12. Verstorbene vereinzelt bis teilweise erst am 31.12. gemeldet.
In Schweden werden diese Nachmeldungen den Zahlen vom 15.12. zugerechnet, in Deutschland denen vom 31.12.
Die Zahl der tatsächlich vom 15.12. bis 31.12. Verstorbenen wird man in beiden Ländern erst im Laufe des Januars exakt kennen.

Das schwedische Verfahren erscheint mit hier "wissenschaftlicher".
Nach zwei, drei Wochen bildet es recht sauber die Realität ab.
Im deutschen wird ein Teil der Vergangenheit in die Gegenwart projiziert, wobei ein Teil der jüngsten Vergangenheit genauso noch unbekannt ist ...

Flow
30.12.2020, 11:51
Sag' ich doch. :Blumen:
Gleichzeitig geschrieben ... ;)

Ich sehe auch nicht nur den Verzug Infektion -> Tod, sondern zusätzlich noch Tod -> Meldung.
Das könnten mitunter eventuell dann auch bis zu 6 Wochen sein ...

Demographische Aspekte habe ich hier nicht mit betrachtet ...

Wurden nicht beim RKI im Frühjahr die gemeldeten Fälle retrospektiv dem tatsächlichem Datum zugeordnet ?

Matthias75
30.12.2020, 12:18
Meine Annahmen :

Ich gehe davon aus, daß es in vergleichbaren Ländern, nehmen wir Deutschland und Schweden, zu einem vergleichbaren Meldeverzug kommt.
Sprich, z.B. werden am 15.12. Verstorbene vereinzelt bis teilweise erst am 31.12. gemeldet.
In Schweden werden diese Nachmeldungen den Zahlen vom 15.12. zugerechnet, in Deutschland denen vom 31.12.
Die Zahl der tatsächlich vom 15.12. bis 31.12. Verstorbenen wird man in beiden Ländern erst im Laufe des Januars exakt kennen.

Das schwedische Verfahren erscheint mit hier "wissenschaftlicher".
Nach zwei, drei Wochen bildet es recht sauber die Realität ab.
Im deutschen wird ein Teil der Vergangenheit in die Gegenwart projiziert, wobei ein Teil der jüngsten Vergangenheit genauso noch unbekannt ist ...

Hat mich jetzt doch interessiert. Und siehe da:

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes beziehen sich auf das Sterbedatum (siehe hier (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/sterbefallzahlen.html)), ebenso die Corona-Zahlen des RKI, die das statistische Bundesamt nutzt.

Die vorläufigen Sterbefallzahlen beziehen sich auf das Sterbedatum, nicht auf das Meldedatum. Da die gemeldeten COVID-19-Todesfälle vom RKI ebenfalls nach Sterbedatum veröffentlicht werden, ist ein zeitlicher Vergleich mit den vorläufigen Gesamt-Sterbefallzahlen möglich. Das RKI berücksichtigt bei dieser Zählung ausschließlich Fälle, bei denen Alter, Geschlecht und Sterbedatum bekannt sind.

Das RKI führt also mehrere Statistiken, eine nach Meldedatum, eine nach Sterbedatum. Wenn es interessiert, letztere findet sich hier (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html).

M.

Flow
30.12.2020, 12:29
Hat mich jetzt doch interessiert. Und siehe da:

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes beziehen sich auf das Sterbedatum (siehe hier (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/sterbefallzahlen.html)), ebenso die Corona-Zahlen des RKI, die das statistische Bundesamt nutzt.
Also genauso wie in Schweden ?
Anders wäre es wohl mindestens schweres statistisches Versagen ... ;)
Das RKI führt also mehrere Statistiken, eine nach Meldedatum, eine nach Sterbedatum."Nach Meldedatum" macht alarmistisch für die Öffentlichkeit wohl länger was her, "nach Sterbedatum" dann für die Akten und die Wissenschaft ...

Matthias75
30.12.2020, 12:55
Also genauso wie in Schweden ?
Anders wäre es wohl mindestens schweres statistisches Versagen ... ;)
"Nach Meldedatum" macht alarmistisch für die Öffentlichkeit wohl länger was her, "nach Sterbedatum" dann für die Akten und die Wissenschaft ...

Letzere ist allerdings tagesaktuell nicht abbildbar, da ja über mehrere Tage/Wochen Nschmeldungen hinzukommen können. Daher wird eine Zahl genommen, die tagesaktuell verfügbar ist, auch wenn deren Aussagekraft nicht so hoch ist.

Wird bei den Infektionszahlen ja auch so gemacht.

Das RKI gibt aber auch an, dass die täglich veröffentlichten Zahlen auf den Meldezahlen beruhen und dass hier ein gewisser Verzug vorhanden ist. Wenn man sich z.B. die Grafik der Meldezahlen anschaut, sieht man sehr gut, dass sich die jeweils aktuellen Neumeldungen auf mehrere Tage verteilen.

Beides ok, man muss nur wissen, was dahintersteckt. Wird aber leider in der Presse häufig auch falsch dargestellt. Ärgert mich immer, wenn der Sprecher im Radio von „heute xxx neuen Todesfällen“ spricht statt von „xxx neu gemeldeten Todesfällen“.

Die Statistiker können ja mal beide Tabellen vergleichen und schauen, welcher Unterschied sich langfristig ergibt, also z.B. wie sich die Nachmeldungen für einen Tag x im Vergleich zu den zuviel Gemeldeten des Tages x, die auf die anderen Tage verteilt werden müssen, verhalten.

M.

Flow
30.12.2020, 13:10
Letzere ist allerdings tagesaktuell nicht abbildbar, da ja über mehrere Tage/Wochen Nschmeldungen hinzukommen können. Daher wird eine Zahl genommen, die tagesaktuell verfügbar ist, auch wenn deren Aussagekraft nicht so hoch ist.
Ich halte das für reichlich unseriös !
Du siehst selbst, was hier oder in der Presse daraus gemacht wird, ohne "das Kleingedruckte" zu lesen oder selbst (erfolgreich) nachzudenken.

Es besteht keine Not, unverarbeitetes Datenmaterial hinzuwerfen, damit ganz offensichtlich zu Fehlinterpretationen in der Breite zu verleiten !
Das driftet schon nahezu in Richtung "falsche Darstellung" oder zumindest "in Kauf genommene Täuschung". Wirft in meinen Augen ein schlechtes Licht auf das RKI.

Sehr einfach lassen sich die gemeldeten Todesfälle auch "tagesaktuell" dem tatsächlichen Sterbedatum zuordnen und dementsprechende Graphiken pflegen und veröffentlichen (siehe Schweden).

merz
30.12.2020, 13:21
das wird ja alles gemacht - und das man das Meldewesen der Daten kennt, setzt ich jetzt bei jedem der sich auch nur oberflächlich und laienhaft wie ich mit dem Thema auseinandersetzt nach etwa 9 Monaten einfach voraus.

Faktisch ist natürlich die richtige Formulierung "die dem RKI gemeldete Anzahl hat sich um X erhöht", was die Tagesschau etwa manchmal aber nicht immer (gestern nicht) macht.

Wichtiger scheint mir der Blick auf den 7-Tage-rollenden Durchschnitt.

Der Nachteil des Reporting wie Schweden es macht ist eben der Eindruck man hat quasi immer einen Abschwung, was dann leider kaum je sich bewahrheitet.


m.

Flow
30.12.2020, 13:35
das wird ja alles gemacht - und das man das Meldewesen der Daten kennt, setzt ich jetzt bei jedem der sich auch nur oferflächlich und laienhaft wie ich mit dem Thema auseinandersetzt nach etwa 9 Monaten einfach voraus.
Du siehst, was hier und in den Medien daraus gemacht wird ...

Neuer Rekord ! Katastrophenalarm ! Ende ...
Faktisch ist natürlich die richtige Formulierung "die dem RKI gemeldete Anzahl hat sich um X erhöht", was die Tagesschau etwa manchmal aber nicht immer (gestern nicht) macht.Seriös wäre es, über den vernünftig erfaßten und ausgewerteten Stand vor ~2 Wochen zu berichten. Anzugeben, daß aktuelle Zahlen noch nicht aussagekräftig vorliegen. Statt täglich die Leute zu verwirren ...
Wenn man schon tägliche Tote melden will, dann sollte man die tatsächlich an diesem Tag Verstorbenen melden (ohne diesen die Nachmeldungen hinzuzufügen)
Der Nachteil des Reporting wie Schweden es macht ist eben der Eindruck man hat quasi immer einen AbschwungDas ist richtig.
Deinen Eingangsworten folgend, kann das aber auch jeder leicht erfassen.
Auch hier könnte man die ~2 Wochen aus den Graphiken einfach ausblenden, oder "verblassen", mit dem Hinweis auf zu erwartende Nachmeldungen.

Flow
30.12.2020, 13:43
Der Nachteil des Reporting wie Schweden es macht ist eben der Eindruck man hat quasi immer einen AbschwungDas ist richtig.
Wobei das auch nicht ganz richtig ist ...

Richtig ist, daß zu den (aller)jüngsten Zahlen noch mehr hinzukommen können (!) als zu den etwas weiter zurückliegenden, und somit "das rechte Ende" der Graphik potentiell niedriger liegt als real.
Bei starkem exponentiellen Ansteigen zeigt dieses "rechte Ende" aber auch genauso gut nach oben ...

Flow
30.12.2020, 14:01
Zugutehalten könnte man dem RKI zwar dies (Stuttgarter Nachrichten (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.robert-koch-institut-hoechststand-bei-todesfaellen-auch-wegen-nachmeldungen.4d131f5f-1f25-407c-b282-f57b90f94301.html)) :Der Tageshöchststand bei den gemeldeten Corona-Todesfällen in Deutschland ist aus Sicht des Robert Koch-Instituts (RKI) wohl auch durch Nachmeldungen bedingt. „Die plausibelste Erklärung ist die, dass es eben verzögerte Meldungen sind von Todesfällen“, sagte RKI-Chef Lothar Wieler am Mittwoch in Berlin. Über die Feiertage seien die Zahlen von Neuinfektionen und Gestorbenen relativ gering gewesen. Wieler bekräftigte, eher auf Wochenwerte zu blicken statt auf den Stand an einzelnen Tagen.Man fragt sich allerdings, was hier "plausibelste Erklärung" sein soll.
Ich gehe schwer davon aus, daß die Todesfälle allesamt inklusive Todeszeitpunkt übermittelt werden. Es ist also ganz genau bekannt, wieviele "alte, nachgemeldete" Fälle die präsentierten Zahlen enthalten, und insofern keine "plausible Spekulation" diesbezüglich nötig.
Nichtsdestoweniger werden sie als Gesamtzahl präsentiert, mit den bekannten Effekten ...

pepusalt
30.12.2020, 14:14
Warum solltest du bei den Covid-19-Sterbezahlen eine sinkende Tendenz sehen?
??
Ich sehe eine offensichtlich steigende Tendenz.
Aequitas meinte doch daraufhin in #17442 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1575450&postcount=17442)Der wöchentliche Schnitt sinkt im Gegensatz.
warum auch immer.

pepusalt
30.12.2020, 14:19
Hier mal noch die Todeszahlen 30.09. - 30.12. inklusive 7-Tage-Durchschnitt aus oben verlinktem RKI-sheet ...

Wie hast du die 7d-Durchschnittskurve berechnet?

Der letzte Zacken nach unten mag vielleicht doch mit dem Weihnachtsmann zu tun haben, danach sofort wieder aufstrebend.
Ich sehe da nicht wirklich was sinken.

Flow
30.12.2020, 14:33
Wie hast du die 7d-Durchschnittskurve berechnet?
Summe der letzten 7 Tage geteilt durch 7.
Der letzte Zacken nach unten mag vielleicht doch mit dem Weihnachtsmann zu tun haben, danach sofort wieder aufstrebend.
Ich sehe da nicht wirklich was sinken. Der Peak des 7-Tage-Durchschnitts liegt am 24.12. mit 663,6, heute mit 591,3 deutlich (10,9%) darunter.
Da heute deutlich mehr Zahlen (nach)gemeldet wurden, ist natürlich auch der Durchschnitt erstmal wieder etwas höher im Vergleich der letzten zwei Tage ...

Trimichi
30.12.2020, 14:38
Ich sehe da nicht wirklich was sinken.

Die Frage ist eben, um mich Joschka Fischers düsteren Prognosen anzuschließen in Sachen globale Sicherheits- und Wirtschaftspolitik, und um es auf den Punkt zu bringen zu versuchen, ob, wenn wir im Versuch wenige Leben zu retten nicht am Schluß noch alle absaufen (sollen)? :Gruebeln:

Die Chinesen haben sich in Europa stark eingekauft. Und Fischer spricht bereits von uns als "Wurmfortsatz Asiens". Irgendwann muss doch mal dieses Marktgeschreie - was anderes ist es ja nicht - unter den Wissenschaftlern und Pressefritzen aufhören, weil wir sonst in unruhigen Gewässern nicht sicher navigieren können und am Schluß auf ein Korallenriff auflaufen? :o

"Der Kahn (die MS Deutschland, heißt ja inzwischen World Odyssey ... ;) ) hat Schlagseite. Noch ein paar kleinere Torpedotreffer und das Schiff, nicht die AIDA, da hocken ja die reichen Tatterkreise drauf, sinkt ! Die Flut unserer Schulden in Euro rückt näher und näher und die Schatten der Dollerzeichen werden länger und dünner! Das freut die Tatterkreise aufm Luxusliner? ... :Huhu:

deswegen: ALARM auch auf der AIDA! Trump hat 900 Billionen Coronahilfe zugesagt und schon bald steht der Russe vor der Tür! ALARM! Denn auch die Bismarck galt als unsinkbar. "

Denkt so (in kursviv gesetzt) vllt Joschka Fischer? Ich weis es nicht, aber ich denke schon, dass wir uns mal fragen sollten, wohin dieser Alarmismus gleichgeschalten mit der Rettermentalität noch hinführen soll...

P.S.: mir ist sehr schwindelig wegen der Zahl. Oder es ist das Virus, wirkt so wie Rinderwahnsinn (BSE)? Kann das sein? Neunhundert Billionen Doller ist eine Summe, die ich mir nicht mehr vorstellen kann? 1 Billion = 1000 Milliarden. Oder? Falls das stimmt sind 900 x 1000 Milliarden = neunhunderttauschend Milliarden. Zum Vergleich: täglich zirkulieren circa 20000 Milliarden gehandelt an den Weltbörsen um den Erdball.

Flow
30.12.2020, 15:00
So sieht es aus, wenn man die seit 25.12. gemeldeten täglichen Zahlen über diese Tage gleichverteilt. (Summe der täglichen Zahlen 25.12 - 30.12. geteilt durch 6)

Flow
30.12.2020, 15:06
Es ist zu erkennen, daß im Mittel in den letzten 6 Tagen unterdurchschnittlich viele Zahlen gemeldet wurden.
Im Peak des 7-Tage-Durchschnitts vom 28.12. spiegelt sich der (gewönliche Dienstags-) Peak der Zahlen ab dem 22.12. wieder ...

FLOW RIDER
30.12.2020, 15:41
Wenn man sich impfen lässt, kann man das Virus u.U. trotzdem im Körper aufnehmen und andere damit anstecken (man selber wird aber nicht krank). Ich finde das sehr brisant. Davon lesen tue ich nichts in der Presse. Wie ist eure Meinung hierzu?

Siehe hier Punkt 3:

https://www.swr.de/wissen/corona-impfung-das-ist-wichtig-100.html

merz
30.12.2020, 15:43
Das ist eine offene Forschungsfrage und tatsächlich allgemein bekannt - es war nicht Ziel der med. Tests der Impfstoffe, das jetzt schon zu klären. BioNTech soll dazu aber auch an einer Studie arbeiten. Vermutlich findet man es erst gut heraus wenn es nennenswert vollständig Geimpfte gibt, momentan 78.000 mit der ersten Dosis in Deutschland, dauert also noch....

m.

FLOW RIDER
30.12.2020, 15:49
Ok. Wenn es bekannt ist, warum wird dann so wenig darüber berichtet? Es hieße ja, dass wir -trotz mal angenommenen hohen Impfquoten- da so schnell nicht rauskommen werden, wenn man trotz Impfung noch ein COVID-Überträger bleiben kann.

merz
30.12.2020, 15:54
Ja, wir brauchen eben eine rechte hohe Impfquote, anders geht es wohl nicht wenn ich das richtig verstehe.

m.

FLOW RIDER
30.12.2020, 16:00
Ja. Aber der vielgehörte Spruch nur mit Impfung darf ich vielleicht wieder ins Stadion, aufs Konzert, in den Flieger ist ja damit für den A ......

Adept
30.12.2020, 16:03
Ok. Wenn es bekannt ist, warum wird dann so wenig darüber berichtet? Es hieße ja, dass wir -trotz mal angenommenen hohen Impfquoten- da so schnell nicht rauskommen werden, wenn man trotz Impfung noch ein COVID-Überträger bleiben kann.

Naja, wäre halt auch Futter für die Impfgegner.

Denn dadurch würde es eine rein individuelle Risikofrage werden, nix Solidargemeinschaft. Und Impfzweifel will gerade keiner streuen, also lieber mal den Flach ball halten. :Cheese:

Die Impfung von (hoch) Risikogruppen erachte ich trotzdem als sinnvoll. Denn da sind Hospitalisierungsquote und Mortalitätsrate recht hoch.

tandem65
30.12.2020, 16:05
Du siehst, was hier und in den Medien daraus gemacht wird ...

Neuer Rekord ! Katastrophenalarm ! Ende ...
Seriös wäre es, über den vernünftig erfaßten und ausgewerteten Stand vor ~2 Wochen zu berichten. Anzugeben, daß aktuelle Zahlen noch nicht aussagekräftig vorliegen.

Und das macht dann was genau aus? Das ergibt eine geglättete Kurve, OK. Die Tendenz wird erst 2, 3 oder 4 Wochen später sichtbar. Ich halte das weiterhin für ein Akademisches Problem.

FLOW RIDER
30.12.2020, 16:19
Die Impfung von (hoch) Risikogruppen erachte ich trotzdem als sinnvoll. Denn da sind die Hospitalisierungsquote und Mortalitätsrate recht hoch.

Sehe ich genau so. Wenn 2/3 der Toten über 80 sind ist das sehr sinnvoll.

Das weitere fast Drittel sind ja die über 60 Jährigen.

Wenn diese beiden Gruppen geimpft sind und die Sterbefälle der unter 60 Jährigen ja nachgewiesenermaßen extrem niedrig sind frage ich mich dann, wie hoch die Impfbereitschaft dann noch sein wird?

Flow
30.12.2020, 16:23
Und das macht dann was genau aus? Das ergibt eine geglättete Kurve, OK.
Das ergibt keine geglättet Kurve, sondern erstmal ein realistisches Bild !
Die Tendenz wird erst 2, 3 oder 4 Wochen später sichtbar.So ist das nunmal, wenn Zahlen nicht gleichzeitig mit Infektions- oder Todeszeitpunkt übermittelt werden, und "morituri" nicht sofort bei Infektion ableben, sondern sich dafür noch ein paar Wochen Zeit lassen ...
Ein seriöses, belastbares Bild gibt es eben frühestens nach ein paar Wochen.
Ich halte das weiterhin für ein Akademisches Problem.Gut. Und was hältst du davon, vermischte Zahlen über eine tatsächlich noch unbekannte gegenwärtige Situation als Wissenschaft zu präsentieren ?

Ich bin tatsächlich etwas zwiegespalten ...
Ich realisiere, daß einfache Gemüter oft eher emotional funktionieren, und unter großer Bedrohung zur Not mit "Panikmache" gemäß des altbekannten Strategie-Papiers des Innenministeriums mobilisiert werden "müssen", falls dies zwingend nötig ist ...

Bei anderen macht man sich damit dann wieder unglaubwürdig und bewirkt gar das Gegenteil.

DocTom
30.12.2020, 16:56
Nettes Interview aus Berlin:
In einem Gebiet in Neukölln, das eher nicht von Akademikern bewohnt wird. ... Aber ganz viele Patienten glauben, sie wüssten auch ohne Test, dass sie kein Corona haben – sie hätten ja kein Fieber. Dann könne das kein Corona sein. (https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/12/berlin-neukoelln-aerztin-interview-regeln-quarantaene-massnahmen.html)

Liegt es also doch am zu geringen Bildungsgrad in Berlin / Deutschland / Europa / der Welt, warum die Menschen einfach nichts zum Thema Corona raffen?